Für Einzelkritiken zu viele Bilder, für eine zusammenhängende Serie sind mMn ein paar Bilder fehl am Platz bzw. überflüssig.
Das Korn in den ersten Drei gefällt mir gut. Insgesamt sind das auch die stärksten Bilder der Serie. Flächenaufteilung und Komposition gefällt mir hier sehr gut. Bei Bild 3 wünsche ich mir eine etwas stärkere Trennung zwischen Lampendose und Decke. Die wird im Moment v.a. links etwas vom Korn verwaschen.
Der Wechsel vom Korn zum rauschfreien Bild ist schon heftig. Da werde ich richtig vor den Kopf gestoßen. Das legt sich aber schnell wieder nach den nächsten ein, zwei Bildern.
Nr.7 und 8 sind Bilder die ich persönlich als überflüssig empfinde.
10, 11, 12, 13 passen für mich nicht in die Serie. Die Gemeinsamkeit, dass die Bilder alle in derselben Küche entstanden sind reicht mir als Rechtfertigung und Motivation nicht aus um sie zum Bestandteil der Serie zu machen.
Von den kornfreien Bildern gefallen mir 6 + 14 am besten.
Die Bilder 8, 10, 11, 13 gefallen mir nicht. Auch wenn sie kompositorisch in Ordnung sind wirken sie auf mich im Vergleich zu den anderen eher uninspiriert.
2, 3, 14 überzeugen durch ihren strengen Aufbau und die grafische Wirkung. Während die Bilder 1, 6, 9 sogar eine Kleine Geschichte erzählen, innerhalb der Geschichte der ganzen Serie.
Insgesamt erscheinen mir die Bilder auch zu düster. Selbst wenn der Verzicht auf die Hälfte der Tonwerte beabsichtigt sein sollte frage ich mich warum das so ist. Welche Absicht steckt dahinter? Was soll dem Betrachter damit nahe gebracht werden?
Ja, Kommentare wie
...Oder es is die Art von Kunst, die man nur mit Baskenmütze und Rollkragenpulli versteht...
...die für leute, die im moment nicht völlig bekifft sind, etwas ungewohnt und idiotisch wirken dürfte...
...Möglicherweise sollte man zu den Bildern die passenden Drogen empfehlen...
sind reichlich überflüssig und pubertär. Aber Reaktionen wie diese darauf zu schreiben
...Ich hab`einige davon in 90x60 ausgedruckt - alles prima soweit (auch am kalibrierten Monitor)

...
...#1 - #3 sind mit einer analogen Kamera (also so`n komisches Ding, wo lichtempfindliche Plastiklappen durchgezogen werden) bei ISO1600 (der TRi-X is`n 400er Film, welcher auf ISO 1600 gepusht wurde) aufgenommen- das ergibt zwangsläüfig ein wenig Korn.
Bei den anderen Fotos möchte ich die Kamera sehen, die bei der ISO am Crop ein entsprechendes (geringeres) Bildrauschen verursacht - alle Fotos übrigens OOC nur verkleinert und nachgeschärft ...
wirkt auf mich leider etwas besserwisserisch und im Ansatz überheblich. Ich denke, das hast du nicht nötig. Andere haben eben eine andere Sichtweise und können/verstehen nur klassische/mainstream Fotografie. Das ändert sich aber oft mit der Erfahrung und auf einmal können sie auch mit deiner Art der Fotografie etwas anfangen. Um sie dort hin zu bringen kann man versuchen seine Intentionen die man mit mit den Bildern hat zu beschreiben und sie so etwas zu führen. Manche nehmen das an, viele verweigern die Hilfe. Deine Antwort impliziert aber leider etwas Kritikresistenz. Das Bestätigt deine Kritiker in ihrer Meinung. Was sicher nicht in deinem Sinne ist.
...Mir ist gerade eingefallen, warum ich hier keine Bilder mehr zeige

...
Das führt das o.g. weiter. Man kann versuchen den einen oder anderen für eine weitere Art der Fotografie zu gewinnen (ohne dabei eine Qualitätswertung der einzelnen Stilrichtungen vorzunehmen) oder von vorn herein resignieren.
Jochen