Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hast du beim ersten eine kurze Belichtung bei hoher ISO für die Sterne reingearbeitet? Oder wieso scheinen die Sterne bei so langer Belichtungszeit trotzdem wie eingefroren?
Technik und Farbton gefallen mir gut. Ich finde die Motive insgesamt etwas langweilig. Ein winterliches Feld mit alten Halmen. Ich habe noch nie mit Fisheye gearbeitet, kann das demnach auch nur schwer beurteilen. Ich hätte mir etwas spannendere Motive gewünscht.
Hast du beim ersten eine kurze Belichtung bei hoher ISO für die Sterne reingearbeitet? Oder wieso scheinen die Sterne bei so langer Belichtungszeit trotzdem wie eingefroren?
Die 105mm glaube ich deinen EXIFs aber nicht(8mm Fisheye?)
Wie ich das hinbekommen habe, bleibt mein Geheimnis.
Also ich kann schon bei 30 Sek eine Bewegung erkennen.So schnell bewegen sich die Sterne doch auch nicht, oder?
Also nach EBV oder Extraufnahme kann ich mir eigentlich nur noch eine Ausrichtung auf den Nordstern vorstellen, da die Drehung hier nah am Zentrum der irdischen Drehachse am geringsten ausfällt? Wenn das mal stimmt...![]()
Eine Idee hab ich noch: Die Aufnahme ist in Richtung Süden gemacht, Strichspuren der Sterne wären damit horizontal und etwa parallel und man könnte sie durch Stauchen des Bildes in Punkte zurückverwandeln.
Respekt für diese Programmierer-Leistung. Wird es diese Software denn auch eines Tages als Plug-in oder eigenständiges Tool geben? Hätte erhöhtes Interesse![]()
Da hier keine weiteren Mutmassungen mehr veröffentlicht werden, werde ich das Geheimnis aufdecken: Ich habe mir in den letzten paar Wochen selber eine Software geschrieben, die Belichtungsreihen für Neo-HDRs (wie ich sie nenne) erzeugt. Ein wichtiger Teil dieser Software ist die Bewegungserkennung und deren Kompensation. Mit meinen jüngsten Algorithmen funktioniert sie bei einer vielzahl von Motiven nahezu perfekt. Das Prinzip ist revolutionär und Dank der Bewegungskompensation sind nun erstmals auch HDRs von bewegten Szenen möglich, die qualitativ auf gleichem Niveau wie klassische HDRs sind.
Anbei ein Beispiel der Möglichkeiten der Bewegungskompensation, die Belichtungszeit betrug übrigens nicht 2min, sondern 8min. Die 2min kommen daher, dass Photomatix die Belichtungszeit in den Exifs immer aus der mittleren Belichtung nimmt:
Das klingt sehr interessant, aber wie du selbst anmerkst, kann es nicht bei allen zu Fotografierenden Objekten funktionieren.
Versuch unbedingt mal eine Aufnahme der Milchstraße bei klarem Himmel, möglichst ohne Lichtverschmutzung.
Das Ergebnis würde mich sehr interessieren!
[...]die Lösung ist bestechend einfach [...]
[...]Ich habe mir in den letzten paar Wochen selber eine Software geschrieben [...]