• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D3000 - Pressefotos

feuerwehrfreak123

Themenersteller
Welches Objektiv und welche Einstellungen bei der Nikon D3000 für gute Pressefotos? oder welches Kit sollte man sich zulegen?
 
gute Pressefotos definieren sich durch die Information, die durch ein Bild transportiert wird.....und die Technik, durch die es entstanden ist, kann man hinterher nicht mehr auf einem Bild erkennen......
 
wolff hat vollkommen recht! Der Fotograf macht die Pressefotos und nicht das Equipment. Ganz wichtig ist, das vor dem Auslösen der Objektivdeckel abgenommen wird ... ;)

Was die Frage 'welches Kit' anbelangt, so lange keine Angabe über ein Budget von dir kommt kann man nur wild spekulieren. Das 18-70 hat ein überragendes PL-Verhältnis, das 17-55 bietet überragende Leistung bei Offenblende kostet aber mindestens das 7fache vom 18-70.
 
Welches Objektiv und welche Einstellungen bei der Nikon D3000 für gute Pressefotos? oder welches Kit sollte man sich zulegen?

Ist das jetzt ernst gemeint oder meinst Du vielleicht die D300?

Für Reportagen und Dokumentationen bieten sich Weitwinkelobjektive an und für den Bereich Paparazzi, Sportfotografie & Co. würde ich mir mal überlegen, ob ich ein Objektiv, welches einen vierstelligen Betrag kostet an ein Gehäuse der Einsteigerklasse dranhängen will. Außerdem ist die D3000 aus "Plastik" und ist daher gewichtsmäßig weniger belastbar als ein Gehäuse aus Magnesium. Auch hat sie keinen Stangenantrieb.

Bezüglich der Einstellung würde ich RAW + Basic wählen und für die Vorschau RGB-Farbraum und Neutral nehmen.

Als billigster Grundeinstieg würde ich außerdem ein kleines Immerdrauf von 18-50 oder 70 mit Blende 2,8 dazu nehmen.

Bin aber nur einfacher Amateur und wenn Du in den Bereich Presse professionell einsteigen willst, wirst Du hoffentlich wesentlich mehr Ahnung haben als ich ;-)
 
Bin aber nur einfacher Amateur und wenn Du in den Bereich Presse professionell einsteigen willst, wirst Du hoffentlich wesentlich mehr Ahnung haben als ich ;-)

Das ist jetzt wirklich keine Überraschung. :rolleyes:

'Pressefotos' werden mit allen Kameras gemacht, von der Kompaktknipse bis zur D3 mit entsprechenden Objektiven. Es hängt also davon ab, was wofür fotografiert wird und wer es macht.

Beispiel: Für die Berichterstattung im Anzeigenblatt über den ersten Spatenstich des neuen Spielplatzes im Dorf wird er Mitarbeiter häufig nur eine Kompaktknipse oder Einsteiger-DSLR verwenden.
Sollte aber Herr Kachelmann aus dem Knast entlassen werden und eine Pressekonferenz geben, siehst Du dort mit Sicherheit die Agenturfotografen mit ihren 1D und D3...

Wenn Du also schreibst, was Du fotografieren willst/wirst, bekommst Du hier mit Sicherheit auch viele Hinweise dazu, welche Ausrüstung dafür sinnvoll ist.
 
Beispiel: Für die Berichterstattung im Anzeigenblatt über den ersten Spatenstich des neuen Spielplatzes im Dorf wird er Mitarbeiter häufig nur eine Kompaktknipse oder Einsteiger-DSLR verwenden.

Hab ich da was überlesen. Er schreibt nicht, dass er der "Mitarbeiter" mit der Kompaktknipse ist, sondern er will sich eine Kamera für "gute Pressefotos" anschaffen. Ich sehe hier jedenfalls einen deutlichen Unterschied, vielleicht weil ich einfacher Amateur bin.

P.S. Wenn sein Nick-Name übrigens seine Interessen widerspiegelt, werden es vermutlich hauptsächlich Fotos von Feuerwehreinsätzen werden.
 
Ich denke mal Feuerwehreinsätze ;).
Da die "schönen" Bilder dann im Dunklen entstehen. Wäre etwas Lichtstarkes nicht schlecht um auf die Lichtsituation reagieren zu können. Im Prinzip so etwas :Tamron Objektiv SP AF 17-50mm 2.8 XR Di II VC LD Asp IF. Für ein regionales Käseblatt ist die D3000 IMHO völlig ausreichend, viel entscheidender ist die Optik hinter dem Sucher ;).

Gruß
Rainer
 
Selbst den Herrn Kachelmann könnte man dabei auch mit einer Kompakt-Knippse fotografieren.

Wenn den Agentueren das Bild am besten Gefällt, werden auch hier Fotos aus D3 oder D1 kaum der rede wert sein.

Wie definiert sich überhaupt ein "Presse-Foto"? es gibt ettliche, verschiedene Sparten.
Das geht über die Medienberichterstattung einer Hauszeitung, bis zum Roten Teppich, oder auch Sport.
Unterschiedlicher könnten so die Anforderungen nicht sein.
Vorallem nicht an die Linsen. Denn meist benutzt man für Reportagen wie am Roten Teppich eher weniger die langen Teles. Sondenr vielmehr ein Allzweck-Zoom wie das 24-70... Dafür, je nach Wetter ist der "Blitz-Einsatz" umso wichtiger.
Sportanlässe wird der Normalbrennweitenbereich dann zum Tele... und den Blitz kannste knicken.

Die Framerate kann helfen eine Auswahl an Bilder einer Szene zu erstellen. Damit man das "beste" entsprechend auswählen kann.
Das ist dann auch mit unter anderem auch ein Grund, warum Kompaktknippse-Fotografens Bilder kaum Chancen haben. Da die Szene in den Wenigsten Fällen "optimal" ist.
Da gibt es dann ettliche andere, die "bessere" anbieten. Und die Fotografieren halt meistens mit D3, D300, D1 oder was halt auch so an Framerate-Schleudern gibt.
Dazu kommt natürlich noch der AF. Kompaktknipsen sind langsam. Für das Dorffest sicherlich geeignet. Am Roten Teppich, wos dan schon z.T. turbulent zu und her gehen kann. Wo man schnell mal nen halben Schritt auf die Seite machen muss ist ein schneller, treffsicherer AF wichtig.
Also, Kombination von Body (Fps) und AF (Linse... da meist AF-S) werden sicherlich gute Dienste für solche Anwendungen erweisen.

Viel geht auch mit Kompaktknipsen... aber eben... die Frage ist, was man selber von den Bildern erwartet. Und welche Art an Pressefotos man überhaupt machen möchte.

Für "ernsthafte" PRessefotografie wird m.E. die D3000 nicht reichen. Kann aber durchaus, je nach Anwendungszweck dass sie sich dann doch wiederum eignen könnte.
Für Sport... eher nicht... für Roter Teppich... grenzgängig... für Dorffest... sicherlich...
(entsprechende Objektive mal aussen vor gelassen).
 
Welches Objektiv und welche Einstellungen bei der Nikon D3000 für gute Pressefotos? oder welches Kit sollte man sich zulegen?

Moin.

Rechnen wir mal. Das größte Tageszeitungsformat in Deutschland ist das Nordische Format (SZ, FAZ, HAZ). Üblich sind sechs Spalten pro Seite. Eine Spalte hat etwa sechs Zentimeter Breite, oder gut zwei Inches. Die Zeitungen mit dem besseren Druck haben etwa 180 Pixel per Inch. Weil wir bei den Inch pro Spalte etwas abgerundet haben, runden wir hier etwas auf: 200 Pixel per Inch. Oder 400 Pixel per Spalte. Oder 2400 Pixel über die ganze Seite.

Das heißt, ein halbseitiges Querformat ist mit einer 4-MP-Knipse zu schaffen, für ein ganzseitiges Bild braucht man 8 MP.

Nur wenige Tageszeitungen drucken sechsspaltige Bilder, und davon wieder nur wenige regelmäßig. Die Süddeutsche Zeitung ist so ein Beispiel. Wenn das Bild gut ist, muss es für die SZ nicht auch noch scharf sein, damit es sechsspaltig gedruckt wird. Umgekehrt reicht es der SZ nicht, dass das Bild scharf ist, es muss auch noch gut sein.

Die Frage, ob eine D3000 für Zeitungsfotos ausreicht, wäre damit wohl beantwortet - zugunsten der D3000.

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung hat am 18. März ein Handyfoto von einem brennenden Golf vierspaltig quer abgedruckt. In Farbe. Sieht gut aus. Fotografisch. (Verletzt wurde niemand.)

In Zeiten der 400-ASA-Filme habe ich mal mit einem 2/24, gegen einen Laternenmast abgestützt, bei offener Blende 1/2 Sekunde belichtet. Der Film wurde im Labor gepusht. Beim Blitzen habe ich festgestellt, dass ein großer Blitz die Szenen besser ausleuchtet als ein kleiner eingebauter, auch wenn die Belichtung rechnerisch gleich ist.
Richtig viel Blitz fürs Geld bekommst Du mit einem 45er Metz, auch wenn die älteren Modelle an Digitalkameras kein TTL beherrschen. Du müsstest den Blitz von Hand auf 1000 ASA (mehr kann er IMHO nicht) und Blende 2,8 einstellen, dann regelt die Eigenautomatik das. An der Kamera die ASA-Einstellung so wählen, dass die entstehende Belichtung gut aussieht und dabei bleiben. Ideal wäre ein Nikon SB 800 mit seiner Leistung und vollen Automatikunterstützung. Kostet aber auch gebraucht etwa das Vierfache eines 45 CT4. Der SB800 hat den Vorteil, dass seine integrierte Infrarotleuchte dem Autofokus ein Zielmuster auf die Szene projizieren kann. Auf Wunsch auch dann, wenn der Blitz selbst nicht mitblitzt.

Das Rauschen der Kameras interessiert beim gerasterten Zeitungsdruck nur die Theoretiker in den Foren, nicht die Praktiker in den Redaktionen. Wer's nicht glaubt, sehe sich Bühnenfots im Feuilleton an.

Als Kit bieten sich IMHo die 2,8/17 oder 18-50 an, vorzugsweise mit einem Verwacklungsschutz. Ideal finde ich das bereits erwähnte Tamron.

Gruß
Ralf C.
 
Welches Objektiv und welche Einstellungen bei der Nikon D3000 für gute Pressefotos? oder welches Kit sollte man sich zulegen?

Ich vermute mal, daß Du Aufnahmen machen möchtest, die Deine Feuerwehr der Presse zur Verfügung stellt.

Wenn ja, schau mal auf meine HP, dort findes Du einige Einsatzfotos. Die aus den Jahren 2007 - 2010 sind mit D50/D60/D5000 fotografiert worden. Am Anfang hatte ich einfache Kit-Objektive, inzwischen fotografiere ich mit Tamron 2.8/17-50 und 2.8/28-75. sowie Nikon 55-200 VR. Damit komme ich gut klar.
 
Und wenigsten eine lichtstarke Festbrennweite sollte man schon haben, falls es mal sehr duster ist.

Anbieten würden sich: Sigma 1,4/30, Nikkor 1,8/35, Sigma oder NikkorAF-S1,4/50.

Gruß messi
 
Ich verstehe die Frage des TO auch so, dass er der lokalen oder regionalen Tageszeitung Feuerwehrfotos anbieten will.

- Natürlich geht das mit D3000.

Einstellungen:
- NEF und Basic (falls D3000 das kann) wären für mich vergebene Liebesmüh. Nimm lieber jpg NORMAL.
- RGB-Farbraum ist gut, Abstimmung NEUTRAL ebenfalls.
- Ein Zoom wie das Nikkor 18-70 mm geht gut.
- Ein Zoom 18-125/135 wäre vielleicht oft besser.
- Ich würde über einen externen Blitz nachdenken, sowas wie den Nikon SB 600 oder Metz 48.
- Festbrennweiten erscheinen mir nicht sonderlich geeignet.

Aufrüsten kannst du immer noch. Einsteigen kannst du wie oben beschrieben. Aber kläre mal ab, ob die Zeitung solche Fotos überhaupt haben möchte und braucht. Kann ja sein, dass da ein Heer von Freien Mitarbeitern rumschwirrt, die auf jeden Einsatz scharf sind.
 
Hallo ich arbeite viel für Tageszeitungen. Die eine, (Auflage 300000), druckt fast alles und bastelt in der Redaktion selbst alles so hin, wie es gewünscht wird. Die andere, eine sehr große, (Auflage 900000), hat ganz genaue Vorstellungen. Die wünschen FX mit bester Auflösung, vorgegebener Farbraum, höchste JPG Qualität, Vorbearbeitung mit PTLens und nur Querformat. Bildbearbeitung in den Nikons (nur Nikon), sind abzuschalten. Sogar die Schriftenart und Kalibrierung der Texte wird vorgegeben. Die Länge der Texte ist in Abhängigkeit der Spalten zu erstellen. Es ist eine ganze Seite DIN A 4 mit Vorschriften. Auch müssen zu einer bestimmten Nachtzeit die Bilder, (ein paar hundert MB) auf einen speziellen Server hochgeladen werden. Stimmt alles, kommt eventuell ein Redaktioneller Beitrag. Stimmt alles ganz toll, Text, Bild, Aktualität und war man der erste, gibts auch Geld. Die kostenlosen Werbekäseblätter drucken natürlich alles, ebenso die Blätter mit den Ehrungen 100 Jähriger und Feuerwehrprüfungen. (Urkundenbilder halt). Dafür mag eine 3000 er sicherlich ausreichend sein. Sonst eher nicht.
 
Die D3000 bietet das Motiv-Programm "Presse", sieht aus wie ne aufgeschlagene Zeitung, direkt zwischen der Blume und dem Berg. Damit wird absolut jedes Presse-Foto einwandfrei :D

Ne, jetzt mal Spaß bei Seite:
Diese Frage lässt sich pauschal einfach nicht beantworten. Wie hier schon geschrieben kommt es immer auf den Zweck an. Zudem ist die Objektivwahl enorm wichtig.
 
Zu "falls D3000 das kann"

Ich habe eine D3000 und ja, natürlich kann sie das genauso wie eine D300 (gleicher Bildprozessor).

was nicht heisst das alle gleichen features unterstützt werden, es heisst nicht mal das es expliziet der gleiche prozessortyp ist, nur das gleiche "expeed" genannte marketing concept in verbindung mit einer verarbeitungseinheit........(aber auf den bezug nef+jpeg wohl keinen unterschied macht)




was eher auf den body und includierten chip anspielt als auf den imageprzessor, der übrigens wie du schon gesagt hast der gleichen bezeichnung folgt.


however
ich denke man kann mit jeder dieser kameras pressefotos machen. viel wichtiger sind die objektive, die anforderung der zeitung, der eigene skill....und ich denk mal das wichtigste is dass man zur richtigen zeit am richtigen ort ist.:D

edit:
den beweis das die d3000 kein nef + jpeg (in BASIC / NORMAL / FINE) habe ich nicht gefunden...obwohl ich gesucht hab...weil auf der nikon seite steht das ebensowenig expliziet wie wo anders....
ein beweiß den ich aber gefunden hab, der zumindestens bescheinigt das der prozessor funktionsbeschränkt/erweitert ist ist, dass die d300 auch noch tiff speichern kann...was die 3000er nicht kann...also wie gesagt...gleicher name unterschiedliche funktionen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D 300 kann NEF + jpeg fine, NEF + jpeg normal, NEF + jpeg basic, die D 3000 nur NEF + jpeg basic,(das dürfte für Pressefotos wohl nicht mehr ausreichen). Weiter kann die D 300 12 Bit und 14 Bit, die D 3000 "nur" 12 Bit.
Die D 300 kann 3 Variationen von ADL, die D 3000 kann nur ADL an oder aus.
Ich bezweifel, daß in den beiden Gehäusen wirklich der gleiche Prozessor werkelt.
Gruß Lothar
 
@feuerwehrfreak123: Inzwischen bin ich wirklich gespannt, ob die Diskutanden richtig spekuliert haben und Du tatsächlich Feuerwehreinsätze fotografieren möchtest. Wäre nett, wenn Du mal was dazu sagen könntest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten