• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher ist der billigste Master-Blitz für Canon E-TTL?

chris_weinert

Themenersteller
Hallo Forum,

ich habe eine 5DII, aber gerade auf der Seite von KenRockwell.com gelesen, daß man bei den Nikons den funzeligen Kamerablitz als Master nehmen kann, um entfesselt mit einem ordentlichen Blitz zu fotografieren. Sprich, NUR zum Auslösen, nicht zum beleuchten. Bei der 7D geht das wohl auch. Ich habe aber (diesbezüglich leider) eine 5DII, und die hat keinen internen Funzelblitz.

Ich habe einen Metz 58-AF1 oder wie die Kiste heißt, das Ding ist jedenfalls Canon E-TTL-kompatibel, kann also als Slave benutzt werden, genau das will ich. Mein Master soll nur triggern, dementsprechend will ich (auch aus Handlichkeitsgründen) einen möglichst kleinen und kompakten Blitz als Master, je billiger, desto besser.

Habt Ihr Tips? Oder doch Elinchrom Skyports? (Haken dann ist nur, daß ich für jeden weiteren Blitz noch einen Empfänger bräuchte.)

Danke und schöne Grüße,
Chris
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Hi Chris,

kauf dir nen billigen 48er Metz oder 430EX oder 420EX als Slave Blitz,

der 58er Mecablitz kann auch als E-TTL master arbeiten. Dazu einfach im Select Menü statt slave auf master stellen ;)

Ansonsten kannste auch den ST-E2 nehmen. Vorteil des 58er Mecablitzes: Du kannst über den Blitz auch die Slavegruppen A-B-C im Manuellen Modus steuern. D.H. du steuerst die Blitze und nicht die Automatik. Das kann der ST-E2 nicht. Bei diesem kannst du nur die Ratio für A:B einstellen.
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Vorteil des 58er Mecablitzes: Du kannst über den Blitz auch die Slavegruppen A-B-C im Manuellen Modus steuern. D.H. du steuerst die Blitze und nicht die Automatik. Das kann der ST-E2 nicht. Bei diesem kannst du nur die Ratio für A:B einstellen.
Dazu eine kurze Frage zwischendurch: Stelle ich die Blitzleistung für jeden Blitz einzeln am Master ein, oder muss die vorher an den Slaves eingestellt werden?
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Zumindest bei Canon sind die als Master verwendbaren Blitze recht groß. Der ST-E2 als Trigger ist klein und kompakt, hat aber keine eigene Blitzfunktion.

Vielleicht ist es eine Idee, wenn Du mal eine Bedienungsanleitung lädst und das Kapitel drahtlos Blitzen anschaust. Canon stellt leider keine deutsche vom 580er ein - aber hier gibts eine vom 430 EX II.
Dann weist Du schon mal bzgl. der Einstellerei Bescheid.
Falls das "möglichst klein" kein Dogma ist, würde ich Dir zu einem 580er EX oder EX II raten. Das sind feine Geräte.
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Da ich auch gerade vor der Entscheidung stehe ob 580EX II oder ST-E2 als Master. Hätte ich hierzu noch eine Frage.

In wie Weit kann ich den aufgesteckten 580EX deaktivieren (soll nicht Blitzen) und nur die Masterfunktion nutzen um meine Slaves anzusteuern.

Grüße
Elias
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Dazu eine kurze Frage zwischendurch: Stelle ich die Blitzleistung für jeden Blitz einzeln am Master ein, oder muss die vorher an den Slaves eingestellt werden?

Also beim 58er Metz kannst du im Master-Modus entweder auf E-TTL stellen oder aber M.

Wenn du M gewählt hast, kannst du für jede slavegruppe (und den Masterblitz) am Masterblitz die Leistung manuell vorgeben.
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Als einen großen Nachteil des ST-E2 sehe ich folgendes an:

- Benötigt 2CR5 Batterien (Internet ca. 4 Euro; Fachhandel vor Ort ca. 15 Euro)
- Keine Steuerung über Blitzmenü der neueren EOS Kameras.
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

In wie Weit kann ich den aufgesteckten 580EX deaktivieren (soll nicht Blitzen) und nur die Masterfunktion nutzen um meine Slaves anzusteuern.

Das konnte schon der 580 EX, also sollte es der 580 EX II auch können.

Stelle ich die Blitzleistung für jeden Blitz einzeln am Master ein, oder muss die vorher an den Slaves eingestellt werden?

Du kannst alle Einstellungen über E-TTL übertragen lassen oder per Hand Einstellungen vornehmen.
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Also beim 58er Metz kannst du im Master-Modus entweder auf E-TTL stellen oder aber M.

Wenn du M gewählt hast, kannst du für jede slavegruppe (und den Masterblitz) am Masterblitz die Leistung manuell vorgeben.
High Speed Synchronisation funktioniert dann auch, richtig?

Geht das beim 580 genauso wie beim Metz?
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Ob genauso wie am Metz - keine Ahnung.
Der 580er überträgt aber u.a. auch Hochgeschwindigkeitssync und Strobo.
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

also Strobo geht bei Metz nicht in den Remote Betriebsarten.

Im Blitzmenü der 40D verschwindet bei Start als Highspeed Sync beim 58er der Reiter für die Drahtloseinstellungen.

Am ST-E2 kann ich aber auch per HSS drahtlos steuern.

Vllt ein Manko das Metz beim nächsten Firmware Release mit einbauen kann ^^
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Als einen großen Nachteil des ST-E2 sehe ich folgendes an:

- Benötigt 2CR5 Batterien (Internet ca. 4 Euro; Fachhandel vor Ort ca. 15 Euro)
- Keine Steuerung über Blitzmenü der neueren EOS Kameras.

Moin,

1. dafür gibt es Akkus
2. was willst du steuern, was nicht blitzt.
Sag jetzt nicht die Ratio....


Gruß
Frank
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Ja, alles gleich!
Nachteil des 580ex > schwerer, teurer
Nachteil des ET-S2 > blitzt nie, auch bei Bedarf nicht, nur zwei Gruppen
Nachteil des Metz: Metz, kein Canon
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Moin,

1. dafür gibt es Akkus
2. was willst du steuern, was nicht blitzt.
Sag jetzt nicht die Ratio....


Gruß
Frank

Ratio, Leistungsabgabe der Blitzgruppe C, Manuelle Einstellungen der Blitzgruppen A-B-C usw.

Der ST-E2 ist ein schönes kleines Teil aber leider bietet er ausser Ratio und HSS an/aus keine einstellmöglichkeiten.

Man kann Canon-Wireless ja auch dazu nutzen um nicht zu den Blitzen laufen zu müssen und trotzdem Manuell arbeiten.
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

@Scorpio, das bedeutet: Für Canon (Orginal)-Fetischisten, ist der Metz nix. In Wirklichkeit kein übler Blitz (wie alle Metzblitze).
Wer aber wert auf den Aufdruck: Canon, Speedlite xxx legt, der wird beim Metz entäuscht!;)
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

@Scorpio, das bedeutet: Für Canon (Orginal)-Fetischisten, ist der Metz nix. In Wirklichkeit kein übler Blitz (wie alle Metzblitze).
Wer aber wert auf den Aufdruck: Canon, Speedlite xxx legt, der wird beim Metz entäuscht!;)
Es geht nicht um Markenfetischismus sondern Funktionalität. Der Metz kann im Wireless-Betrieb kein HSS und kein Stroboskopblitzen. Zu allem Überfluss ist der Canon 580EX II gegen Spritzwasser geschützt und bietet die praktischere Verriegelung an der Kamera. Und zu guter Letzt ist die Bedienung per Scrollrad auch etwas flotter und angenehmer als mit Up-Down-Tasten.
 
AW: Welcher ist der billigste Master-Blitz for Canon E-TTL?

Hi Chris,

kauf dir nen billigen 48er Metz oder 430EX oder 420EX als Slave Blitz,

der 58er Mecablitz kann auch als E-TTL master arbeiten. Dazu einfach im Select Menü statt slave auf master stellen ;)

:rolleyes: Ich will ja gerade NICHT einen fetten Blitz als Master nehmen, hatte ich doch geschrieben.

Ich versteh' ehrlich gesagt gar nicht, was es für einen Sinn machen soll, sich einen fetten Um-die-400-Euro-Turm mit LZ58 auf die Kamera zu kloppen , nur um den dann als Trigger zu verwenden, und die ganzen Lichter, die das Bild machen sollen, sind dann schwächer. Wenn ich entfesselt blitze, also meine Lichtquellen bewußt irgendwo positioniere, gehören die fetten Blitze als Hauptlicht verwendet, und das kommt sicherlich nicht von der Kamera. Hab noch nie gesehen, daß jemand im Studio oder einem anderen ordentlichen Shooting direkt über die Kamera einen Blitz stellt, der alles platt leuchtet, diese Blitz-auf-Kamera-Nummer ist doch eine "Notlösung", die aus der Reportagefotografie kommt, nicht weil man so besonders schönes Licht bekommt.

Vielen Dank für den Tip mit dem ST-E2, der scheint das richtige für mich zu sein, wobei auch nicht billig. Weiß jemand, was der Vorteil gegenüber den (günstigeren und über Funk funktionierenden) Elinchrom Dingern ist? Abgesehen davon, daß ich nicht für jeden Blitz einen Empfänger brauche?

Danke und liebe Grüße,
Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten