• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Manfrotto Modo 785 B oder Manfrotto National Geographic Tundra NGTT2

FM1

Themenersteller
Hallo an Alle!

Kann mir einer eine Empfehlung für eins der beiden Stative geben?

Manfrotto Modo 785B und Manfrotto National Geographic Tundra NGTT2

Die Stative sollen keine "schweren Kameras",sondern nur eine Canon 1000D und ein Objektiv 18-55 mm tragen.

Ich tendiere zum Manfrotto Modo 785B, da mir der Griff praktischer vorkommt, aber ich kann da natürlich auch falsch liegen, deshalb bitte ich Euch um Eure Meinungen, da ich noch keine Stativerfahrungen sammeln konnte.

Viele Grüße Frank.


Bilder wegen fehlender Rechte entfernt.
Nur Bilder zeigen an denen man auch die Rechte besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da mich Frank per PN um Rat gefragt hat und ich euch anderen 1. die Informationen nicht vorenthalten und euch 2. die Möglichkeit zum Mitreden geben möchte zitiere ich mal eben (mit der Erlaubnis des TO) unsere PNs:


Dagor88 schrieb:
FM1 schrieb:
Kannst du eine Empfehlung für eins der beiden Stative geben?

Manfrotto Modo 785B und Manfrotto National Geographic Tundra NGTT2
Das National Geographic kenne ich nicht. Aber ich habe nach Betrachtung einiger Bilder das Gefühl, dass die beiden Stative relativ baugleich sind. Die einzigen Unterschiede scheinen die Füße und der Kopf zu sein. Bei den Füßen ist der Unterschied klar einschätzbar: Das Manfrotto hat kleine Füßchen und das NG hat etwas größere Gummi-Füße die sich der Neigung des Untergrundes anpassen. Solche Stativfüße habe ich noch nie ausprobiert, kann mir aber vorstellen, dass die größeren vorteilhafter sind. (Erster Punkt für das NG) Beim Kopf sieht das anders aus, da kann ich dir nur sagen, dass mir der des Manfrottos überhaupt nicht gefällt, weil er sich nicht wirklich feststellen lässt. Viel schlechter kann das NG da nicht sein. Da der Rest ja gleich zu sein scheint hätten wir einen Endpunktestand von 1:-1 für das NG. (Beachte bitte, dass ich das Stativ nicht kenne!)

FM1 schrieb:
Die Stative sollen keine "schweren Kameras",sondern nur eine Canon 1000D und ein Objektiv 18-55 mmm tragen.
Da ich ja nur für das Manfrotto sprechen kann, geb ich dir zu dieser Kombination mal meine Einschätzung. Die 1000D ist ziemlich leicht und das 18-55 hat auch keine sonderlich ernst zu nehmende Masse. Damit sollte das Manfrotto im Normalfall klarkommen.
Kurztest: 450D mit 50mm Objektiv (nicht mein schweres Sigma, sondern ein leichteres altes Analog-Objektiv) Jede kleinste Berührung sorgt für Bewegung in der Live-View-Lupe, aber nach max 10s ist Ruhe. Das gilt natürlich nur drinnen. Wenn etwas Wind ist sieht die Sache garantiert anders aus.

Nun ist die Frage wofür du das Stativ haben willst. Wenn du ein leichtes Stativ zum immer mitschleppen haben möchtest, das dir mehr Ruhe beim Bildaufbau geben soll, ist das Manfrotto sicherlich eine gute Wahl.
Wenn du es drinnen für Stillleben/Produktfotografie mit längeren Belichtungszeiten benutzen möchtest, ist das auch noch ok, solange du der Kamera Zeit zum Ausschwingen gibst und die Spiegelvorauslösung und einen Fernauslöser oder den 10s Selbstauslöser verwendest.
Wenn du es aber draußen als ernsthafte Stabilisierung für Langzeitbelichtungen verwenden möchtest, kann ich nur von diesem Stativ abraten. Sogar für diesen Preis solltest du da schon etwas stabilere Stative bekommen können.

Du solltest Bedenken, dass Fotografie ein Hobby ist, in das man über lange Zeiträume immer wieder etwas investiert. Ich glaube nicht, dass du immer bei deinem Kit-Objektiv bleiben willst. Denn sobald etwas schwereres oder längeres kommt wirst du langsam auf Probleme stoßen. Daher solltest du dir überlegen, ob du nicht doch lieber etwas mehr investieren möchtest. Du kannst natürlich auch erstmal eines dieser "Spielzeugteile" als Reisestativ für das Kit-Objektiv kaufen und dann wenn etwas schweres dazu kommt noch ein stabiles Stativ dazuholen.

Ich hoffe das hilft dir schon mal ein wenig weiter.

FM1 schrieb:
Ich möchte das Stativ für Produktfotografie und Stillleben und ab und zu für gelegentliche Ausenaufnahmen benutzen. Ich nehme mal an, daß die beiden Stative nicht schlechter sind, als die vom [zensierte Namen bekannter Elektronikmärkte] .etc.

Du sagtest, daß man den Griff des Manfrotto nicht richtig feststellen kann. Wie ist das genau zu verstehen? Wackelt da "Alles" oder leiert die Feststellung schnell aus?

Dagor88 schrieb:
Sieh hin und staune:
http://www.youtube.com/watch?v=_EdDrQvdy14
Alles ist festgestellt und in der Theorie sollte sich genau NICHTS bewegen können.i

FM1 schrieb:
Das wackelt ja ganz schön:mad: Ist das immer so? Kann man mit dem "Druckknopf" am Griff oben und unten es nicht straff machen.

Dagor88 schrieb:
Genau das ist ja das witzige. Es IST "staff gemacht". Wenn man den Knopf wieder hoch drückt, ist der Widerstand fast gleich Null. Wenn man das dann loslässt halte ich es für möglich, dass die ganze Konstruktion so runter kracht, dass die Kamera aus der Schnellwechselklemme springt.
 
Habe mich nun entschieden und habe mir das Manfrotto National Geographic Tundra NGTT2 geholt.

Bin mit dem Stativ sehr zufrieden, da wackelt nichts , wie bei dem Manfrotto Modo 785 B ( das konnte ich im Fachmarkt testen und es hat genauso gewackelt wie im Video von Dagor88 ). Die Handhabung und die Maße sind ansonsten genauso wie beim Modo 785 B, bloß das beim National Geographic Tundra NGTT2 ein besserer Kopf verbaut wurde. Meine Canon 1000d trägt der Kopf mühelos und es sind keine Ermüdungserscheinungen zu erkennen.
Als Reisestativ ist es also zu empfehlen. Natürlich kann es nicht mit Stativen von 200 Euro ...300 Euro und teureren Stativen mithalten, dafür ist es aber ja auch nicht gedacht.

Hier ein paar Fotos vom Stativ. Foto mit Kamera kann ich keins reinstellen, da ja die Kamera auf dem Stativ ist und ich keine weitere Kamera besitze.
 
... hier noch weitere Fotos vom Manfrotto National Geographic Tundra NGTT2
 
Kann man bei dem Manfrotto National Geographic Tundra NGTT2 die Mittelsäule auch nach unten zeigen lassen oder geht das nur bei dem Manfrotto Modo 785 B??

Meine Kamera ist auch eine 1000d
 
Kann man bei dem Manfrotto National Geographic Tundra NGTT2 die Mittelsäule auch nach unten zeigen lassen oder geht das nur bei dem Manfrotto Modo 785 B??

Meine Kamera ist auch eine 1000d

Was meinst du genau damit ? Wenn du darunter verstehst verkehrt herum anzubringen, das funktioniert.
 
Von mir auch noch eine Frage: Weißt du, ob man beim NGTT2 den Kopf wechseln kann? Ich habe nämlich noch einen Kugelkopf, den ich gerne weiter verwenden würde.

Viele Grüße
 
auch noch ne Frage. Hat das Manfrotto National Geographic Tundra NGTT2 denn auch eine eingebaute Wasserwaage?
Kann man damit auch 360° Schwenks machen, damit man auch ein Panoramabild erstellen kann?
Vielen Dank.
 
Ich melde mich mal weil ich mir gestern nach einiger Sucherei auch das NGTT2 geholt habe, ausschlaggebend war das Gewicht und die sehr saubere Verarbeitung sowie die wirklich angenehme Größe wenn es zusammengepackt ist.

zu den Fragen:

der Kopf ist zumindest nicht vorgesehen zum wechseln, lässt sich aber nach entfernen einer Kappe abschrauben, ob das allerdings reicht um einen Kugelkopf aufzusetzen kann ich nicht beurteilen.

Eine eingebaute Wasserwage hat das NGTT2 nicht.

Was aber zu den Vorteilen m.E. zählt ist die zerlegbare Mittelstange, damit lasst sich das Stativ wirklich fast flach auf den Boden bringen, siehe Bild 8 oben, und durch den wirklich sehr kompakten Kopf ist das ganze auch nich extrem handlich.
Ich hatte einiges an Stativen in der Auswahl, auch wesentlich günstigere und teurere, aber die kompakten Maße haben den Ausschlag gegeben, alternativ wäre für mich noch das Hama Traveller compact pro in Frage gekommen, ist aber gut 400gr schwerer (bei höherer Tragkraft aber auch größer im Packmaß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten