Meine erste Pentax war eine ME super
Dies war auch das Modell mit dem ich am meisten Rollen "durchgezogen" habe.
Alle Kameras waren gebraucht bis auf eine MZ5, die habe ich neu gekauft um eine superA in Rente zu schicken.
Die MEsuper hat mir auch sehr gut gefallen, am innovativsten fand ich aber die Super A (auch wegen TTL Blitz).
Eine LX wollte ich immer haben
Am schönsten finde ich die MX, die K2 hat das sexiest Auslösegeräusch von allen, das ist wirklich sagenhaft.
Mein Lieblingsobjektiv war das smc "K" 2,5 135mm, welches ich aber nicht mehr habe, auch jetzt nicht, nun ist es "nur" ein smc M 3,5 135mm.
Kameras gab es eine ganze Menge von den verschiedensten Labels, die Pentax Kameras fand ich aber als die Schönsten - designmäßig (die OM1... natürlich auch).
Viele der Kameras für die Sammlung habe ich in den letzten Monaten gekauft, zu teils erstaunlich niedrigen Preisen, eigentlich war keine Kamera teurer als 60€ (inkl. dem Original-Standardobjektiv), oftmals auch viel günstiger...
ME ca. 15-40€
MEsuper ca. 20-40€
SuperA ca. 50-80€
K2 ca. 60-100€
KX ca. 50-90€
KM ca. 40-80€
MX ca. 50-100€
MG, MV, MV1 ab 15€ bis ca. 30€
..das sind so die Preise, die ich ermittelt habe für Kameras in Topzustand, teils mit smc Standardobjektiv (nicht 1,4 50mm).
Oft werden die Kameras auch weit teurer angeboten, aber da sind vielmals auch Wartungsarbeiten gemacht worden, bzw. Dichtungen etc. erneuert. Das ist auch was wert. Ein Satz zum selber machen kostet ca. 10€ pro Kamera, Zeitaufwand ca. 1-1,5 Stunden f. Spiegeldämpfer und Dichtungen.
Für eine Komplettreinigung und Überholung in beschriebener Art brauche ich ca. 4 Stunden - also Belederung auffrischen, Spiegel reinigen, Gehäuse reinigen, Sucher und Mattscheibe reinigen, Lack und Chromteile "retuschieren ggf. aufpolieren etc.
Wichtige Dinge hierfür sind: Wattestäbchen, Isopropylalkohol, Lenspen, Zahnstocher, Ballistol, Borstenpinsel, schwarzer Edding, evtl. Klebstoff, Werkzeug, Messchieber (zum Öffnen der Objektive)... oft kann man sich benötigtes Werkzeug mittels Dremel aus Uhrmacherschraubendrehern selbst herstellen. Also alles nicht teuer und gängig.
Der Aufwand lohnt, man staunt selbst, wie danach die Kamera in neuem Glanz erstrahlt (nicht mattes, was matt war

) ...ich mag keine -passed- Aufkleber
PS: ne Auto 110 musste ich natürlich auch mal haben, inkl. Winder Blitz...
