• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evtl. kompletter Equipmenttausch - Beratung gesucht

quintanaCGN

Themenersteller
Ich habe mir vor einem halben Jahr die Olympus E-620 mit dem Olympus Zuiko 12-60mm f/2.8-4.0 gekauft. Ich war zwar immer mit den Ergebissen im großen und ganzen zufrieden, habe allerdings nach knapp 3000 Fotos ein paar Dinge vermisst:

Zum einen merke ich, dass mir das 4:3 Format einfach nicht zusagt. Ich war schon immer ein Freund des "breiten Bildes", daher hätte ich gerne eine Cam mit 3:2 Sensor. Sicher, man könnte das 4:3 Bild einfach beschneiden, aber der Punkt ist, dass zugunsten von "oben und unten" bereits "links und rechts" Bildinhalte beim Fotografieren verloren gehen. Das möchte ich eigentlich nicht mehr.

Desweiteren würde ich mir eine bessere Qualität bei schlechteren Lichtverhältnissen wünschen sowie mehr Brennweite, was mich zum einen dazu bringt, dass ich für weniger ISO-Rauschen gerne einen größeren Sensor als Four-Thirds hätte, sowie lichtstärkere Objektive, die mehr Brennweite (vor allem Tele) abdecken.

Ich denke mal, dass da ein kompletter Systemwechsel nicht ausbleibt. Selbst wenn ich mit dem 4:3 Format und dem Rauschen noch leben könnte, so müsste ich für lichtstarke Objektive mit größerem Brennweitenbereich für die Olympus ein kleines Vermögen ausgeben. Bei Nikon z.B. ginge das deutlich günstiger.

Folgende "Hardware" schwebt mir gerade im Kopf herum:

http://www.dnet24.de/product_info.php/info/p455767_Nikon-D5000-Gehaeuse.html

http://www.dnet24.de/product_info.php/info/p623803_Tamron-17-50mm-Di-II-VC-Nikon--2-8-SP-XR-LD-ASL-IF-.html

http://www.dnet24.de/product_info.php/info/p591554_Sigma-EX-50-150mm-fuer-Nikon-AF--2-8-DC-APO-HSM-II.html


Evtl. noch eine lichtstarke Festbrennweite für wirklich bescheidene Lichtsituationen, das wäre allerdings Zukunftsmusik.


Was ist von diesem Equipment zu halten? Meint ihr, damit werden meine Vorgaben erfüllt? Was mich etwas stört ist der fehlende Verwacklungsschutz beim 50-150mm.

Für Alternativvorschläge bin ich sehr offen, da ich noch gänzlich am Anfang der "Findungsphase" stehe.

Wichtig sind vor allem:

Möglichst geringes Rauschen bei RAW-Aufnahmen, da ich fast ausschließlich RAW fotografiere.

Beim Brennweitenbereich hätte ich schon gerne mindestens 28-200mm KB abgedeckt OHNE Superzoom, was sich mit der Vorgabe der Lichtstärke ja sowieso bereits ausschließt.

Gute Bild- und Verarbeitungsqualität der Objektive. Je weniger Vignettierung, je mehr Schärfe, Farbtreue etc., desto besser.

Der Preis spielt erstmal keine Rolle, da ich nur Ideen sammle. Nur Vollformat mit Objektivpreisen jenseits der 1500 Euro für ein einzelnes schließe ich mal direkt kategorisch aus. ;)




Edit, ich füge mal den Fragebogen ein:

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ): Olympus E-620, Olympus Zuiko 12-60mm f/2.8-4.0

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[3000] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[nein] kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[x] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x] Portraits, [ ] Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [x] 2 -> Parties
[x] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x] Zoo, [x] Wildlife, [ ]Haustiere, [ ]Tiersport)
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[x] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [x] 2 -> Astrofotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[ ] 1 [x] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [Motorsport])
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, Lightroom 2 und Elements 8 vorhanden.
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[ ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, klingt doch nicht schlecht. Ich würde eventuell tatsächlich mit dem Kit 18-55VR statt dem Tamron anfangen. Das gibt es sowieso für nur wenig Aufpreis auf das Kameragehäuse. Für das eingesparte Geld dann ein 35/1.8 und Du hast Deine lichtstarke Festbrennweite.

Gruß
Dirk
 
Hallo!

Einen Stabi ins lichtstarke Tele zu bekommen, wird bei Nikon relativ teuer. Vielleicht habe ich aber auch ein entsprechendes Objektiv übersehen (denke jetzt an das 70-200/2.8 VR). Sigma bringt bald das 70-200/2.8 mit OS raus. Preis steht noch in den Sternen. Da du aber eh Dritthersteller-Objektive nehmen willst, wäre die Frage, ob es unbedingt eine Nikon sein muss. Du könntest ja auch eine Sony Alpha 450/500/550 nehmen (mit Klappdisplay falls du Wert darauf legst) oder eine Pentax. Dazu dann das etwas günstigere und scheinbar etwas bessere Tamron 17-50/2.8 (ohne VC) und das Sigma 50-150/2.8 oder ein Tamron/Sigma 70-200/2.8 oder bei Pentax auch das DA*50-135/2.8 (von Sony kenne ich gerade nichts Vergleichbares). Alle diese Kameras (bei Pentax: K-x) hätten übrigens den gleichen Bildsensor wie die Nikon D5000. EDIT: Nee, tschuldigung, stimmt nicht ganz. Die A450 und A550 haben höhere Auflösung, dürften aber technisch sehr ähnlich sein (der neue Exmor).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma bringt bald das 70-200/2.8 mit OS raus. Preis steht noch in den Sternen.

Das Sigma 70-200 2.8 ohne VR gibts allerdings auch für Olympus und ist da schon stabilisiert. Wegen dem Objektiv würde ich jetzt nicht unbedingt wechseln.
 
Von der D5000 würde ich abraten. Daran können nur Objektive mit integriertem Fokusmotor genutzt werden. Du wirst also eine Menge guter, alter Objektive nur manuell nutzen können (z.B. 85mm 1.8). Von daher würde ich eher eine D90 empfehlen.
Da Du Wert auf HighIso Fähigkeit legst, schau Dir doch mal die neue Canon 550D an. Zusammen mit dem Tamron 17-50 und einem der 70-200mm L Linsen (evtl. noch mit Batteriegriff) hast Du eine super Kombi für roundabout 1500€ zusammen.
 
Die D90 hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Liest sich aber in Tests wirklich gut. Vor allem das wenige Rauschen sucht scheinbar seinesgleichen. Da ich darauf viel Wert lege, kann die Cam da schonmal sehr gut punkten. Die gibt es im Kit mit dem Tamron 17-55mm f/2.8 sogar schon für 969 Euro.

Gibt es denn bereits irgendwo einen gescheiten Test von der 550D? Bisher konnte ich noch nichts finden. Auf meiner "Lieblingsseite" dpreview.com gibt es bisher nur ein Preview.
 
Zum einen merke ich, dass mir das 4:3 Format einfach nicht zusagt. Ich war schon immer ein Freund des "breiten Bildes", daher hätte ich gerne eine Cam mit 3:2 Sensor. Sicher, man könnte das 4:3 Bild einfach beschneiden, aber der Punkt ist, dass zugunsten von "oben und unten" bereits "links und rechts" Bildinhalte beim Fotografieren verloren gehen. Das möchte ich eigentlich nicht mehr.

Jup. Nachvollziehbar für Landschaftsfotografie etc. Hier sehe ich 3:2 auch vorne. Im HF gefällt mir 4:3 deutlich besser. Es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Fotografiergewohnheiten.


Desweiteren würde ich mir eine bessere Qualität bei schlechteren Lichtverhältnissen wünschen sowie mehr Brennweite, was mich zum einen dazu bringt, dass ich für weniger ISO-Rauschen gerne einen größeren Sensor als Four-Thirds hätte, sowie lichtstärkere Objektive, die mehr Brennweite (vor allem Tele) abdecken.

Jup, auch nachvollziehbar. Generell ist FT nicht soweit von APS-C entfernt. Da die direkten Konkurrenten D5000, k-x und 500D aber allesamt neuer auf dem Markt sind, ist der Unterschied doch deutlich.

Selbst wenn ich mit dem 4:3 Format und dem Rauschen noch leben könnte, so müsste ich für lichtstarke Objektive mit größerem Brennweitenbereich für die Olympus ein kleines Vermögen ausgeben. Bei Nikon z.B. ginge das deutlich günstiger.

Das ist einfach falsch, so leid es mir tut. Bei Olympus hast du das zuiko 50-200mm f2,8-3,5 und das Sigma 70-200mm f2,8 zur Auswahl. Beide mit enormen Brennweitenbereich dank 2fach Crop, beide stabilisiert dank Body-Stabi und beide für unter 1000 Euro zu haben. Erstgenanntes taucht ca. alle 2 Tage im Biete-Forum für 700 Euro auf. Es ist nicht alles gut bei Olympus, aber im Tele-Zoom-Bereich sind die wohl mit am besten ausgestattet.
 
Gibt es denn bereits irgendwo einen gescheiten Test von der 550D? Bisher konnte ich noch nichts finden. Auf meiner "Lieblingsseite" dpreview.com gibt es bisher nur ein Preview.

Hier ein Beispielvideo zum Videomodus mit ISO 3200:
http://www.vimeo.com/9808719

Beispielbilderthread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=636117

Da findet man fürs erste genug infos über die Kamera. Die D90 empfinde ich dem Look&Feel nach, den dreistelligen Canons deutlich überlegen. Die 550D wäre für mich eher wegen der "inneren Werte" interessant. Viele der neuen Features sind direkt aus den Semi Pro/Pro Serien entnommen.
 
@ Maniac

Ich will mich meinen Vorrednern Anschliesen, Dir ist hoffentlich klar was ein Lichtstarkes Tele für Nikon kostet!

Wenns etwas billiger sein Darf schau Dir mal Canon an.

40D zB

Was das Tele angeht würde ich eher zum 70-200 als zum 50-150 greifen da die 50mm obenrum einfach wichtiger sind als die 20mm untenrum. Desweiteren lässt sich das 70-200 noch halbwegs brauchbar mit nem 1,4 Konverter.

Grüße
 
@ Maniac

Ich will mich meinen Vorrednern Anschliesen, Dir ist hoffentlich klar was ein Lichtstarkes Tele für Nikon kostet!

Wenns etwas billiger sein Darf schau Dir mal Canon an.

40D zB

Was das Tele angeht würde ich eher zum 70-200 als zum 50-150 greifen da die 50mm obenrum einfach wichtiger sind als die 20mm untenrum. Desweiteren lässt sich das 70-200 noch halbwegs brauchbar mit nem 1,4 Konverter.

Grüße

Was kostet denn ein lichtstarkes Tele für die Nikon? Das 50-150 von Sigma finde ich preislich gar nicht mal übel, wenn die Bildqualität denn stimmt. Und mit Blende 2.8 ist es doch ziemlich lichtstark.

Tele 70-200 sagt mir nicht zu. Ich hätte dann ja eine Lücke zwischen 50 und 70mm und das möchte ich nicht. Das 17-50mm von Tamron wäre mir schon wichtig, da es mit Blende 2.8 eben auch sehr lichtstark ist. Und extra ein drittes Objektiv um die Lücke zu schließen?

Im übrigen käme ich mit 150mm Brennweite schon fast doppelt so weit wie mit den maximal 60mm, die ich derzeit bei der Olympus habe.


Die Bilder zur 550D finde ich sehr beeindruckend. Das niedrige ISO-Rauschen ist evtl. genau das was ich suche. Trotzdem fänd ich mal einen "richtigen" Test sehr interessant.
 
Bei Nikon gibt es neben den älteren 80-200mm 2.8 Teles, nur die neuen und teuren AF-S 70-200er mit Bildstabi (Ier Variante ca. 1200€ IIer Variante glaube ich um 200€). Von daher wärst Du mit Sigma oder Tamron schon ganz gut beraten. Den Übergang zwischen 50 und 70mm wirst Du in der Praxis kaum bemerken. Das sind ja noch nicht mal zwei Schritte zu Fuß!
Bei dem Vergleich mit den 60mm bei FT musst Du bedenken, dass Du bei Oly ja einen Crop Faktor von 2.0 hast, bei Nikon aber nur 1.5, d.h die 60mm sind effektiv 120mm zum Kleinbildfilm, bei Nikon aber nur 90mm.
Ich finde, der einzige wirkliche Vorteil, der für ein 50-150mm Objektiv spricht ist seine Kompaktheit. Die 70-200er sind schon ganz schöne Prügel und relativ schwer. Ich habe mein Tamron 70-200mm schnell wieder verkauft, weil es mir viel zu schwer war. Das ist übrigens ein weiterer Vorteil den ich bei Canon sehe. Das 70-200mm 4L (IS/non IS) ist deutlich kompakter als die 2.8 Zooms und bietet darüber hinaus auch noch eine beeindruckende optische Qualität
 
1. die 20mm sind beim Crop in einem sehr unkritischem bereich, du würdest die Lücke glaube ich garnicht spüren.

2. sind die optischen Qualitäten des Sigmas nicht unumstritten wohingegen die Zuikos über jeden Zweifel erhaben sind.

Ein Nikon 70-200 liegt bei ca 1500€ ist dafür aber auch Stabilisiert und über jeden Zweifel erhaben.

das Sigma ist nicht stabilisiert, nicht gedichtet und hat keine Stativschelle was ich als großen Nachteil empfinde.

Grüße
 
@Junick: Das mit den verschiedenen Cropfaktoren war mir schon klar. Ich meinte halt, dass ich bei 150mm Brennweite bei Nikon ja immerhin auf 225mm KB kommen würde, wohingegen es bei Olympus ja nur 120mm sind, also nur gut die Hälfte.

Was mich halt bei der Lücke zwischen 50 und 70mm stören würde, ist die Tatsache, dass ich die meisten Portraitaufnahmen so bei 90-100mm KB schieße mit der Olympus. Und genau 80-112mm bei Canon bzw.75-105mm bei Nikon würden mir da eben fehlen.

Wenn die Abbildungsqualität des Teles am ganz unteren Ende der Brennweite und mit maximal geöffneter Blende natürlich in Ordnung geht, kann ich sicherlich auch mit 70mm leben bei Portraits.

@bensom: Die Zuikos sind natürlich klasse, aber sie haben halt ihren Preis und ich hätte immer noch etwas mehr Rauschen als z.B. bei einer D90 oder 550D und hätte immer noch einen 4:3 Sensor. Da helfen mir leider auch die teuren Zuiko Objektive nicht weiter. Das Geld würde ich aufgrund ihrer Qualität ja durchaus noch ausgeben...
 
Was mich halt bei der Lücke zwischen 50 und 70mm stören würde, ist die Tatsache, dass ich die meisten Portraitaufnahmen so bei 90-100mm KB schieße mit der Olympus. Und genau 80-112mm bei Canon bzw.75-105mm bei Nikon würden mir da eben fehlen.

Ok, dabei solltest Du aber beachten, dass sich durch den Crop Faktor zwar der Ausschnitt ändert, nicht aber die Perspektive. Du schießt Deine Portraits also bevorzugt im Bereich 45-50mm. Das wäre also im Bereich des Tamrons (nur natürlich mit einem etwas größeren Ausschnitt). Ich würde aber mal eher davon ausgehen, dass Du an der nikon später eher im Telebereich mit ~80mm arbeiten wirst.
 
Was spricht denn jetzt eigentlich gegen das Sigma 50-150mm f/2.8?

Ich habe ein paar Erfahrungsberichte gelesen, in denen Leute mehrmals hintereinander ein Objektiv mit Frontfokus bekommen haben. Aber nur mal angenommen, man bekommt ein einwandfreies Exemplar, dann scheint die Qualität doch gar nicht mal übel zu sein?

Man liest eigentlich eher wenig von schlechter Bild- oder Verarbeitungsqualität. Oder gucke ich an den falschen Stellen?


Und was ist von der Canon 50D zu halten? Sie wird vor allem für ihren stabilen Body gelobt, was mir auch nicht unwichtig ist, da ich nicht im Studio sondern viel unterwegs fotografiere. Video ist mir ziemlich unwichtig, auch wenn die 550D damit massiv punkten könnte.

Ggf. evtl sogar die 40D, da sie eine sehr gute High-ISO-Performance zu haben scheint, was mir ebenfalls wichtig ist. Ob ich nun 10, 12, 15 oder 18 MP habe, dürfte eine eher untergeordnete Rolle spielen. Knapp 4000 Pixel in der Breite sollte selbst bei der 40D noch Abzüge in Postergröße (mit sagen wir mal 1 Meter Breite) möglich machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir würds reichen, das sind 225-240mm (je nach Cropfaktor), also doppelt so viel wie ich jetzt habe. Und ist mir allemal lieber als zwischen 50/55mm und 70mm eine Lücke zu haben, da bin ich Perfektionist. ;)

Mir gehts jetzt mal rein um Bild- und Verarbeitungsqualität des Sigmas.
 
Falls du mit deinem Equipment fotografierst solltest du eigentlich wissen das eine kleine Lücke nichts macht. Aber naja, du wirst das schon besser wissen.
 
Mir würds reichen, das sind 225-240mm (je nach Cropfaktor), also doppelt so viel wie ich jetzt habe. Und ist mir allemal lieber als zwischen 50/55mm und 70mm eine Lücke zu haben, da bin ich Perfektionist. ;)

Mir gehts jetzt mal rein um Bild- und Verarbeitungsqualität des Sigmas.

Da käme ja auch noch das 35-100/2,0 in Frage oder noch länger das 150/2,0 Ich hatte beim Fotostammtisch die Gelegenheit es am E3-Body zu testen und bin von Verarbeitung, Schnelligkeit, Haptik... begeistert. Sowas ist bei der Konkurrenz nicht zu finden, wenn man keinen Kleinwagen in Zahlung geben will.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten