• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Crop versus Vollformat versus µFT

ribavel

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine EOS 5D Mk1 und überlege mir noch eine 7D body zu kaufen aus diversen Gründen...
Hier im Forum sehe ich eine gewisse Abneigung gegen "Crop-Sensoren". Ich verstehe gewisse Defizite von der Physik gegenüber Vollformat (weniger Weitwinkel, freistellen) doch vielleicht "blicke" ich etwas nicht...
APS-C Sensoren sind doch größer und es gibt bessere und lichtstärkere Linsen als z.B. für mFT, obwohl die Apparate da kleiner sind. Haben crpped Sensoren gegenüber mFT und Vollformat noch andere Nachteile, die ich vielleicht übersehe? Ich sehe nur Vorteile gegenünber mFT, da der Sensor nocheinmal deutlich größer ist... und gegenüber Vollformat werden die Zoomlinsen effektiver bei gleicher Lichtstärke...

Danke!

Paul
 
AW: Crop versus Vollformat versus mFT

:confused:

mFT wird ausschliesslich wegen der Haptik (klein, leicht, handtaschentauglich) in Kombination mit dem gegenüber einer Kompakten deutlich größeren Sensors (und den Wechselobjektiven) gekauft.
Denn mFT ist eher eine Alternative für Leute, denen Kompakte zu schlecht und normale DSLRs zu groß sind.
Reguläres FT wird wegen des Cropfaktors (x2 - Vorteil im Telebereich) und der durch den kleinen Sensor sehr kompakt und universell gebauten Objektiven
in Kombination mit guten Lichtstärke (s. z.B. 12-60/2.8-3.5, 50-200/2.8-3.5 etc.) gekauft... Mehr Vorteile gibt es nicht - außer der Austattung mancher FT-Cams.
 
AW: Crop versus Vollformat versus mFT

lass es mit der 7D.
bescheidene Kamera, billigere Bauteile, mieser AF.
Hatte sie letzte Woche da, und die Ergebnisse liegen WEIT unter allen VF.

Ich weiss nicht was sich Canon im Moment mit dem ganze halbgaren, kostenoptimierten semipro Cropzeuch denkt:mad:
 
AW: Crop versus Vollformat versus mFT

Na das wird ja interessant.

Du findest den AF einer 7D schlechter als der einer 5DMII???


lass es mit der 7D.
bescheidene Kamera, billigere Bauteile, mieser AF.
Hatte sie letzte Woche da, und die Ergebnisse liegen WEIT unter allen VF.

Ich weiss nicht was sich Canon im Moment mit dem ganze halbgaren, kostenoptimierten semipro Cropzeuch denkt:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Crop versus Vollformat versus mFT

ich habe eine EOS 5D Mk1 und überlege mir noch eine 7D body zu kaufen aus diversen Gründen...
Hier im Forum sehe ich eine gewisse Abneigung gegen "Crop-Sensoren". Ich verstehe gewisse Defizite von der Physik gegenüber Vollformat (weniger Weitwinkel, freistellen) ...

Haben crpped Sensoren gegenüber mFT und Vollformat noch andere Nachteile, die ich vielleicht übersehe? Ich sehe nur Vorteile gegenünber mFT, da der Sensor nocheinmal deutlich größer ist...
1. Sowohl Dein Kenntnisstand als auch die Frage selbst sind nur sehr unscharf formuliert. Daher dürften die Antworten in verschiedenste Richtungen gehen - jetzt bereits streitet man sich über den AF, der wohl am allerwenigsten mit dem Sensorformat zu tun hat.

2. Jede Sensorgröße hat ihre Berechtigung - insbesondere dann, wenn die Dimensionen (Größe, Gewicht) und Preise der Systeme halbwegs damit korrelieren.

3. Die Physik skaliert zwischen den Sensorgrößen linear durch; insofern ist (zumindest unter der nicht weiter hinterfragten Annahme "groß sei gut") Deine Annahme, dass (µ)FT keinen spezifischen Vorteil über APS-C hat, durchaus berechtigt.

Für alles weitere würde zumindest ich konkretere Fragestellungen von Dir erfahren.
 
AW: Crop versus Vollformat versus mFT

Einer der Vorteile von (µ)FT gegenüber z.B. VF ist auch, dass man durch den Cropfaktor Linsen mit weniger Brennweite verwenden kann (vorausgesetzt die Pixeldichte ist größer), und dadurch zusätzlich zum kleineren Ausleuchtungskreis noch kleinere Objektive verwenden kann.
z.B. ist das Zuiko 70-300 nichts (von der Größe her) im vergleich zu einem ZoomObjektiv bis 600mm am VF.
 
AW: Crop versus Vollformat versus mFT

lass es mit der 7D.
bescheidene Kamera, billigere Bauteile, mieser AF.
Hatte sie letzte Woche da, und die Ergebnisse liegen WEIT unter allen VF.

Ich weiss nicht was sich Canon im Moment mit dem ganze halbgaren, kostenoptimierten semipro Cropzeuch denkt:mad:

Oh ein Mensch mit wirklich kompetenter Meinung... :angel:
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F..... halten....:ugly:
(Dieter Nuhr sagte das mal...)


Mehr fällt mir dazu nicht ein....

Um nicht falsch verstanden zu werden, die VF 5D (und MKII und D700) ist was die Bildqualität angeht besser, das stimmt, viel mehr aber auch nicht.
 
AW: Crop versus Vollformat versus mFT

Naja, ich arbeite mit APS-C und VF. Die Hauptunterschiede liegen für mich in der verschiedenen ausnutzung der Brennweiten, im Rauschverhalten und in der Größe des Suchers.
Wenn ich mehr Brennweite brauche als ich habe, klemm ich 50D an das Tele, da "verlängert" sich die Brennweite um das 1,6-fache, ohne dass sich was an der Lichtstärke ändert. Aber genau dieser Effekt ist im Weitwinkelbereich eher lästig, weswegen ich da lieber zu einer VF-Kamera greife. Die Sache mit der Rauscherei ist auch nicht unerheblich: Wenn man sich mal vergleichsbilder einer APS-C- und einer VF-Cam bei jeweils iso1600 ansieht liegen da Welten (!) dazwischen.
Das mit der Suchergröße ist auch nicht zu verachten. Bei einer VF-Cam hat man einen schönen Großen (!), hellen Sucher, mit dem man wunderbar scharfstellen kann. Bei den APS-S cams geht das auch, aber nicht ganz so schön (--> kleineres Sucherbild --> meistens schlechter aufglöst). Bei den MFTs ist das um ein vielfaches grausamer, da man keine Mattscheibe, sondern einen kleinen Monitor im Sucher hat. und der hat neben der offensichtlich viel geringeren Auflösung (erschwert Manuelles scharfstellen ungemein) auch noch viele andere Nachteile (gibt's n ganzen thread drüber, find ich aber leider grade nicht) mit sich bringt.

OT:
Ich finde den AF meiner 50D deutlich schöner als den meiner 5D MkII. Bei der 50D sind alle AF-Punkte Kreuzfeldsensoren, bei der 5D MkII ausschließlich der mittlere, und das schlägt sich auch in den ergebnissen nieder. Der AF der 50D zeigt sich deutlich treffsicherer. (eigentlich Paradox, VF hat geringere schärfentiefe --> der richtige sitz der schärfeebene viel essenzieller)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Crop versus Vollformat versus mFT

...Wenn ich mehr Brennweite brauche als ich habe, klemm ich 50D an das Tele, da "verlängert" sich die Brennweite um das 1,6-fache, ohne dass sich was an der Lichtstärke ändert. Aber genau dieser Effekt ist im Weitwinkelbereich eher lästig, weswegen ich da lieber zu einer VF-Kamera greife...

Stimmt !

...Das mit der Suchergröße ist auch nicht zu verachten. Bei einer VF-Cam hat man einen schönen Großen (!), hellen Sucher, mit dem man wunderbar scharfstellen kann. Bei den APS-S cams geht das auch, aber nicht ganz so schön (--> kleineres Sucherbild...

Stimmt !


...Bei den MFTs ist das um ein vielfaches grausamer, da man keine Mattscheibe, sondern einen kleinen Monitor im Sucher hat. und der hat neben der offensichtlich viel geringeren Auflösung (erschwert Manuelles scharfstellen ungemein) auch noch viele andere Nachteile (gibt's n ganzen thread drüber, find ich aber leider grade nicht) mit sich bringt...

Das manuelle Fokussieren ist etwas das man lernen muss. Bei MFT geht dieses über die Vergrößerungsmöglichkeiten des elektronischen Bildes durchaus sehr gut.

...Wenn man sich mal vergleichsbilder einer APS-C- und einer VF-Cam bei jeweils iso1600 ansieht liegen da Welten (!) dazwischen

Hier bitte 'mal zum Vergleich 5d MKII und Pentax K-x auswählen und dann auf den Hemdkragen der Frau schauen:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

"Welten" erkenne ich hier eher in einer anderen Richtung !

Die gemachte Aussage gilt für die aktuellen Modelle nicht mehr in jedem Fall, wenn denn auch VF diesbezüglich für zukünftige Entwicklungen aufgrund des günstigeren Pixelpitches durchaus mehr Potential besitzt.
Das Rauschargument für VF relativiert sich für mich aber aufgrund aktueller APS-C Entwicklungen (z.B. neben Pentax K-x auch auch Nikon D5000) durchaus.
 
AW: Crop versus Vollformat versus mFT

Das manuelle Fokussieren ist etwas das man lernen muss. Bei MFT geht dieses über die Vergrößerungsmöglichkeiten des elektronischen Bildes durchaus sehr gut.

Die Lupe ist bestimmt eine hilfe, aber die liegt meistens in der mitte. Wenn du dann mal etwas scharf abbilden möchtest, was nicht in der Bildmitte liegt hast du erstmal verloren. Verschwenken wäre eine möglichkeit, aber bei Lichtstarken Objektiven kann da die Schärfeebene ganz schnell wohin rutschen wo du sie genau nicht haben wolltest. Wenn du den ausschnitt der lupe verschiebst, hast du ne ziemliche ruderei je nach bedienung und ohne Stativ wird man damit wsl auch nicht glücklich.
(Die besagte Digitale Lupe verwende ich gerne im Live View Modus, aber dann auschließlich auf dem Stativ.)

Hier bitte 'mal zum Vergleich 5d MKII und Pentax K-x auswählen und dann auf den Hemdkragen der Frau schauen:

http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM

"Welten" erkenne ich hier eher in einer anderen Richtung !

Die gemachte Aussage gilt für die aktuellen Modelle nicht mehr in jedem Fall, wenn denn auch VF diesbezüglich für zukünftige Entwicklungen aufgrund des günstigeren Pixelpitches durchaus mehr Potential besitzt.
Das Rauschargument für VF relativiert sich für mich aber aufgrund aktueller APS-C Entwicklungen (z.B. neben Pentax K-x auch auch Nikon D5000) durchaus.

Okay, ich verbessere mich: ich meine nicht unbedingt iso1600, ich meine hohe Lichtempfindlichkeiten. Auf dem VF-chip haben die Pixel einfach mehr Platz und KÖNNEN von daher deutlich Rauschärmer sein. Obs bei der einzelnen Kamera dann so ist hängt natürlich vom Hersteller ab, und wie "neu" die Kamera ist.


EDIT: ich hab gerade nochmal die iso12800-Bilder von der 5DMkII und der Pentax K-x angesehen. Das Bild der Pentax ist wirklich Rauschärmer, dafür aber auch detailärmer.(zB in den Haaren) Scheint als wäre die Pentax-Rauschunterdrückung da etwas weniger zimperlich mit den details.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten