• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivkauf Sigma/Tamron 70-200 2.8: Welche Kombination hinsichtlich Telekonverter?

piXiac

Themenersteller
Hallo Leute,

ich plane, mir eines der oben genannten Objektive zu kaufen. Was muss ich bei Telekonvertern beachten? Welche Fallstricke lauern? Gibt es eine empfehlenswerte Kombination?

O-Text Sigma HP zu dem 1,4x bzw 2,0x Konverter:
"Bitte beachten Sie, dass die Konverter im NAF und SO (MA) Anschluss in der neuesten Ausführung mit HSM Unterstützung ausgeliefert werden. Objektive ohne HSM Technologie funktionieren an diesen Konvertern aufgrund der fehlenden Antriebswelle nur im MF Modus. Umgekehrt funktionieren HSM Objektive in Verbindung mit Konvertern ohne HSM Übertragung ebenfalls nur im MF Modus."

Verstehe ich das richtig, dass nur der Nikon bzw. Sony(?) Anschluss über HSM Übertragung angeboten wird und somit das 70-200 HSM von Sigma an meiner Pentax nur noch MF hätte? Ist das das komplette Aus für Sigma+TK+AF oder gibt es da was?

Gibt es eine empfehlenswerte Kombi Tamron+TK+AF?

Nein, ich werde deswegen nicht das System wechseln! :lol: ;)

Danke schon mal für Eure Hilfe!

LG Frank
 
AW: Objektivkauf Sigma/Tamron 70-200 2.8: Welche Kombination hinsichtlich Telekonvert

Ich war mir nicht sicher...
Kannst Du's bitte verschieben?

*EDIT*
Aah, ja!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektivkauf Sigma/Tamron 70-200 2.8: Welche Kombination hinsichtlich Telekonvert

Verstehe ich das richtig, dass.... das 70-200 HSM von Sigma an meiner Pentax nur noch MF hätte? Ist das das komplette Aus für Sigma+TK+AF oder gibt es da was?

Das siehst du richtig.

Über HSM/SDM-fähige Telekonverter für Pentax wird zwar immer wieder diskutiert, es gibt aber keinen und es ist auch nicht sicher, ob in absehbarer Zeit einer kommen wird.

Gibt es eine empfehlenswerte Kombi Tamron+TK+AF?

Jain.... du kannst das Tamron z.B. mit einem 1,5 x TK von Kenko betreiben.

AF funktioniert problemlos, die Bildqualität ist gut genug, um ein Pentax/Sigma/Tamron 55/70-300 überflüssig zu machen. Aaaaber: die Brennweite wird nicht übertragen, der SR funktioniert daher nur eingeschränkt.

Als Notlösung sicher brauchbar. Wenn du aber ständig die 300mm brauchst, bist du auch mit einem billigen 70-300 besser bedient!
 
AW: Objektivkauf Sigma/Tamron 70-200 2.8: Welche Kombination hinsichtlich Telekonvert

Hallo Leute,

ich plane, mir eines der oben genannten Objektive zu kaufen. Was muss ich bei Telekonvertern beachten? Welche Fallstricke lauern? Gibt es eine empfehlenswerte Kombination?

O-Text Sigma HP zu dem 1,4x bzw 2,0x Konverter:
"Bitte beachten Sie, dass die Konverter im NAF und SO (MA) Anschluss in der neuesten Ausführung mit HSM Unterstützung ausgeliefert werden. Objektive ohne HSM Technologie funktionieren an diesen Konvertern aufgrund der fehlenden Antriebswelle nur im MF Modus. Umgekehrt funktionieren HSM Objektive in Verbindung mit Konvertern ohne HSM Übertragung ebenfalls nur im MF Modus."

Verstehe ich das richtig, dass nur der Nikon bzw. Sony(?) Anschluss über HSM Übertragung angeboten wird und somit das 70-200 HSM von Sigma an meiner Pentax nur noch MF hätte? Ist das das komplette Aus für Sigma+TK+AF oder gibt es da was?

Gibt es eine empfehlenswerte Kombi Tamron+TK+AF?

Nein, ich werde deswegen nicht das System wechseln! :lol: ;)

Danke schon mal für Eure Hilfe!

LG Frank

Hatte heute wegen HSM-fähigem TK für den PK-Anschluß bei Sigma angefragt. Antwort: Ist in Entwicklung, Liefertermin steht noch nicht fest.
Ich behalte deswegen mein 70-200 HSM und warte mal auf den TK. Notfalls kann ja auch erstmal ein 120-400 etc. als Lösung herhalten. Bei TK muß ja auch beachtet werden, daß die Blende sich verschlechtert. Bei meinem Kenko 2x würde Anfangsblende 2,8 zu 5,6 werden. Da könnte ein lichtschwächeres 120-400 durchaus eine Alternative zum TK bleiben.

JeGe
 
AW: Objektivkauf Sigma/Tamron 70-200 2.8: Welche Kombination hinsichtlich Telekonvert

Als Notlösung sicher brauchbar. Wenn du aber ständig die 300mm brauchst, bist du auch mit einem billigen 70-300 besser bedient!

....naja DAS würde ich so nicht Unterschreiben - auch mit Telekonverter werden aus den 200 f2,8 mit dem 1,4er 280 f4 selbst mit dem 2er hast du dann "nur" f5,6 bei 140-400 - und die Bildqualität der Sigma Konverter ist nicht so schlecht wie immer behaubtet wird :angel:

Und mit einem älteren Sigma 70-200 mit Stange funzt auch der AF recht flott :ugly:
 
AW: Objektivkauf Sigma/Tamron 70-200 2.8: Welche Kombination hinsichtlich Telekonvert

Danke für Eure Antworten! Kann nicht einfach mal was ohne Komplikationen klappen? :grumble:

Ich dachte, man kann die Konverter unkomplizierter einsetzen: Dazwischenschrauben, Offenblende hochrechnen, fertig.

Vorläufiges Fazit:

Sigma HSM kann man momentan vergessen, warten auf HSM-Unterstützung. Altes Sigma mit Stangenantrieb wie von Apollo13 vorgeschlagen, hätte dann ja sicherlich auch das Problem mit der Brennweitenübertragung(keine SR Unterstützung?), außerdem kullern die ja leider nicht so am Wegesrand rum(hier im Marktplatz nix, Bucht nix).

Tja und das mit Tamron und der SR ist ja auch irgendwie nur halb gehangen, wie drunterunddrüber ja schrieb ...

Da hab ich wohl meine alte 70-300 Goldkante von Sigma zu schnell abgestoßen ...

Noch eine Frage (lassen wir mal das Manko mit fehlender SR außen vor): Ich habe mir diverse Konverter online angeschaut (Bucht, Händler), bei denen von einem AF ab Blende f4 gesprochen wird. Was hat der AF mit der Blende zu tun? Fokusiert wird doch immer mit Offenblende, egal ob beim Auslösen mit Blende 4, 5.6, 8 oder irgendwas fotografiert wird. Oder ist damit auch wieder gemeint, dass Objektive mit einer Offenblende größer 4 (also die betreffenden mit 2,8) generell wieder nur mit MF funktionieren?

*EDIT*
Sorry, letzte Frage erübrigt sich. Hier eine Beschreibung von Amazon:
"Produktbeschreibungen
Der 2fach AF MC7 PRO Ultra High Definition Tele-Konverter ermöglicht die Verdoppelung Ihrer Objektivbrennweite. Aus einem Objektiv mit 200mm Brennweite wird so ein leistungsstarkes 400mm Objektiv! Dieser Konverter hat Originalanschluss ICs. Damit werden nicht nur die Konverterdaten sondern alle notwendigen Daten für eine automatische Belichtung oder Blitzsteuerung übertragen und der computerunterstützt entwickelte Tele-Konverter mit multivergüteten 7-Elementen in 5 Gruppen bietet einzigartige Leistungen im 2-fach Telebereich. Die Autofocus-Funktion bei Objektiven mit einer Lichtstärke von f/4,0 oder stärker bleibt uneingeschrängt erhalten. (Bei lichtschwächeren Objektiven ist manuell scharfzustellen.)"

Bleibt das Manko mit der Shake Reduction ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektivkauf Sigma/Tamron 70-200 2.8: Welche Kombination hinsichtlich Telekonvert

Durch den TK wird auch die Blende um den entsprechenden TK-Faktor verlängert. Aus Blende 2,8 wird 4,0 und aus z.B. Blende 5,6 wird 8. Damit ist die Offenblende gemeint, also die größt mögliche Blendenöffnung.

Viele Autofokus-Module funktionieren nur bis Blende 5,6 (bei Profi-Modellen bis 8).

Nehmen wir an wir haben ein Objektiv 63-82mm/f2,8-4,0. Bei diesem Objektiv arbeitet der AF sowohl bei 63mm/f4,5, als auch bei 83mm/f5,6, weil die Offenblenden bei allen Brennweiten noch unterhalb von f5,6 sind.

Setzt man jetzt einen 2x TK davor, da haben wir im Endeffekt ein Objektiv mit 126-164mm/f5,6-8,0. Damit arbeitet der AF noch bei 126mm. Aber bei 164mm wird er nicht mehr arbeiten, weil hier die Offenblende bereits über f5,6 ist.
 
AW: Objektivkauf Sigma/Tamron 70-200 2.8: Welche Kombination hinsichtlich Telekonvert

Danke! :top: Das war eine gute Erklärung! Habe echt gegrübelt, was da gemeint war, aber das leuchtet ein!
 
AW: Objektivkauf Sigma/Tamron 70-200 2.8: Welche Kombination hinsichtlich Telekonvert

Viele Autofokus-Module funktionieren nur bis Blende 5,6 (bei Profi-Modellen bis 8).

Setzt man jetzt einen 2x TK davor, da haben wir im Endeffekt ein Objektiv mit 126-164mm/f5,6-8,0. Damit arbeitet der AF noch bei 126mm. Aber bei 164mm wird er nicht mehr arbeiten, weil hier die Offenblende bereits über f5,6 ist.

Es ist nicht so, dass der AF dann konsequent abschaltet, er macht evtl. nur Zicken, aber wer wird mit so einer Kombi schon in der Dämmerung rumfuchteln wollten.
Wenn genügend Licht ist, fokussiert die Kamera auch noch wenn die nominelle Offenblende dann nur noch bei 8 liegt.

In viele Fällen wird ein entsprechender Bildausschnitt aus dem Nicht-Konverterbild aber genausogut, oder sogar besser sein,als wenn du einen Konverter dazwischen nimmst.
 
AW: Objektivkauf Sigma/Tamron 70-200 2.8: Welche Kombination hinsichtlich Telekonvert

Das der SR nicht funzt, halte ich grundsätzlich für nicht so tragisch, da man bei der Brennweitenverlängerung m.E. ein Stativ benutzen sollte.
Habe den Kenko 1,5 mit dem DA 55-300 probiert und finde die Ergebnisse ganz brauchbar, guckst du hier
 
AW: Objektivkauf Sigma/Tamron 70-200 2.8: Welche Kombination hinsichtlich Telekonvert

In viele Fällen wird ein entsprechender Bildausschnitt aus dem Nicht-Konverterbild aber genausogut, oder sogar besser sein,als wenn du einen Konverter dazwischen nimmst.

Das der SR nicht funzt, halte ich grundsätzlich für nicht so tragisch, da man bei der Brennweitenverlängerung m.E. ein Stativ benutzen sollte.

Danke für Eure Hinweise und Erfahrungen!
Momentan ist auch meine Überlegung, dass wenn das Licht gut ist mit TK und u.U. Stativ und wenn ich die Lichtstärke brauche, lieber das 70-200er ohne TK, dann aber wieder mit SR :) und croppen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten