• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Gebrauchtpreisliste für Canon, Nikon und Sigma

papagei2000

Sponsor
Themenersteller
Moin liebe Forumler,

auf der Internetseite von Pöpping´s Fotografenversicherung gibt es jetzt
eine Gebrauchtpreisliste für Canon, Nikon und Sigma Geräte.

Link zur Gebrauchtpreisliste

Für Nikon gab es eine solche Liste ja schon länger, für Canon und Sigma ist dies meines Wissens neben einer ebay-Übersicht die erste derartige Liste im deutschen Netz.

Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, gibts schon lange.

und Sigma ist dies die erste derartige Liste im Netz.
Gibts zumindest für Sigmas mit EF Bajonet schon lange.

Wo? Hier: http://foto.t17r.de/

Zudem problematisch an obiger Liste: Verkäufe über Foren werden mit eingeschlossen, wie soll das gehen? Selbst bei Festpreisangabe ist nicht ansatzweise sicher, ob der Artikel wirklich verkauft wurde und wenn er verkauft wurde, ob er wirklich zu diesem Preis verkauft wurde. Gleiches gilt für Verkaufsanzeigen und Börsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber nur eine ebay-Übersicht, in der Gebrauchtpreisliste sind auch die Werte aus z.B. Verkäufen in Foren berücksichtigt.

Gruß
Sven
 
Das ist aber nur eine ebay-Übersicht, in der Gebrauchtpreisliste sind auch die Werte aus z.B. Verkäufen in Foren berücksichtigt.
Siehe oben. Es ist ja nichtmal aufgeführt, welche Foren und wie sichergestellt wird, dass der Artikel zu genau dem Preis veräußert wurde. Man wird wohl kaum jedesmal eine rechtsverbindliche Quittung oder sonstige Bescheinigung über das Zustandekommen des Geschäftes anfragen.
 
Siehe oben. Es ist ja nichtmal aufgeführt, welche Foren und wie sichergestellt wird, dass der Artikel zu genau dem Preis veräußert wurde. Man wird wohl kaum jedesmal eine rechtsverbindliche Quittung oder sonstige Bescheinigung über das Zustandekommen des Geschäftes anfragen.

Entschuldigung das die Liste erstellt wurde :D;)

Gruß
Sven
 
Entschuldigung das die Liste erstellt wurde :D;)

Es stellen sich halt Fragen:
- wieso gerade dieser einen Liste Einmaligkeit bzw. gar Erstmaligkeit zugeschrieben wird,
- wieso sie so intransparent gehalten wird.

Wenn es eine stichhaltige Methode gibt, um Börsen, Anzeigen und Forenverkaufspreise zu ermitteln, warum wird diese Methode nicht genannt? Wieso wird die Auswahl an Auktionshäusern, Foren, Börsen, die herangezogen werden nicht genannt?
Wieso wird nicht die Streuweite (die ja offensichtlich zur Bereinigung der ausgewählten Fälle herangezogen wird) nicht genannt? Wieso werden die verwendeten Einzelfälle nicht nachgewiesen?

Wieso also eine Liste, die auf einer relativ geringen Fallzahl aufbaut (am Start normal, aber man sollte schon darauf ausdrücklich hinweisen, gerade über Listen, die eine jahrelange Preisenwicklung nachweisen können), die das Zustandekommen und die Verifikation dieser Fälle im Dunkel läßt als ein/erstmalig darstellen, wenn es weitaus transparentere und verifizierbarere Listen schon seit Jahren gibt?

Eine soclhe Liste ist hilfreich (sofern obige Fragen geklärt werden), keine Frage, aber sie ist ganz sicher nicht das Optimum um einen transparenten Marktüberblick zu erlagen und ganz sicher nicht einmalig.
 
Ich glaub Du möchtest dich einfach Aufregen, ich denke das ist nicht nötig bei einer Liste die Kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Woher die Daten kommen ist doch eindeutig in der Liste dargestellt, auch auf wieviele Einzelwerten der jeweilige Preis basiert ist eindeutig dargestellt, ich denke da muss sich niemand Aufregen. Ob eine Mittelung von Ebaypreisen über Jahre hinaus der bessere weg ist, mag dahingestellt sein, ich möchte dem aber auch nicht widersprechen, sondern freue mich einfach nur, euch einer Meinung nach gute Liste anbieten zu können.

Gruß
Sven
 
Ich glaub Du möchtest dich einfach Aufregen, ich denke das ist nicht nötig bei einer Liste die Kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Dazu schreib ich an der Stelle nichts, siehe weiter unten.

Woher die Daten kommen ist doch eindeutig in der Liste dargestellt,
Nein, woher kommen denn die Daten? Dort steht:
Online Auktionshäuser
Börsen / Verkaufsanzeigen
Foren

Mehr nicht. Da darf doch die Frage erlaubt sein: Welche Autionshäuser, welche Foren, welche Börsen, welche Verkaufsanzeigen?

Oder sind Fragen zwecks Transparenz und Ursprung dieser Liste unerwünscht?

ich denke da muss sich niemand Aufregen.
Ich rege mich nicht auf, ich stelle lediglich Fragen, wie diese Liste zustandekommt. Dass solche Fragen unerwünscht sind kann man nicht ahnen. Dass dies direkt als "aufregen" bezeichnet wird, irritiert dagegen.


sondern freue mich einfach euch einer Meinung nach gute Liste anbieten zu können.
Eine Statistik ist dann gut, wenn sie transparent und nachvollziehbar ist. Diese ist es in keiner Weise, siehe obige Fragen.

Schade, dass du nicht bereit bist auch nur eine dieser Fragen zu beantworten.
 
Nachdem ich mich nun ausgibig mit DaKo per PN augetauscht habe, hoffe ich das dieser Tread in ruhigeren Bahnen weitergehen kann.

Die Datengrundlage der Liste ist die Gleiche wie die der bereits allgemein bekannten und auch für gut befundenen Nikongebrauchtpreisliste.
Ein Server scannt das Netz und filtert die entsprechenden Daten aus Verkaufsanzeigen und Auktion aus. Anschließend werden diese nochmal auf etwaige Unstimmigkeiten handverlesen, so das die Daten hinterher wirklich aussagekräftig sein sollten.

Gruß
Sven
 

Moin,

wobei man sich diese Auswertungen dort auch mit Genauigkeit anschauen muss.

Beispiel: Canon Gehäuse 1Ds Mark III

gemittelter Preis in 2009: € 3.109,--

schaut man genauer, dann sieht man bei den Verkäufen viele Modelle im der Größe 1:4, also keine echten Kameras! Da werden doch einige Preise dafür um die 70,-- als Preisermittlung berücksichtigt. Wer macht denn so was???? Das dort auch ein Objektiv (EF 50L) auftaucht ist ok, nix ist perfekt. Aber das mit den Modellen geht mMn garnicht.


LG

Maddin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage nur:

"Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!"

Die Schwierigkeit bei solchen Listen ist grundsätzlich, das sie wirklich nur dann vergleich und bewertbar sind, wenn zumindestens die Quellen- und Interessenlage nach der sie erstellt wurden bekannt ist.

Von daher können sie nicht das selbst Denken ersetzen und höchstens eine Hilfe geben den Markt zu beurteilen.

Gruss
Krohmie
 
.
.
.
Link zur Gebrauchtpreisliste

Für Nikon gab es eine solche Liste ja schon länger, für Canon und Sigma ist dies meines Wissens neben einer ebay-Übersicht die erste derartige Liste im deutschen Netz.

Gruß
Sven

Die Nikonpreise in dieser Liste sind von René Hoffman.
Ich denke dass die anderen Preise auch von ihm kommen.
Ich habe ihn hier mal angefragt.

Gruss

EDIT: Wer aufmerksam liest ist klar im Vorteil:o

Aber das war noch nicht alles, jetzt zum Jahresstart erscheinen zusätzlich noch zwei neue Gebrauchtpreislisten, einmal für „SIGMA“ (kompatibel zu „CANON“, „NIKON“ & „FUJIFILM“) und einmal für „CANON“ in der ersten Auflage.

Die beiden „neuen“ werden euch hiermit immer aktuell und nur bei „Pöpping's Fotografenversicherung“ exklusiv präsentiert!

Hier entlang:
Gebrauchtpreislisten

.
 
Wie auch immer - danke für die Liste!

Finde daran kann man sich immerhin orientieren. Wie man seine Preise dann gestalten mag wenn man was verkauft ist einem doch selbst überlassen. Und wenn man mehr bezahlen will beim Einkauf, bitte.

Eine 100%ig genaue Liste wird man nicht erstellen können. Und wenn da steht dass nen Preis der "Schnitt" aus nur einem Verkauf ist kann das natürlich stark von der Realität abweichen - aber das lässt sich denke ich gut herauslesen...

Ich finds super - finde die Kritik ein wenig unangebracht.

Gruß
 
Nachdem ich mich nun ausgibig mit DaKo per PN augetauscht habe, hoffe ich das dieser Tread in ruhigeren Bahnen weitergehen kann.
Es ist schön, dass du auf unsere Konversation zu sprechen kommst. Darf ich davon ausgehen, deine Antworten öffentlich machen zu dürfen, wenn du sie schon hier ausdrücklich zur Sprache bringst?

Die Datengrundlage der Liste ist die Gleiche wie die der bereits allgemein bekannten und auch für gut befundenen Nikongebrauchtpreisliste. Ein Server scannt das Netz und filtert die entsprechenden Daten aus Verkaufsanzeigen und Auktion aus. Anschließend werden diese nochmal auf etwaige Unstimmigkeiten handverlesen, so das die Daten hinterher wirklich aussagekräftig sein sollten.
Dann dürfte es kein Problem sein, folgende Fragen zu beantworten:
Welche Foren, Börsen, Anzeigen, Auktionshäuser sind es denn nun, die einbezogen werden?
Wie wird sichergestellt, dass die in den Anzeigen und Foren veröffentlichten Preise auch die letztendlcihen Verkaufspreise sind, bzw. dass es überhaupt zu einem Verkauf kam?
Nach welchen Kriterien wird per Hand aussortiert? Welche Streuweite wird bei den Preisen geduldet, bis es zu einer Aussortierung kommt?
Zu wievielen Aussortierungen kommt es?
Warum ist es nicht gerade bei der Präsentation auf einer Webseit und der Berücksichtigung von im Web auffindbaren Anzeigen, Forenbeiträgen, Auktionen nicht möglich, auf diese zu verlinken?
Wie wird sichergestellt, dass die Auswahl an nicht genannten Auktionshäusern, Foren und Anzeigen repräsentativ ist?
Wieso werden offensichtlich keine Anzeigen etc. einbezogen, wieso fehlt dann der Hinweis, dass diese Börsen und Anzeigen lediglich Onlinemedien entnommen werden und es sich somit nicht um eine allgemeingültige Gebrauchtpreisliste handelt?


Ansonsten ist eine Beurteilung, ob diese Liste nun als gut oder als schlecht befunden werden kann in keiner Weise möglich.


Da du diese Liste auf einer gewerblichen Seite darstellst, solltest du deinen Kunden diese Informationen bieten, damit sie überhaupt ansatzweise die Chance haben, die Qualität deines Angebotes beurteilen können. Ansonsten sind es leider nur intrasnparent zustandegekommene Zahlen, die in keiner Weise verifizierbar sind, was vermutlich dem Aufwand der hier von dir oder anderen betrieben wurde in keiner Weise gerecht wird.
 
Du hast echt nen Problem oder ??

Die Datengrundlage musst Du beim Ersteller der Liste erfragen, dieser ist hier im Forum und vor allem Dir ja bekannt, wir sind nur der exklusive Nutzer der Liste und haben volles Vertrauen in die Arbeit Renés.

Ob jemand diese Liste nutzt oder nicht bleibt jedem selbst überlassen, wenn Du dies nicht tun möchtest dann ist das deine ganz persönliche Sache !
Andere Nutzer haben das hier schon erkannt !

Gruß
Sven
 
Du hast echt nen Problem oder ??
Bitte achte auf deinen Ausdruck.

Kann ich davon ausgehen, dass die ausbleibende Verneinung meiner Frage zur Veröffentlichung deiner Nachrichten an mich die Zustimmung zur Veröffentlichung dieser ist?

Die Datengrundlage musst Du beim Ersteller der Liste erfragen, dieser ist hier im Forum und vor allem Dir ja bekannt, wir sind nur der exklusive Nutzer der Liste und haben volles Vertrauen in die Arbeit Renés.
Ich dachte du als offensichtlier Anbieter dieser Liste wärst auch der entsprechende Ansprechpartner, sofern es den Inhalt deiner Webseite angeht. Das ist offensichtlich ein Irrtum. Entschuldige. Ein Hinweis an dieser Stelle wäre allerdings dann auf deiner Webseite angebracht.

Vielleicht kann sich der wirkliche Anbieter dieser Liste ja dann zu dem Inhalt deiner Webseite und den entsprechenden Fragen äußern.

Ich verstehe schlichtweg nicht, warum du nicht diese simplen Fragen beantworten kannst oder möchtest oder warum dies eben nicht der Anbieter der Liste von dem du diese erworben hast kann? Dir als dienstleister und Veröffebntlicher dieser Liste muss doch daran gelegen sein, dass diese Arbeit auch ihre Würdigung erfährt und deinen Kunden einen transparenten nachvollziehbaren Gebrauchtpreiseindruck gibt??!

Ob jemand diese Liste nutzt oder nicht bleibt jedem selbst überlassen, wenn Du dies nicht tun möchtest dann ist das deine ganz persönliche Sache !
Andere Nutzer haben das hier schon erkannt !
Ich denke wenn jemand in einem Forum einen Verweis auf eine solche Liste postet müssen Fragen zu dieser möglich sein und ich denke auch entsprechende Antworten. Wieso stellt man sie sonst in einem Forum zur Diskussion?!
 
Hallo -DaKo-

Dann dürfte es kein Problem sein, folgende Fragen zu beantworten:
Ist wohl meine Aufgabe die ich selbstverständlich versuche so genau wie nur möglich zu beantworten.

Welche Foren, Börsen, Anzeigen, Auktionshäuser sind es denn nun, die einbezogen werden?
Wie Sven schon erwähnte, wird das „www“ 24/7 in Deutschland und Österreich durchsucht, dafür ist ein separater Server in Betrieb der zeitnah von mir eingebettete Suchbegriffe ausfindig macht und listet, man stelle sich eine Excel Tabelle vor mit massig Verlinkungen. Man kann es auch vergleichen mit einer Google Suchmaschinen die darauf ausgelegt ist Suchbegriffe zu erfassen, richtig feste quellen gibt es nicht, eBay und Dutzende Foren sind die wohl am häufigst vertretenen quellen, auch online Fotobörsen und viele andere Plattformen sind dabei.. wie du siehst, kann man nicht alles auflisten.

Wie wird sichergestellt, dass die in den Anzeigen und Foren veröffentlichten Preise auch die letztendlichen Verkaufspreise sind, bzw. dass es überhaupt zu einem Verkauf kam?
-100-prozentige Sicherheiten gibt es für den angegebenen Verkaufspreis selbstverständlich nicht, wäre auch schlicht unmöglich!
-Man kann bzw. muss manuell JEDEN Artikel manuell überprüfen, dies erfordert sehr viel aufwand!

Nach welchen Kriterien wird per Hand aussortiert?
Artikel die:
- als Neuware angeboten werden!
- nicht ersichtlich verkauft wurden!
- allgemeinen Zustand „B“ überschreiten!
- +- 40% des vorigen Quartals liegt!
- ersichtlich unvollständig bzw. extra Zubehör beinhalten!
Usw..

Welche Streuweite wird bei den Preisen geduldet, bis es zu einer Aussortierung kommt?
+- 40% vom vorigen Quartal!

Zu wie vielen Aussortierungen kommt es?
Sehr unterschiedlich, ca. 40 bis 60%!

Warum ist es nicht gerade bei der Präsentation auf einer Webseit und der Berücksichtigung von im Web auffindbaren Anzeigen, Forenbeiträgen, Auktionen nicht möglich, auf diese zu verlinken?
Da mir dieser Aufwand zusätzlich zu den Gebrauchtpreislisten zu hoch ist!
Wie wird sichergestellt, dass die Auswahl an nicht genannten Auktionshäusern, Foren und Anzeigen repräsentativ ist?
Durch kritisches ermessen und jahrelanger Erfahrungen!

Wieso werden offensichtlich keine Anzeigen etc. einbezogen, wieso fehlt dann der Hinweis, dass diese Börsen und Anzeigen lediglich Onlinemedien entnommen werden und es sich somit nicht um eine allgemeingültige Gebrauchtpreisliste handelt?
Schlichtweg nicht realistisch umsetzbar, da keinen erfolgreicher Verkauf ersichtlich ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst einmal vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme! :)

.. wie du siehst, kann man nicht alles auflisten.
Eine Auswahl der am meisten vertretenen vielleicht?

-100-prozentige Sicherheiten gibt es für den angegebenen Verkaufspreis selbstverständlich nicht, wäre auch schlicht unmöglich!
-Man kann bzw. muss manuell JEDEN Artikel manuell überprüfen, dies erfordert sehr viel aufwand!
Genau hier sehe ich das Problem bei der Einbindung von Foren und Börsen. Bei Auktionshäusern kommt immerhin ein rechtlich verbindlicher und für jeden einsehbarer Verkauf zu stande.

Artikel die:
- als Neuware angeboten werden!
- nicht ersichtlich verkauft wurden!
- allgemeinen Zustand „B“ überschreiten!
- +- 40% des vorigen Quartals liegt!
- ersichtlich unvollständig bzw. extra Zubehör beinhalten!
Usw..
Die genannten Aspekte sind sinnvoll, jedoch: Wieso wurde der Rahmen gerade bei 40% gesteckt? Rein statistisch macht dieser (zudem feste) Wert keinen rechten Sinn.

Sehr unterschiedlich, ca. 40 bis 60%!
Das ist sehr hoch, woran liegt das? ISt die Suchroutine zu weit für die obigen Kriterien? Wenn ja, was macht diese Probleme (der Zustand, flasche Artikelzuordnung, zu große Preisabweichungen)?

Da mir dieser Aufwand zusätzlich zu den Gebrauchtpreislisten zu hoch ist!
Sofern es per Hand geschieht: Kein Frage. Im Fall der "bekannten" ebay Preislisteist dies natürlich ein Vorteil, da man dort auch ersehen kann, welche Abweichungen es vom mittelwert gibt und was eventuelle Ursachen (Zustand, Alter etc.) sind.


Schlichtweg nicht realistisch umsetzbar, da keinen erfolgreicher Verkauf ersichtlich ist!
Genau meine Meinung, nur ist dann nicht auch das Einbeziehen von online Foren/Anzeigen/Börsen ebenso kritisch zu sehen?


Wie gesagt: Wirklich vielen Dank für deine Ausführungen, vielelicht könnte man entsprechendes ja als Zusatzinformationen bei dieser Liste ergänzen, dies fördert sicherlich die Transparenz und stärkt auch die Glaubwürdigkeit!
 
Mann, Mann, Mann, Junge, Junge, Junge,

das ist ja ganz schwere Kost.

Die Liste sehe ich als Anhaltspunkt für eine Wertschätzung, und nicht als rechtsverbindliche Preisfestlegung.
Zu welchem Preis man seinen Krempel vertickt, oder man irgendwo was kauft hat doch mit dieser Liste nichts zu tun.

Ich finde diese Verhörmethoden von DaKo nicht angebracht, und eine ausbleibende Verneinung ist definitiv keine Zustimmung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten