• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kabel & Blitzfußadapter "F" mit K20d und Metz 58AF-1

zrx-1200

Themenersteller
Hallo zusammen, ich möchte mich mal etwas mehr mit dem Thema Blitzen auseinander setzen und wollte mal einige Dinge ausprobieren. Da ich nichts 100%iges gefunden habe, stelle ich die Frage mal hier in die Runde:

Passt, bzw. arbeiten K20D und / oder K-x mit dem Blitzfußadapter & Synchronkabel "F" plus Metz 58 AF-1 zusammen, bzw. funzt diese Kombi?

Meine Idee (by wire): Metz 58 AF mit Adapter auf ein Stativ und per "Synchronkabel F" an die K20D...? Ich möchte einfach den Blitz etwas freier im Raum plazieren können (da ich den 58 AF habe und einige Dinge geliehen bekomme, könnte ich so erst mal kostengünstig "üben", ohne gleich wieder in eine Blitz-Ausrüstung zu investieren). Oder denke ich hier ganz verkehrt? Danke schon mal, - auch für sachliche Hinweise falls ich falsch liege, denn ich weiß nicht mal genau ob die Kabel / Adapter für die Cam's passen, da mein Bekannter noch eine Woche im Urlaub ist...
 
Wenn du mal bei Google nach "pental p-ttl kabel 5m" suchst und den ersten Treffer nimmst, sollte das nicht besser und weit preisgünstiger sein, als die teuren Originalkabel? Das 5m-Kabel hat - so wie ich es auf dem einen Detailbild sehe - am Blitzfuß (mit schwenkbaren Blitzschuh) ein unten eingepresstes Gewinde für Stativnutzung.

Geuß
Rookie
 
Da der Metz keinen eigenen Anschluss für das Kabel hat, ist noch ein zweiter Adapter nötig. Die gesamte Kombi sieht aus wie folgt:

Kamera -> Blitzschuhadapter F (oder FG) -> Blitzkabel F -> Blitzfußadapter F -> Blitz.

Die Kombi funktioniert prima, nutze ich selbst mit voller Zufriedenheit.

EDIT: Noch als Tipp: Willst du statt der günstigeren Nonamevariante trotzdem das Pentaxzubehör, dann hol dir lieber den Blitzschuhadapter FG! Dieser erlaubt gegenüber dem normalen F (und den Drittanbieterkabeln) auch, den internen Blitz aufzuklappen, sodass man ihn zum Aufhellen verwenden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ dslr-Rookie

Danke Euch :) Ich wollte mir ja die Dinge vorab borgen um zu sehen "ob dat überhaupt mein Dingen is"... Aber den Link habe ich gespeichert, wenn es dann soweit ist, - sein sollte, werde ich wohl lieber das "3th-Party" Set nehmen, - da ist ja alles dabei und man hat "all in one". Hmm,

@ Der-Morph

Ja sorry, meine natürlich auch beide Adapter, habe ich undeutlich geschrieben... Hmm, da muss ich mal überlegen, - bez. dem FG... Aber erst mal testen und dann werde ich mal sehen was gekauft wird. Aber kann etwas dauern, ich habe gerade erst 1000,- Euro für K-x und Linse überwiesen :( :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine andere Frage hierzu: Die K20D hat doch eine Synchronbuchse - da braucht man doch gar keinen Blitzschuhadapter F oder FG. Oder verstehe ich da was falsch?
 
Auch die Antwort kann ich geben: An der K20D ist nur ein PC-Sync Anschluss vorhanden. Den nutzt man vornehmlich, um eine Blitzanlage anzuschließen und ist im Prinzip nichts anderes, als der Mittenkontakt am Blitzschuh, also übermittelt keinerlei Daten. Die oben besprochenen Kabel übertragen alle Daten an den Blitz, als ob er direkt auf der Kamera stecken würde.
 
Der Metz kann doch wireless?
Also Blitz aufs Stativ und als Wireless-Slave einstellen, K20D-Blitz auf Wireless Master oder Steuerblitz einstellen und fröhlich rumblitzen und lernen.

Ohne einen Euro auszugeben und ohne Stolperkabel und mit voller P-TTL-Unterstützung.
 
Das stimmt! :) Als kleines "Aber" möchte ich aber noch einwerfen, dass wireless P-TTL bei viel Licht und wenig Reflektionsflächerecht unzuverlässig wird. Außerden erzeugt kein Master ungewollte Reflektionen und HSS bleibt möglich, was wireless nur mit einem externen Master klappt. Beides hat so seine Vorteile. Zum (gerade in Räumen) Ausprobieren würde ich aber auf alle Fälle mit wireless Blitzen anfangen. ;)
 
Also ich mache mir da auch Gedanken, ob der Kamerablitz nicht zu sehr sichtbar ist, dann habe ich doch (auch) wieder den Blitz von vorn..., wo ich ihn evtl. ab und an mal nicht haben möchte. Also das ebay Angebot, wenn mal wieder verfügbar, finde ich schon interessant... Aber gerade heute hat der nette DHL-Mensch meine neue K-x gebracht, - also erst mal die neue inspizieren, da stelle ich das Blitzen mal hinten an.

Aber bis hier her schon mal Danke an alle :)


Nachtrag: Das 5m Blitz-Kabel ist derzeit nicht lieferbar... Erst in ca. 1 Monat wieder, - da habe ich ja schon mal etwas Zeit gewonnen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den internen Blitz als reinen Steuerblitz einstellst, hat er keine Lichtwirkung in Bild. (Erklären dir auch deine beiden Handbücher).

Wie es mit einem internen Blitz ist, weiß ich nicht, aber mit einem externen sieht man den Controller je nach Einstellung sogar stärker, als wenn man ihn als Master ganz runter regelt. Indirekt Blitzen hilft in dem Fall auch.
 
Wenn du den internen Blitz als reinen Steuerblitz einstellst, hat er keine Lichtwirkung in Bild. (Erklären dir auch deine beiden Handbücher).
Das ist ein Irrglaube, insbesondere bei Aufnahmen nahe am Motiv bzw. wenn man reflektierende Motive ablichtet. Der Controlblitz ist leider - wie von Der_Morph bereits erwähnt - alles andere als mickrig gegenüber der minimalen Leistung als Master.

Also - je nach Wunschergebnis -Gläser und andere glänzende Oberflächen können einen schier in den Wahnsinn treiben mit Controlblitz von oder auch auf der Kamera (selbst wenn man den Externen nach hinten, oben oder seitlich wegblitzen läßt), dort ist ein via Kabel entfesselter Master- oder Controlblitz weit weg von der Kamera-Blickachse sehr hilfreich.

Gruß
Rookie
 
Ein als Controller eingestellter Blitz, egal ob der interne oder ein externer Blitz hat KEINE Bildwirkung PUNKT.

Und das ist kein Irrglaube, sondern meine handfeste praktische Erfahrung.

Wer es nicht glaubt kann es gerne mal nachvollziehen:
Dunkler Raum und internen Blitz auf (nur) Controller und dann mal in M 1/60 ISO 100 und normaler Blende ein Bild machen.

Das Ergebnis ist schwarze Katze vor schwarzem Hintergrund und kein Spürchen Blitzlicht auf dem Bild erkennbar.
Sowas hab ich schon oft genug produziert beim Blitze einstellen, wenn mal wieder eine Schaltereinstellung am Slave-Blitz noch nicht gepasst hat.

Bei obigem Versuch sagt die Kamera bzw die Messung des internen Vor-Blitzes dem Slaveblitz gib X Leistung ab, da dieser aber nicht vorhanden ist kommt auch nichts und das Bild ist dann logischerweise massiv unterbelichtet.

Die Frage nach Beispielbilder ist leider müssig, da diese Einstellungen nicht in den Exif hinterlegt sind.

Bevor man jemand Irrglauben vorwirft, sollte man bitte erstmal ausreichend eigne praktische Erfahrung sammeln.
Reflektierende Flächen im Blitzbild sind z.B. schon mal eine ganz andere Baustelle.
 
Also ich mache mir da auch Gedanken, ob der Kamerablitz nicht zu sehr sichtbar ist, dann habe ich doch (auch) wieder den Blitz von vorn..., wo ich ihn evtl. ab und an mal nicht haben möchte. Also das ebay Angebot, wenn mal wieder verfügbar, finde ich schon interessant... Aber gerade heute hat der nette DHL-Mensch meine neue K-x gebracht, - also erst mal die neue inspizieren, da stelle ich das Blitzen mal hinten an.

Aber bis hier her schon mal Danke an alle :)

Du kannst Doch an der K20D einstellen ob der interne Blitz wirksam ist oder nicht, das Handbuch lesen hilft ungemein.:)
Ich konnte bisher auch noch keinen Steuerblitz auf meinen Bildern entdecken.
Gruß
det
 
@ Zuseher: Ich habe die selben Erfahrungen gesammelt wie Rookie und Der-Morph, der Controller ist u.U. sichtbar. Umso näher man am Motiv ist und
ob reflektierende Flächen auf dem Bild sind.

Hatten wir hier im Forum, vor einiger Zeit, nicht schon mal die gleiche Diskussion.......?

Ich hatte damals die gleiche Meinung wie Du jetzt, wurde aber durch praktische Erfahrung im laufe der Zeit eines besseren belehrt.

So richtig aufgefallen ist mir das erst, als bei Innenaufnahmen der Controller-Blitz
deutlich sichtbar gespiegelt, von einer Fensterscheibe, mit auf dem Bild war.
Wie schon gesagt, es kommt auf die Situation drauf an.

Von daher kann der Einsatz eines Blitzkabels schon sehr sinnvoll sein.

Gruß Thomas
 
@iso100
Wer es nicht glaubt kann es gerne mal nachvollziehen:
Dunkler Raum und internen Blitz auf (nur) Controller und dann mal in M 1/60 ISO 100 und normaler Blende ein Bild machen.

Das Ergebnis ist schwarze Katze vor schwarzem Hintergrund und kein Spürchen Blitzlicht auf dem Bild erkennbar.

Du kannst es gerne ausprobieren und dabei auch auf den Badspiegel zielen.
Aber bitte zu den Beispielbilder dann ALLE notwendigen und gemachten Menüeinstellungen exakt angeben.
 
@iso100


Du kannst es gerne ausprobieren und dabei auch auf den Badspiegel zielen.
Aber bitte zu den Beispielbilder dann ALLE notwendigen und gemachten Menüeinstellungen exakt angeben.

Hallo Zuseher,

habe weder Kosten noch Mühen gescheut ;)

Hier meine Beispielbilder dass Pttl-wireless nicht unbedingt immer funktioniert.
Soll ja nicht heissen dass es ..... ist, aber es hat einen Haken.
Ich komme damit zurecht.

Alle Aufnahmen mit "M", 1/30, Blende 5.6, Tamron 28-75/2.8 und der eingesetzte Blitz in/auf der Kamera (sei es intern oder extern) war immer als Controller eingestellt. Der 540'er als P-TTL wireless Slave.
Bild 1 ISO100 interner Blitz als Controller
Bild 2 ISO400 interner Blitz als Controller
Bild 3 ISO100 360'er als Controller
Bild 4 ISO400 360'er als Controller

Man sieht deutlich, dass der P-TTL Controller letztendlich zur Belichtung beiträgt.
Dann hab ich auch noch den internen, als auch den 360'er als Master mitblitzen lassen,.... die Ergebnisse waren die gleichen.

Gruß Thomas

P.S.: bitte keine Bildkritik, wollte nur zeigen, hier extrem, dass der Controller Einfluss nimmt. Unter bestimmten Situationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2720681&highlight=controller#post2720681

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2726188&highlight=controller#post2726188

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2923554&postcount=11

Etwas Lesematerial nur aus Threads, an denen ich mich beteiligt habe, mit genügend Erfahrungen, die nicht von mir stammen. Ich selbst blitze immerhin seit 2007 mit 360FGZ, 540FGZ und Metz 58 AF-1 (letzteren habe ich letztens allerdings verkauft) und kann auf genug Praxiserfahrung zurückgreifen, aber danke der Nachfrage. Jeder meiner vier Blitze hat dieses Verhalten bisher gezeigt. :rolleyes:
 
Wenn du den internen Blitz als reinen Steuerblitz einstellst, hat er keine Lichtwirkung in Bild. (Erklären dir auch deine beiden Handbücher).

Ein als Controller eingestellter Blitz, egal ob der interne oder ein externer Blitz hat KEINE Bildwirkung PUNKT.

Und das ist kein Irrglaube, sondern meine handfeste praktische Erfahrung.
[...]
Finde ich etwas übertrieben vorgetragen, SCHREIEND seine Meinung erzwingen wollen *kopfschüttel*. Irrglaube hatte ich übrigens allgemein vorgetragen, aber wenn Du das auch gleich auf dich beziehst...

Dankenswerterweise hat Der-Morph ja schon beispielhaft drei Themen herausgesucht und ISO100 die Beispielbilder gestellt. Geht ja auch prima mit Gläsern und anderen glänzenden Oberflächen (wie im Post vorher von mir erwähnt und in den Beispielthemen ersichtlich), ein Spiegel ist nichtmal nötig dafür. Es ist ja auch bei Portraits teilweise aufgefallen, abhängig von der Lichtsituation.

Gruß
Rookie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten