• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Feisol CB-40D und Kirk Kameraplatte

PPrecht

Themenersteller
Hallo,

habe mir einen Kugelkopf von Feisol geholt und für meine EOS 50D eine kameraspezifische Schnellwechselplatte von Kirk

http://www.augenblicke-eingefangen.....php?cPath=24_49_44&products_id=285&anc=y#pic

Leider unterscheiden sich die Flanken der beiden Systeme. Die von Feisol mitgelieferte Platte ist in der Schwalbenschwanzführung "spitz" ausgeführt.

Die Kameraplatte von Kirk ist eher "abgerundet".

Dies führt leider dazu, daß die Kamera schon bei leichter Lösung der Spannschraube sehr wackelig wird und ich dabei kein sicheres Gefühl mehr habe.

Eigentlich schade, da der Kopf an sich einen sehr guten Eindruck hinterlässt.

Ist die Kombination mit einem Benro B-1 da stabiler?


PS: Würde den Kugelkopf beim Transport gerne mit einer Neoprenhülle schützen, was kann man da für ein Teil nehmen?
 
Moin

tja....das eine (Kirk) nennt sich ARCA-Kompatibel :top:
das andere...nix :evil:

...aber das weiß man eigentlich vorher :rolleyes:

ja nachdem wie die Börse gefüllt ist....

1) neu oder anders kaufen

2) Feile oder Fräse ansetzen....am Grundsockel was abfieddeln damit die Zange enger schließt

3) oder das Kopfoberteil vom CB---abschrauben und eine von Kirk
oder ähnliche besorgen

nun mach mal :cool:
Mfg gpo
 
Gut, daß ich vorher bei Feisol nachgefragt hatte, ob die Schnellwechselplatte auch ARCA-Swiss-kompatibel ist.:confused:

Nach positiver Antwort habe ich bestellt, aber ich habe keine Lust, um meine Kamera zu zittern, daher wird der Kugelkopf zurückgehen, feilen wollte ich bei einem Neuteil auf keinen Fall.

Schade eigentlich, im Vergleich zu meinem doppelt so schweren, zehn Jahre alten Cullmann-Kopf macht er einen guten Eindruck...
 
Hallo,

die ganzen Kugelköpf die ich bisher auf Bildern gesehen habe (Benro, Feisol, Giottos, Cullmann, Bilora), haben leider scheinbar eine Wechselbasis, welche nicht 100% ARCA-kompatibel ist.

Ich würde die Feisol-Basis abschrauben (hat auch der User "Blende 1,8" auf seiner Seite beschrieben) und würde eine Kirk-Basis montieren. Habe ich übrigens auch vor, jedoch hat Giottos ein 3/8 Zoll Innengewinde im Kopf. Da muss ich mir auch was einfallen lassen. Es passt wenn alles von Kirk ist, auch die Rutschsicherung der Platten im Kopf.

Gruss vom KleinenHasen
 
So, mein Benro B-1 ist heute gekommen, und die "Mängel", die beim Zusammenspiel von Feisol mit der Kirkplatte zu Tage traten, sind jetzt erledigt.

Durch die Kunststoffringe des Benro wirkt der Feisol etwas wertiger, aber die Funktion ist mir da wichtiger.

Falls jemand die gleichen Probleme haben sollte, noch einmal zwei Bilder:

Die automatische Sicherheitsverriegelung des Feisol würde die Kirkplatte wohl unten blankscheuern. Beim Benro passt die Rutschsicherung durch die zwei kleinen Schrauben an der Unterseite.

Aber am wichtigsten ist, daß die Kirk-Platte erst nach fast zwei Umdrehungen nach oben erauszunehmen ist, dies gibt mir ein sichereres Gefühl.

Aber wie gesagt, vom mechanischen ist das Feisol einen Tick besser, aber das Zusammenspiel von Kugelkopf und Kirkplatte gefällt mir beim Benro besser.

Gruß

Peter


Bilder wegen fehlender Rechte entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, mein Benro B-1 ist heute gekommen, und die "Mängel", die beim Zusammenspiel von Feisol mit der Kirkplatte zu Tage traten, sind jetzt erledigt. ...


Gruß

Peter

Hallo Peter, verstehe ich richtig, dass die Kirk-Platte "100%" paßt?

Habe einen Benro B-2 und bislang nur die originalen Benro-Platten. Mir gefallen neben den Kirk-Platten allerdings auch die Novoflex-Platten, aber bislang wollte ich wg. solcher Kleinteile keinen Umtausch "riskieren".
 
Hallo,

ich kann Euch heute bzw. am Montag genau sagen, ob die Kirk-ARCA-Schnellwechselsysteme z.B. auf die Standardaufnahmen von Giottos passen.

Von Kirk gibt es die Platte "SQRC-Arca", die hat unten die Verdrehsicherung von ARCA dran. Die hat meines Wissens Giottos (habe den GH1300), Bilora (Pro-Köpfe) und eventuell auch Feisol bzw. Benro übernommen. Da müssen am Kugelhals zwei Stege nach oben stehen.

Gruss vom KleinenHasen
 
Hallo Peter, verstehe ich richtig, dass die Kirk-Platte "100%" paßt?

Habe einen Benro B-2 und bislang nur die originalen Benro-Platten. Mir gefallen neben den Kirk-Platten allerdings auch die Novoflex-Platten, aber bislang wollte ich wg. solcher Kleinteile keinen Umtausch "riskieren".

Beim Feisol kam es mir etwas wackelig vor, in dem Moment, wo ich die Rändelschraube der Feisolschnellspannplatte leicht löste, war die Kamera ober doch eher absturzgefährdet. Die Rutschsicherung von Feisol drückt man vorne an der Platte, allerdings sind die Gegenspieler (also gefräste Schlitze) bei Kirk nicht vorhanden. Der Pin würde auf Dauer also die Kirkplatte verschrammen.

Die Rutschsicherung von Benro ist mit der von Kirk identisch, an den Enden der Platte werden zwei klein Schrauben reingedrteht, diese verhindern, daß die Platte unterm Gewicht durchrutscht.

Das Rändelrad von Benro muss ich 1,5 - 2 Umdrehungen drehen, um die Kamera an der Platte zu entnehmen. Also eine ganz sichere Sache.

Die verschiedenen Systeme sollte anhand der obigen Bilder gut zu erkennen sein.

Gruß

Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten