• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schweizer Landschaften zur nächtlichen Stund'

dmkdmkdmk

Themenersteller
Alle Bilder sind gestern Nacht auf einem Feld in Zürich entstanden. Ich bitte um offene und direkte Kritik. Was gefällt, was hätte man besser machen können? Vielen Dank für euer Feedback.
 
Technik und Farbton gefallen mir gut. Ich finde die Motive insgesamt etwas langweilig. Ein winterliches Feld mit alten Halmen. Ich habe noch nie mit Fisheye gearbeitet, kann das demnach auch nur schwer beurteilen. Ich hätte mir etwas spannendere Motive gewünscht.

Hast du beim ersten eine kurze Belichtung bei hoher ISO für die Sterne reingearbeitet? Oder wieso scheinen die Sterne bei so langer Belichtungszeit trotzdem wie eingefroren?

Die 105mm glaube ich deinen EXIFs aber nicht :ugly: (8mm Fisheye?)
 
Technik und Farbton gefallen mir gut. Ich finde die Motive insgesamt etwas langweilig. Ein winterliches Feld mit alten Halmen. Ich habe noch nie mit Fisheye gearbeitet, kann das demnach auch nur schwer beurteilen. Ich hätte mir etwas spannendere Motive gewünscht.

Da kann ich dir zustimmen. Ich hätte mir auch etwas spannendere Motive gewünscht :D.

Hast du beim ersten eine kurze Belichtung bei hoher ISO für die Sterne reingearbeitet? Oder wieso scheinen die Sterne bei so langer Belichtungszeit trotzdem wie eingefroren?

Sehr aufmerksam beobachtet!
Wie ich das hinbekommen habe, bleibt mein Geheimnis. Aber ich kann dir versichern, dass ich ausser ein paar Tonwert- und Farbkorrekturen in Lightroom nicht Hand angelegt habe. Ich habe ebensowenig eine extra-Aufnahme nur für die Sterne gemacht oder etwas an der ISO gedreht.

Die 105mm glaube ich deinen EXIFs aber nicht :ugly: (8mm Fisheye?)

Das ist tatsächlich falsch. Leider verschwindet bei mir immer das Komma in der Brennweite. Es ist das Nikkor 10.5mm.
 
Wie ich das hinbekommen habe, bleibt mein Geheimnis.

Pfui du Geheimniskrämer ;)

Also nach EBV oder Extraufnahme kann ich mir eigentlich nur noch eine Ausrichtung auf den Nordstern vorstellen, da die Drehung hier nah am Zentrum der irdischen Drehachse am geringsten ausfällt? Wenn das mal stimmt... :D

So schnell bewegen sich die Sterne doch auch nicht, oder?
Also ich kann schon bei 30 Sek eine Bewegung erkennen.
 
Also nach EBV oder Extraufnahme kann ich mir eigentlich nur noch eine Ausrichtung auf den Nordstern vorstellen, da die Drehung hier nah am Zentrum der irdischen Drehachse am geringsten ausfällt? Wenn das mal stimmt... :D

Gut überlegt, aber leider auch falsch. Noch ein kleiner Tipp: Ich hätte beliebig lange belichten können und die Sterne wären trotzdem punktförmig gewesen.
 
Mir raucht der Kopf...

Also die Erdrotation anzuhalten oder eine Zeitmaschine in deine Kamera einzubauen wirst du nicht geschafft haben...

Vielleicht komme ich später noch drauf :)
 
Die Vorschläge werden ja immer verrückter :D. Nein nein, die Lösung ist bestechend einfach und erfordert keine zusätzliche Hardware. Zur Zeit bin ich aber wohl der einzige, der es machen kann :eek:.

Ich warte schon seit Tagen auf einen wolkenfreien Himmel, um auch mal noch bessere Bilder zu bekommen, aber im Moment ist das Wetter einfach *******e. Vielleicht heute Nacht nochmals?
 
Eine Idee hab ich noch: Die Aufnahme ist in Richtung Süden gemacht, Strichspuren der Sterne wären damit horizontal und etwa parallel und man könnte sie durch Stauchen des Bildes in Punkte zurückverwandeln.
 
Eine Idee hab ich noch: Die Aufnahme ist in Richtung Süden gemacht, Strichspuren der Sterne wären damit horizontal und etwa parallel und man könnte sie durch Stauchen des Bildes in Punkte zurückverwandeln.

Das würde dann aber nicht unter "bestechend einfach" fallen, oder? :D
Außerdem hättest du bei einem Fisheye trotzdem stark krumme Linieführung zum Rand hin, oder?
 
Da hier keine weiteren Mutmassungen mehr veröffentlicht werden, werde ich das Geheimnis aufdecken: Ich habe mir in den letzten paar Wochen selber eine Software geschrieben, die Belichtungsreihen für Neo-HDRs (wie ich sie nenne) erzeugt. Ein wichtiger Teil dieser Software ist die Bewegungserkennung und deren Kompensation. Mit meinen jüngsten Algorithmen funktioniert sie bei einer vielzahl von Motiven nahezu perfekt. Das Prinzip ist revolutionär und Dank der Bewegungskompensation sind nun erstmals auch HDRs von bewegten Szenen möglich, die qualitativ auf gleichem Niveau wie klassische HDRs sind.

Anbei ein Beispiel der Möglichkeiten der Bewegungskompensation, die Belichtungszeit betrug übrigens nicht 2min, sondern 8min. Die 2min kommen daher, dass Photomatix die Belichtungszeit in den Exifs immer aus der mittleren Belichtung nimmt:
 
Respekt für diese Programmierer-Leistung. Wird es diese Software denn auch eines Tages als Plug-in oder eigenständiges Tool geben? Hätte erhöhtes Interesse :)
 
Respekt für diese Programmierer-Leistung. Wird es diese Software denn auch eines Tages als Plug-in oder eigenständiges Tool geben? Hätte erhöhtes Interesse :)

Vielen Dank. Ich denke nicht, dass ich das Programm je veröffentlichen werde. Dafür sprechen mehrere Gründe:

1. Es ist ein Kommandozeilenprogramm. Für mich genau das, was ich brauche. Für den Enduser müsste man aber schon noch ein GUI programmieren, aber darauf habe ich keinen Bock :D.

2. Ich habe etliche Stunden damit verbracht, die "Camera Response Curve" für meine D90 herauszufinden. Diese Kurve ist bei jeder Kamera wieder anders und müsste selbst herausgefunden werden. Ohne tiefgreifendes, technisches Verständnis der Problematik ein Ding der Unmöglichkeit. Ich müsste eine weitere Applikation schreiben, die diese Arbeit automatisieren würde. Darauf habe ich nicht nur keine Lust, sondern ich wüsste nicht einmal, ob ich einen Algorithmus finden würde, der das könnte.

3. Das Programm ist in C# geschrieben und braucht zwingend den .Net3.5-Framework. Kommerzielle, oder Opensource-Software sollte heute schon Plattformunabhängig sein.
 
Da hier keine weiteren Mutmassungen mehr veröffentlicht werden, werde ich das Geheimnis aufdecken: Ich habe mir in den letzten paar Wochen selber eine Software geschrieben, die Belichtungsreihen für Neo-HDRs (wie ich sie nenne) erzeugt. Ein wichtiger Teil dieser Software ist die Bewegungserkennung und deren Kompensation. Mit meinen jüngsten Algorithmen funktioniert sie bei einer vielzahl von Motiven nahezu perfekt. Das Prinzip ist revolutionär und Dank der Bewegungskompensation sind nun erstmals auch HDRs von bewegten Szenen möglich, die qualitativ auf gleichem Niveau wie klassische HDRs sind.

Anbei ein Beispiel der Möglichkeiten der Bewegungskompensation, die Belichtungszeit betrug übrigens nicht 2min, sondern 8min. Die 2min kommen daher, dass Photomatix die Belichtungszeit in den Exifs immer aus der mittleren Belichtung nimmt:

Das klingt sehr interessant, aber wie du selbst anmerkst, kann es nicht bei allen zu Fotografierenden Objekten funktionieren.

Versuch unbedingt mal eine Aufnahme der Milchstraße bei klarem Himmel, möglichst ohne Lichtverschmutzung.

Das Ergebnis würde mich sehr interessieren!
 
Ich habe ebenfalls eine D90 :D

Kommandozeilen kann ich bestimmt auch eingeben....irgendwie

Von der letzten Bedingung habe ich keine Ahnung. Sollte es in Windows 7 integriert sein, habe ich es auch

Irgendeine Chance das Programm mal auszuprobieren?
 
Das klingt sehr interessant, aber wie du selbst anmerkst, kann es nicht bei allen zu Fotografierenden Objekten funktionieren.

Versuch unbedingt mal eine Aufnahme der Milchstraße bei klarem Himmel, möglichst ohne Lichtverschmutzung.

Das Ergebnis würde mich sehr interessieren!

Ich werde in nächster Zeit viele Sternenfotos machen. Leider ist das Wetter zur Zeit nicht gerade ideal. Es funktioniert bei erstaunlich vielen Objekten. Verschmierte Züge, laufende Menschen, bewegtes Wasser oder halt eben Sterne. Und zwar nahezu perfekt. Der Nachteil ist bloss, dass das bewegte Objekt natürlich nicht den Dynamikumfang eines HDRs besitzt.
 
Dann antworte ich mal hier: Sind gut geworden, die Tauglichkeit deines Verfahrens wäre dann nochmal an etwas schönerem als einem Schreibtisch gezeigt :)
 
:top::top::top::top::top:

Vielen Dank für die Erläuterungen.

Noch eine frage zum Algorithmus: 'Vergleicht' Deine Software ein lang belichtetes Bild mit einem kurz belichteten (mit punktförmigen Sternen) und rechnet danach die Strichspuren zurück?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten