• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbmanagement: iMac - Canon 9500 II - Colormunki

beachboyy

Themenersteller
Hi,

ich habe folgendes Problem (wenns denn ein Problem ist).

Ausrüstung:
Rechner: imac (mac OS X 10.5.7)
Drucker: canon pixma Pro9500 Mark II
Kalibrierung: colormunki
Programme: Lightroom bzw. Photoshop

Ich habe sowohl meinen Monitor, als auch meinen Drucker mit dem colormunki profiliert.

1. Frage:
Die Profilierung des Druckers war gar nicht so einfach, weil ich bei meinem Betriebssystem das Farbmanagement des Druckers beim Treiber nicht ausschalten kann (oder zu blöd dafür bin ), das ja aber nötig ist, um den Testchart für den colormunki wahrheitsgetreu zu drucken.
Ich habe dann auf der colormunki Hilfsseite einen angeblichen workaround gefunden, und zwar sollen bei den Druckeinstellungen "colorsync" und dann "allgemeines RGB Profil " eingestellt werden, und damit der Testchart gedruckt werden. Zusätzlich müssen natürlich die anderen Einstellungen für Papierart und dergleichen auch erfolgen.

Stimmt dieser workaround, oder ist das kompletter Blödsinn?

Wenn der workaround nämlich stimmt, komme ich zu meiner eigentlichen Frage:

Ich habe den Monitor zuerst auf D65 kalibriert (soll ja Standard sein), dann sind meine Ausdrucke aber wesentlich wärmer als am Bildschirm angezeigt.
Kalibrierung auf D55 bzw. D50 liefert mir da wesentlich bessere Ergebnisse (also Übereinstimmung Monitor-Ausdruck), selbst wenn ich mir die Fotos dann im strahlenden Sonnenschein anschaue.

Ist das normal?
Wenn ich nur bei mir ausdrucken würde, würds ja passen, aber gelegentlich will ich doch auch ein fotobuch, oder ein großes Poster woanders ausbelichten lassen, wenn ich die Bilder jetzt bei mir auf meinem D50 kalibrierten Monitor bearbeite, werden die dann ja wahrscheinlich ganz anders ausbelichtet, wenn dort D65 Standard ist, oder lieg ich da falsch? Ich weiß schon, für Farbtreue muss ich mir vom Ausbelichter ein Profil schicken lassen und dann einen Proof im Photoshop machen. Aber kann das überhaupt gehen, wenn ich mit D50 arbeite und andere mit D65. Ich denk da auch an Bilder die ich ins Netz stelle, die werden dann zum Beispiel bei euch anders dargestellt.

Außerdem muss ich sagen, ist auch bei D50 noch ein Unterschied in den Farben zwischen Monitor und Ausdrucken ersichtlich, zwar nur gering, aber vorhanden.
Aber ich schätze ganz so wie auf dem Monitor wirds nie ausschauen, ist immer nur eine Näherung, oder?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, und ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt.

Danke
Matthias
 
AW: Farbmanagement: imac - canon 9500 II - colormunki

Hat nichts mit Bildbearbeitung zu tun, deshalb gehts in die Computerecke.

Viele Grüße,
Jörg
 
AW: Farbmanagement: imac - canon 9500 II - colormunki

...wenn dort D65 Standard ist, oder lieg ich da falsch? Ich weiß schon, für Farbtreue muss ich mir vom Ausbelichter ein Profil schicken lassen und dann einen Proof im Photoshop machen.
D50 und D55 sind genauso Standards wie D65, und zwar Standards für normierte Umgebungsbeleuchtung...der Monitor wird dann entsprechend darauf abgestimmt.
Da ich mal annehme, dass du kein solches Licht verwendest, brauchst du dich auch nicht an diesen Standards orientieren. Bei einem Tageslichtarbeitsplatz kannst du dir einen beliebigen Wert zwischen sagen wir mal 5500K (D55) und 6500K aussuchen, der dir am besten gefällt bzw. am besten zu deinen Prints passt.

Das Problem ist halt nur, dass ein Print z.B. zu Mittag anders aussieht, als kurz vor Sonnenuntergang, weil sich die Farbtemperatur und Helligkeit des Lichts ständig ändert. Das wäre zu beachten, wenn du den Weißpunkt des Monitors auf den Print abstimmst.

Ich denk da auch an Bilder die ich ins Netz stelle, die werden dann zum Beispiel bei euch anders dargestellt.
Wenn man direkt zwischen z.B. D55 und D65 umschaltet, ist das eine natürlich gelblicher und das andere bläulicher.
Gibt man dem Auge aber jeweils etwas Zeit, um sich an den Weißpunkt anzupassen, ist der Bildeindruck der gleiche (chromatische Adaption).

D.h. wenn du dir ein Bild auf einem auf 5500K kalibrierten Monitor anschaust und es dann an jemanden weitergibst, der mit einem auf 6500K kalibrierten Monitor arbeitet, wird er die Farben genauso empfinden und nicht plötzlich bläulicher.

Mit dem Canon-Treiber habe ich keine Erfahrung, dieses Rumgefummel mit "GenericRGB" kenne ich allerdings vom Drucken von Messcharts direkt aus Photoshop unter Mac OS. Wenn du die Lösung auf der Colomunki-Supportseite gefunden hast, dürfte das schon so passen.

Außerdem muss ich sagen, ist auch bei D50 noch ein Unterschied in den Farben zwischen Monitor und Ausdrucken ersichtlich, zwar nur gering, aber vorhanden.
Verwendest du beim Drucken mit dem Canon einen Softproof?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbmanagement: imac - canon 9500 II - colormunki

Hallo mcgruenigen,

danke für die ausführliche Antwort. Also sehe ich das richtig das es eigentlich egal ist ob ich den Monitor auf D50 oder D65 kalibriere? Ich muss nur darauf schauen das mein Ausdruck möglichst gut zu meinem Monitor paßt.
Oder eigentlich umgekehrt, weil beim Drucker habe ich ja keine Einstellmöglichkeiten beim kalibrieren, beim Monitor aber schon.
Ich hab nur Angst das dann Ausdrucke die ich woanders machen lasse dann komplett verhaut sind.

Die Lösung mit dem Generic RGB Profil habe ich von hier:

http://www.xrite.com/product_overview.aspx?ID=1115&Action=support&SupportID=5155

Ist zwar eigentlich für macOS 10.6, müßte ja aber bei mir auch funktionieren.

Das Problem ist halt nur, dass ein Print z.B. zu Mittag anders aussieht, als kurz vor Sonnenuntergang, weil sich die Farbtemperatur und Helligkeit des Lichts ständig ändert. Das wäre zu beachten, wenn du den Weißpunkt des Monitors auf den Print abstimmst.

Das macht mich ja bei mir so stutzig, wurscht bei welchem Licht ich mir die Ausdrucke anschaue (Mittagssonne direkt, indirekt , Vorhänge zu, Kunstlicht), die Ausdrucke sind immer wärmer als der Monitor (D65).
Am besten Übereinstimmung habe ich bei Monitor auf D50 und die Ausdrucke bei strahlendem Sonnenschein anschauen. Am Abend sind die Ausdrucke dann wieder ein gutes Stück wärmer als der Monitor (noch immer D50)
Am meisten fällt es mir bei ein paar Aufnahmen auf, die ich in Schwarz-Weiß umgewandelt habe, da werden die hellen Grautöne nie wirklich grau sondern gehen ein bißchen richtung braun, sepia.

Softproof habe ich bis jetzt noch nicht verwendet, da ich alles direkt aus Lightroom gedruckt habe, dort gibts die Funktion ja nicht. Werd mich damit mal ein bißchen spielen, zuerst export nach photoshop und dort dann mit softproof.

Kann es vielleicht sein das da überhaupt der Fehler liegt, weil ich quasi in Lightroom direkt eine RAW Datei drucken will? Wenn ich die Datei nach photoshop exportiere fragt er mich ja in welchem Farbraum ich das tun will, beim drucken gibts das nicht.

lg Matthias
 
AW: Farbmanagement: imac - canon 9500 II - colormunki

danke für die ausführliche Antwort. Also sehe ich das richtig das es eigentlich egal ist ob ich den Monitor auf D50 oder D65 kalibriere?
Im Grunde ja, diese Farbtemperatur sollte aber halbwegs zum Umgebungslicht passen, bei Tageslicht kann das nur ein Durchschnittswert sein, nach meiner Erfahrung passen hier 5800K für den Anfang meist sehr gut.

Dazu kommt noch, dass jeder Monitor (bis auf RGB-LED-Displays) eine fixe native Farbtemperatur hat, oft irgendwas zwischen 5800-6700K. Der 24" iMac z.B. soweit ich mich erinnere ca. 6600K, das kann man nachmessen. Je stärker man daran rumbiegt, umso mehr Tonwerte gehen verloren. Nun gibt es Monitore, bei denen der Weißpunkt sich monitorintern mit relativ wenigen Verlusten verbiegen lässt...der iMac gehört nicht dazu.
Unter D55 würde ich hier möglichst nicht gehen.

Kann es vielleicht sein das da überhaupt der Fehler liegt, weil ich quasi in Lightroom direkt eine RAW Datei drucken will? Wenn ich die Datei nach photoshop exportiere fragt er mich ja in welchem Farbraum ich das tun will, beim drucken gibts das nicht.
Der Softproof ist nur eine Art Druckvorschau und beeinflusst den späteren Ausdruck nicht. Wahrscheinlich erreichst du mit einem Softproof auf das Colormunki-Druckerprofil aber eine bessere Übereinstimmung zwischen Monitor und Print, eben weil der Softproof die Funktion hat, den Farbumfang des Druckers am Monitor zu simulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farbmanagement: imac - canon 9500 II - colormunki

Das der Softproof nur eine Vorschau ist, und auf den Druck keinen Einfluss hat ist mir klar.

Also beim softproof im Photoshop komm ich etwas näher an den Ausdruck heran wenn ich "Simulate black ink" aktiviere", "simulate paper color" ist schon wieder eindeutig zu viel des guten.
Vor allem beim matten Papier bringt das viel bessere Übereinstimmung.

Ansonsten tut sich nicht sehr viel. Drucke eigentlich generell mit "relative rendering intent". Scheint das die Farben meiner Testdrucke alle ziemlich innerhalb des Farbraums vom Drucker liegen.
Das ändert aber leider nix an meinem Problem das die ganzen Ausdrucke eine Spur zu warm erscheinen im Vergleich zum Monitor.

Ich hab jetzt meinen Monitor auf D55 eingestellt, da du ja empfiehlst nicht tiefer zu gehen.

Ich kann bei meinen Druckeinstellungen ja auch noch ein bißchen mit Farbanpassung, Helligkeit, Kontrast und so spielen. Hab jetzt ein für mich halbwegs annehmbares Ergebnis. Ganz zufreiden bin ich imer noch nicht, werd mich aber noch weiter spielen.

Aber ich finde es eigentlich arg wie schwierig es ist, trotz guter Hard- und Software (ok, der Mac ist nicht optimal für Farbverwaltung und Bildbearbeitung), zufriedenstellende Ergebnisse zu bekommen.

Falls noch irgend jemand hilfreiche Tipps für mich hat, immer her damit!!

lg
Matthias
 
AW: Farbmanagement: imac - canon 9500 II - colormunki

Ich vermisse (colormunki, ausdruck 1.Target, Mac OS 10.6.,PIXMA PRO9500 II) bei der Auswahl Canon Colorsync_Others das Profil:Generic RGB.icc,
wo kann man dieses Profil downloaden ?
Besten Dank
 
AW: Farbmanagement: imac - canon 9500 II - colormunki

Wenn Du es genau haben willst, dann geht kein Weg an einer geeigneten und stabilen Beleuchtung vorbei. Es gibt z.B. die Osram Color Proof oder die Philips Graphica Leuchtstoffröhren. Und dann kalibrierst Du den Monitor von der Farbtemperatur her so, dass das Papierweiß möglichst exakt zum Monitor passt.
 
AW: Farbmanagement: imac - canon 9500 II - colormunki

Ich habe nun schon verschieden Targets ausgedruckt. Und wirklich zufrieden bin ich mit dem Colormunki nicht. Ich vermute, dass ich ev. gewisse Einstellungen nicht korrekt gemacht habe.
IMAC 10.6.2,Photoshop CS5, Canon PRO PIXMA MARK 9500 II, Colormunki.
Wenn ich das Frabmanagement durch Photoshop verwalte, stimmen die Ausdruck bedeuten genauer als wenn das Farbmanagement durch den Drucker
(Colorsync und erstelltes Profil Colormunki) gehandhabt wird.
Habe ich zu hohe Erwartungen an Colormunki gestellt :(und sollte mich zufrieden geben mit dem drucken (farbmanagement durch Photoshop)?
Oder sollte ich mich an X-Rite wenden?
Wäre froh um Eure Erfahrungen.
Besten Dank
 
AW: Farbmanagement: imac - canon 9500 II - colormunki

Ich habe nun schon verschieden Targets ausgedruckt. Und wirklich zufrieden bin ich mit dem Colormunki nicht …
Habe ich zu hohe Erwartungen an Colormunki gestellt …
Naja, bei dem Preis wirst Du wohl keine Profiqualität erwarten wollen. Das ist eine ausgesprochene Consumer-Einsteiger-Lösung, sogar der große Bruder, das i1 Pro, gilt noch als Consumer-Gerät. Für Profigeräte kannst Du mal den Faktor 8-10 aufwärts anwenden.
 
Danke Rokkor
... ich bin doch ein wenig verunsichert ob ich alle Einstellungen richtig gemacht habe. Es gibt doch Anwender die mit dem Produkt sehr zufrieden sind.
Gruss
 
@homesweethome
Ich verstehe das Problem nicht ganz...
Bist du mit dem Druck aus Photoshop nicht zufrieden? Oder doch, willst aber das Farbmanagement unbedingt dem Treiber/Colorsync überlassen, wo die Prints im Gegensatz zu den von PS farbgemanagten dann nicht mehr passen?
 
Hallo nochmals
ich bin beinahe zufrieden wenn das Farbmanagement durch PS durchgeführt wird- ich dachte (fälschlicherweise) ColorMunki könnte dies perfektionieren.
Ich werde mich mit dem Problem mal an x-rite wende.
Bin gespannt auf die Antworten. Kann jedoch sein, das der Support für Consumer-Produkte mangelhaft sein wird.
Danke und Grüsse
 
ich bin beinahe zufrieden wenn das Farbmanagement durch PS durchgeführt wird- ich dachte (fälschlicherweise) ColorMunki könnte dies perfektionieren
Das Farbmanagement von Photoshop nutzt doch das Colormunki-Druckerprofil.

edit:
Oder was genau stimmt denn nicht so ganz mit den Prints aus PS?
 
Zuletzt bearbeitet:
danke ..
Weshalb sind die Drucke abweichend wenn ich das selbe Profil verwende.
(Farbmanagement Colorsync ≠ Farbmanagement durch PS)
Einstellung auf Bildschirmfoto geben die besten Resultate.
(Druck ist beinahe≃ Monitor)
Das Profil wurde durch Colormunki erstellt (das stimmt).
Gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten