• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax - Tamron 18 - 250 Objektivfehlerkorrektur

Geri10

Themenersteller
Ich hätte da nur eine kurze Frage zu den an und für sich baugleichen Objektiven: Kann die Pentax K-X nur beim Pentax 18 - 250 die Objektivfehlerkorrektur anwenden oder funktioniert das auch mit dem Tamron?
Danke, Geri
 
Vielleicht sollte ich präzisieren, warum ich auf diese Frage komme, auf die ich leider trotz Suche im Forum noch bei den Herstellerangaben eine Antwort gefunden habe.
In der Bedienungsanleitung der Pentax K-X, die ich mir aus dem Netz heruntergeladen habe, fand ich nämlich folgende Einschränkung für diese Korrekturmöglichkeit: „Korrekturen sind nur möglich, wenn Sie ein DA, DA L oder D FA Objektiv verwenden. [Verzerrungskorrektur] und [Lat-Chrom-Ab.-Korr.] sind nicht wählbar, wenn ein inkompatibles Objektiv montiert ist.“
Da ich mich nun bei den Objektivbezeichnungen zu wenig auskenne, weiß ich eben nicht, ob hier irgendwas für das (baugleiche) Tamron zutrifft, das folgende Bezeichnung hat: AF 18-250mm F/3,5-6,3 Di II LD Aspherical [IF].
Das Tamron käme nämlich in der Anschaffung derzeit um rund 140 € billiger.
Danke, Geri
 
Ich vermute, daß es nur beim Pentax DA funktioniert.

Andererseits wirst Du dieses DA 18-250 wohl nur noch gebraucht kaufen können(ca 325€ ), und da Pentax die Preise generell angezogen hat, neu nur noch schweineteuer bekommen (wenn überhaupt 550-600 €).

Daher würde ich das günstigere Tamron 18-250 nehmen. Es soll etwas besser sein als das 18-200, das gebraucht nur noch ~150 € wert ist.
 
@korfri
Danke für Deine rasche Antwort.
Auf der Österr. Preisvergleichsseite gäbe es das Pentax bei einem Händler zwar auch noch neu, aber zu einem Preis von 529€ (Tamron ab 385€), was mir dann doch zuviel ist. Auf diese Korrekturmöglichkeit möchte ich aber auch nicht verzichten, da es ja im WW-Bereich sehr stark verzeichnen soll.
Ich werde die Pentax K-X dann doch eher mit dem Doppelzoomkit (55-300) nehmen.
Geri
 
Also, wenn die Fehlerkorrektur mit dem Tamron an der K7 wirklich funktioniert, könnte es ja auch sein, dass es mit der K-X geht. Denn in der BA der K7 sind dieselben Einschränkungen angeführt wie bei der K-X (nur DA, DA L oder D FA Objektive).
Vielleicht besitzt ja jemand die Kombi K-X/Tamron 18-250 und könnte das testen.
Danke, Geri
 
An der K7 funktioniert die Fehlerkorrektur mit dem Tamron

Hallo berherr,

das kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass die Korrektur-Funktion auch an Objektiven von Dirttherstellern funktioniert.

Könntest Du uns eines besseren belehren und einmal mit dem 18-250 ein Karomuster-Papier bei 18mm foten; einmal ohne und einmal mit eingeschalteter Fehlerkorrektur und die Bilder hier einstellen.

Danke und Gruß
denzilo
 
Hallo berherr,

das kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass die Korrektur-Funktion auch an Objektiven von Dirttherstellern funktioniert.

Hallo denzilo,
der Menuepunkt ist nicht auswählbar bei Objektiven mit denen die Korrektur nicht funktioniert.
Nicht funktionieren z.B. das Fa 35 oder das Tamron 28-75
es funktionieren z.B. von Tamron das 18-250, 10-24 und das 70-200
 
Hallo berherr,

das kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass die Korrektur-Funktion auch an Objektiven von Dirttherstellern funktioniert.

Hallo denzilo,
der Menuepunkt ist nicht auswählbar bei Objektiven mit denen die Korrektur nicht funktioniert.
Nicht funktionieren z.B. das Fa 35 oder das Tamron 28-75
es funktionieren z.B. von Tamron das 18-250, 10-24 und das 70-200
Da es von den beiden letzten Modellen weder ein ungelabeltes Pentax-Modell gibt noch eines der DA-Serie mit gleicher Brennweite, kann ich mir nur schwerlich vorstellen, dass die Verzeichnungen korrekt korrigiert werden. Das dürfte wirklich eines Bildbeweises mit/ohne Korrektur bedürfen. Schließlich ist das eine von Pentax integrierte Kamera-Funktion, die nicht auf äußere Daten zurückgreift und auf die korrekte ID des OBjektivs angewiesen ist.

Ich vermute hier daher eher eine Fehlerkennung durch beispielsweise unzulässig verwendete Objektiv-IDs anderer existierender Pentax-Objektive durch Tamron, da ja ausdrücklich nur Pentax-Objektive unterstützt werden sollen. Am 18-250er wird ggf. die gleiche ID verwendet(?).

Gruß
Rookie
 
Ich vermute hier daher eher eine Fehlerkennung durch beispielsweise unzulässig verwendete Objektiv-IDs anderer existierender Pentax-Objektive durch Tamron, da ja ausdrücklich nur Pentax-Objektive unterstützt werden sollen. Am 18-250er wird ggf. die gleiche ID verwendet(?).

Gruß
Rookie[/QUOTE]

hi, hast leider recht, hab es soeben mit dem 10-24 an einem Türrahmen ausprobiert, da wird nix korrigiert, Verzerrungen bleiben unverändert. :-(
 
hi, hast leider recht, hab es soeben mit dem 10-24 an einem Türrahmen ausprobiert, da wird nix korrigiert, Verzerrungen bleiben unverändert. :-(
Meinst Du vielleicht stürzende Linien ?

Die werden von der Kamera aber sowieso nicht korrigiert.

Die allein vom Objektiv bedingten Verzerrungen sind meistens viel geringer, und treten nur unter bestimmten Bedingungen überhaupt in Erscheinung, d.h. als Restfehler, z.B. nachdem man die stürzenden Linien schon selber beseitigt hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten