• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Shims (Abstandshalter für SchniBi) kaufen

haifisch18

Themenersteller
Hi!
Seit ich meine Katzeye in der K7 drin habe, hab ich festgestellt das ich im MF einen Frontfokus habe. AF passt. Jetzt brauch ich die schmaleren Shims von Pentax. Wo bekomm ich die her wenn der UAE Pentax-Service nichtmal weiß was ich will?
Von der netten Frau von Katzeye hab ich folgende Teilenummern:
77240.M02200A - 0.15mm
77240.M02200B - 0.20mm
77240.M02200C - 0.25mm
77240.M02200D - 0.30mm
77240.M02200E - 0.35mm
77240.M02200F - 0.40mm
77240.M02200G - 0.45mm
77240.M02200H - 0.50mm
77240.M02200I - 0.55mm
Sie sagt, 0,4 wäre normalerweise eingebaut.
Kann jemand das nachprüfen?
 
Ich hab dieselbe Erfahrung mit Ersatzmattscheiebn für die 67II gemacht - Pentax hier in Europa konnte mir nicht weiterhelfen. Ich bin dann mal bei Gelegenheit in Taibei in deren Niederlassung reinmarschiert, wo sie auch verkaufen (im achten Stock in einem Hochaus, nahe der Fotostrasse). Hab versucht, mit ein paar Brocken chinesisch und gestikulierend denen beizubringen was ich brauche. 5 Minuten später hatte ich die Mattscheibe! :top:

Von daher: Was spricht dagenen, Pentax Japan anzufragen, wenn es heir in Europa nicht klappen soltle? Ichdenke,d ass die bei einer schriftlichen Anfrage vermutlich sogar jemanden finden, der Englisch kann ;)
 
Mein Problem ist das ich in den Arabischen Emiraten sitze und der Service hier von Indern gemacht wird die wahrscheinlich nichtmal richtig Hindi können. Und Englisch wird auch nicht besser da die Jungs wie auf Speed loslegen und zum Zeitsparen nichtmal die Zähne auseinander bekommen. Wahrscheinlich muss ich mal da meinen Abu Dhabi Police Joker ausspielen damit das läuft. Aber extra dafür durch ganz Dubai eiern ist unlustig.

Mattscheiben bekommt man ja von Pentax, ich brauche die Abstandsrähmchen zum Prisma hin.

Im Notfall bekomm ich sie wohl über KatzEye, aber die haben auch Probleme die Pentax ausem Kreuz zu leiern weil sie kein offizieller Servicepartner sind. Sie haben auch keine auf Lager und müssten sie bestellen. Daher wäre es schneller sie selbst zu bestellen.
 
Habe auch einen Fehlfokus mit einer Chinascheibe.

Weiß jemand die Bestellnummern für die K200D und/oder günstige Bezugsquellen?
 
Ja, ich denke das werde ich auch mal versuchen...

Weiß jemand in welcher Richtung man korrigieren muß?

Also wenn ich bsp. einen Frontfokus hab, muß die Scheibe dann näher zum Betrachter oder weiter weg? d.h. mehr nach unten oder mehr nach oben?
 
Für weiter weg, reicht es, den vorhandenen Rahmen einfach mit Folie zu bekleben. Ich hab dazu welche vom Folienbeschrifter genommen, bei der ich weiß, dass sie 0,07mm dick ist. Normales Tesa dürfte aber in ähnlichen Regionen liegen.

Gruß

Christopher
 
Hi!

Von der netten Frau von Katzeye hab ich folgende Teilenummern:
.........?

Ich fänds ja noch netter von der Frau, wenn sie bei DEM PREIS automatisch ein Kit Rähmchen beilegen würde (die kann man ja für wenige cent herstellen). Das hat mich geärgert.

0,07mm find ich schon grenzwertig. Bei meiner Nikon D300 hat man bei f1,4 schon bei einer Abweichung von 0,03mm einen leichten Fehlfokus bemerkt.

Gruß messi
 
Also bei Focusingscreens.com sind immer 2 Spacer, sowie Pinzette und "Fingerkondome" inklusive.

Dafür benötigt meine K-3 Scheibe auch mind. 3 Spacer, um den starken FF auszugleichen. Die FSB hatte keine Abstandhalter nötig...
 
Wenns eh schon ausgegraben wurde:

Ich musste damals auf 0,25mm runtergehen. Wem es ähnlich geht und er Kontakt zu ner Berufsschule für Metallberufe hat, da gibts meist eine Flachschleifmaschine. Damit kann man das dann "schnell selber" runterschleifen bis es passt, eigentlich sogar auf genau das Maß das bei der eigenen Kamera nötig ist und nichtnur im 5/100mm Schritt.
Aber das Shim danach gut putzen ;-)

Viele metallbearbeitende Betriebe haben so eine Maschine ebenfalls.
 
Das große Problem ist natürlich erstmal, herauszubekommen, welches Maß brauche ich überhaupt?

- ich hab damals als erstes versucht, mich dem rechnerisch zu nähern. Grundannahme dabei: der Fehler im Auflagemaß der Scheibe = Differenz der Auszugsverlängerung des Objektivs.
Das klappte zwar prinzipiell auch, aber die Schwankungsbreite aus vielen Meßwerten war mit +-0,04mm denn doch zu groß.

- Annäherung durch Interpolation: Also durch Größe und Richtung der Abweichung an den Sollwert von beiden Seiten rantasten. Das klappt nach rund 3 versuchen gut, erfordert aber eben
...mehrmaliges Ein- und Ausbauen der Scheibe mit jeweiliger Testreihe
...man muß entprechende Testrahmen oder selbstgebaute Dummys haben.

Gruß messi
 
Wie misst man denn die Auszugsverlängerung des Objektivs so präzise? Schieblehre? Aber wo ansetzen? Oder jedesmal zum Messen das Objektiv abmontieren?

Viele Grüsse,

McMac
 
Rechnen!

Wenn etwa ein 50mm-Objektiv (möglichst kein innenfokussiertes) bei 50cm seine Fokusebene hat (im Bild/LV kontrollierbar),

die Mattscheibe aber eine Fokusebene von 48cm anzeigt,

kann ich für die jeweiligen Entfernung die nötige Auszugsverlängerung ausrechnen. Die Differenz der beiden Auszugsverlängerungen ist gleich der Fehllage der Mattscheibe.

Gruß messi
 
Die Rechnung ist dann aber auch noch abhängig vom Abstand der Sensorebene zum fotografierten Gegenstand?

Ich habs so gemacht das ich mir eine Reihe Striche (ein Lineal) ausgedruckt und an die Tür gehängt habe. Dann hab ich mit dem Stativ Bilder im 45° Winkel gemacht. Fokussiert hab ich mit der Mattscheibe auf 0. Die Bilder kann man dann entweder an der Kamera oder am Computer kontrollieren. Und dann nähert man sich einfach durch einlegen unterschiedlicher Shims an. Wenn man nicht immer an den Computer will, kann man natürlich auch einfach die Differenz im LiveView anschauen nachdem man mit der Mattscheibe fokussiert hat.

Mein Ergebniss ist jedenfalls so genau, das man auf den Bilder auch auf 100% keine nennenswerten Fokusfehler durch die Mattscheibe entdecken kann.
 
So. Nun hab ich mir mal vorgenommen meine SchniBi zu justieren. Hab mir den "Fokus-Test-Chart" von http://www.klein-bild.de/focus.htm gebastelt.

Was soll ich sagen, der Fokus sitzt eigentlich immer ganz gut. Bei allen Objektiven, außer vielleicht beim KIT (18-55 AL II). Da gibt's einen leichten Backfokus. Allerdings ist da die SchniBi eh egal ;)
 
Hallo,

ich habe eine *istDS und die orginale Mattscheibe gegen eine günstige
Schnibi gewechselt. Von Shims habe ich da nichts gesehen!?!"?!?
Also,
• es gibt den Halterahmen - in den man die Mattscheibe legt
• dann auf der gegenüberliegenden Seite einen Alu-Metall-Rahmen -
den man, meine ich, nicht herausnehmen kann.

Fehlen die Shims oder ist das der Shim; 0,4mm könnte hinkommen
an Dicke. Hat jemand mal ein Bild davon?
Ich meine mein Fokus passt nicht ganz genau, z.Zt. mache ich aber
mehr Fotos mit AF, darum nicht ganz so wichtig, aber für für
das SMC-M 50 1,7 schon ganz interessant bei Offenblende.....

Danke pentaxMZ50
 
Auch wenn das ursprüngliche Posting schon etwas älter ist:

Die Shims gibt es über den Pentax-Service. Maerz hat sie mir bestellt. Was die Dicke angeht: Den ganzen Bereich, der infrage kommt, bestellen und dann ausprobieren. Die Shims selber haben bei mir pro Stück 1,50 € + MwSt gekostet. geht also nicht wirklich ins Geld, wenn man mehrere kauft. Den größten Block in der Gesamtrechnung hat bei mir schließlich die Versandpauschale ausgemacht.
 
Die Shims gibt es über den Pentax-Service. Maerz hat sie mir bestellt. Was die Dicke angeht: Den ganzen Bereich, der infrage kommt, bestellen und dann ausprobieren. Die Shims selber haben bei mir pro Stück 1,50 € + MwSt gekostet. geht also nicht wirklich ins Geld, wenn man mehrere kauft. Den größten Block in der Gesamtrechnung hat bei mir schließlich die Versandpauschale ausgemacht.
Danke für die Info! Werde ich mir zu meiner Tausch-K5 auch dazulegen lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten