• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotokurs Bildaufbau: Aufgabe 2, Infos und Fotos, Gruppe 1

driest

Themenersteller
Generelle Infos zum Kurs hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=634846

Vergesst auch nicht eure Fotos richtig zu Nummerieren, wie genau habe ich im Übersichtsthread nochmal genauer ausformuliert

Hier findet ihr den Text und die Aufgabe zum zweiten Teil:
http://www.loncarek.de/pages/Workshop/Raum-Motiv-Flaeche

Zeitrahmen:
1 Woche Zeit Fotos zu machen, 2 Wochen Zeit zum Kommentieren (29.3.-4.4. für die Fotos, 5.4.-18.4. für die Diskussion)

Anmerkung:
Vergesst bitte auch nicht, die Kommentare der anderen zu euren Bildern zu sammeln und unter die Fotos zu editieren (wie im Übersichtsthread beschrieben). So schaffen wir einen großen Fundus Information, der uns allen nutzen wird.

Jetzt gehts ans Eingemachte, endlich wieder Nachdenken beim fotografieren ;)
Ich wünsche euch viel Spass bei dieser Aufgabe und hoffe mit den neuen Gruppen
haben alle Spass :)
 
Hallo,

ich komme nun leider erst dazu zu schreiben. Ich kann leider aus familiären Gründen nicht weitermachen, und muss aussteigen Sorry....:(

Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg und Spaß werde hin und wieder mal reinschauen...

Viele Grüße Iris
 
meiner meinung nach ist 1 woche für lesen, verstehen und dann fotos machen etwas knapp... vor allem da ostern ist... werde vermutlich erst in der zweiten woche zu den bildern kommen.
 
meiner meinung nach ist 1 woche für lesen, verstehen und dann fotos machen etwas knapp... vor allem da ostern ist... werde vermutlich erst in der zweiten woche zu den bildern kommen.
Das stimmt, es ist durchaus knapp. Andererseits ist 1 Woche für Kommentare auch viel zu knapp. Mich stört es aber auch nicht wenn du erst in der 2. Woche postest. Die Fotodeadline ist mMn. unkritischer als die Aufgabendeadline.
 
Dann versuch ich es mal hier weiter, ist mir nicht leichtgefallen mich zu entscheiden, mir ist aufgefallen, dass ich zunächst im falschen thread gepostet hatte...



Aufgabe 2:
hier hab ich länger überlegt, die Verbindung von Motiv und Fläche hier für mich, das ich ohne das Motiv (die Brille) die Fläche (die Noten) nicht erkennen kann... und das hab ich versucht in den Bildern etwas zu brechen.
Anhang anzeigen 1249694
6a Visions fugitives
mir gefällt der Lichtreflex und der Schärfenverlauf, ist etwas zuviel vom Tisch mit drauf


Anhang anzeigen 1249695
6b
hier gefällt mir die Aufteilung besser, der Hintergrund (Tisch) verschwindet
Anhang anzeigen 1249696
6c
hier ist der Anschnitt der
Brille besser, die Aufteilung
stimmt , a tempo gefällt mir,
mein Favorit
Anhang anzeigen 1249697
6d
hier stört mich ein wenig der Schärfenverlauf in der Bildmitte, der Anschnitt der Brille und die leichte Färbung kommen gut rüber.

Mantarinchen
Stux, Bild 6a-d
Dieses Motiv finde ich für die gestellte Aufgabe eine tolle Idee. Du hast das gut umgesetzt. Mein persönlicher Favorit ist Bild 6c. Hier ist die Brille nicht angeschnitten und es ist wenig vom Tisch zu sehen. Die Schärfentiefe hätte für mich noch etwas mehr sein dürfen, ich hätte es vielleicht mit einer etwas weiter geschlossenen Blende versucht.
Die Abstraktionen sehen interessant aus. Verrätst Du uns, was das ist und warum Du diese Motive gewählt hast?
Klaviersaiten..., ich mag Musik, mache Musik... deshalb die Bilder

Hundedoreen
geniale Idee! Danach hab ich mich völlig unkreativ gefühlt *g*

ich finde das Bild a dennoch am besten, weil die Brille in meiner "Blickrichtung" liegt und Noten und Schrift erkennbar sind. Bild b wäre meine Nummer zwei, da mir ein bisschen Tiefenschärfe fehlt.

Beide Abstraktionen sind wunderschön und ich vermute auch sehr musikalisch (Klaviersaiten?)

Skydad
6a-d
Mir gefällt 6a am besten, weil das Hauptmotiv (die Brille ) hier komplett im Fokus liegt und auch nicht angeschnitten ist. Der Lichtreflex ist ebenfalls gut. Die Drittelregel wurde gut umgesetzt. Das der Tisch zu sehen ist stört mich nicht, weil er komplett unscharf ist. Bei 6b stört mich , das die Noten auf dem Kopf stehen. 6c ist auch nicht schlecht, die Tiefenschärfe am Hauptmotiv ist mir dann aber doch etwas gering. 6d der Scharfe Bereich läuft wie eine Mauer waagerecht über das Bild.

Snape
6a gefällt mir auch am besten wegen der deutlichen Ausarbeitung der Brille. Ich tu mir aber schwer mit dem Flächen-Thema.

qwerzuio
hast dir ja was schönes überlegt, respekt und irgendwie gefallen sie mir auch. allerdings ist mir die tiefenschärfe in den fotos schon zu klein. das hauptmotiv soll doch scharf dargestellt werden: bei 6a ist das meiner meinung nach noch gelungen (gläser scharf), aber bei 6b, 6c, und 6d nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
und noch der Versuch zu abstrahieren...
Anhang anzeigen 1249707
6e

Anhang anzeigen 1249708
6f

Ich kann mich nicht so recht entscheiden, ist das zweite Bild, was mir besser gefällt, noch abstrakt genug oder schon zu gegenständlich?

Die Aufgabe hat mir Spaß gemacht, war aber doch auch zeitintensiv... zum Glück ist heute Feiertag, sonst könnte ne Woche für die Aufgabe zuwenig sein.

Mantarinchen
Die Abstraktionen sehen interessant aus. Verrätst Du uns, was das ist und warum Du diese Motive gewählt hast?
siehe oben

Hundedoreen
Beide Abstraktionen sind wunderschön und ich vermute auch sehr musikalisch (Klaviersaiten?)

Skydad
6e
Sehr schöne Aufnahme, ich weis auch was das ist, die Richtung der Saiten würde ich mal in Richtung 2 Uhr probieren (Erklärung: bei dir ist die Richtung 11 Uhr)
6f
gefällt mir auch gut, ist in meinen Augen Abstrakt genug

Snape
Der Abstraktinosversuch 6e passt wohl zum Beispiel, spricht mich persönlich jedoch nicht sonderlich an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was istn das für ein Objektiv? Wahnsinnig geringe Schärfentiefe, das gefällt mir ;) Bei deinen Abstraktionen gefällt mir aber das erste Bild besser als das 2.
 
Hallo zusammen,

ich werde es bis heute Abend leider nicht schaffen, diese Aufgabe zu erledigen. Ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel, wenn ich erst morgen poste...:(
 
Mhm, irgendwie hab ich über Ostern auch nicht so viel Zeit wie ich dachte.
War vllt. doch etwas gewagt die Fotodeadline vorzuschieben :D
Ich werde Montag/Dienstag erst zum Fotografieren kommen.

Nicht böse sein ;)
 
Hallo,


ich tue mich diesmal etwas schwer. Als "Objekt" habe ich meinen Sohn zwangsverpflichtet ;)

Das für mich beste Foto für diese Aufgabe ist das unten Angehängte.

Der Junge ist das Motiv, der unscharfe Hintergrund die Fläche. Durch den Schärfeverlauf hat das Foto tiefe. Auch dadurch, dass der Junge nicht frontal sondern seitlich steht. Ich habe versucht mich nahezu an die Drittelregel zu halten.
Verbindend zwischen Fläche und Motiv wirken meiner Meinung nach, die sehr ähnlichen Farben, der Haare und des Busches dahinter, ausserdem wirkt beides sehr wild.

Kommentare zu meinem Bild:

dann beginne ich hier mit meinen Kommentaren zu euren Bildern:

Hundedoreen:
Von der Aufteilung gefällt mir das Bild deines Sohnes sehr gut, die Schärfe ist auch klasse, für ein Portrait hätten die Augen etwas weiter geöffnet sein können, war aber ja hier nicht die Aufgabe...

Tolles Bild, die Haare verschwimmen fast mit dem Hintergrund, ein schöner Bezug zur Fläche. Schade, dass man die Augen nicht richtig sehen kann.

Zu Deinem Bild: ganz klar ist, was hier das Motiv ist und was Fläche, der Bildaufbau an sich ist auch gut umgesetzt. Deiner Argumentation mit der gleichen Farbe und der gleichen Wildheit der Haare und der Fläch kann ich auch folgen. Trotzdem wirkt die Ähnlichkeit der Haare und des Hintergrundes auf mich etwas störend.

Sieht passend aus - Motiv hervorgehoben, Fläche/Hintergrund als Beiwerk.

aus sicht der aufgabe bei 8a wohl ganz gut gelöst: wie du ja auch geschrieben hast, die farbengleichheit zwischen haare und hintergrund sorgt dafür, dass es zwischen motiv und fläche eine "interaktion" gibt ?! schließlich gehören sie zum motiv sind aber durch farbgleichheit auch zur fläche zugehörtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch meine Abstraktion:

Die Auflösung ist übrigens, es ist ein sisalumwickelter Pfosten unseres Kratzbaums :)

8b: ist das eine abstraktion?

Ich denke schon, oder?

Die Abstraktion hingegen zeigt mir zwar eine Fläche, sagt mir jedoch absolut nichts.

Deine Abstraktion finde ich interessant, ich weis auch nicht was das ist.

Abstraktion "eingeschnürt" gefällt mir auch ganz gut.

Deine Abstaktion gefällt mir vom Schärfenverlauf her sehr gut, das Seil löst sich quasi auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst zum 1. Teil der Aufgabe. Mir gefällt dieses Bild (5d) sehr gut: http://http://www.abload.de/image.php?img=5d30wg.jpg. Der Schienenverlauf führt ins Bild und der Weitwinkel (ich liebe Weitwinkel :lol:) kombiniert mit der Froschperspektive gibt dem Bild viel Räumlichkeit. Auch der Schärfentiefeverlauf gefällt mir dazu gut.

So, heute die versprochenen Fotos, Teil 2 der Aufgabe:

4a: das Motiv ist das angebissenen Ei, die anderen bilden die Fläche
4b: siehe oben, ich weiß nicht genau, welches der beiden mir besser gefällt; auf jeden Fall sind sie beide schön bunt; durch die geringe Schärfentiefe wollte ich den Eindruck von Räumlichkeit erzielen
4c: mein Sohn (Motiv) ruht sich aus und "stützt" sich auf die Säule; die andere Säule und die Landschaft bilden die Fläche, durch die "Spielerei" mit der Perspektive und dem räumlichen Abstand von Kind zu Säule soll das Bild Tiefe bekommen

Abstraktion, 3. Teil der Aufgabe:

4d: mein Versuch zur Abstraktion; ich denke beim Betrachten: "eingeengt"


Kommentare der anderen:

Stux
Von der Aufteilung gefällt mir das erste besser, das aufgeschlagene Ei als Hauptmotiv ist nicht so mittig, das Gras ordnet als Hintergrund.
Beim Dritten gefallen mir die drei "Säulen", schöne Idee.
Deine Abstraktion gefällt mir als Photo, wie bei meinen Abstaktionen bleibt mir immer die Frage, wie gegenständlich soll und kann die Abstaktion sein.
Aber auch eine schöne Raumaufteilung.

Hundedoreen
Schöne Osteridee!
mir gefällt b besser, wahrscheinlich weil man das angebissene Ei besser sieht.
Das mit deinem Sohn ist natürlich auch ein tolles Spiel mit der Perspektive, schade, dass ein kleiner Zipfel oben rausguckt.
Deine Abstraktion ist auch gelungen, ich denke eher "fest-gehalten" in doppeltem Sinne.

Skydad
da du mein Bild 5d für den ersten Teil der Aufgabe gewählt hast hier gleich eine Antwort darauf: Schienen aus der Perspektive ergeben immer beeindruckende Bilder. Mein Bild war auch wirklich nur ein Schnappschuss mit einer Diggicam. Sicher kann man so ein Bild auch noch viel aufwendiger und effektvoller inszenieren.
Deine Bilder:
4a-b
sehr schöne Farben (möchte man gleich abbeißen) als Haupt Motiv ist das angebissene Ei gut zu erkennen, da es als Einziges Anders ist als die Anderen, trotzdem ist es durch die Ähnlichkeit gut mit der Fläche verbunden. welches Bild schöner ist vermag ich nicht zu sagen.
4c
finde ich fast genial, ich sehe, du hast das Lehrmaterial aufmerksam gelesen
4d
fide ich gut, kann aber irgendwie nichts dazu sagen

Snape
Hier finde ich 6B und 6D gelungen. 6B ist mir von der Aufteilung als "viele Eierflächen" angenehmer als in 6A, wo ich dem Hintergrund nichts abgewinnen kann. Bei 6C fehlt mir die Trennung/Freistellung zwischen Motiv und Hintergrund/Fläche. Die finde ich bei 6D hingegen sehr gelungen.

Quertzuio
das motiv ist wirklich sehr nett gewählt mit dem angegessenen ei. wie auch bei Hundedoreen könnte man meiner meinung nach sagen, dass bei 8a und 8b die schale das verbindende element zwischen motiv und fläche ist: es gehört inhaltlich zum motiv, von der farbe her zur fläche. 4c natürlich auch sehr lustig , der witz ist aber doch hier gerade die tiefenillusion, also fehlende tiefe? ist 8d eine abstraktion oder nicht eher eine metapher? bin mir da unschlüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit und frohe Ostern zusammen!
Hier mein Beitrag zur Aufgabe zwei, keine Ahnung, ob ich sie richtig verstanden habe:
4A (3A):
Anhang anzeigen 1255151
Zugegebenermaßen habe ich hier schon eine kontrastreiche s/w-Bearbeitung im Hinterkopf gehabt. Die Symmetrie hat mich eine zentrale Darstellung wählen lassen.

4B (3B):
Anhang anzeigen 1255157
Auch hierzu kann ich mir eine s/w-Umsetzung vorstellen. Gefallen tun mir in diesem Foto die Holzvertäfelungen oben und Strauch/Steine links von der Tür.


Die folgenden beiden Fotos sind in Kombination zu betrachten. Das zweite ist eigentlich ein Ausschnitt des ersten, jedoch ein eigenes Foto, herangezoomt und mit völlig unterschiedlicher Aussage. Interessanter wegen der Kühe ist das erste Foto, allerdings auch unruhiger weil viel zu sehen ist. Insbesondere das Kuhstall-Tor finde ich sehr langweilig, überflüssig.
Das zweite Foto konzentriert sich auf weniger Details, wirkt auf mich persönlich ziemlich langweilig.
4C (3C):
Anhang anzeigen 1255152
4D (3D):
Anhang anzeigen 1255153

Hundedoreen:
@snape
mir gefällt Bild b am besten, warum kann ich gar nicht so wirklich sagen. Vielleicht der Kontrast des roten Backsteins mit der grünen Tür auf diesem Foto am schönsten.
Mantarinchen:
Snape 4a-d
Wenn man die Scheune als Fläche sieht und die Türen/Fenster als Motive, finde ich 4b für die Aufgabenstellung am treffendsten. Am besten gefallen hat mir aber 4d. Das Motiv wirkt auf mich ansprechender und die Aufteilung mit der Dachschräge und der Anordnung von Fenstern und Tür interessiert mich eher.
stux:
mir gefällt auch Bild b am besten, grüne Tür und Backstein, sehr gut aufgeteilt.
skydad:
4a-d (3a-d)
Aufgabenstellung war ja "studieren Sie ein Objekt und dessen Umgebung, verwenden Sie die Umgebung als Fläche". Mir fällt es schwer, bei diesen Bildern Objekt (Motiv) und Umgebung (Fläche) zu unterscheiden. Auf jeden Fall hast du ein Objekt studiert und verschiedene Ansichten und Ausschnitte verglichen. Die Umsetzung der Aufgabe vermag ich nicht zu beurteilen. Ich hab mich aber auch selbst schwer getan mit dieser Aufgabe.
qwqertzuio:
bei 3a ist natürlich das ende der mauer links störend, aber hier würde sich doch zentriertheit anbieten? 3b scheint mir auch ganz gut gelungen, das auge des betrachters wandert zur tür. 3c stimme dir zu, zu viel zu sehen. 3d nicht mein fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sorry, dass ich ein bisschen zu spät bin, aber die Feiertage erfordern viele Familienbesuche.

Aufgabe 2
Hier meine Bilder, die ich gemacht habe
Ich habe mich für diese Variante entschieden.
Die Fläche ist die Wiese, der Himmel und das Wasser. Ich habe lange überlegt, was der Baum ist und mich entschieden, dass der zum Motiv gehört. Die Verbindung wird durch die Bank und den Baum hergestellt, die auf dem Rasen stehen. Mehr fällt mir echt nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 3

Abstraktion
Ich habe dieses Bild gewählt, weil es auf den ersten Blick durcheinander wirkt, sich aber doch alle Hölzer miteinander anpassen müssen.
 
Einen schönen guten Abend allerseits.
Eigentlich bin ich mit den Fotos noch nicht ganz fertig, aber die Zeit ist ja bereits um.

Ich hab mich etwas von stux inspirieren lassen und Bilder mit "Musik" gemacht.
5_2a

Dieses Mikrofon hab ich bestimmt 20mal mit verschiedenen Hintergründen fotografiert. Aber dieses Bild mit dem einfachen Bühnenfußboden gefällt mir am besten. Ich finde die Verbindung von Motiv und Fläche ist durch das Mikrofonkabel gut zu erkennen. Da der Fußboden leicht rötlich war, hab ich die Sättigung ein wenig reduziert.

5_2b

Bei diesem Bild stehen Motiv und Fläche irgendwie nicht in Verbindung.

Hier noch der Versuch zu Abstrahieren.
5_2c

1.Versuch: Ist zwar schon auf dem richtigen Weg, aber es ist noch deutlich als Gitarre zu erkennen. Ist wohl noch nicht ganz so abstrakt.

5_2D

Bei dieser Abstraktion kann ich schon etwas assoziieren: Ich denke gleich an "Musik produzieren".

endlich fertig!!

Gruß Skydad
 
aufgabenbearbeitung workshop 2

vorbemerkung: sry, ich bin etwas arg spät dran, aber die zeit war einfach etwas knapp...

aufgabe 1:
wie in kaum einen anderen bild kann man hier wohl sehr genau zwischen motiv (die öffnung) und der fläche (mauer im vordergrund) trennen. es ist leider unscharf und position nicht ganz optimal, aber das ja schon beim letzten mal. selbstverständlich hat es ein erkennbares motiv, der fotograf wollte ganz bewusst den ausgang (bzw. den durch das loch zu erkennenden raum) fotografieren. unterschiedliche formen der interpretation gibt es meiner meinung nach hier nicht, dafür habe ich mir wohl ein zu einfaches (?!) bild ausgesucht. meiner meinung nach ist die zentrierung hier ein genehmigtes mittel, da es die symmetrie der wand/fläche hervorhebt.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1230950[/ATTACH_ERROR]

aufgabe 2:
mir fehlt momentan etwas die zeit, deshalb bin ich schnell raus und habe - nicht ganz so motiviert - einen baum in betracht gezogen. dabei habe ich ihn aus unterschiedlichen perspektiven fotografiert und wirklich gefallen hat mir keine einstellung. gerade die aufgabe, motiv und fläche zu finden ist äußerst schwierig und nicht klar, wie das erledigt werden soll, denn etwas bewegliches war nicht im bild. wie soll man das auch an dieser stelle bewerkstelligen? da die situation ja fest/statisch ist geschieht das ja nur durch den fotograf, der "den ausschnitt wählt um den raum zu füllen". den text fand ich recht interessant, aber frage mich, wie er tatsächlich theoretisch durchzuführen ist. im genannten bild kommt ja noch hinzu, dass hier mehr der grasbüschel im vordergrund steht als der baum.


aufgabe 3:
unklar: worüber soll in den bildern abstrahiert werden? im beispiel bei loncarek ist das bild an sich doch keine abstraktion sondern nur im beschriebenen kontext - als ersatz für den gekreuzigten jesus - und deshalb wohl auch blasphemisch. was macht also ein abstraktes bild aus? hatte mir so die definition zurechtgelegt: hauptsache man erkennt nichts, aber das ist wohl zu einfach. freue mich über kommentare.

mein bisheriges fazit von workshop 2:
text war ganz interessant zu lesen, wirklich praktische hilfestellungen gabs nicht (abgesehen von der drittelregel, die ist aber doch auch allgemein bekannt?!)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten