• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive testen!

Corund

Themenersteller
Hallo!
Werde mir in nächster Zeit bzw. ich bekomme noch nächste Woche hochwertige Objektive (Canon L) Wie kann ich die Güte beurteilen?
Welche Maßnahmen zur Überprüfung der Ware kann ich selbst durchführen?
Habe schon von Dejustage usw. gelesen.
Möchte für das Geld natürlich auch Top Ware geliefert bekommen.

Gruß Corund
 
Normalerweise testet man seine Objektive nicht von vornherein, sie funktionieren einfach. Wenn dann beim Fotografieren Unregelmäßigkeiten auftreten wird getestet. Ich empfehle die Suchfunktion, sie liefert tonnenweise Material, du bist ja nicht der erste der Objektive testet.

MfG
Baeras
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig ... täglich bekommen hunderte User neue Objektive.

Wen liest man davon in Foren? - richtig, die, die ein schlechtes erhalten haben-
Von den Leuten, deren Objektiv gut funktioniert hört man nix.

Oder sollen wir hier noch so sinnlosbeiträge aufmachen wie

"Heute neues Objektiv bekommen - es geht" ? :rolleyes:
-nur damit Du beruhigter zu Hause sitzt und denkst, ist ja doch nicht so groß die Serienstreuung

Und von den 3%, die ein mieses Objektiv angeblich bekommen haben, sind noch 1/3 Leute bei, die nicht fotografieren mit neuen Objektiven, sondern erstmal Testbilder schießen, von Batterien, winzigen Vögelchen auf einem Blatt mit Skaleneinteilung, von Hauswänden und Dächer, dabei aber vollkommen unzureichende, nicht reproduzierbare Testaufbauten bewerkstelligen, nur um dann auf einem von 10 Bildern zu sehen, dass da doch wohl ein Fehlfokus vorliegen muß ...

Sorry ... mach Bilder ... war schon der Richtige Tipp. Wenn Dir dann was auffällt, dann kannste immernoch testen.
Wozu hast Du "hochwertige" Optiken bestellt, wenn Du ihnen nicht traust?
 
Und dann?
Lustiger Vogel!

Dann schickst sie zur Sicherheit trotzdem ein :D

Hat zumindest den Vorteil das du dann im Biete-Forum Justiert dazuschreiben kannst :lol:

@ Slut :top:

Ich hatte bisher noch bei keiner Optik das verlangen sie testen zu müssen da sie alle aus der Schachtel ein ordentliches Ergebniss abgeliefert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich auch selbst wenig teste, aber dies hier mache ich
quasi automatisch bei den ersten Bildern mit:

Dezentrierung

Genau. Das sollte man nach dem Kauf sofort testen. Aber bei Zooms (auch L) sollte man keine perfekte Zentrierung erwarten. Das ist eher die Ausnahme. Durch den Test kann man aber grobe Ausreißer sofort ausselektieren und innerhalb von 14 Tagen zurück schicken. Eine Dezentrierung lässt sich meist nämlich nicht reparieren.
Und nen kurzen Fokustest sollte man auch machen, v.a. bei Sigmas und Tamrons.

Wenn man eine Dezentrierung erst nach 14 Tagen feststellt, ist es zu spät. Bei Fehlfokus ist es nicht ganz so schlimm, da behebbar. Aber den Stress des Einschickens und wochenlangen Wartens hat man trotzdem.

Und nochwas: Wenn in den Foren die üblichen Phrasen abgelassen werden: "Geh fotografieren und teste nicht!", ignoriere die einfach ;). Wenn ich als Anfänger meine Objektive ordentlich getestet hätte, wäre mir einiger Ärger erspart geblieben.
 
..... dabei aber vollkommen unzureichende, nicht reproduzierbare Testaufbauten bewerkstelligen, nur um dann auf einem von 10 Bildern zu sehen, dass da doch wohl ein Fehlfokus vorliegen muß ...

Sorry ... mach Bilder ... war schon der Richtige Tipp. Wenn Dir dann was auffällt, dann kannste immernoch testen.
Wozu hast Du "hochwertige" Optiken bestellt, wenn Du ihnen nicht traust?

Du sprichst mir aus der Seele. :top:
 
Und von den 3%, die ein mieses Objektiv angeblich bekommen haben, sind noch 1/3 Leute bei, die nicht fotografieren mit neuen Objektiven, sondern erstmal Testbilder schießen, von Batterien, winzigen Vögelchen auf einem Blatt mit Skaleneinteilung, von Hauswänden und Dächer, dabei aber vollkommen unzureichende, nicht reproduzierbare Testaufbauten bewerkstelligen, nur um dann auf einem von 10 Bildern zu sehen, dass da doch wohl ein Fehlfokus vorliegen muß ...

Eine extrem verzerrte Darstellung. Gerade Letzteres ist absoluter Nonsens. Wen der Fokus 9x passt und 1x nicht, wird wohl keiner von einer Dejustierung ausgehen. Wenn hier im Forum Probleme gepostet werden, dann ist das Verhältnis meist anders herum. Und es ist auch immer wieder lustig zu lesen, was sich manche für Zahlen aus den Fingern saugen (3% "miese" Objektiv).

Bei Posts wie deinen kann man nur mit dem Kopf schütteln, zumal das Ganze noch in einem arroganten Ton vorgetragen wird :rolleyes:. Aber vor einem "scheinbaren" Anfänger kann man damit sicherlich ordentlich imponieren.

Gerade aktuell:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=625769&page=12
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Kai Heidrich + Cropper !

Anscheinend vermittele ich den Eindruck eines Anfängers. Aber bin bis jetzt analog mit SLR und digital mit Kompakten ausgekommen. Cropper hat ein guten und einfachen Tip gegeben. Falls es manchen Leuten schnurz egal ist welche Optik sie haben dann sind sie selber schuld.
Wie schon gesagt; lieber innerhalb der 14 Tagen das Teil beurteilen und dann sorglos mit arbeiten als später zu sehen, dass es eine Macke hat.

P.S wer schon einmal mit einem großen Spiegelteleskop gearbeitet hat und da die Optik nicht getestet bzw justiert hat kann dadurch die ganze Freude an diesem Hobby verlieren. ****** Optik > kein Spaß!
 
Eine extrem verzerrte Darstellung. Gerade Letzteres ist absoluter Nonsens. Wen der Fokus 9x passt und 1x nicht, wird wohl keiner von einer Dejustierung ausgehen. Wenn hier im Forum Probleme gepostet werden, dann ist das Verhältnis meist anders herum. Und es ist auch immer wieder lustig zu lesen, was sich manche für Zahlen aus den Fingern saugen (3% "miese" Objektiv).

Bei Posts wie deinen kann man nur mit dem Kopf schütteln, zumal das Ganze noch in einem arroganten Ton vorgetragen wird :rolleyes:. Aber vor einem "scheinbaren" Anfänger kann man damit sicherlich ordentlich imponieren.

Gerade aktuell:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=625769&page=12


Naja, das Gegenteil zu behaupten ist genau so vermessen. Viele User reden sich nun mal Probleme ein, es liegt zu 90% eben nicht an der Optik/Kamera, sondern am Bediener, auch wenn der sich schon als Profi sieht und sich sowas nicht eingestehen will.
Die ganze Testchartknipserei und AF-Testserien auf Mindesabstand sind doch null Aussagekräftig. Meistens dann noch unter Kunstlicht auf dem Schreibtisch gemacht. Die einzige Brauchbare Methode wurde in diesem Thread schon verlinkt. Der Test mit dem Kirchturm ist realitätsnäher als Testcharts und Euromünzen auf dem Bücherregal.

Ich behaupte auch ich mal das weniger als 5% der User so schlimm dezentriete Objektive bekommen das sie sich wirklich darüber aufregen könnten, und noch mehr meckern einfach gern. :)

Wenn du vorher wirklich Aussagekräftig testen willst dann mach es mit dem Kirchturmtest, ansonsten schieß einfach die Bilder die deinen Gewohnheiten entsprechen, wenn die nichts sind würd ich die Optik auch nicht behalten, auch wenn die Tests einwandfrei wären.

Just my 2 Cents.
 
Naja, das Gegenteil zu behaupten ist genau so vermessen.

Was ist das Gegenteil genau? 97%? Ich hatte schon dermaßen viele Objektive, dass ich zumindest weiß, dass die Fehlerquote im zweistelligen Prozentbereich liegt. Genaue Angaben, die suggestiv nahe der 0% oder 100% gelegt werden, mache ich nicht.

Viele User reden sich nun mal Probleme ein, es liegt zu 90% eben nicht an der Optik/Kamera, sondern am Bediener, auch wenn der sich schon als Profi sieht und sich sowas nicht eingestehen will.

Das wird ja immer wieder gern behauptet, abwechselnd mit 90 oder 99% Bedienerfehler (suggestive Prozentangaben). Ich bin seit 2004 in den Foren unterwegs. In den seltensten Fällen lag es bei Problemen am Bediener. Was schon eher mal auftritt, sind unrealistische Anforderungen an Objektive.

Die ganze Testchartknipserei und AF-Testserien auf Mindesabstand sind doch null Aussagekräftig.

Nicht Mindestabstand, sondern normale kurze Entfernungen, bei denen all meine Objektive auch sehr gut fokussieren. Die Behauptung, das wäre null aussagekräftig ist schlichtweg falsch. Auf Mindestabstand testen nur wenige (Hat das überhaupt mal jemand gemacht???).

Meistens dann noch unter Kunstlicht auf dem Schreibtisch gemacht.

Nicht meistens, sondern ab und an. Und dann weiße ich auch immer auf diese Problematik hin.

Ich behaupte auch ich mal das weniger als 5% der User so schlimm dezentriete Objektive bekommen das sie sich wirklich darüber aufregen könnten, und noch mehr meckern einfach gern. :)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch diese Quote im zweistelligen Bereich liegt. Aber die Einschätzug der Stärke einer Dezentrierung ist halt auch von den eigenen Qualitätsvorstellungen und dem Preis des Objektives abhängig. Zoomobjektive ganz ohne sichtbare Dezentrierung gibt es eh fast garnicht. Ist halt der Preis, für die vielen beweglichen Linsen :).
 
Nunja, da kommt immer ein entscheidener Faktor ins Spiel: Der persönliche Anspruch.
 
Nunja, da kommt immer ein entscheidener Faktor ins Spiel: Der persönliche Anspruch.

Danke, dass du mich hier noch einmal zitierst. Um aber sicher innerhalb von 14 Tagen herauszufinden, ob eine (für einen persönlich) zu starke Dezentrierung vorliegt, ist Testen unumgänglich. Somit ist der Hinweis auf den persönlichen Anspruch zwar richtig, aber kein Gegenargument zum hier im Thread diskutierten Thema "Ist Testen notwendig?".
 
Hallo!
Werde mir in nächster Zeit bzw. ich bekomme noch nächste Woche hochwertige Objektive (Canon L) Wie kann ich die Güte beurteilen?
Welche Maßnahmen zur Überprüfung der Ware kann ich selbst durchführen?
Habe schon von Dejustage usw. gelesen.
Möchte für das Geld natürlich auch Top Ware geliefert bekommen.

Gruß Corund

Dejustage erkennste daran, dass du nix richtig scharf bekommst.

Du kannst Sachen anfokussieren und dann zugleich - falls vorhanden - den Live-View-Modus verwenden und von Hand fokussieren. Dann sieshte schon, was an Schärfe geht, und wie dein AF tickt.

Wenn du ziegelwände knipst, ist das zwar nicht das interessanteste Motiv, aber du kannst daran sehr gut sehen, wie stark das Objektiv vigenettiert udn verzeichnet.
Zudem kannste dir dann auch anschauen, bei welcher blende dein Objektivin den Bildecken wie scharf abzubilden in der Lage ist.

Sowas geht auch mit irgendeinem kirchturm, den du in der mitte scharf fotografierst und dann vier Bilder zusätzlich machst, wo der dann jeweils in einer Ecke zu sehen ist.
Wenn du bei deinen Testbildern plötzlich feststellst, dass eine Ecke oder seite auffällig unschärfer ist als andere, kannste der Sache mal nachgehen und weiter experimentieren.
Wenn eine seite/Ecke auffällig matscht, dann ist das Objektiv dezentriert.

Zieh einfach mal durch deine Stadt und mach damit einen Haufen Bilder, Motive bieten sich immer. Auf diese Weise lernste dein Schätzchen am besten kennen.
 
Wen liest man davon in Foren? - richtig, die, die ein schlechtes erhalten haben-
Von den Leuten, deren Objektiv gut funktioniert hört man nix.
...
Und von den 3%, die ein mieses Objektiv angeblich bekommen haben, sind noch 1/3 Leute bei, die nicht fotografieren mit neuen Objektiven, sondern erstmal Testbilder schießen, von Batterien, winzigen Vögelchen auf einem Blatt mit Skaleneinteilung, von Hauswänden und Dächer, dabei aber vollkommen unzureichende, nicht reproduzierbare Testaufbauten bewerkstelligen...

Nun, ich arbeite mit meinen Optiken, aber ich habe die auch erstmal getestet und damit herumprobiert, um die in etwa einschätzen zu können.

Als ich mit Canon angefangen hatte, habe ich mir das Geraffel wild zusammengekauft und bin dann irgendwann mit dem ganzen Eyuipment zur damaligen "Kamera-Klinik" Niederkrüchten hin. (heißt heute anders - ist aber topp Service dort).
Die haben meine Sachen alle gecheckt und alles auf die Norm-Vorgaben justiert. Da lag schon das eine oder andere Teil daneben und mit solchen Justagen verbessert sich die Leistungsfähigkeit des Systems schon.

Wirklich signifikant verstellt war damals mein neues 4,0/24-105mm IS. Damit war nix scharf zu bekommen. Nach der Justage war das Teil in Sachen Schärfe topp.
Wenn die bodies stimmen und man sich neue Optiken kauft, sollten verstellte Teile allerdings eher die Ausnahme sein. Ich würde die auch nicht umtauschen, sondern justieren lassen.
 
Da ich mir demnächst bessere Optiken zulegen möchte, hatte mich dieses Thema schon sehr interessiert. Einerseits kann ich die User verstehen, die meinen, dass man sich von dem ganzen Negativ-Gerede nicht verrückt machen lassen soll, weil bei den hochwertigen Objektiven die Probleme eher die Ausnahme als die Regel sind. Andererseits ist der Dezentrierungstest so simpel und meiner Meinung nach auch sehr aussagekräftig, dass dieser Test nach dem Kauf obligatorisch sein sollte.

Darüber hinaus denke ich, dass ein genaueres Testen des Autofokuses ebenfalls erfolgen sollte. Da gibt es bestimmt auch Methoden, wie man mögliche Qualitätsmängel schnell und zuverlässig herausfinden kann. Falls jemand eine gute Seite kennt, nur her damit.

Zu guter letzt müssen wahrscheinlich auch die teils überzogenen Ansprüche gedämpft werden. Wenn die Fotos bei millionenfacher Vergrößerung beurteilt werden, dürfte es nicht verwundern, dass selbst L Objektive reihenweise durchfallen.

Insgesamt halte ich das ausgiebige Testen direkt nach dem Kauf für sehr sinnvoll. Schließlich behält man die Optiken sehr lange und sie sind leider auch nicht gerade günstig. Es wäre doch ärgerlich, erst wenn es zu spät ist festzustellen, dass das Objektiv zu den 3-12% schlechten gehört. Und ich glaube, dass man ohne realtitätsferne Tests unweigerlich auf eine solche Problematik zusteuert, denn normale Fotos werden die Qualitätsmängel wahrscheinlich nur zufällig aufdecken können.

Nun bin ich in Sachen Beurteilung der gekauften Objektive ein wenig entspannter, weil ich in der Lage sein sollte, schlechte Linsen aussortieren zu können. Mir machen aber die Fertigungstoleranzen sorgen:
http://www.lensrentals.com/news/2008.12.22/this-lens-is-soft-and-other-myths

Derzeit habe ich eine 350D und nächste Woche kommt wahrscheinlich eine 550D hinzu. In einigen Jahren wird sicherlich wieder eine neue gekauft. Wenn ich meine Objektive alle komplett auf die 550D anpasse, werden sie vielleicht nicht richtig mit der 350D oder einer zukünftigen harmonieren.

Läßt man den ganzen Objektivpark immer auf die hauptsächlich genutzte Kamera justieren und lebt dann mit Abbildungsschwächen bei den anderen Kameras? Da ich aufgrund der geplanten Festbrennweiten aber gerne zwei Bodies gleichzeitig nutzen möchte, wäre das nicht wirklich optimal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten