• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Grundlagen: Blendenwirkung Crop vs. VF

gruenlein

Themenersteller
Hallo allerseits,

hab eine Grundlagenfrage: Warum ändert sich die Blendenwirkung eines
bspsw. f/4 Objektivs am Vollformat gegenüber der gleichen Linse am 1.6-Crop.

Warum wird davon gesprochen, dass ein f/2.8 Objektiv am Canon-Crop genau
so gut wäre wie ein f/4 am Vollformatsensor?
 
Die Blendenwirkung (besser: Schärfentiefe) verändert sich bei Crop und Kleinbildformat bei gleicher Brennweite nicht.

Nur passt bei einer 1,6er Crop-Kamera bei 50mm genausoviel von einem Objekt auf den Sensor wie bei einer Kleinbildkamera bei 80mm. Bei gleicher Blende (z. B. 2,8) hat man nun bei Kleinbild durch die 80mm mehr Freistellung als bei den 50mm an der Cropkamera, obwohl das gleiche Objekt abgebildet wurde.
Der Unterschied ist eine gute Blende. Bei einer 5D mit 24-105er f4 Objektiv hat man bei 80mm und f4 (oder f4,5) nun also fast die gleiche Schärfentiefe wie bei einer 7D mit 17-55er f2,8 bei 50mm.
 
"f/2.8 Objektiv am Canon-Crop genau
so gut wäre wie ein f/4 am Vollformatsensor"

das bezieht sich vielleicht auf die Lichtausbeute und Rauschen.
Durch die größere Blende bei 4 kommt weniger Licht durch die Linse. Da man aber einen größeren Chip hat, sind die Pixel (bei gleicher Pixelanzahl) auch größer und fangen mehr Licht ein. Das heißt man kann mehr ISO einsetzen. Bei gleicher Belichtungszeit und mehr ISO hat man gleiches oder ähnliches Rauschen.
 
Wenn Du den gleichen Bildausschnitt an zB KB und APS-c haben möchtest, ändert sich zwangsläufig der Abbildungsmaßstab (um eben den Crop-Faktor, also etwa 1,5 oder 1,6).

Abbildungsmaßstab und Blende bestimmen die Tiefenschärfe. D.h., mit dem einen kannst Du das andere kompensieren, um gleiche Tiefenschärfe zu erhalten (so wie Blende und Verschlusszeit eine Paarung bilden, mit der man ein gleich belichtetes Bild schaffen kann). Eine Blendenstufe hat den Faktor 1,4, also grob wie der Crop-Faktor.

Deswegen die Aussage, dass KB:APS-c = 1:1,5 = (fast) 1:1,4 = 2,8:4 => Kompensierungsverhältnis 2,8:4.

Wenn Du jetzt aber diese beiden Bilder auf 10x15 belichtest, werden natürlich auch die Zerstreuungskreise wieder unterschiedlich stark vergrößert. Die beiden Faktoren unterscheiden sich logischerweise genau im umgekehrten Verhältnis der Sensorgrößen.

Womit sich dann alles wieder weg kürzt und die Formate sich nix mehr nehmen. :D

Ob diese Theorie so stimmt, darüber wird im Internet allerorten immer wieder gestritten oder ignoriert. Kannst Dir ja selbst eine Meinung dazu bilden. ;-)
Zum Thema Bildwirkung KB/APS-*/FT gibt es so einige Dikussionen auch hier im Forum.
 
gut, okay vielen Dank.
Soweit einleuchtend.
Die einfallende Lichtmenge bei f/2.8 wäre dann bei 1.6-Crop und Vollformat die gleiche, oder? Und damit auch die korrespondierende Belichtungszeit. (z.B.)
 
gut, okay vielen Dank.
Soweit einleuchtend.
Die einfallende Lichtmenge bei f/2.8 wäre dann bei 1.6-Crop und Vollformat die gleiche, oder? Und damit auch die korrespondierende Belichtungszeit. (z.B.)

ob das jetzt streng physikalisch korrekt ist, weiß ich nicht. Du kannst bei VF auf jeden Fall mehr ISO nehmen. Dadurch hast bei kleinerer Blendenöffnung und dafür mehr ISO die gleiche Belichtungszeit und ähnliches Rauschen.
 
Ja die Lichtmenge ist gleich. Der einzige Unterschied ergibt sich dadurch, dass der Crop-Sensor eben gecroppt ist, also um den Faktor 1,6 kleiner.
 
Dich Lichtmenge, die durchs Objektiv geht, ist bei gleicher Blende gleich, der Crop-Sensor bekommt aber nur die Hälfte davon, der Rest vom Licht landet in schwarzen Samt vom Spiegelkasten. Der Abstand vom Sensor zur Bajonett ist ja der gleiche bei Crop und KB. Das (KB-)Objektiv leuchtet eine Kreisfläche in diesem Abstand aus, die groß genug ist um darin einen KB-Sensor unterzubringen. Der Crop Sensor ist nicht so groß, das Licht was daneben geht geht verloren.

Bei der Crop Kamera wird das elektrische Signal stärker verstärkt um wieder auf die gleiche ISO/Zeit/Blende Kombination zu kommen, das ist einer der Gründe warum die Crop Kameras mehr rauschen als KB.

Wenn du genau die gleiche Bildwirkung haben willst dann muss dein Objektiv am Crop-Sensor rund "eine Blende" kürzer (brennweite 50mm an Crop statt 85mm an KB) und eine Blende Lichtstärker (Blende 1.4 an Crop statt 2.0 and KB) sein.
 
Warum wird davon gesprochen, dass ein f/2.8 Objektiv am Canon-Crop genau
so gut wäre wie ein f/4 am Vollformatsensor?
Es wurden ja schon beide Punkte angesprochen. Es kann bezüglich deiner Frage wirklich beides gemeint sein. Meistens, wenn es wirklich um die Blendenwerte des Objektivs geht, meint man wohl die Schärfentiefe, denke ich.

50 mm und f/2.8 wirken bei einer APS-C Kamera etwa so wie 75 mm f/4 bei einer KB-Kamera. Die KB-Kamera braucht zur Darstellung des gleichen Bildausschnitts eine größere Brennweite, weil der Sensor auch größer ist (Brennweite sagt nur im Zusammenhang mit der Sensorgröße etwas über den Bildwinkel aus). Da 75 mm bei gleicher Blende eine geringere Schärfentiefe haben als 50 mm, muss man abblenden, damit die Schärfentiefe gleich ist.

Nicht zu vergessen ist aber, dass das Foto vom Crop-Sensor stärker vergrößert wird als vom KB-Sensor, wenn man es am Ende in einer bestimmten Größe betrachtet. Unschärfen werden daher mitvergrößert. Schärfe und Unschärfe sind ja nicht absolut, sondern hängen von der Vergrößerung ab. Daher kommt man z.B. bei einem Schärfentieferechner auf unterschiedliche Ergebnisse, wenn man Brennweite X und Blende Y eingibt aber zwei verschiedene Kameras, nämlich einmal KB und einmal APS-C (oder FT usw).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten