• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotokurs Bildaufbau: Aufgabe 2, Diskussion, Gruppe 5

driest

Themenersteller
Hier Könnt ihr eure Fotos zu Aufgabe 2 diskutieren

Generelle Infos zum Kurs hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=634846
 
Hallo zusammen,

ich fange mal an mit dem ersten Teil der Aufgabe:

Sehen Sie sich ein Foto aus der Besprechung in der vorigen Lektion an, das Ihnen gefallen hat – nicht Ihres, sondern das von jemand Anderem.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1228241&d=1268770273

Diskutieren Sie die Aufteilung des Raums darin. Hat es ein erkennbares Motiv bzw. Fläche oder mehrere Motive bzw. Flächen? Gibt es verschiedene Möglichkeiten einer Interpretation, was davon Motiv und Fläche darstellt? Glauben Sie, der Fotograf hatte einen besonderen Gedanken im Sinn als er diese Raumaufteilung vorgenommen hat?

Obwohl ich dieses Bild in der Aufgabe 1 kritisiert habe, gefällt es mir jetzt für die Aufgabe 2 am besten. Das Motiv ist für mich die Baumreihe neben dem Spazierweg (ergibt sich aufgrund der beiden Menschen), vielleicht ist da auch eine Strasse. Diese Baumreihe ist vor langer Zeit angelegt worden, die Bäume sind inzwischen sehr groß (im Verhältnis zu den Menschen), in gerade Linie wie mit dem Lineal gezogen. Die Bäume sind durch die Perspektive und den Aufnahmestandort von rechts groß nach links kleiner werdend aufgenommen. Durch diesen Blick bekommt das Bild sehr viel Tiefe. Flächen sind das Schneefeld und der Himmel, wobei hier in etwa die Drittel-Regel eingehalten wurde. Durch die Zweige am oberen Bildrand bekommt das Bild noch etwas Spontanes, als ob sich dieser Blick überraschend ergeben hätte: Beim Spazierengehen öffnet sich das Gebüsch und gibt den Blick frei auf die Baumreihe. Außerdem kommt der Beobachter auf diese Weise quasi mit ins Bild. Das ist etwas, was ich grundsätzlich mag.

Dadurch ergibt sich aber auch noch eine andere mögliche Interpretation. Hier hat der Blick etwas Detektivisches: die beiden Menschen werden aus einem Versteck heraus fotografiert. Sie werden dadurch viel stärker zum Motiv. Allerdings sind sie einfach zu klein, ich finde diese Interpretation eher abwägig.

Der Fotograf (Surfox) hat sich an den Zweigen oben gestört und hat wahrscheinlich noch stärker die sich perspektivisch zusammenziehende Baumreihe im Bild haben wollen.

Schöne Grüße und frohes Osterfest!
 
Moin, dann will ich meinen Kommentar auch mal posten.


Bild 14C von Anniheit



https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1229129&d=1268848874



beim Betrachten des Bildes würde ich die Tür als das Motiv erkennen. Die Wand stellt hierbei die Fläche da.

Die Aufteilung des Raums finde ich ansprechend. Die Tür ist nicht direkt mittig es ist zwar nicht direkt das drittel, aber es geht dort hin. Das ganze Rückt das motiv ein wenig zur Seite und zeigt Fläche.

Die Fläche unterstützt hierbei die Wirkung des Motivs. Ohne die "schäbige" Wand und die Farbe wäre es nur eine Tür. So aber wirkt diese Tür einladend oder als Ort an den man sich aus dieser unschönen Umgebung flüchten kann.



Ich denke der Gedanke dabei das Motiv nicht genau mittig zu setzen war es die Umgebung zu zeigen. Zu zeigen wo sich die Tür befindet.
 
Mal so eine ganz doofe Frage. Tut sich noch jemand bei der Abstraktion super schwer? Ich bin seit einer Woche am Überlegen was ich ablichten sollte und finde wirklich nichts was mich selbst überzeugen würde. Eine Idee habe ich bisweilen erst, die ich nachher noch versuchen will, aber sonst habe ich keine Idee wie ich an die Fleissaufgabe ran gehen soll.

Steht ich mit dem Problem ganz allein da oder hat noch jemand im Ansatz dieses Problem?
 
@ Kay

Bild 108 - Insgesamt gutes Bild. Der Horizont gut gesetzt, Das Motiv an einer sehr guten Stelle. Motiv und Fläche fließen gut ineinander.
Verbesserungsideen:
Horizont etwas höher, Motiv etwas näher zur Bildmitte
Ein bischen stört mich der "Strich" am unteren Bildrand - entweder mehr Platz davor mitnehmen, oder draußen lassen.

Ein anderer Beschnitt sollte möglich sein. Allerdings nicht von diesem konkreten Bild, das ist wegen der Komprimierung schon an seinen Grenzen (Tonwertsprünge ..)
Schade, dass Du keine stärkeren Wolken drauf hast, das würde dem Bild guttun.
Vom Kontrast ist es für meinen Geschmack etwas zu flau.

Zu Deiner Frage bezüglich Abstraktion
Ich sehe das mit der Abstraktion nicht so eng. Es geht meiner Auffassung nach darum, das Bild auf einige grafische Grundelemente (Linie, Fächen ...) zu
reduzieren und Zusätzliches möglichst wegzulassen. Mein Bild dazu (1G) hast Du ja wahrscheinlich gesehen und aus dem Text dazu kannst Du auch erkennen, wie ich das sehe. Du kannst Dich z.B. auf Architektur konzentrieren und einen relativ kleinen Ausschnitt wählen, dabei dürftest Du bald fündig werden. Auch in "Wald und Feld" gibt es viele lohnende Motive
Für mich ist es vollig ok, dass Du ein altes Bild genommen hast, aus einer Zeit, in der es diesen Workshop noch nicht gab.
Ich finde es gut, dass Du jetzt die "Aufgabe erledigt" hast, das nimmt den Druck weg und Du kannst freier an das Thema herangehen, wenn Du das möchtest.
Bei diesem älteren Waldbild von mir, das vor dem WS entstand, (Ich habe es eingestellt um Ausarbeitungsformen der "Baustelle" zu üben), siehst Du einen abstrakten Ansatz. Linien, die nach oben streben (dass sie sich dabei leicht auffächern ist auch eine Darstellungsmöglichkeit) und dünnere "Querlinien" (die Äste).


Waldbild
@Kay
Baumgruppe
Von der Grundidee in möglicher Ansatz. Einfache grafische Elemente und gute Verbindung mit der Fläche, ein Grundprizip ist schon gut erfüllt.
Die Anordnung der Bäume ist mir noch zu wenig geeordnet und "echtes Chaos" ist es auch nicht. Wenn Du dieses Foto jetzt machen würdest, käme zum Thema Abstraktion sicher eine bessere Lösung heraus.
Das Bild ist zu stark unterbelichtet, auch das nimmt ihm Wirkung

@ Anniheit
Schiff:
Schönes Bild, schöne Stimmung, passende Einbettung des Motives in die Fläche

Der Masten links unten stört mehr als er bringt.
Ich habe mich ein bischen damit herumgespielt und folgende Version hat mir am besten gefallen:
Beschnitt unten, dass der Horitont ziemlich genau auf der unteren Drittel-Linie liegt.
Leichter Beschnitt links, sodass das Schiff ewas mittiger liegt
Leichte Kontrasterhöhung
Farbkorrektur nach rötlich-orange


Gut Licht
Difo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

leider bin ich letzte Woche nicht dazu gekommen, die zweite Aufgabe zu erledigen, das möchte ich jetzt noch nachholen :angel:


für den ersten Teil nehme ich mal das Hirschbild von dok0147 zur Hand: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1234160&d=1269177601

Ich erkenne hier zwei Motive die mit einander konkurrieren: die Tiere im oberen Drittel sowie den unscharfen Zaun im Vordergrund

sieht man die Tiere als Motiv, dann wird der Zaun zur Fläche, die dann quasi durchsichtig vor dem Motiv liegt

man kann aber auch wie in einem Vexierbild den Zaun als Motiv erkennen, dann verschwimmen die Tiere in der Fläche des Parkes

Dadurch, dass die Hirsche scharf sind und der Zaun nicht ist zwar relativ klar, was als Hauptmotiv gedacht war aber durch genaues Analysieren des Bildes und auch durch die Aussage des Fotografen
Ich mag bei solchen Fotos auch immer die Frage, wer da eigentlich wen beobachtet und wer sich mehr in Freiheit fühlt :)
kann man durchaus zweierlei Absichten erkennen

Zur Fläche: mir gefällt es, wie der Park hinten durch Bäume begrenzt wird. Zum einen wirkt das Bild dadurch abgeschlossen und man hat nicht das Gefühl, dass einem wichtige Details vorenthalten werden, auf der anderen Seite geben die Bäume ein angenehmer Eindruck von Weite: hinter den Bäumen sieht man sowohl Himmel als auch die Spitzen weiterer Bäume... Hinzu kommt der Zweig, der auf den ersten Blick störend von links ins Bild ragt: Bei genauerem Hinsehen harmoniert genau solche "Unvollkommenheit" denn jetzt scheint man genau IN der Fläche zu stehen

___________________________
ich hoffe mal, ich hab die Aufgabe nicht völlig missverstanden und möchte mich nochmal für die Verspätung entschuldigen

Gruß Chris
 
Moin Moin!

Geht das schon los mit Aufgabe 3? Ich habe mir den Beitrag schon durchgelesen! Oder gibt es noch was zu besprechen/warten?

gruß Kay!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten