• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Blitz ohne Schlafaugen

guni234

Themenersteller
Hallo an alle,

habe seit ca. einem 1/2 Jahr eine Alpha350, meine 1. DSLR,

bin nun auf der Suche nach einem Blitz und habe schon einiges im Forum gestöbert,

Ich glaube gute Möglichkeiten wären
- die Sony HVL F42 od. F58 oder
- die Metze 48 AF-1 oder 58 AF-1

Preislich würde ich mir eigentlich bis €200 vorstellen,
da würden der kleinere Metz (ca. €190)und auch noch der kleinere Sony (knapp über €200) reinfallen.

Jetzt habe ich aber schon oft gelesen das der Vorblitz zu Schlafaugen-Blick führt/führen kann und das dei beiden größeren Modelle eine eigene Automatik (A-Modus) haben damit man den Vorblitz nicht mehr braucht.

Ich kann jetzt aber gar nicht einschätzen wie stark ausgeprägt das mit den Schlafaugen wirklich ist. Ich fotografiere hauptsächlich meine Familie (im Freien - im Haus, auf Pertys Urlaub usw.)

Wenn das mit den Schlafaugen wirklich ein Problem ist welches die größeren Modelle nicht hab wäre mir das einen Aufpreis schon wert.

Der 58 AF-1 liegt bei ca. €300, der Sony schon bei ca. €390.
Der Sony ist mir definitv zu teuer, der Metz ginge mit Zähneknirschen und dem Gefühl nicht am falschen Eck gespart zu haben noch.

Wenn das mit den Schlafaugenblick aber gar nicht so problematisch ist würde ich eher den kleinen Sony oder Metz kaufen.

Kann mir da wer weiterhelfen ?

lg
Robert
 
Hi,

also den von dir angesprochenen A-Modus hat nur der große Metz, beide Sonys arbeiten mit Vorblitzen.

Meiner Meinung nach stellt aber der Vorblitz nicht wirklich ein Problem dar. Ich hab noch keine Schlafaugen produziert die nicht auf andere Ursachen zurückzuführen waren (gerade weggeschaut, weil Angst vor Blitz:D). Ob es zu Schlafaugen kommt hängt aber auch von der Empfindlichkeit der "Opfer" ab.

Ausprobieren kannst du es auch selber in dem du einfach deinen internen Blitz benutzt, der arbeitet ebenfalls mit einem Vorblitz. Wenn dir dabei nichts störendes auffällt, dann auch nicht bei einem externen Blitz.

mfg Lutz
 
Das kommt wohl auch sehr auf die Kamera an, denn mit der A100 hatte ich recht häufig Personen mit Schlafaugen, bei der A700 ist mir das überhaupt noch nicht aufgefallen. Wie es bei den anderen Alphas aussieht kann ich aber nicht sagen. Blitz war der HVL-42 und früher noch der HVL-36.


vg Ralph
 
Hallo,

ich hätte die Möglichkeit (wenns stimmt) einen neuen mecablitz 54 MZ3 um €200 zu kaufen.

Das wäre zwar schon ein älteres Modell, aber was ich bisher gelesen habe ist der MZ3 an einer Alpha genau so gut wie der aktuelle 54 MZ-4. Ich glaube aber das der MZ-3 kein ADI kann, wird zumindest in der Anleitung nicht erwähnt.

Ist das richtig?

Wäre der "alte" 54 MZ3 besser als der aktuelle Sony HVL-42 ?
Soviel ich jetzt gelesen habe schon (Höhere Leitzahl, A-Modus, 2. Reflektor)- oder hat der HVL-42 was dem 54 MZ3 abgeht ?

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hätte die Möglichkeit (wenns stimmt) einen neuen mecablitz 54 MZ3 um €200 zu kaufen.

Das wäre zwar schon ein älteres Modell, aber was ich bisher gelesen habe ist der MZ3 an einer Alpha genau so gut wie der aktuelle 54 MZ-4. Ich glaube aber das der MZ-3 kein ADI kann, wird zumindest in der Anleitung nicht erwähnt.

Ist das richtig?

Wäre der "alte" 54 MZ3 besser als der aktuelle Sony HVL-42 ?
Soviel ich jetzt gelesen habe schon (Höhere Leitzahl, A-Modus, 2. Reflektor)- oder hat der HVL-42 was dem 54 MZ3 abgeht ?

lg

Den 54 MZ-3 kann ich dir mehr als empfehlen. Der passende SCA 3302 M8 vorausgesetzt bietet er alles, was notwendig ist, einschließlich ADI und TTL-HSS und vor allem die Metz-eigene Automatik, die ohne Vorblitz auskommt.

Der -4 ist die neuere Variante, bringt aber gegenüber dem -3 keinerlei Vorteile. Ich würde sagen, dass der Metz "besser" ist als der Sony!

Ich habe davon 2 Stück im Einsatz und bin mehr als zufrieden damit.
 
Das kommt wohl auch sehr auf die Kamera an, denn mit der A100 hatte ich recht häufig Personen mit Schlafaugen, bei der A700 ist mir das überhaupt noch nicht aufgefallen.

:confused: Das Schliessen der Augen ist eine Reaktion auf den Blitz und hat doch mit der Kamera nix zu tun. Ob und wann allerdings jemand die Augen beim Blitzen schliesst hängt primär von der Empfindlichkeit des Einzelnen ab, wie hier in einem der Beiträge bereits erwähnt.
Ich mach deshalb, wenn möglich bei Gruppenaufnahmen immer mehrere Fotos mit Blitz, damit ich die Trefferquote erhöhen kann und alle auf dem Foto mit offenen Augen drauf sind.
 
:confused: Das Schliessen der Augen ist eine Reaktion auf den Blitz und hat doch mit der Kamera nix zu tun.

Vielleicht gibt es langsamere und schnellere Kameras, und die Schnellen schaffen es die Berechnung der Belichtung für den Hauptblitz unterhalb der Reaktionszeit des Blinzelreflexes auszuführen? :p

vg Ralph
 
:confused: Das Schliessen der Augen ist eine Reaktion auf den Blitz und hat doch mit der Kamera nix zu tun. Ob und wann allerdings jemand die Augen beim Blitzen schliesst hängt primär von der Empfindlichkeit des Einzelnen ab, wie hier in einem der Beiträge bereits erwähnt.
Ich mach deshalb, wenn möglich bei Gruppenaufnahmen immer mehrere Fotos mit Blitz, damit ich die Trefferquote erhöhen kann und alle auf dem Foto mit offenen Augen drauf sind.

Das ist nicht richtig, das hängt sehr wohl mit der Kamera zusammen. Ich habe mich damals intensiv eingelesen und Fazit war das vor allem die kleineren Sony´s bei ADI oder TTL nicht schnell genug sind um den Schlafaugen vorzubeugen. Bei mir sah es folgendermaßen aus:

Ins Geschäft gerannt und einen Metz 48 fuer meine A350 gekauft, nach Hause gefahren, 10 Fotos vom Bruder gemacht, 8 davon mit geschlossenen Augen. Also wieder in das Geschaeft und den 58-AF1 geholt. Seitdem keine Probleme mehr.
Auf ner A700 wird man die Probleme so auch nicht haben, leider aber an der A350.

Grueße
 
Hallo,

es sehr hat wohl mit beidem zu tun. Die Reaktionszeit der Menschen auf den Vorblitz ist individuell sehr verschieden. Es gibt Menschen, die haben bei Vorblitzen immer die Augen zu.

Vermeiden läßt sich das bei besonders extremen Fällen definitiv nur, wenn man OHNE Vorblitz blitzt. Das geht meist nur mit Geräten die ein Rotlicht AF Hilfslicht haben; entweder Kameraseitig, oder Blitzseitig.
 
Auf ner A700 wird man die Probleme so auch nicht haben, leider aber an der A350.

Haben beide die selbe Synchronisationszeit - gibt also kein Unterschied.

Schlafaugen gab es häufig mit den alten Minoltas, also der 5D und der 7D... Sony hat dort in den Alphas gott sei Dank nachgebessert :)

Ich persönlich habe auch keine Probleme mit Schlafaugen - weder mit dem HVL-F42 noch mit dem 3600HSD.
 
Haben beide die selbe Synchronisationszeit - gibt also kein Unterschied.
Mit der Synchronzeit hat das aber am allerwenigsten zu tun.

@TE: drei Punkte möchte ich noch in die Runde werfen, die zu einem verlängerten Vorblitz-Gewitter mit Lidschluss führen können:

- Nutzt die "schlechtere Kamera" Vorblitze als AF-Hilfslicht? Falls ja, kann man dies deaktivieren?

- Hat die "schlechtere Kamera" eine "Rote-Augen-Reduktionsfunktion"? Falls ja, kann man die abschalten?

- War die drahtlose Kommunikation ("Master/Slave") aktiviert? Falls ja: abschalten und nochmal probieren.
 
Achne ;) Ich meinte auch eher die Zeit, die zwischen Vorblitz und Hauptblitz liegt... die Zeit wurde bei dem "Generationenwechsel" nämlich deutlich gesenkt.
Dann schreib´ das doch auch. "Synchronzeit" ist nun mal ein Begriff, der fest für etwas anderes vergeben ist.

Bez. "Generationswechsel" hat sich zumindest bei Canon in Sachen Vorblitz-Hauptblitz-Abstand in den letzten 10-12 Jahren *nichts* getan! Es waren und sind immer noch 80 ms ohne Master/Slave und ca. 220 ms bei Master + 1 Slave-Gruppe bzw. noch etwas mehr bei A:B:C-Unterteilung der Gruppen.

Die 80 ms gehen meist noch ohne Blinzelreflex ab, mit Master/Slave wird es langsamer und damit kommen die Schlafaugen. Bei 250 ms sollte jeder gesunder Mensch seinen Lidschluss schon vollzogen haben (Richtwert aus dem Laser-Strahlenschutz), so dass mit 220 ms auch bereits eine Mehrzahl der Bilder geschlossene Augen zeigt.

Nikons iTTL ist mit ca. 65-75 ms ohne Master-Slave noch einen Hauch schneller, wobei in manchen Situationen allerdings auch mit zwei unterschiedlich starken Meßvorblitzen gearbeitet wird, die das Protokoll auf ca. 90 ms verlangsamen. Bei Master/Slave landet man auch hier wieder in Bereichen um 200-250 ms, die einen "sicheren Lidschluss" erlauben.

Eine Beschleunigung wäre bei Meß-/Hauptblitz-Zeitintervallen vornehmlich durch den Spiegelmechanismus begrenzt. Die Blitzkonzerte bei Master/Slave wären durch das Protokoll und die Messgeschwindigkeit der Kamera limitiert. Hier könnte man sich eine weitere zeitliche Kompression durchaus vorstellen.
 
ich weiss nur das die Vorblitz Orgie zum Scharfstellen und zur Vermeidung roter Augen (Sony Kompakte) bei mir zu 90% zu Schlafaugen führt, das ist zum Teil camabhängig und weniger blitzabhängig, besser finde ich AF Hilfslicht vom Blitz zu entkoppeln und reichlich Abstand mit dem Blitz von der optischen Achse, aber das sind Parameter die muss man komplett wählen Cam und Blitz, einer alleine hilft da nicht immer.
 
Hm, ich lese immer wieder vom Schlafaugenproblem, hatte aber selber noch nie diesen Effekt (A700 + F42AM). Entweder ich fotografiere nur Leute mit langsamem Lidschlußreflex oder es hängt ganz gewaltig mit dem verwendeten Kameramodell zusammen.
Weiß jemand, ob die Meßblitz-Hauptblitz Zeitdifferenz unterschiedlich ist bei den einzelnen Kameramodellen von Sony? Könnte mir das schon vorstellen, denn schließlich muß ein kamerainterner Algorithmus ja aus dem Meßblitzergebnis die Hauptblitzdauer berechnen. Und das hängt natürlich von der Leistungsfähigkeit des Kameraprozessors ab.
Die Blitzlichtgewitter durch rote-Augen Reduktion oder AF-Hilfslicht nehme ich jetzt mal aus. Die sind ja sowieso grauenhaft.
 
Hm, ich lese immer wieder vom Schlafaugenproblem, hatte aber selber noch nie diesen Effekt (A700 + F42AM). Entweder ich fotografiere nur Leute mit langsamem Lidschlußreflex oder es hängt ganz gewaltig mit dem verwendeten Kameramodell zusammen.
Weiß jemand, ob die Meßblitz-Hauptblitz Zeitdifferenz unterschiedlich ist bei den einzelnen Kameramodellen von Sony? Könnte mir das schon vorstellen, denn schließlich muß ein kamerainterner Algorithmus ja aus dem Meßblitzergebnis die Hauptblitzdauer berechnen. Und das hängt natürlich von der Leistungsfähigkeit des Kameraprozessors ab.
Die Blitzlichtgewitter durch rote-Augen Reduktion oder AF-Hilfslicht nehme ich jetzt mal aus. Die sind ja sowieso grauenhaft.
Wer es wissen will, der/die darf gerne mit Sony-DSLR samt Blitz vorbeikommen (Raum L. 041xx), dann messen wir das ruckzuck. :)
 
Hi,

ja, das ist eben so: Da agieren Leute mit Kamerablitz gen Leute ohne Kamerablitz. Externe Blitze (besonders bei Kameras ohne internen Blitz) sind von dem Problem weniger bis kaum betroffen. Die meisten Kameras ohne interen Blitz haben dieses AF (rote) Hilfslicht und sind deswegen auch nicht auf das Hilfsgewitter vom Blitz angewiesen. Deshalb nützen Ratschläge von dieser Personengruppe der anderen überhaupt nicht. Es ist leider schwer rüberzubringen, welche Ratschläge den Betroffenen helfen, und welche nicht. Johann Meiser hat die Fakten mit dem Lidschalg ja gut beschrieben.

Kameras mit separatem AF Hilsflicht oder externem Blitz mit separatem AF Hilfslicht haben kein Schalfaugenproblem. Das ganze "Messgeblitze". egal, ob AF-, Belichtungsmess- oder Antiroteaugen ist eben von diesem Timing Problem betroffen und läßt sich nur mit absolutem Verzicht absolut sicher vermeiden. Das Problem gibt es ja auch erst, seit es diese "Errungenschaften" gibt. Zu Zeiten wo der Fotograf noch anhand der LZ und der Entfernung die Kamera einstellte, war das Problem gänzlich unbekannt, weil der Blitz IMMER nur ein einziges mal Blitzte.

MfG Emil
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten