Aschrum
Themenersteller
Nabend wertes Forum,
es gibt zwar schon Unmengen von Threads zum Thema von Zooms oberhalb von 300 mm, aber trotz zweitagelangem Lesen selbiger möchte ich euch mit einem neuen Thread zu selbigem Thema langweilen.
Ich habe seit geraumer Zeit ein Canon 75-300 III, welches ursprünglich zum gelegentlichen Abbilden von Vögeln gedacht war, mir dabei aber (wegen der geringen Brennweite) keine Freude bereitet hat und sich somit über die Zeit vor allem durch Nichtnutzung ausgezeichnet hat.
Letzte Woche habe ich damit den Beagle meiner Freundin fotografiert und bin dadurch auf den Trichter gekommen, das nun doch endlich mal per Gebrauchtkauf zu ersetzen. Neben dem Fotografieren von dem Hund wäre es natürlich nett, wenn das Objektiv auch für Vogelaufnahmen wenigstens ansatzweise (und ohne langem im Gebüsch verstecken) tauglich wäre.
Im Fokus habe ich nun noch die beiden oben genannten Objektive, von welchen leider keine Tests bei photozone zu finden sind.
Zu meinen Anforderungen:
- möglichst flotter Fokus
- brauchbare Leistungen vor allem am langen Ende
- und natürlich merklich über 300 mm
Das 80-400 könnte möglicherweise auch passen, aber 40 mm mehr Zoom am unteren Ende sind vermutlich nicht gut für die Abbildungensleistungen (siehe grottenschlechte CA-Werte bei 400 mm laut photozone) am oberen Ende, oder doch?
Das Sigma 100-300 (mit 1,4 TK) fällt raus, weil ohne OS, Canon 300/4 IS und 100-400 wegen zu teuer (und nicht-schwarz).
Wo ich schon mal dabei bin:
Ich habe ein paar mal was davon gelesen, dass der OS eine Weile braucht, bis er einsatzbereit ist. Was hat es damit auf sich? Mein Fotografierverhalten dabei sieht zur Hälfte so aus, dass ich, wenn der Köter grob Richtung Kamera rennt, die Kamera aus Haltung mit entspanntem Arm (also anner Hüfte) ans Auge nehm, wodurch also etwas Zeit vergeht, oder meine mit Leckerli bewaffnete Freundin den Hund ruft, ich also Vorbereitungszeit habe.
Würde der OS in ersterem Fall funktionieren?
Sollte ich irgendeine Linse übersehen haben, die in dem gebrauchtpreislichen Rahmen (also deutlich unter 800 Euro) liegt, übersehen haben, bin ich natürlich auch für weitere Vorschläge offen.
Grundsätzlich möchte ich aber vor allem wissen, welches der beiden Sigmen dafür besser geeignet ist, also vor allem, ob das längere einen Vorteil bietet, oder sowieso ab 400 mm einbricht.
Dass die beiden Linsen sackschwer sind, ist mir klar und lässt sich bei meinem Budget (und über 300 mm mit Stabi) wohl nicht vermeiden.
Gruß,
André
es gibt zwar schon Unmengen von Threads zum Thema von Zooms oberhalb von 300 mm, aber trotz zweitagelangem Lesen selbiger möchte ich euch mit einem neuen Thread zu selbigem Thema langweilen.

Ich habe seit geraumer Zeit ein Canon 75-300 III, welches ursprünglich zum gelegentlichen Abbilden von Vögeln gedacht war, mir dabei aber (wegen der geringen Brennweite) keine Freude bereitet hat und sich somit über die Zeit vor allem durch Nichtnutzung ausgezeichnet hat.
Letzte Woche habe ich damit den Beagle meiner Freundin fotografiert und bin dadurch auf den Trichter gekommen, das nun doch endlich mal per Gebrauchtkauf zu ersetzen. Neben dem Fotografieren von dem Hund wäre es natürlich nett, wenn das Objektiv auch für Vogelaufnahmen wenigstens ansatzweise (und ohne langem im Gebüsch verstecken) tauglich wäre.
Im Fokus habe ich nun noch die beiden oben genannten Objektive, von welchen leider keine Tests bei photozone zu finden sind.
Zu meinen Anforderungen:
- möglichst flotter Fokus
- brauchbare Leistungen vor allem am langen Ende
- und natürlich merklich über 300 mm
Das 80-400 könnte möglicherweise auch passen, aber 40 mm mehr Zoom am unteren Ende sind vermutlich nicht gut für die Abbildungensleistungen (siehe grottenschlechte CA-Werte bei 400 mm laut photozone) am oberen Ende, oder doch?
Das Sigma 100-300 (mit 1,4 TK) fällt raus, weil ohne OS, Canon 300/4 IS und 100-400 wegen zu teuer (und nicht-schwarz).
Wo ich schon mal dabei bin:
Ich habe ein paar mal was davon gelesen, dass der OS eine Weile braucht, bis er einsatzbereit ist. Was hat es damit auf sich? Mein Fotografierverhalten dabei sieht zur Hälfte so aus, dass ich, wenn der Köter grob Richtung Kamera rennt, die Kamera aus Haltung mit entspanntem Arm (also anner Hüfte) ans Auge nehm, wodurch also etwas Zeit vergeht, oder meine mit Leckerli bewaffnete Freundin den Hund ruft, ich also Vorbereitungszeit habe.
Würde der OS in ersterem Fall funktionieren?
Sollte ich irgendeine Linse übersehen haben, die in dem gebrauchtpreislichen Rahmen (also deutlich unter 800 Euro) liegt, übersehen haben, bin ich natürlich auch für weitere Vorschläge offen.
Grundsätzlich möchte ich aber vor allem wissen, welches der beiden Sigmen dafür besser geeignet ist, also vor allem, ob das längere einen Vorteil bietet, oder sowieso ab 400 mm einbricht.
Dass die beiden Linsen sackschwer sind, ist mir klar und lässt sich bei meinem Budget (und über 300 mm mit Stabi) wohl nicht vermeiden.
Gruß,
André