• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welchen Top-Diascanner?

SceneShooter

Themenersteller
Hallo Forum,

ein Blick auf Dias vergangender Tage zeigte, das diese nicht mehr ewig halten werden. Daher wollte ich sie nun einscannen. Da es sehr viele sind, suche ich nun einen Diascanner welcher das wie ein Projektor übernimmt und auch eine Topqualität aufweist.

Welche Geräte kann man empfehlen und googlen ergab leider keine Toplisten, aber kennt ihr welche? Und gibt es vielleicht erschwingliche Geräte?`
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Welchen Top Diascanner?

Nikon LS. Hab unzählige ausprobiert, aber es wie mit MP3: es gibt tausende Player, aber nur einen iPod :-)

Sprich: Wenn Du mal mit den LS-Geräten gearbeitet hast (mit Silverfast), weißt Du warum die so teuer sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
was willst du mit dem ipod vergleich sagen? millonen von fliegen können nicht irren, fresst schei**e?
apple verkauft ein design, einen namen und proprietäre software...aber der nikon ist trotzdem nicht zu toppen
 
keinen, die alten diafilme waren im verhältnis zu den heutigen sensoren der dslrs so grottenschlecht, dass dein gehäuse mit einem guten macro alles erforderliche rausholt.

Meinen Glückwunsch, wenn deine Cam alles macht, was mein Nikon-Teilchen tut. Dann hast Du nämlich die einzige Cam mit integrierter Kratzerentfernung.

Das macht die Scanner-Soft nämlich z.B. bei den CoolScans. Und das spart jede Menge Zeit.

Abhängig von der Menge der vorhandenen Dias im Familienkreis kann sich die Anschaffung eines gebrauchten CoolScan schon lohnen.
Der Nikon-Fadeautomat kostet allerdings nochmal ein erkleckliches Sümmchen extra (leider...)

Eine empfehlenswerte Alternative sind die Reflekta-Scanner in Gehäuse eines Dia-Projektors - aber das nimmt sich vom Preis her so gut wie nichts. Und ob die Kratzerkorrektur so gut ist wie die der Nikons kann ich in Ermangelung eines eigenen nicht sagen.

Wenn's lediglich um eine elektronische Sicherungskopie geht, die nur für die Darstellung auf einem BS genutzt werden soll, gibt's noch die Möglichkeit der relativ neuen 'Schnellscanner' im 100€+ Bereich - im Prinzip nichts anderes als eine 5 MPx-DigiCam mit einer Weisslichtquelle und einem auf Nahaufnahmen ausgelegten Objektiv in einem mehr oder weniger praktischen Gehäuse - Die Qualität entspricht aber den Zeitaufwand, und der liegt unter 1 Sec für die Digitale Ablichtung...
 
was willst du mit dem ipod vergleich sagen? millonen von fliegen können nicht irren, fresst schei**e?
apple verkauft ein design, einen namen und proprietäre software...aber der nikon ist trotzdem nicht zu toppen

Ähmmm.... ja. So in etwa.

(Was falsches gegessen?) :ugly:
 
Meinen Glückwunsch, wenn deine Cam alles macht, was mein Nikon-Teilchen tut. Dann hast Du nämlich die einzige Cam mit integrierter Kratzerentfernung.
Richtig. Abgesehen davon, dass Du sehr viel weniger Probleme mit der Lichtquelle und deren Beständigkeit, inkls. gleichmäßigen Ausleuchtens hast.

Das macht die Scanner-Soft nämlich z.B. bei den CoolScans. Und das spart jede Menge Zeit.
Naja, Zeit ist relativ. Man kann schon Nächte mit dem LS verbringen. Gut Ding will Weile haben, sagt meine Oma.

Abhängig von der Menge der vorhandenen Dias im Familienkreis kann sich die Anschaffung eines gebrauchten CoolScan schon lohnen.
Der Nikon-Fadeautomat kostet allerdings nochmal ein erkleckliches Sümmchen extra (leider...)
Man kann die Geräte auch leihen... hab ich damals gemacht, weil ich halt wußte, dass ich nur ein mal den Bestand digitalisiere und nix neues mehr dazu kommt.

Eine empfehlenswerte Alternative sind die Reflekta-Scanner in Gehäuse eines Dia-Projektors - aber das nimmt sich vom Preis her so gut wie nichts. Und ob die Kratzerkorrektur so gut ist wie die der Nikons kann ich in Ermangelung eines eigenen nicht sagen.
Nein, ist sie nicht. Weiterer Nachteil: nicht so neutrale Lichtquelle, die leider anders als die LEDs von Nikon recht schnell "nachdunkelt".

Wenn's lediglich um eine elektronische Sicherungskopie geht, die nur für die Darstellung auf einem BS genutzt werden soll, gibt's noch die Möglichkeit der relativ neuen 'Schnellscanner' im 100€+ Bereich - im Prinzip nichts anderes als eine 5 MPx-DigiCam mit einer Weisslichtquelle und einem auf Nahaufnahmen ausgelegten Objektiv in einem mehr oder weniger praktischen Gehäuse - Die Qualität entspricht aber den Zeitaufwand, und der liegt unter 1 Sec für die Digitale Ablichtung...
Oh Gott, dann doch lieber den Vorsatz-Adapter für die DSLR. Die 100-Euro Negativ-/Diasscanner die ich ausprobieren konnte (im Grunde alle OEMs), liefern Ergebnisse, die sogar noch sehr weit hinter Flachbettscannern mit Durchlichteinheit liegen.
 
Meinen Glückwunsch, wenn deine Cam alles macht, was mein Nikon-Teilchen tut. Dann hast Du nämlich die einzige Cam mit integrierter Kratzerentfernung. Das macht die Scanner-Soft nämlich z.B. bei den CoolScans. Und das spart jede Menge Zeit. ...

es ist mir schon bekannt, dass es sehr gute und teuere hard- und softwarelösungen mit kratzer- und staubentfernung gibt. aber als amteurfotograf mit einer gehörigen portion experimentierfreude tendiere ich eher zu lösungen mit vorhandener technik und preiswertem zukauf vom gebrauchtmarkt. :D
 
es ist mir schon bekannt, dass es sehr gute und teuere hard- und softwarelösungen mit kratzer- und staubentfernung gibt. aber als amteurfotograf mit einer gehörigen portion experimentierfreude tendiere ich eher zu lösungen mit vorhandener technik und preiswertem zukauf vom gebrauchtmarkt. :D
Bei 10 oder 20 Dias oder Negativen wär´s mir auch wurscht. Aber nach Experimenten mit Durchlicht-Flachbettscannern, einem Epson FilmScan und einem Nikon Coolscan II war der Kauf eines LS-2000 (mit ICE) eine Offenbarung! Die Kratzer- und Staubentfernung funktioniert zu 98% perfekt (und zwar deshalb, weil es eine hardwarebasierte Lösung ist). Leicht angestaubtes oder zerkratztes Material zu retuschieren kann verdammt lange dauern....

Der LS-2000 wird um 150€ bei ebay gehandelt, ein passender SCSI-Controller ist dort für 10-15€ zu bekommen, das benötigte Datenkabel kostet ähnliches. So exorbitant ist der Preis also nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten