• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akku für Canon EOS 550D

Shade

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich besitze seit einigen Wochen die 550D und nach dem es schon einiges an Geduld brauchte, bis die Kamera endlich da war, sieht es nun so aus, als wäre es ähnlich schwierig an den Originalakku zu kommen.

Nun habe ich ein wenig nach einer preiswerten Alternative gesucht und bin dabei oft auf den Namen Sell Way gestoßen. Die Dinger kosten knapp über 10€ und geben natürlich an, genau so toll zu sein, wie der von Canon. Leider scheint es aber üblich zu sein, dass man dann keine Angabe zur Kapazität macht.
Bei Ebay das gleiche Bild: ein Haufen Akkus um die 10€ und keiner (ausser ein Anbieter aus Hong Kong) macht Angaben zur Kapazität.

Daher die Frage: wer hat einen Akku eines Fremdherstellers, den man empfehlen kann?

Vielen Dank!
 
Hi und danke!
Den habe ich naürlich auch schon gefunden, nur erkenne ich hier ebenfalls kaum was. Immerhin erkent man auf dem Bild 7,4V. Wieviel mAh bringt das Teil denn? Gibt es eine Angabe auf der Packung oder auf dem Akku?
 
Hallo zusammen,

ich besitze seit einigen Wochen die 550D und nach dem es schon einiges an Geduld brauchte, bis die Kamera endlich da war, sieht es nun so aus, als wäre es ähnlich schwierig an den Originalakku zu kommen.

Nun habe ich ein wenig nach einer preiswerten Alternative gesucht und bin dabei oft auf den Namen Sell Way gestoßen. Die Dinger kosten knapp über 10€ und geben natürlich an, genau so toll zu sein, wie der von Canon. Leider scheint es aber üblich zu sein, dass man dann keine Angabe zur Kapazität macht.
Bei Ebay das gleiche Bild: ein Haufen Akkus um die 10€ und keiner (ausser ein Anbieter aus Hong Kong) macht Angaben zur Kapazität.

Daher die Frage: wer hat einen Akku eines Fremdherstellers, den man empfehlen kann?

Vielen Dank!

Ich habe mit diversen Kameras und Billigakkus schlechte Erfahrung gemacht. In meine Canon lasse ich nur Canon:top:! Mehr als einen oder vielleicht 2 Erstazakkus brauche ich nicht, und dann wegen der paar Euros ...
 
Naja, aber was kann groß passieren? Außer dass er schneller leer wird, kann es wohl kaum zu Katastrophen kommen, eine Überspannung oder dergleichen wird es bei anderen Herstellern die auch halbwegs einen guten Ruf haben, wohl nicht geben, oder hast du da wirklich schon sehr negative Erfahrungen gemacht?

Gerald
 
Außer dass er schneller leer wird, kann es wohl kaum zu Katastrophen kommen, eine Überspannung oder dergleichen wird es bei anderen Herstellern die auch halbwegs einen guten Ruf haben, wohl nicht geben, oder hast du da wirklich schon sehr negative Erfahrungen gemacht?

Wieviele Dritthersteller die bekannt sind und einen guten Ruf haben kennst du? Also ich kenn da eigentlich keine... :confused:

Gerade beim Akku wäre ich lieber eher etwas zu vorsichtig, da wenn der Hersteller hier nicht sorgfältig war es schnell auch gefährlich werden kann. Soll aber nicht heißen, dass das nicht genauso mit einem Originalakku passieren kann.
 
Hi und danke!
Den habe ich naürlich auch schon gefunden, nur erkenne ich hier ebenfalls kaum was. Immerhin erkent man auf dem Bild 7,4V. Wieviel mAh bringt das Teil denn? Gibt es eine Angabe auf der Packung oder auf dem Akku?
Darauf würde ich nicht viel geben, die meisten Billigakkus haben mehr Kapazität als die Original-Akkus. Doch warum sind sie trotzdem schneller leer als die von Canon?
Sie haben einen höheren Innenwiderstand (Verarbeitung!), der den Kapazitätsvorteil in der Regel mehr als auffrisst.
 
Hi und danke!
Den habe ich naürlich auch schon gefunden, nur erkenne ich hier ebenfalls kaum was. Immerhin erkent man auf dem Bild 7,4V. Wieviel mAh bringt das Teil denn? Gibt es eine Angabe auf der Packung oder auf dem Akku?
Darauf würde ich nicht viel geben, die meisten Billigakkus haben mehr Kapazität angegeben als die Original-Akkus. Doch warum sind sie trotzdem schneller leer als die von Canon?
Sie haben einen höheren Innenwiderstand (Verarbeitung!), der den Kapazitätsvorteil in der Regel mehr als auffrisst.
 
Danke, das wäre natürlich ein Grund auf den Original zu setzen. Vielleicht teste ich mal so ein 10€ Teil und guck aber, ob Canon endlich wieder Nachschub produziert hat.
 
Danke, das wäre natürlich ein Grund auf den Original zu setzen. Vielleicht teste ich mal so ein 10€ Teil und guck aber, ob Canon endlich wieder Nachschub produziert hat.

Ich hab mir vor über einem Jahr zum Testen für meine 350D einen Ersatz-Billig-Akku (ich glaube, es ist ein "Hähnel") zugelegt - 20€ in den Sand gesetzt oder nicht, war mir es wert (keiner der Billigst-Dinger, aber noch immer ein Bruchteil des Preises vom Original): Anfangs hielt er sogar länger als der Original, mittlerweile (nach intensiver Benutzung) ist er schon _etwas_ schwächer geworden, sodaß er genauslange wie der Original hält (knappe 1000 Auslösungen, tw. mit IS und - weil's hie und da sehr schnell gehen muß - ein paar mit internen Blitz)
 
Meine 500D läuft quasi nur mit Phottix Akkus (6 Stk) -> gleiche Kapazität wie das Original .... von der Verarbeitung / Haptik identisch -> Preis: 15€ gegenüber 45€ für "Canon Orginal" (es gibt diesbezüglich keinen vernünftigen grund um auf einen Original Canon Akku zu setzen).

Und auch hier im Forum gibts ettliche threads darüber wo überhaupt nix schlechtes darüber gesagt wird -> 10 000fach bewährt und gut.

Klar soltle man von 5€ "NoName" die Finger lassen...aber Phottix oder Ansmann kann man wohl ruhigen Gewissens einsetzen ;)
 
Klar soltle man von 5€ "NoName" die Finger lassen...aber Phottix oder Ansmann kann man wohl ruhigen Gewissens einsetzen ;)

Ja? Ich habe vor ein paar Jahren Akkus für meine 350D gekauft. Einer hat, glaube ich, unter 5€ gekostet. Der Verkäufer bei Ebay hatte mehrere tausend positive Bewertungen.

Jedenfalls hielten die Akkus im Betrieb mindestens so lange durch wie ein Originalakku und von 4 oder 5 Akkus hat einer nach ca. 4 Jahren den Geist aufgegeben...
 
Bei Ansmann war ich persönlich enttäuscht.
Habe einen für meine 450D gekauft, hatte vll zwei Drittel der Kapazität des Canonakkus und war nach nicht mal 3 Monaten hinüber :(

Gruß
 
Jedenfalls hielten die Akkus im Betrieb mindestens so lange durch wie ein Originalakku und von 4 oder 5 Akkus hat einer nach ca. 4 Jahren den Geist aufgegeben...

klar... ich wollte damit nur sagen das es keinen wirklichen grund gibt die original Akkus zu kaufen ;)
 
Es scheint manchmal einen "negativen Ausreißer" zu geben, aber im Großen und Ganzen scheinen die Nachbauteile nicht merklich schlechter (manchmal vielleicht sogar besser) zu sein.

Und wenn ich 10-30 % des Preises zahle, dann brauche ich mich auch nicht groß ärgern, wenn ich mal einen nachkaufen muss.

Gerald
 
Hallo,

ich hab gestern mal versucht, meinen Originalakku von Canon und meinen Nachbauakku von Phottix zu vergleichen.

Der Akku von Canon ist 6-7 Wochen alt und wurde 3 x geladen (gestern noch voll geladen).

Der Akku von Phottix ist etwa 2 Wochen alt und wurde 2 x geladen (gestern noch einmal voll).

So gesehen dürften die Voraussetzungen praktisch gleich sein.

Ich habe bei Akkus direkt hintereinander voll geladen und dann in die Kamera gesteckt, um zu sehen, wie viele Photos noch möglich wären.

Die Anzeige war bei beiden 1283 (davor habe ich ein Photo mit Blitz geschossen).

Anscheinend registriert die Kamera nur einen vollen Akku und rechnet dann auf die noch mögliche Bildzahl hoch. So gesehen, kein sehr aussagekräftiger Test.

Hat einer von euch einen Vorschlag, wie man die Ladungsmenge der Batterien vergleichen kann?

Mit einem guten Messgerät sollte das auch möglich sein, aber sowas habe ich für diese speziellen Akkus nicht.

Gerald
 
Hat einer von euch einen Vorschlag, wie man die Ladungsmenge der Batterien vergleichen kann?

Mit einem guten Messgerät sollte das auch möglich sein, aber sowas habe ich für diese speziellen Akkus nicht.

Ist das für die Praxis überhaupt notwendig? In einem Testlabor wird es entsprechende, abweichende Szenarien geben. Die reine Ladungsmenge eines Akkus spielt im Betrieb auch keine primäre Rolle, weil es auch darum geht, bis zu welcher Spannungslage die Kamera arbeitet.

[IRONIE]
Ehrlich gesagt würde es mich kein Stück interessieren, ob der original Akku 637 Bilder ohne LiveView packt, dafür aber nur 564 mit LiveView und pro Blitzaufnahme dann aber 43,5 % mehr Energie benötigt (wobei man zur besseren Vergleichbarkeit einfach von der max. Blitzleistung ausgeht). Für aussagekräftige Ergebnisse, testet man das dann mit verschiedensten Objektiven, denn der AF-Motor und der Stabi braucht auch noch Energie. Damit das Szenario verwertbar ist, führt man den Test in Winter bei -5° C Umgebungstemperatur durch und im Sommer bei 35° C und bildet dann den Mittelwert um auf einen repräsentativen Durchschnitt zu kommen, weil man weiß, dass die Akkuleistung temperaturabhängig ist.
[/IRONIE]

Im Ernst: Wenn man sich einen Zweitakku kauft, dann achtet man darauf, dass dieser über die üblichen Sicherheitsanforderungen (z. B. Kurzschlussschutz, thermischer Schutz, ...) enthält. Ob das was auf dem Papier steht, erfüllt wird oder nicht, kann man nur glauben oder selber testen.

Speziell auf die 550D ist dieser Thread eigentlich gar nicht mehr zu beziehen, da es inzwischen für nahezu jeden Body diese Fragestellung in x-facher Ausführung gibt. Wieso sollte sich ein Akkunachbau davon unterscheiden, ob es um eine 550D, eine 7D, eine D5000, eine K-x oder xxx handelt?!
 
Kapazitätsmessgerät !

Ich benutze nur Akku´s von Fremdherrstellern (Canon will doch ernsthaft bis zu 179.- dafür nehmen) und habe alle ausgemessen. Die Angaben darauf stimmen meistens überhaupt nicht. Im Schnitt haben Sie 2/3 Leistung des Originals, kosten aber nur bruchteile davon.
Ich benutze für alle Kameras Batteriegriffe und da ist es kein Problem andere Akkus reinszustecken (ist ja sogar für Batterien geeignet) an meiner 400 D hatte ich 2 Stück für zusammen 9.- Euro, haben in 3 Jahren keine macken gemacht...
 
Ich habe bei Akkus direkt hintereinander voll geladen und dann in die Kamera gesteckt, um zu sehen, wie viele Photos noch möglich wären.

Die Anzeige war bei beiden 1283 (davor habe ich ein Photo mit Blitz geschossen).

Wow, die 550D macht eine Batterie-Aufnahmen-Hochrechnung? :eek:
Alle Canon-Kameras, die ich bislang hatte, haben mir bisher nur verraten, wie viele Bilder noch auf die Speicherkarte passen. Und das ist logischerweise unabhängig davon, welcher Akku in der Kamera steckt...
Oder hast du tatsächlich 2x 1283 Bilder gemacht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten