• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kugelkopf für Gitzo-Stativ

wpau

Themenersteller
Dem Preisverfall vom Gitzo GT3530S in den Niederlanden ( 339 EUR ) konnte ich heute nicht widerstehen. Den Unterschied zum neuen GT3531S konnte ich trotz intensiver Recherche nicht entdecken.
Viele Beiträge hier im Forum haben meine Wahl sehr schwer gemacht und nachdem ich mich endlich zum Kauf durch gerungen habe, lese ich auch noch diesen Bericht in einem Niederländischem Forum:

http://www.birdpix.nl/viewtopic.php?t=6488

Zum Glück noch rechtzeitig, bevor mir dieses Missgeschick auch passiert. Dieses Teil werde ich mir gleich nächstes Jahr in unserer Ausbildungswerkstatt fertigen lassen.
Um nicht bei meinem neuen Kugelkopf einen Fehlkauf zu machen, bitte ich hier um Beratung.
Zum Einsatz kommt eine Kamera Sigma SD14 + 100-300mm F4, 400mm 5.6 und 150mm 2.8 Makro + Balgengerät mit 50er und 70mm Makro

Folgende Stative sind bisher im Einsatz und werden es auch bleiben.

Benro Travel Angel Stativ Alu A-268m8 + B-1, die ideale Kombi für den Urlaub mit Objektiven bis max. 200mm
UNI-LOC Major System 1600 mit UNI-LOC 30 Kugelkopf, meine Kombi für Makros mit Balgen. Äußerst Stabil aber leider nicht Reise freundlich, da unhandlich und schwer.

Das Gitzo GT3530S habe ich mir gekauft, damit ich auch im Urlaub für Makro Aufnahmen und Tele bis 400mm ein leichtes Stativ habe. Die Auswahl für das Gitzo war die Stabilität und das bodennahe Arbeiten.

Kugelköpfe sind ja ebenso wie Stative in allen Preislagen und Qualitäten auf dem Markt. Als Vergleich habe ich ja schon 2 Köpfe im Einsatz. Der Benro B1 ist für Objektive bis 200 noch ausreichend und der UNI-LOC 30 ist nicht schlecht, aber hat ein relativ hohes Gewicht mit 610 Gramm und baut auch sehr hoch mit 140mm.

Für mein Gitzo wäre er mir zu groß und schwer.

Welche Köpfe können für dieses Stativ empfohlen werden.

Hier mal ein Foto der beiden Stative, als Größenvergleich:

Anhang anzeigen 1131539
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kugelkopf für Gitzo Stativ

Versuch's doch mal mit 'nem Markins M20 oder ein RRS BH-55, beide müssten ein 400er Tele - auch ausserhalb vom Lot - locker halten. Ich habe mich für den M20 entschieden, weil der Durchmesser seiner Bodenplatte perfekt zu meinem Stativ passt, da wäre der schwerere BH-55 zu breit gewesen. Letzterer dürfte aber sehr gut zu deinem Gitzo 3er passen.
 
AW: Kugelkopf für Gitzo Stativ

Kann ich dann bei dem Markins M20 die Benro Platten benutzen?
Besitze nun schon 4 Platten und will mein Travel Angel, wegen seiner Größe, für Bergtouren ja weiter halten.

Wieviel besser ist der Markins gegenüber einem Benro B-3?

Werner
 
AW: Kugelkopf für Gitzo Stativ

Diese Frage zu beantworten muss ich einem Besitzer beider Köppe überlassen....
 
AW: Kugelkopf für Gitzo Stativ

Kann ich dann bei dem Markins M20 die Benro Platten benutzen?

Das sollte eigentlich passen. Mit Markins gibts eigentlich nur Probleme mit Wimberley. Den Sidekick z.B. kann man definitiv nicht verwenden. Da die Novoflex-Platten etwas dünner sind muss man dort stärker klemmen. Das sollte aber kein Problem sein. Ansonsten halt RRS.
 
Kann dir den B-3 Empfehlen:top:

Das einzige was etwas stört und was man tuschen sollte,wär das Chinafett:evil:
Wenn man das gegen vernünftiges tauscht,ist der Kopf super!
 
Danke für die bisherigen Antworten. Meine Entscheidung steht fest.
In einem englischen Forum fand ich einen Beitrag indem ein Benutzer die BENRO Platten empfohlen hat und diesen Link gepostet hat:

http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html

Auch ein Wimberley Sidekick passt hervorragend, fehlt mir nur das passende Objektiv

http://www.nikonians.org/html/resources/non-nikon_articles/markins/markins_5.html

Aber ausschlaggebend war dieser Bericht über die Dämpfung, da bin ich froh, das Gitzo gewählt zu haben:

http://markins.com/charlie/report4e6.pdf

Den Benro B-3 hatte ich auch schon in Betracht gezogen, aber in allen bisherigen Beiträgen kann er den Markins M20 nicht toppen. Da ich als Vergleich den B-1 habe und da mit der Friktion nicht so recht zufrieden bin, wähle ich den Markins M20.

Das ist zwar eine große Investition aber es soll ja auch für länger sein und ich hoffe mit beiden Produkten schöne scharfe Aufnahmen zu bekommen.

Bei meiner Sigma SD14 benötige ich halt ein gutes Stativ, da über ISO 400 schon zuviel Nacharbeit nötig wird. Dafür aber traumhafte Bilder bei ISO 50 bis 200 entstehen und das war in meiner analogen Zeit nicht anders. Filme mit mehr als 200 ISO habe ich nur mal zum ausprobieren genommen und Kodachrome 64 und Fuji Velvia 50 und 100 waren meine beiden Standard Dia Filme.
Die Sigma SD14 habe ich mir damals gekauft, da die Bilder vom FOVEON Sensor meinen Dias mehr entsprechen als die Bayer Sensoren.

Werner
 
@wpau
Die Links hättest du hier auch gefunden.
Den einen sogar unter den "Wichtig" Threads.
;)
Aber ich würde nicht darauf wetten das alle Benro Wechselplatten immer passen.
Da gibts ja auch unterschiedliche Größen.
Würd ich mal beim Herr Lang nachfragen um sicher zu gehen.
 
Würd ich mal beim Herr Lang nachfragen um sicher zu gehen.

Danke, aber leider zu spät für den Tipp. Ich habe wie geschrieben schon bestellt.

Nach den Foren Berichten sollte es eigentlich passen. Es wird ja auch noch das eine oder andere Kamera Gehäuse, SD15?, oder Objektiv angeschafft werden. Und wenn die Benro dann passen, kaufe ich die PU Serie und sonst halt Kirk oder Markins. Der Kopf soll ja auch für mein UNI-LOC verwendet werden, da der UNI-LOC 30 wegen seines Alters langsam etwas wackelig wird.
 
Mein Markins M20 ist schon eingetroffen und was soll ich sagen, auch wenn es kein preiswertes Vergnügen ist, es ist ein wirklich feines Teil.

Vom Finish her kann der Benro B-1, wird auch für die anderen Größen zutreffen, nicht mithalten. Nach ein paar Jahren Außeneinsatz wird er zwar nicht mehr so fein glänzen, aber dafür ist es ja ein Werkzeug.

Die Friktion bei diesem Kopf ist genial, beim Benro B-1 verstehe ich den Sinn der Friktionsschraube bis heute nicht, es ist eine ewige Fummelei.

Bei dem Markins M20 einmal auf die Kamera + Objektiv eingestellt, nur mit dem Fingernagel an der Friktionsschraube leicht gedreht, und nichts fällt ab, auch nicht im Hochformat. Ein Schwenk auf das Motiv, minimal an der Hauptschraube fixiert, kaum ein Nachsacken zu bemerken und nichts bewegt sich mehr, toll. Ein Dreh zurück bis zum Widerstand, genial gelöst, Kamera los lassen, hier nur zum Test, sonst ist immer eine Hand an der Kamera, schwenken, Motiv aufnehmen, ausrichten und fixieren, das war es.

Beim Markins M20 mit dem 100-300 F4 ausprobiert und er lässt sich nicht beirren. Der seidenweiche Lauf der Kugel ist wirklich ein Traum.

Den hier im Forum oft geäußerten Ratschlägen, nehme doch den Markins M20, kann ich jetzt nun voll zustimmen. Mein Uni-Loc 30 geht wahrscheinlich in den Verkauf.

Mein Benro Travel Angel mit dem B-1 ist jetzt nicht minderwertig, es erfüllt für mein Urlaubsgepäck voll und ganz seinen Zweck und ist für den Preis ein guter Kauf gewesen, den ich nicht bereue. Aber mehr als mein Sigma 50-150 mm F2.8 EX DC HSM werde ich diesem Stativ nicht mehr zutrauen um knackig scharfe Bilder zu bekommen. Die Angabe von 12kg Belastbarkeit nehme ich mal eher mit realistischen 2kg an.

Dank an Riesbeck und plusquamimperfekt die diesen Kopf ja oft empfehlen.
 
Heute ist das Stativ eingetroffen und gegen mein Travel Angel A-269 M8 + B-1 ist es doch schon ein gewaltiger Größen Unterschied. Mit Kamera und Objektiven gleich getestet und festgestellt, da wackelt nichts.

Selbst ohne Spiegelvorauslösung sind die Bilder schon schärfer, LaPaDu und Zeche Zollverein, ich komme im Frühjahr.

Dank EU und Internet freue ich mich über den günstigen Kauf in Holland. Der einzige Unterschied zum neuen Gitzo GT3541s ist anscheinend nur die geänderte Stativplatte die noch nicht mit dieser Gummierung versehen ist.
Nur hatten bisher alle Gitzo Stative diese lackierte Aluminium Scheibe und der Markins M20 steht darauf Bombenfest.
Es ist sogar noch stabiler als mein Uni-Loc Major System 1600.

Für diesen Preis würde ich es mir jederzeit wieder kaufen. Dank an Gitzo für den Ausverkauf der alten Stativ Serie.
 
Also wenn ich das richtig sehe unterscheiden sich die Gitzo XXX1 von den XXX0 durch eine etwas geänderte Beinklemmung, die neueren XXX1 klemmen selbsttätig unter belastung, wenn sie nicht fest zugeschraubt wurden, die alten XXX0 können bei grosser belastung noch durchrutschen, wenn sie nicht fest zugedreht wurden.

Bei Deiner Ausrüstung sehe ich da aber kein Problem, bei nem Einbein und schwerem Tele sieht das anders aus, da muss man recht fest zuschrauben...

Die selbstgebaute Platte aus dem NL-Forum gibts übrigens für manche Stative fix und fertig zu kaufen. Googel mal nach dem "augenblicke-eingefangen" Shop, verlinken darf man leider nicht.
 
Also wenn ich das richtig sehe unterscheiden sich die Gitzo XXX1 von den XXX0 durch eine etwas geänderte Beinklemmung, die neueren XXX1 klemmen selbsttätig unter belastung, wenn sie nicht fest zugeschraubt wurden, die alten XXX0 können bei grosser belastung noch durchrutschen, wenn sie nicht fest zugedreht wurden.

Die nennen das glaub ich G-Lock.
 
Also wenn ich das richtig sehe unterscheiden sich die Gitzo XXX1 von den XXX0 durch eine etwas geänderte Beinklemmung, die neueren XXX1 klemmen selbsttätig unter belastung, wenn sie nicht fest zugeschraubt wurden, die alten XXX0 können bei grosser belastung noch durchrutschen, wenn sie nicht fest zugedreht wurden.

Das gilt so nicht für die Systematic Serien. G-Lock gibt es bereits bei der Serie 0 bei dem Gitzo GT3530S
Das Gitzo GT3531s hat nur diese geänderte Stativkopf Aufnahmeplatte mit dem Haken unterhalb der Platte und eine nochmals verbesserte Minimalhöhe

http://www.nikonians.org/forums/dcboard.php?az=show_topic&forum=159&topic_id=24064&mesg_id=24064&page=2

http://www.nikonians.org/forums/dcboard.php?az=show_topic&forum=159&topic_id=29147&mesg_id=29147&page=

http://www.nikondigital.org/dps/dps-v-5-04.htm

Am Stativ hing diese Beschreibung:

G-lock by Gitzo
-20% increased rigidity => erhöhte Steifigkeit
-Faster operation => schnellere Bedienung
-Stronger lock => festere Sicherung
-Gravity effect => Schwerkraft Wirkung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nun noch einige Bilder der neuen Staivkombi Gitzo GT3530S + Markins M20

Größenvergleich mit dem Travel Angel A-268m8 + B-1 und dem GITZO

Anhang anzeigen 1144362

Das GITZO GT3530S an meinem LOWEPRO Mini Trecker AW. Das hatte ich mir schlimmer vorgestellt. Das GITZO wiegt 2200gr mit dem Markins M20 zusammen

Anhang anzeigen 1144363

Einzelbilder vom Gitzo, für die G-Lock Zweifler hier noch einmal mit dem Etikett

Anhang anzeigen 1144364Anhang anzeigen 1144365Anhang anzeigen 1144366

Eine Anmerkung zum Vergleich der Stabilität zwischen Benro Travel Angel => Gitzo GT3530S. Montiert in der tiefsten Position rührt sich kaum etwas, wenn bei dem Gitzo leicht auf die Kamera gedrückt wird. Bei dem Benro Travel Angel sieht das schon anders aus, es lässt sich wie eine Feder nach unten bewegen.

Meine Erkenntnis:

Das Travel Angel A-268m8 + B-1 wird mich nur noch mit max. dem 18-200 mm OS und Festbrennweiten oder Zoom unter 70mm begleiten, wenn das Gewicht eine Rolle spielt. Für andere Aufnahmen mit schwerer Objektiv Bestückung wird das Gitzo die 1.Wahl sein.

Für den zur Zeit in den Niederlanden angebotenen Preis von 299 - 369 EUR ein echtes Sonderangebot und ein Stativ für eine lange Fotografen Zeit.

Ich verstehe nun unseren Moderator Riesbeck, er hat es hier wirklich schwer. Bei den Stativen unter 150 EUR, komplett mit Kopf, kann ich einen Fehlkauf nicht vermeiden.

Das Gitzo GT3531S ist das Nachfolge Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten