• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

externer Akku Pack

MFuchs

Themenersteller
Hi! Ich bin hier im Forum neu und freue mich wenn Ihr mir ein wenig unter die Arme greift.
Ich suche für die EOS Modelle (5D mark II und 1DS Mark III) externe Akku Packs, solche die über ein Stromkabel mit der Kamera verbunden werden können.
Will also den Akku bei Kälte am Körper tragen (Innentasche etc) und die Kamera draussen lassen.
Könnt Ihr mir sagen wie die sich nennen und wer sowas vertreibt/herstellt?
Vielen Dank und Grüße
 
für die 1er gibt es von Canon Netzkoppler die 12V an der Buchse erwarten, Miike ist da bastlerisch mit einem 12V Bleigelakku rangegangen und schrieb bei der Ur 1er was von 7000 Auslösungen, je nach Kapazität, 3,6Ah - 7,2 Ah sollten genug sein

Netzkoppler für die 5D kenne ich nur als BP511 Type Mk1 wie bei der D30 mitgeliefert wurde, 5D Mk2 musst mal schauen unter Zubehör, aber die 5D erwartet so um 8V, es gab hier mal so einen Bastelplan, Akku aushöhlen und 78ST108 switcher einbauen, effektiver Schaltregler bis 1,5 A (besser 80% ?) Ue kann dann bis 30V sein, je höher umso weniger Strom wird gezogen

finde den Plan hier im Forum aber nicht mehr
 
Hier hat dies schon jemand ins Netz gestellt:
http://home.arcor.de/panacocha/astro/index.html?atm_10d_power.html

Achtung: je höher die Eingangsspannung ist desto höher ist die Verlustleistung am Spannungswandler und somit die Temperatur daran ... ggf Kühlkörper verwenden !!!

Kühlkörper ist drauf wie man im Bild sieht, ist ein Schaltwandler und selbst bei voller Ausnutzung der Leistung 1,5A und 8V ist die Abgabeleistung 12W und bei geschätzem Wirkungsgrad von besser 80% ist die interne Verlustleistung nur 2,x W und mit angenommenen Tk von 20K/W wäre die Temp.Erhöhung nur 40°C also im grünen Bereich.
 
Kühlkörper ist drauf wie man im Bild sieht, ist ein Schaltwandler und selbst bei voller Ausnutzung der Leistung 1,5A und 8V ist die Abgabeleistung 12W und bei geschätzem Wirkungsgrad von besser 80% ist die interne Verlustleistung nur 2,x W und mit angenommenen Tk von 20K/W wäre die Temp.Erhöhung nur 40°C also im grünen Bereich.

Würde ich nicht so sehen - er muss die Wärme ja irgendwohin abführen. Da er in einem Akku-Gehäuse in der Kamera sitzt kann er sie nur - mit sher schlechtem Übergangswiderstand - an die Kamera abgeben. In der wird es dann auf dem Weg des geringsten Widerstandes weitergeleitet - an die Hände und Richtung Sensor ...

Klaus
 
Würde ich nicht so sehen - er muss die Wärme ja irgendwohin abführen. Da er in einem Akku-Gehäuse in der Kamera sitzt kann er sie nur - mit sher schlechtem Übergangswiderstand - an die Kamera abgeben. In der wird es dann auf dem Weg des geringsten Widerstandes weitergeleitet - an die Hände und Richtung Sensor ...
Klaus

ich hab mal worst case angenommen, ich nutze die Regler auch schon eine Weile und an Dauerleistungsaufnahme der Cam von 1,5A glaub ich mal nicht, ihr könnt ja mal rechnen wann ein Akku dann leer wäre

aber OK, keiner muss nachbauen, ihr könnt auch nur 2 Strippen anlöten und den Regler, jeden eurer Wahl ausserhalb der Cam auf 0,125 K/W Kühlkörper nageln :D , evt. noch mit Zwangskühlung 120 mm Lüfter mit 115 cbm/h
 
ich hab mal worst case angenommen, ich nutze die Regler auch schon eine Weile und an Dauerleistungsaufnahme der Cam von 1,5A glaub ich mal nicht, ihr könnt ja mal rechnen wann ein Akku dann leer wäre

aber OK, keiner muss nachbauen, ihr könnt auch nur 2 Strippen anlöten und den Regler, jeden eurer Wahl ausserhalb der Cam auf 0,125 K/W Kühlkörper nageln :D , evt. noch mit Zwangskühlung 120 mm Lüfter mit 115 cbm/h

Auch wieder war - wir haben in unseren Anwendungen halt immer Probleme, unsere Elektronik zu kühlen. Das ist worst case mit einem 145° heißen Fluid. Deshalb achten wir immer auf geringe Übergangswiderstände.

Wie hoch schätzt du denn die Leistungsaufnahme einer Kamera?

Klaus
 
achwas, wir nehmen nen Linearregler. Ich nehme dort gerne den LM317, welcher natürlich oprdnungsgemäß mit 37V (Umax) betrieben werden muss. Als Kühler dient der Sensor, weil Wärme (ich möchte mal sagen Hitze) dem Rauschverhalten ja so gut tuen.
Oder was auch hinge, wir nehmen das Gehöuse der Cam direkt als Kühlfläche, damit der Fotograf keine kalten Finger bekommt :D


(Vorsicht, der oben stehende Text is pure Ironie und sollte besser nicht gelesen werden :evil: )

Also linear kann man da nichts regeln, nicht wenn man Mobil sein will. Wenn man zu Hause/Studio ist, und einem Stromverbauch und Wärmeentwicklung egal sind, kann man gerne auf nen simplen Linearregler zurückgreife. Unterwegs muss man zugunsten der Stromquelle die man da hat natürlich auf den Wirkungsgrad achten, also n Schaltregler wählen.

Den Stromverbauch an einer 1D(irgendwas) hat mal einer mithilfe des Netzkopplers gemessen, ich suche mal, ob ich den Link finde. Auf jeden Fall waren im Augenblick des Bildes keine 1,5A. Die Grundlast war nochmal deutlich drunter.
*such*
 
hmm kann nicht editieren :angel:

http://www.zuendler.com/fotos/fotoindex.htm

Wie er dort schreibt- 900mA maximal, mit allem an was nur geht. Und immerhin waren es 1D'ler. Denke mal, man kann es auf "kleine" genauso übertragen, da zB zum ändern der Parameter ja das Bildschirm eingeschalten werden muss, welcher ja auch n bissle Strom zieht.
Also sollte ein 1A Regler ausreichen und ein 1,5A Regler allemale mehr als genug sein
 
Wie er dort schreibt- 900mA maximal, mit allem an was nur geht. Und immerhin waren es 1D'ler. Denke mal, man kann es auf "kleine" genauso übertragen, da zB zum ändern der Parameter ja das Bildschirm eingeschalten werden muss, welcher ja auch n bissle Strom zieht.
Also sollte ein 1A Regler ausreichen und ein 1,5A Regler allemale mehr als genug sein

und als genannter Schaltregler PT78ST108 mal neu überschlagen

http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/texasinstruments/pt78st108.pdf

Wirkungsgrad >85%

Pout peek mit 0,9A gerechnet
0,9A x 8V = 7,2W
Pin
7,2W/0,85=8,5W

Pv absolut max peek = Pin-Pout
1,3W

Temp+ = 1,3 x 45 K/W
50°

realistisch bei 50% cycle 25°

ich tippe deutlich drunter
 
und wo bekomme ich nun einen funktionierenden und passenden externen Akku her? ich habe keine ahnung von elektronik (wie wohin und weshalb) ich fotografiere lieber und will das nicht erst noch bauen... :-)
 
dann kaufe dir die optionalen Netzkoppler von Canon

sollten bei der 1D Mk3 mitgeliefert sein und dort auf dem Netzteil steht doch die Spannung, ich tippe 12V und da den Bleigelakku 12V anschliessen, bei der 5D Mk2 musst du unter Canon Zubehör gucken ob es Netzkoppler gibt, für den alten 511 gab es das, für die neuen weiss ich nicht

gefunden heisst ACK-E6 ist aber nirgends auf der Canonseite zu finden wie immer....
 
Hi!
Wozu das ganze? Für meine 40D habe ich Akkus für 7.-EUR/Stück und laufen einwandfrei. Für die 5DII habe ich 2 für 20.-EUR, da bin ich noch am testen.
Wer Spaß hat am Basteln, ok, aber ernthaft: Ich schleppe doch nicht einen großen Akku á la Motorradbatterie mit herum, damit ich 7000 Bilder machen kann. Wer braucht das? :confused:
 
Wie der TO ja geschrieben hat, und was auch richtig ist.
Die kalten temperatruen derzeit vor der Haustür, aber auch wenn man in die nörtlichen gebiete vorstoßt tuen der Akkulaufzeit nicht gut. Je Kälter die Akkus sind, je geringer ist ihre Stromausbeute und je weniger Bilder kannst du machen. Deswegen gibt Canon die pi*daumen Bilderanzahl im Handbuch ja auch bei 0°C und 20/25°C (weiß nicht mehr genau welche es war) und man erkennt schon Unterschiede. Soweit ich weiß ist der Leistungsabfall auch nicht linear, sondern quadratisch.

In Chemie habe ich mal gelernt "eine verdoppelung der Temperatur bewirkt eine 4 fach schnellere Reaktionsgeschwindigkeit". So ein Acku ist ja nichts anderes als ein Chemieklumpen :rolleyes:

Vor allem LiIon mögen Kält gar nicht. Bleiakkus sind schon etwas härter im Nehmen. Die Kapasität nimmt zwar auch ab (Frag ma die Gelben Engel, wie oft die im Winter raus müssen =) aber dennoch ist die Energeieausbäute noch höher als bei LiIon.

Andere Anwenung wäre die Astrofotografie. Soweit ich weiß arbeiten dort recht viele mit irgendwelchen anderen Energiequellen. Es werden halt sehr lange Belichungen gemacht, dazu sehr viele und oftmals bei nicht so schönen Temperaturen. Dort können selbst 2 Akkus im BG schnell leer sein und du kanst aber nicht an der Cam wackeln um den Akku zu wechseln, weil sonnst das Bild verrückt--> externe, langlebige Energiequelle ist gefragt.


Merke: es hat schon seine Daseinsberechtigung. Für den Ottonormalverbraucher zwar nicht, aber es gibt mehr als genug Menschen, die es brauchen ;)
 
ich bin in alaska bei bis zu -50 grad unterwegs und da weiß ich dass ein akku nicht lange in oder an der kamera aushält. da ich gewicht sparen muß helfen auch nicht 10 ersatzakkus in der tasche. somit ist ein externer akku über kabel, welcher in die Unterhose :) gesteckt werden kann am effektivsten.

Habe bislang noch nichts entsprechendes gefunden...
 
Habe bislang noch nichts entsprechendes gefunden...

hast du denn gesucht ?
klar ist: fertig exterene Akkus gibt es nicht

wenigste Bastellösung
Netzkoppler+Akku, für deine 1er vorhanden, für die 5D Mk2 gibt es folgendes

(google) canon ack-e6 preis (findet was)

entweder wie oben die richtige Spannung ans Netzkopplerkabel anlegen oder eine E6 Ladeschale vom Universallader anschliessen und den original Akku auf die Ladeschale stecken
 
habe jetzt die quantum batteries gefunden. die finde ich gut...
danke für die tips mit den netzkopplern. muß ich nur noch die richtigen adapter finden...

na dann kann es ja los gehen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten