• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko 300mm F2,8 Größen-Vergleich..

Borbarad

Themenersteller
hab grade folgenden Größenvergleich gefunden (sorry wenns zu alt ist):

http://www.e-fotografija.com/artman/publish/article_810.shtml

Wusste nicht das der unterschied so krass ist.


B
 
Dann stelle das Olympus Objektiv doch mal in eine Reihe von Objektiven mit gleicher Brennweite, da wirst du kaum Unterschiede erkennen.
Auch wenn hier die Abbildungseigenschaften bei ähnlichen Objektiven verglichen werden gilt: Brennweite bleibt Brennweite, und da ist ein 300er nun mal kleiner als ein 400er:D
 
Hallo Ü40,

war Deine Antwort jetzt mehr humorvoll oder erst gemeint ???

Wenn nicht ...
es gibt hier ja immer wieder mal dieselben klugen Sprüche ("Brennweite bleibt Brennweite"), doch was hilft diese physikalische Binsenweisheit hier weiter ?

Der vom TO verlinkte Vergleich ist völlig korrekt, was ja auch die Beispielbilder auf der verlinkten Seite beweisen. Durch die unterschiedlichen Sensorformate kommt bei beiden (Canon Crop rund 1.5 und Olympus 2.0) derselbe Bildwinkel heraus, und das ist entscheidend (was hinten als Bild herauskommt, nämlich äquivalent 600 mm KB).

Insofern hat auch ein 2.8/300er in puncto Packmasse und Gewicht sowie Bildqualität einen gewissen nicht abstreitbaren Vorteil (wenn - wahrscheinlich für die meisten hier im Forum - der horrende Preis nicht wäre).

viele Grüße
Michael Lindner
 
Der vom TO verlinkte Vergleich ist völlig korrekt, was ja auch die Beispielbilder auf der verlinkten Seite beweisen. Durch die unterschiedlichen Sensorformate kommt bei beiden (Canon Crop rund 1.5 und Olympus 2.0) derselbe Bildwinkel heraus, und das ist entscheidend (was hinten als Bild herauskommt, nämlich äquivalent 600 mm KB).

Und wenn man das grössere Canon an die Olympus setzen könnte wären es 800mm KB. Oder wenn Canon auch Crop 2 hätte ?`

Also echt korrekt ?
 
Dann stelle das Olympus Objektiv doch mal in eine Reihe von Objektiven mit gleicher Brennweite, da wirst du kaum Unterschiede erkennen.
Auch wenn hier die Abbildungseigenschaften bei ähnlichen Objektiven verglichen werden gilt: Brennweite bleibt Brennweite, und da ist ein 300er nun mal kleiner als ein 400er:D

Ich kenn auch die 300er mit 2,8 von Canikon und das Zuiko ist in jedem Fall handlicher. Aber ich hätte nicht gedacht, dass der Sprung auf ein 400mm so ein volumenmäßig Großer wäre.

B
 
Na ja, das sich Olympus an den Preisen gleicher Objektive orientiert ist ja nicht weiter verwunderlich.

Canon Objektiv EF 300mm 2.8 L IS USM 4130,- und sofort lieferbar.

Canon Objektiv EF 400mm 2.8 L IS USM 7200,- und sofort lieferbar.

Das 300F2,8 liegt um 7000,- ist aber nur auf Bestellung zu haben.
Beim Ringfoto in der Nähe lag es um Weihnachten für etwa 15% weniger im Fenster.
Ein EC 14 dazu und es sind 420mmF4; also Bildwinkel 840 an KB. Mit F4! denn nur Lichtstärke bleib Lichtstärke.
Den dafür zahlt man!
Später als 7:24Uhr Morgens, würde ich damit aber nicht in die Serengeti ziehen.
;)

Der Unterschied ist schon heftig. Beeindruckender ist aber das Canon. ;)
 
Was heißt denn bei dir handlicher?
Weil es schwerer ist , länger und "dicker" wird es handlicher:ugly:

Ich nehme eine passende Kamera, bei Oly z.B die E3 und macht dann das 300mm F2,8 und halte es locker mit zwei Händen freihand.

Und die Oly Kombi liegt mir besser in den Händen als z.B eine D3 mit dem 300mm 2,8er Nikkor.

Oder anderes ausgedrückt: Es lässt sich besser anfassen und hantieren - für mich.

Edit: Dicker vielleicht vorne aber in der Mitte und zum Bajonett hin aber nicht...


B
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn man das grössere Canon an die Olympus setzen könnte wären es 800mm KB. Oder wenn Canon auch Crop 2 hätte ?`

Also echt korrekt ?

... kurz: ja, denn wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär ... ;)

meines Wissens kann man Canon-Objektive nicht sinnvoll an FT adaptieren, so bleibt der umgerechnete Bildwinkel der einzige objektive Vergleichsmaßstab, wenn man z.B. in einem Foto-Bildband wissen möchte, wie man ein Bild auch so hinbekommen möchte (ohne Meister im Croppen und Wegstempeln via EBV zu werden, was sich für Wetttbewerbsfotos oft sowieso verbietet wegen drohender Disqualifikation).

Das hatten wir hier im Forum ja nun auch schon einige Male, der Größen- und Gewichtsvorteil von FT speziell im Tele- und Supertelebereich (2.8/300er + 2er Konverter) wird hier nunmal nicht gerne gesehen :rolleyes:

- was die ganze Sache natürlich nicht billiger macht, nur die wenigsten können sich wohl diese Objektivlösungen leisten bzw. werden sie sich auch wirklich kaufen (es wird ja gemunkelt, dass z.B. jeder Käufer eines 90-250er in Hamburg namentlich bekannt ist, man trifft sich ja auf der Photokina ja auch gerne im kleinen Kreise auf dem Olympusstand - da ist ja auch nichts Schlechtes dran, sind doch diese Fotografen für jede Firma wichtige "Katalysatoren").

Und auch wenn vielen Tierftotografie-Begeistereten eine gute 400er Oly-Brennweite (entweder Fest- oder Zoombrennweite) fehlt, so vergisst man dabei allzuleicht, dass früher Myriaden von guten Vogelaufnahmen mit der flexiblen Brennweite 400 mm Kleinbild (!) gemacht wurden (als F4.0 oder 5.6, egal welche Firma, aber vornehmlich Canon, Nikon; Olympus damals zu OM-4-Zeiten leider etwas schwerer und viel teurer) - und sehr viele mit einem 200er-Zoom. Heute wird auch gerne (z.B. bei brütenden Regenpfeifern) mit dem 200-400er an der D-200/300 gearbeitet, also max. 600 mm KB, was man bei Olympus auf verschiedenen Wegen auch erreichen kann.

Dennoch werden immer unablässig immer größere Brennweiten gefordert, die umgerechnet im Bereich von 1000 mm KB und höher liegen. :rolleyes:

viele Grüße
Michael Lindner
 
Hallo!

Zum Thema Größenvergleich bei 2,8/300ern: Mir wäre das Sigma für Kleinbild gerechnete 2,8/300 an 4/3 am liebsten. Neben dem günstigeren Preis vor allem aufgrund der Abmessungen.

Sigma: 119 x 215 mm, 2.400 g
Olmpus: 127 x 285 mm, 3.290 g

Ich weiß, die Bildqualität ist wohl etwas schlechter, aber für mich würde es reichen. Vielleicht erbarmt sich Sigma ja mal.

Gruß

Hans
 
Na ja, das sich Olympus an den Preisen gleicher Objektive orientiert ist ja nicht weiter verwunderlich.

Canon Objektiv EF 300mm 2.8 L IS USM 4130,- und sofort lieferbar.

Canon Objektiv EF 400mm 2.8 L IS USM 7200,- und sofort lieferbar.

Das 300F2,8 liegt um 7000,- ist aber nur auf Bestellung zu haben.
Beim Ringfoto in der Nähe lag es um Weihnachten für etwa 15% weniger im Fenster.
Ein EC 14 dazu und es sind 420mmF4; also Bildwinkel 840 an KB. Mit F4! denn nur Lichtstärke bleib Lichtstärke.
Den dafür zahlt man!
Später als 7:24Uhr Morgens, würde ich damit aber nicht in die Serengeti ziehen.
;)

Der Unterschied ist schon heftig. Beeindruckender ist aber das Canon. ;)

Ich habe noch eine andere Objektiv-Rechung, Pentax67 200mm F4 an PK-Adapter an PK zu 4/3 Adapter:
200mm *2 (=KB) * 2 (=4/3) = 800mm äquivalent. Wenn ich die Preise addiere: 150,- Objektiv + 250,- PK-Adapter + 20,- PK-4/3 Adapter = 420,- :D
Mir fehlt nur noch der PK-Adapter, der wohl nur noch gebraucht zu bekommen ist. Dann könnte ich auch mit dem Pentax67 165mm F2.8 auf ca. 660mm äquivalent bei F2.8! :D:D

Cheers, Markus
 
Hallo Markus,

mit dem Faktor mit dem du die Brennweite multiplizierst, musst du die Lichtstärke auch multiplizieren !

Du hättest also 330mm bei Blende 5,6, bzw. 660mm bei Blende 11-12.
 
Ich habe noch eine andere Objektiv-Rechung, Pentax67 200mm F4 an PK-Adapter an PK zu 4/3 Adapter:
200mm *2 (=KB) * 2 (=4/3) = 800mm äquivalent. Wenn ich die Preise addiere: 150,- Objektiv + 250,- PK-Adapter + 20,- PK-4/3 Adapter = 420,- :D
Mir fehlt nur noch der PK-Adapter, der wohl nur noch gebraucht zu bekommen ist. Dann könnte ich auch mit dem Pentax67 165mm F2.8 auf ca. 660mm äquivalent bei F2.8! :D:D

Cheers, Markus

Hallo Markus,

sorry, aber 200mm sind 200mm ;)

Diese 200mm haben an MF einen Bildwinkel von knapp 26 Grad.
An Kleinbild entspricht das etwa einem Bildwinkel von 12,3 Grad, was einen Faktor von etwa 2,11 ergiebt.
Was beim umrechnen dieser 200mm an MF mit 6x7cm etwa dem Bilwinkel von 95mm an KB entspricht ;)

Oder ganz kurz: 200mm sind 200mm egal an welchem Format, nur der Bildwinklen verändert sich je nach Film- bzw. Chipdiagonale ... oder auf FT gemünzt: Diese 200mm entsprechen einem Bildwinkeln von 400mm an KB oder einem Bildwinkeln von etwa 6,2 Grad.

So, ich denke das ist nun erschöpfend behandelt ;)

Gruß
Daniel
 
Hallo Markus,

mit dem Faktor mit dem du die Brennweite multiplizierst, musst du die Lichtstärke auch multiplizieren !

Du hättest also 330mm bei Blende 5,6, bzw. 660mm bei Blende 11-12.

Auch das ist falsch. Blende ist Blende ist Blende. Ende.

Der Bildeindruck eines FT 2.0 50mm entspricht dem eines KB 4.0 100. Was nichts an der tatsächlichen Blende, Verschlusszeit oder dergleichen ändert, das sind Dinge die man so langsam nicht mehr durcheinander würfeln sollte.

Das bedeutet natürlich auch, dass bei gleichem Licht etc. die KB Kamera für diesen Bildeindruck und dieselbe Tiefenschärfe bei gleicher Verschlusszeit ISO 1600 verwenden muss, während der FT-Body mit ISO400 auskommt ;)

Und ja, ich weiß, man kann bei KB noch, entsprechend lichtstarkes Objektiv vorausgesetzt, aufblenden und damit einen gewissen Vorteil ausspielen könnte. Die Bildwirkung bzw. die Tiefenschärfe ist dann aber natürlich ein anderer. Was von Vorteil, aber auch von Nachteil sein kann.


Gruß
Daniel
 
Auch das ist falsch. Blende ist Blende ist Blende. Ende.

Der Bildeindruck eines FT 2.0 50mm entspricht dem eines KB 4.0 100. Was nichts an der tatsächlichen Blende, Verschlusszeit oder dergleichen ändert, das sind Dinge die man so langsam nicht mehr durcheinander würfeln sollte.

Gruß
Daniel

Aha...:rolleyes:

Und wie erklärst du dir dann, dass das beispielsweise 35-100 mit dem EC-20 nichtmehr Offenblende 2, sonder 4 hat (Beweis dafür u.a. hier ? Warum sollte beim Sprung von f2 auf f4 die Verschlusszeit auf einmal gleich bleiben ? Ich habe es mit 50-200 und 12-60 ausprobiert, immer wenn ich abblende wird die Verschlusszeit länger :confused:

Und was haben die Illuminaten damit zu tun :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten