• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Billige und gute Objektive ohne Motor gesucht

OliverXP

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir beim Kauf meiner D90 überlegt dass sich der interne AF Motor spätestens beim 3. Objektiv ohne eigenen Motor bezahlt machen sollte. Da ich bisher nur ein solches Objektiv (Tamron 70-300) besitze wollte ich mal fragen welche älteren Objektive ohne eigenen Motor heute noch als empfehlenswert gelten.

Ob neu oder gebraucht ist erstmal egal und Brennweiten sind nicht so wichtig. Generell finde ich alle Objektive bis 150€ interessant die schön scharf sind und keine groben CA's produzieren. Ich möchte einfach mal wissen was es da so gibt.


MfG
Oliver
 
Das sind zuviele, um sie hier aufzulisten. Eine Brennweiteneingrenzung wäre da schon wichtig.

Edit: Aber du solltest dir vllt noch eine lichtstarke Festbrennweite zulegen. Das Nikkor AF 50mm f/1.8D zum Beispiel.
 
Na wenn es soviele gibt grenze ich mal auf 10-100mm ein, und ja jetzt wo du es erwähnst: Festbrennweiten sind uninteressant, mein Sigma 150mm ist mir da bereits unflexibel genug ;)
 
Hi, ins Budget würden passen (nur mal so Ideen):

28-85/3.5-4.5

35/2 ohne D

50/1.4 ohne D

70-210/4-5.6

Grüße, Uwe
 
Ist zwar nicht ausgesprochen billig, aber ein sehr gutes Standardzoom ist das AF-D Nikkor 24-120 (eben das alte mit Stangenantrieb und noch ohne VR); desweiteren das AF-D Nikkor 35-135 mit Makrobereich auf Knopfdruck. Das 24-120 ist mein "Immerdrauf" an der (FX-formatigen) D700.
Noch eine weitere, sehr preisgünstige (= gebraucht unter 100 €) Empfehlung wäre das Tamron 28-200 (mein Exemplar ist das im "Formel-1"-Design = glatte Gummierung mit erhabenem TAMRON \\\ Schriftzug).

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4068301&postcount=5
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=632416&d=1223613127 (= D70s mit Tamron 28-200)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum 70-210 gibt es einen umfangreichen Bilderthread hier im Forum. Tenor: Absolutes Schnäppchen mit sehr guter Abbildungsleistung, wenn man ohne Stabi auskommt. Der AF des "D" Modells ist zudem recht schnell.

Hier gibt´s ein Loblied auf das 28-85:

http://www.kenrockwell.com/nikon/2885af.htm

Bei beiden musst Du schauen, ein Exemplar in gutem Zustand zu bekommen, da beide schon etwas älter sind. Ich würde in der Bucht fischen, evtl. beim Händler mit Rückgaberecht.

RICHTIG gut ist auch das 35-70/2.8 als Portraitzoom, doch übersteigt es dein Budget (ca. 250-350.-)

Ich hatte übrigens alle drei und alle drei waren optisch tatsächlich gut. Das 70-210 habe ich mit einem 2.8er ersetzt und einem Freund verkauft, der damit sehr glücklich ist. Das 35-70 habe ich mit einem 24-70/2.8 ersetzt. Einzig das 28-85 habe ich nur eine Woche probiert, da es mir schon ein bisschen altersschwach vorkam.

Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AF 28-85 f3.5-4.5 ist ein echter Geheimtipp. Wird für ca. 50,-- bis 70,-- Euro verscherbelt. Inzwischen steigt der Preis langsam wieder an...
Die Verzeichnungen bei 28mm können mit z.B. PTLens locker herausgerechnet werden.

Das 70-210 D und non-D sind optisch baugleich. Die D-Version soll mit das schnellste Tele mit Stangenantrieb sein. Lt. K.Rockwell erreicht es ca. 80% der Geschwindigkeit der neuen 2.8er Modelle.

Das non-D wird für unter 100,-- Euro angeboten, die D-Variante liegt bei ca. 150,-- Euro; wird selten angeboten.

Mit der Kombination AF-S 18-70 f3.5-4.5 (ca. 120,-- Euro) und dem AF 70-210 f4-5.6 ist man für ca. 200,-- Euro Gesamtsumme erstmal gut aufgestellt.:top:
 
Ken Rockwell schreibt zum 70-210 man solle keines mit manual focus erwischen da es sich hierbei um ein Cosina mit Nikon Label handelt.
http://www.kenrockwell.com/nikon/7021056.htm

Betreffen die Unterschiede zwischen 'D' und 'non D' nur die Geschwindigkeit des Autofokus oder gibt es noch andere Unterschiede zwischen den beiden Objektiven?
Im 'Biete'- Bereich werden einige 70-210er angeboten, so wie ich das sehe handelt es sich ausschließlich um AF 'non D' Varianten, gilt hierbei immer noch das Prädikat 'Schnäppchen'?
 
Optisch sind beide Versionen baugleich! Mit der Einführung des D-Chips wurde der AF überarbeitet, die Optik blieb die Gleiche.

Was die Leistung dieses Objektivs angeht reihe ich es ohne weiteres in die Rubrik "Schätzchen" ein.
Schau Dir, wie schon empfohlen, den Bilderthread an.

Die non-D-Variante ist immerhin schnell genug um fliegende Möven zu erwischen!
 
Das 28-85 und das 70-210 sind für mich interessant. Kann man etwas über die Schärfe und Abbildungsleistung im Vergleich zum 18-105 sagen?

Jetzt bin ich aber gespannt welches olle Stangen AF Objektiv mit dem sehr guten 18-105 mithalten kann.
Im Vergleich zum 18-105 wäre wahrscheinlich jedes alte Standardzoomobjektiv ein Rückschritt
 
sehr gut,aber immer noch teurer als 150 EUR, ist auch das AF-D (oder nonD) 35-70 f2.8. Dies ist der mit Abstand günstigste Weg in die Welt der 2.8er Nikkor Profizooms. Aber Vorsicht, man könnte auch Einstiegsdroge dazu sagen.

Dies ist der Vorvorgänger vom AF-S 24-70 und eine leicht verkannte Linse. Am Crop Sensor finde ich sie z.B. für Portraits klasse.

Hier ein shootout dieser Linse gegen das AF-S 28-70 bei 70mm.

Gruss ede
 
Wenn Du es ganz gut und billig haben möchtest und nur 2 leichte Linsen ausreichen sollen dann:

Nikon Kit: 18-55 + 55-200 VR, oder
Nikon 18-105 VR und Sigma 70-300 APO (100 Euro) - ich denke das ist besser

Es gibt auch noch das Nikon 28-105 macro (150 Euro)
 
Hi,

an Deiner Stelle wäre ich vor allem bei Deinem bereits bestehenden Objektivpark nicht auf Zooms sondern auf Festbrennweiten aus. Wie Gµnne schon sagte, ist es fast ausgeschlossen, daß Du mit irgend einem alten Zoom schärfe- und auflösungstechnisch an das 18-105 auch nur herankommst.

Warum ergänzt Du Deine beiden Zooms, mit denen Du ja schon einen enorm großen Brennweitenbereich abgedeckt hast, nicht durch in paar lichtstarke Festbrennweiten? z.B. die schon genannten 50/1.8 oder 1.4. Das 35/2 würde ich nur nehmen, wenn Du jetzt schon weißt, daß Du irgendwann mal auf den FX-Zug springen willst, sonst ist das 35/1.8 in jeder Hinsicht besser.

Und laß Dir Zeit. Gerade, wenn Du alte Objektive besonders günstig bekommen willst, geht das nicht mal eben. Beim Stöbern in einer kleinen Stadt habe ich z.B. ein AF 180/2.8 N in prachvollem Zustand für 250 EUR in einem winzigen Kameraladen ergattert. Sowas passiert aber nur selten, und nur, wenn man die Augen offen hält. Aber als Fotograf sollte man ja ohnehin offenen Auges durch die Welt schreiten...

Grüße,

Björn
 
danke

wenn man weiß, daß das zusammen geschrieben ist,

70-210/4-5.6

dann findet man es

schade, daß es hier keine einheitliche Regelung gibt

Habe halt nach 70-210 und 70-210mm gesucht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten