• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf 2-Wege-Neiger für Einbeinstative: Bilder- und Diskussionsthread

Riesbeck

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
In diesem Thread soll es nur um Neiger fürs Einbein gehen.
Berichte, Bilder, umbauten, etc.
 
AW: 2-Wege-Neiger für Einbeinstative/ Bilder und Diskussionsthread

Hallo Riesbeck,

ich habe gestern meinen RRS MH-01 LR aus den USA erhalten, nach nur 6 Werktagen ab Bestellung :top:
Was soll ich sagen: Really right stuff !!!!
Das Ding ist so mächtig und gleichzeitig so gut zu bedienen das meine Augen jetzt noch leuchten. Montiert habe ich den Kopf auf einem Gitzo GM5541 (Monostat-Fuß wird noch diese Woche montiert) und an der Kamera habe ich den L-Winkel von RRS.
Ich bin jetzt schon so begeistert von RRS, das ich mich dazu entschlossen habe mein ganzes Manfrotto und Monostat Gerümpel zu verkaufen und kompl. auf RRS umzusteigen.

Gruß
TR3
 
AW: 2-Wege-Neiger für Einbeinstative/ Bilder und Diskussionsthread

Damit es auch was zu diskutieren gibt hier ein erster Bericht über einen "Exoten":

Erfahrungsbericht Gitzo G2180 2-Wege-Neiger

Der Gitzo-Neiger ist eigentlich für Spektive und kleine Camcorder gedacht, eignet sich aber auch hervorragend für Teleobjektive auf dem Einbein (und dem Dreibein). Wichtigste Zusatzeigenschaft gegenüber den üblichen Neigern ist die Fluiddämpfung. Mit der richtig eingestellten Dämpfung lässt sich die Kamera komfortabler ausrichten, als mit Friktionsköpfen.

Der Kopf ist mit 200 € nicht ganz billig und mit 460g nicht ganz leicht. Er ist aber hochwertig verarbeitet – wenn auch teilweise aus Kunststoff, so dass der Preis angemessen ist. Für viele ein Killerkriterium dürfte die integrierte Schnellwechseleinrichtung sein: Der Kopf braucht die Gitzo Platten Typ B, die auch die neuen Kugelköpfe von Gitzo brauchen. Das Gitzo Schnellwechselsystem ist eigentlich sehr gut, nur neigen die Platten an manchen Kameras zum Verdrehen und es gibt keine L-Winkel oder kameraspezifische Platten.
Zum Kopf gehört noch ein einstellbarer Griff, den ich aber demontiert habe.

Die Einstellung ist gewöhnungsbedürftig, aber wirklich klasse. Das äußere Drehrad an der Seite fixiert die Neigung, das innere die Panoramadrehung (brauch man wohl kaum am Einbein) Der obere Knopf fixiert die Schnellwechselplatte, ein Knopf auf der anderen Seite löst die Sicherheitssperre gegen Herausfallen der Platte.

Der Clou ist der andere kleine Drehknopf. Dreht man ihn gegen den Uhrzeigersinn, dann löst er die Gegengewichtsfeder. Nun kann man die Kamera auf dem Kopf soweit nach hinten schwenken, bis sich eine ausreichende Federwirkung einstellt. Dann dreht man den Knopf im Uhrzeigersinn und die Feder greift wieder in den Mechanismus. Damit ist der Kopf auf die Kamera-Objektiv-Kombination eingestellt. Zur Reproduzierbarkeit der Einstellung gibt es eigentlich eine Skala, die bei meinem Kopf jedoch leider fehlt. Liest sich viel komplizierter, als es eigentlich ist!

In der Praxis muss man die Neigung nie feststellen, Feder und Dämpfung erfüllen ihren Job sehr gut. Dadurch macht das Arbeiten mit Teleobjektiven am Einbein viel mehr Spaß, als z. B. mit dem Manfrotto-Neiger.

Gruß

Hans
 
AW: 2-Wege-Neiger für Einbeinstative/ Bilder und Diskussionsthread

RRS MH-01 mit B2-Pro II Klemmbasis:

Bild 1: Um 90° geneigt mit Längstklemmung (Objektive mit Stativschelle, Hochformataufnahmen ohne L-Winkel)
Bild 2: Zur Befestigung stehen ein 3/8", sowie 2x 1/4" Gewinde und ein Arca-Profil zur Verfügung
Bild 3: Neigung 0° mit Längstklemmung (für Objektive mit Stativschelle zur vor-zurück-Neigung oder Kamera zur links-rechts-Neigung)
Bild 4: Um 90° geneigt
Bild 5: 0° Neigung ohne Klemmbasis mit Nasen für die Verdrehsicherheit
Bild 6: B2-Pro II Klemmbasis von Unten mit Nuten für die Verdrehsicherheit
Bild 7: Neigung 0° mit Querklemmung (für Kamera zur vor-zurück-Neigung)
Bild 8: Montiert auf Gitzo GM5541

Der Neiger von RRS ist sehr stabil gebaut. Durch die großen Bedienknöpfe fällt die Bedienung sehr leicht. Die Klemmung, die nicht an der Neigeachste wirkt, sondern 2,2cm davon entfernt, führt zwar zu einer etwas vergrößerten Bauform, aber auch zu einer deutlich höheren Klemmung bei gleicher Klemmkraft als bei Neigern wie dem Manfrotto 234 oder dem neuen Benro DJ-90, bei denen die Klemmkraft direkt an der Neigeachse wirkt.

Der Neiger kann verdrehsicher für Längst- und Querklemmung umgebaut werden. Dafür ist jedoch ein mitgelieferter Inbusschlüssel notwendig.

Ein weiterer Nachteil ist der Preis. Für kleinere Kameras und Objektive reichen die günstigen Neiger aus, ein Supertele würde ich diesen aber eher nicht zumuten wollen.


Fazit:
Der MH-01 ist ein solider, bis 34kg belastbarer (Werksangaben) und mit 250g (ohne Wechselbasis) leichter, flexibler und leicht zu bedienender Neiger mit sehr hoher Klemmkraft. Diese positiven Eigenschaften erkauft man sich allerdings mit vergleichweise viel Geld und der Mitnahme eines Inbusschlüssels.



EDIT: Fast hätte ich es vergessen, bei dem MH-01 klemmt Plastik auf Metall, was einen höheren Reibungskoeffizienten hat, als Metall auf Metall.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 2-Wege-Neiger für Einbeinstative/ Bilder und Diskussionsthread

Danke sehr für Bilder und Bericht! Eine Frage hätte ich noch: Wie fein lässt sich die Klemmung einjustieren. Kann man sie ähnlich einer Friktionseinstellung am Kugelkopf verwenden?

Gruß

Hans
 
AW: 2-Wege-Neiger für Einbeinstative/ Bilder und Diskussionsthread

...Wie fein lässt sich die Klemmung einjustieren. Kann man sie ähnlich einer Friktionseinstellung am Kugelkopf verwenden?...

Die Klemmung lässt sich zwar sehr fein einstellen, aber als Friktion kann man sie dennoch nicht nutzen und zwar aus zwei Gründen:
1. Diese Fritkion wäre je nach Stellung des Neigers unterschiedlich groß, da diese Klemmschienen an verschiedenen Stellen entweder unterschiedlich dick sind oder nicht 100% parallel.
2. Der Feststellknopf nicht 100% fest sitzt, wodurch das Ganze bei nur leichtem anziehen der Feststellschraube ein minimales Spiel hat.

Das sind zwar nur minimale Toleranzen, aber die reichen aus um die Friktion unbrauchbar zu machen.
 
Hallo,

so, nun ist endlich mein Umbau sowie das Tuning meines Manfrotto MA 234 fertig. Die komplette Beschreibung des Umbau´s findet Ihr in der Bastelecke

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=670485.

Kurz zum Umbau. Es wurde ein ARCA-kompatibles Schnellwechselsystem im RRS-Style montiert, der originale Feststellknopf gegen einen von RRS getauscht und definierte Rastungen für die 0°-Grad sowie +90° und -90°-Stellung eingebaut.
 
Erfahrungsbericht Novoflex DIN-O

Nachdem ich mich entschieden hatte, das Gitzo Schnellwechselsystem zu verlassen und doch auf Arca umzusteigen, musste ich mich nach einem Ersatz für den Gitzo Fluid-Neiger (s.o.) umsehen. Meine Wahl fiel auf den Novoflex DIN-O Neiger, den ich günstig in der Bucht angeln konnte.

Der reine 2-Wege-Neiger ist eine ungewöhnliche Konstruktion, da er nicht an der Drehachse gelagert wird, sondern um eine “Luftachse“ rotiert. Der verchromte Ring wird unten im halbkugeligen Körper gelagert und gleitet sehr weich und gut einstellbar über einen Einstellbereich von ca. 185°. Der Neiger ist ca. 90mm hoch und wiegt 320g.
Es gibt drei Knöpfe: einer regelt die Panoramadrehung, einer Neigung und ein dritter dient zum Festschrauben der Kamera. Das Kameragewinde hat 1/4“, stativseitig sind es 3/8“. Die Kamerabefestigung mit dem Knopf klappt gut, dank des sehr dünnen Gummis auf der Grundplatte neigt die Befestigung nicht so sehr zum Verdrehen. Es gibt auch noch ein kleines Innengewinde neben der Kameraschraube, vermutlich für einen Videopin. Dann gibt es noch ein schräg nach vorne angebrachtes Gewinde, in das man einen Einstellhebel schrauben kann (Fürs Einbein allerdings nutzlos).
Für mich größter Kritikpunkt an dem hervorragend verarbeiteten Neiger ist die Ausführung der drei Knöpfe. Die sind zwar sehr schick, aber sie haben eine recht feine Diamantierung, die mit feuchten Händen oder mit Handschuhen kaum zu bedienen ist. Allerdings: Mit einer aufgeschraubten Schnellwechseleinrichtung und einer richtig festgezogenen Panoramaschraube muss man im normalen Betrieb aber nur noch an einer Schraube drehen. Und die muss nicht festgezurrt werden, sondern fein einjustiert, was gut klappt.
Wünschen würde ich mir allerdings eine Version dieses Neigers mit einer noch feiner einstellbaren Friktion, einer fest montierten Schnellwechseleinheit und ohne Panoramadrehung. Das wäre mein idealer Neiger fürs Einbein.

Gruß

Hans
 
Da ich gerade per PN gefragt wurde, gebe ich hier vorab mal ein paar Eindrücke zum neuen Sunwayfoto Neiger DT-01 ab.

Ich werde später noch ein paar mehr Bilder einfügen, aber ich will den Fragenden jetzt nicht so lange warten lassen.
Als Vergleiche habe ich Erfahrung mit dem RRS und dem Acratech Neiger.

Den LLH habe ich gerade noch hier, aber der geht zu gunsten eines Acratech GP wieder zurück. Eigentlich deshalb weil mir als Neiger der von Sunway ausreicht und ich einfach neugierig auf den GP bin. Auch wenn ich eigentlich sowieso schon zu viele KuKos habe. Irgendwann wird halt wieder ausgemistet. Aber zurück zum Neiger

Vorneweg muss ich sagen, dass ich keine dieser Megatüten habe und auf dem Einbein bisher mit dem Arca Swiss P0 sehr zufrieden war. Allerdings eröffnet sich mir der Reiz eine Bewegungsachse weniger zu haben und somit die Ausrichtung besser hinzubekommen durchaus sehr schnell bei der Nutzung der Neiger.

Al erstes hatte ich den RRS. Damit war ich nicht so zufrieden. Da ist zum einen das umständliche Verdrehen der Klemm mittels einer Inbusschraube. Da ich auch gerne meine kurzen Linsen auf dem Einbein nutze muss ich häufiger die Orientierung der Klemme ändern. Da will ich nicht immer einen Schlüssel rauskramen.

Hier schlägt der Sunwaykopf den RRS klar. ABER: Nur in der von mir benutzten Koniguration mit einer Doppelklemme. In der Originalkonfiguration ist es noch schlechter gelöst. Denn da muss man die Inbusschraube rausdrehen UND zwei fummelige Pins umstecken. Die wird man ganz abgesehen davon auch gerne mal verlieren. Ich werde das aber Sunwayfoto auch noch berichten. Bislang waren sie immer sehr aufgeschlossen meinen Vorschlägen gegenüber.
Mit der Doppelklemme muss man nur die untere Klemmung lösen und um 90° versetzt aufschrauben, denn die darunterliegende Platform hat sinnigerweise einfach ein quadratisches Arca Swiss Profil bekommen. Hut ab, geniale Idee.
Unten ist übrigens auch eine gleiche Klemmung möglich. Also insgesamt auch noch einen ticken flexibler als bei RRS, wo man unten nur in einer Orientierung klemmen kann.

Bei RRS war es so, dass ich nicht eine zufriedenstellende Friktionseinstellung gefunden habe. Ich lese zwar oft in Berichten anderer davon, aber bei mir war es nicht so dolle. Mag aber auch an meinen leichteren Linsen liegen.

Also ging RRS weg und ein LLH kam ins Haus, vor allem weil er günstig angeboten wurde. Den LLH bevorzuge ich gegenüber dem RRS klar. Es ist viel einfacher eine sauber eingestellte Friktion zu finden. Die 90° Drehung ist besser aber auch nicht perfekt. Die Rändelschraube klemmt sich so was von fest, dass man sich öfter die Finger abbricht wenn man sie lösen möchte.

Aber bei meinem LLH war ein kleiner Defekt drin, so dass ich ihn bei Acratech schlussendlich gegen einen GP eingetauscht habe. Auch deshalb weil ich ja inzwischen den Sunwayneiger habe der mir vollkommen ausreicht. Ich glaube bei ganz schweren Tüten wird der LLH den Sunwayneiger den Schneid abkaufen. Man muss z.B. bei Sunway schon recht fest am Rad drehen um den Neiger richtig festzuklemen.

Allerdings ist das für mich nicht nötig, da ich wie gesagt gar keine schweren Linsen habe. Was wiederum sehr gut geht ist eben eine Klemmung einzustellen welche sehr weich und gut gehemmt funktioniert. Allerdings ist die Bewegung nach vorne ganz minimal schwerer als die Bewegung zurück. Ist aber nur ein sehr feiner Unterschied.

Soweit meine ersten Eindrücke.

Ach ja, eingesetzt wurden alle drei Neiger auf dem GM5541 in Verbindung mit D700 oder D2xs.

Gruss ede
 
Hallo!

Ich krame mal den alten Thread wieder vor, denn man muss ja nicht für jedes Thema tausend verschiedene Threads öffnen.

Ich habe mir einnen 2-Wege-Neiger von IShoot mit Panoramaplatte gekauft. http://www.ebay.de/itm/2D-Panorama-Stativkopf-Stativ-Einbeinstativ-Monopod-Kugelkopf-Kameraplate-/271312390116?pt=DE_Foto_Camcorder_Stative_Zubeh%C3%B6r&hash=item3f2b7a87e4 Das Teil ist im Grunde eine Kopie des RRS-Neigers und die Basis ist sehr bauähnlich mit dem Sirui-Neiger. Der wesentliche Unterschied ist die oben montierte Panoramascheibe. Damit kann man sehr schnell die Ausrichtung der Klemme ändern und natürlich horizontal schwenken.

Dann fange ich mit der Beschreibung mal mit dieser Panoramaplatte an: Die Klemme ist Arca-Kompatibel und es passen all meine Platten und Schienen (RRS, Novoflex, Feisol, Vanguard, Markins) gut rein. Es gibt bessere Klemmen - bei dieser kann die bewegliche Klemmbacke schon mal etwas schief stehen und sich erst mit dem Festziehen korrekt ausrichten -, aber sie klemmt ordentlich, hat eine sehr kleine, aber einigermaßen gut justierte Libelle, beidseitig auf den Klemmbacken eine mm-Skala und Aussparungen für Sicherheitspins. Der Feststellknopf ist aus Alu, recht klein und nicht sehr griffig, aber durchaus bedienbar. Die Pano-Drehung wird mit einem kleinen Hebel festgestellt und läuft recht gleichmäßig. Man spürt an einer Stelle der drehung eine gewisse Rauheit, aber das kann sich durchaus noch einspielen. Die Feststellung der Drehung funktioniert gut und wird auch schwere Objektive halten können. Man kann die Drehung aber nur lösen oder feststellen, eine Friktion ist nicht einstellbar. Außerdem gibt es es spürbares Kippeln, was auch bei festgestellter Drehung nicht ganz verschwindet.
Die Panoscheibe ist mit einer Senkkofschraube (M5?) am eigentlichen Neiger befestigt. unterseitig gibt es Nuten für den Steg des Neigers. Allerdings ist das Ganze nicht formschlüssig. Das ist ein wenig blöd, weil man so trotz Skala an der Panoscheibe nicht weiß, ob das Objektiv exakt zur Neigeebene ausgerichtet ist. Wer die Panoscheibe auf einen anderen Kopf montieren will, kann dazu auch das unterseitige 3/8"-Gewinde nurtzen. Weiterhin gebit es vier Sacklöcher mit Gewinde (M4?) mit einem Abstand von 20mm zur Scheibenmitte.

Der Neiger wird mit einem großen und recht griffigen Knauf bedient. Man kann den Reibungswiderstand variieren, er ist aber über die komplette Neigung nicht ganz konstant, was typisch für diese Art der Neiger ist. Mit Gewalt kann ich auch bei maximaler Feststellung noch die Neigung verstellen, trotzdem halte ich die Feststung für wirklich praxistauglich. Die Neigung kann jeweils etwas über 90° verstellt werden.
Am Stativ befestigt man den Neiger mittels 3/8"-Schraube (ein 1/4"-Einsatz wird mitgeliefert) oder klemmt ihn in eine Arca-Klemme. Für diejenigen, die normalerweise nur eine Klemme auf ihrem Monopod haben, sicher eine gute Lösung.

Was ist nun von diesem Teil zu halten? Erwartet hatte ich eigentlich nicht allzu viel, denn zu einem Preis von unter 50€, kriegt man normalerweise nicht mal eine Panoramascheibe. Und die Panoramascheibe ist auch der Knackpunkt des Neigers. Sie ist wegen des Kippelns nicht wirklich praxistauglich. Auch wenn der Neiger selbst gar nicht mal schlecht ist, die Panoscheibe wertet ihn nicht auf, sondern ab. Ich kann deshalb nur empfehlen, die etwas günstigere Variante mit einer Arca-Klemme anstelle der Panoscheibe zu kaufen. Damit wird man für 40€ einen Neiger erhalten, der deutlich besser ist, als der sonst in diesem Segment befindliche Manfrotto MA234.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Panoramascheibe ist auch der Knackpunkt des Neigers. Sie ist wegen des Kippelns nicht wirklich praxistauglich. Auch wenn der Neiger selbst gar nicht mal schlecht ist, die Panoscheibe wertet ihn nicht auf, sondern ab. ..

dass die i-shoot Klemme nichts ist kann ich bestätigen. Das Kippeln ist mir neu, aber verwundert mich nicht. Ich hatte mir eine solche bestellt, sie kam auch aber sie arretierte nicht. Man konnte einfach immer verdrehen, gegen Wiederstand, aber vernünftiges Arbeiten war nicht möglich.

Also per Video dokumentiert den Versender angeschrieben (der operiert übrigens unter verschiedenen ebay usernamen) und dann kam der grandiose Vorschlag. Die Klemmen seien alle so, das die sei "not a clamp of high precision". Ich könne mir aber die Rückversandkosten sparen, denn sie würden mir einfach den nächsten Käufer in D nennen und ich solle meine Klemme dann an diesen weiter versenden. :eek:

Gehts noch? Habe ich natürlich abgelehnt und das Teil auf meine Kappe nach China zurückgesendet. Auf das Geld warte ich noch, aber ich denke über die Weihnachtstage hat die Post hier wie dort auch ganz gut zu tun.

Das Teil sieht so verdammt aus wie die Sunway DDH02 Klemme dass ich davon ausgehe, dass die in der gleichen Fabrik hergestellt werden. Vielleicht ist es auch so, dass i-shoot einfach nur den herausgetesteten Ausschuss verkauft.

Denn irgendwohin muss der Ausschuss ja auch gelangen, und ich glaube nicht, dass die Chinesen den so einfach in die Tonne kloppen. Ist aber nur eine Vermutung. Aber Sie waren sich absolut sicher, dass ein Austausch der Klemme gegen eine andere keinen Sinn hätte. Insofern glaube ich schon, dass ihnen bewusst ist, dass die Dinger nicht sonderlich hochwertig sind. Die eine klemmt nicht, die andere kippelt....

gruss ede
 
Hallo Ede!

Es tut immer gut, zu wissen, dass man nicht allein ist! An deine Theorie, dass die Panoklemme aus der gleichen Fabrik kommt, wie die von Sunwayfoto glaube ich auch. Dass es abverkaufter Ausschuß ist, glaube ich allerdings nicht (Die heißen ja auch IShoot, nicht ISchrott :lol:). Dafür unterscheiden sich beide Produkte doch noch zu sehr. Die Unterseite sieht deutlich anders aus, die Aussparungen für die Sicherheitspins auch, und auch die Griffe sind etwas anders.
Trotzdem bleibt natürlich das Problem der Qualität bei dieser Firma. Bisher hatte ich von denen nur einen Kamera-L-Winkel und ein paar Aluteile gekauft, das ging problemlos und die Qualität stimmte. Mit komplexeren Dingen scheinen die dort aber wohl überfordert zu sein.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Da ich vor ein paar Monaten über den 2-Wege-Neiger von IShoot hier berichtet hatte, möchte ich nun noch einen Gedanken zur Nutzung loswerden. Ich hatte den Neiger ja ziemlich verrissen, da die dazu gehörige Panoramaklemme - bei meinem Neiger - stark wackelt und so nicht wirklich praxistauglich ist.

Das hat sich nicht geändert und ich denke, es betrifft auch nicht nur mein Exemplar. Trotzdem habe ich in den letzten Monaten den Neiger ein wenig genutzt und mich mehr mit ihm angefreundet. Wenn man sich nämlich erst einmal von dem Gedanken gelöst hat, dass das ein Panoramaklemme sein soll, funktioniert das Arbeiten mit dem Kopf ganz gut.

- Was ich damit nicht kann: horizontale Schwenks durch Nutzung der Panoramadrehung.

- Was aber gut funktioniert: Nutzung der drehbaren Klemme, um die Ausrichtung der Schwenkrichtung zu bestimmen. Also das, was z.B. bei einem RRS MH-02-Neiger geht. Ich muss zwar beim Einstellen auf die Skala der Klemme Schauen, um exakt bei 0° oder 90° zu landen, aber dafür brauche ich keinerlei Werkzeug. Und wenn die Drehung der Pano-Klemme fixiert ist, kippelt auch nichts!

Mein Fazit nach drei Monaten der Nutzung fällt also etwas positiver aus: Der Kopf ist zwar definitiv nichts für Freunde präziser Feinmechanik, er erfüllt seine eigentliche Funktion aber ordentlich. Damit ist er imho eine preisgünstige Alternative zum im Grundkörper baugleichen Sirui L-10 oder auch anderen Arca-kompatiblen 2-Wege-Neigern.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten