• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Weitwinkel für 1D Mark II

ffranz

Themenersteller
Hab das Sigma 10-20 für die 40, bin mir dem zufrieden, es passt allerdings nicht an die 1D. Daher muß was Neues her weil meine beiden Immerdraufs bei 28mm und 35mm beginnen.
A bißl hab ich mich umgeschaut, weiß allerdings nicht einmal so richtig, was alles an die 1D passt und was nicht.
Das 16-35 oder das 14mm werd ich wohl bei meiner Regierung nicht durchsetzen (leider...)
Bleiben also das 17-40 oder das Sigma 12-24, 15-30 bzw. Sigma 20mm 1,8 oder Canon 20mm 2,8. Vermute mal die üblichen UWW von Tamron und Tokina passen auch nicht, oder?
Auf die Brennweite kommts mir beim Weitwinkel nicht unbedingt an, die 1,8 oder 2,8 brauch ich nicht unbedingt.
Gibts ein Objektiv, an das ich bisher noch nicht gedacht hab?
Die Qualitäten und Schwächen des 17-40 sind mir klar, die beiden Sigma wären mir von der Brennweite am liebsten. Die Festbrennweiten kann man ja auch zusätzlich holen.
Budget?
Ich hab mir so an die 500€ vorgestellt, auch gebraucht. Notfalls kann ich ja das 10-20 verkaufen, dann wär das Budget 800€.
Danke im Voraus für die Tipps.
 
Guck dir mal dies hier an:
http://www.pbase.com/elliot/modify

Vielleicht zu riskant; aber da kriegste dann (ca.) 12 mm für ömme, da du das 10-22 ja schon hast.

Finde seine Foto's in der Regel sehr beeindruckend.. Er hat auch was zum 12-24 geschrieben, und das Bild das verdeutlicht wie sehr der Unterschied von 12 zu 16 mm ist (Sigma vs. Canon) ist schon enorm.

http://www.juzaphoto.com/eng/articles/sigma_12-24_review.htm

Das Objektiv kriegt vielleicht nicht die Kritiken die ein Canon 16-35 kriegt, aber ich meine an seinen Foto's sieht man das man damit wahnsinns-Fotos machen kann..

KP
 
hallo,

ich hatte das sigma 15-30 an der 1DII. die abbildungsleistung war recht gut, für scharfe ecken brauchte es aber blende 8, die rechte seite war allgemein leicht dezentreirt. am meisten hat mich aber die eingeschränkte filtertauglichkeit gestört. da die geli bestabdteil des objektivkörpers ist musste ein filterhalter (im lieferumfang enthalten) verwendet werden. mit aufgesetztem filter war das objektiv wg. der vignettierung erst ab 20-22mm zu gebrauchen.

zurzeit verwende ich das tamron 17-35 und bin rundrum zufrieden. von der haptik nicht so dolle wie das sigma, aber die abbildungsleistung stimmt und das objektiv ist voll filtertauglich.

grüsse

tino
 
Tokina 11-16 lässt sich ab 13mm und 12-24 lässt sich ab 15mm an der 1D verwenden.
 
Tokina 11-16 lässt sich ab 13mm und 12-24 lässt sich ab 15mm an der 1D verwenden.

Wie muß man sich das dann vorstellen?
Läßt sich das Zoom dann nicht mehr weiter runterdrehen als z.B. 13mm (das wär für mich akzeptabel) oder kann man die 11mm zwar einstellen, aber alles was unter 13mm ist, ist kaputt. Das wär für mich nicht akzeptabel.
 
behalt einfach die 40d mit dem sigma und nutz die 1d für den rest. ich denke die 40d zu den jetzigen gebrauchtpreisen für dieses gerät zu verkaufen ist unwirtschaftlich.
 
...oder aber, man hält es ganz einfach und unkompliziert:

17-40/4

Scheint mir die beste Alternative zu sein (natürlich nur für mich). Habe selbst die 1D II + das Objektiv. Bei mir ist es die Kombi aus "immerdrauf" und "WW". Man könnte als auch sagen ein wenig weitwinkligeres Immerdrauf ;) Finde die umgerechnet vergleichbaren 22-50mm eigentlich perfekt. Mehr WW ist sowieso nur noch sehr kritisch verwendbar bzw. muss man hier wirklich schon die passenden Motive haben damit es nicht schnell langweilig wird. 50mm sind sogar für Portraits noch absolut ok (hab mal längere Zeit mit 5D I + 50/1,4 Portraits gemacht - MIR hat's super gefallen. Also bitte nun keine Vergleiche, geht mir nur um die BW nicht um die Lichtstärke).
(Da fällt mir wieder ein wie schade es doch ist, dass es kein KB-taugliches und qualitativ hochwertiges 20-60L gibt.. :()
Nach oben hin kann man dann immer noch mit einem 70-200 anschließen z.B., die "fehlende" Lücke wäre künstlerisch bei mir sehr willkommen. Bei Überschneidungen wie 24-105 + 70-200 wüsste ich sonst sowieso nie welches Objektiv ich denn aufschrauben sollte. So hat man ne klare Trennung und die Lücke fällt sowieso nicht wirklich auf.
F4 ist auch absolut ausreichend. Abbildungsleistung passt, oft blendet man ohnehin sowieso noch mehr ab. Klar, zum 16-35 II schiele ich auch schonmal, aber eigentlich ist es unnötig und für den Mehrwert würde ich mir lieber ein "dreivierteltes" 35/1,4 oder 24/1,4 zum 17-40 dazu kaufen :top:
Rentiert sich natürlich weniger wenn man wirklich NUR und VIEL WW "braucht" und schon ein gutes Standardzoom hat.
Weiterer Vorteil vom 17-40 noch (aber nicht überbewerten): Du hast mit der 1er ne perfekt abgedichtete Kombi (Filter an's 17-40 noch ranmachen) und kannst auch mal mit der Kamera gerade jetzt im Schnellgestöber, Schnellregen bzw. Sand, Staub und sonstwo unbesorgt fotografieren.
Das einzige was ich schade finde ist, dass das Teil keinen IS hat. Das wiederum bringt natürlich nur Vorteile wenn man auch öfters mal AL fotografiert, gerade für ein WW wäre es aber sehr nett um mit ISO800, f4, 1/2s noch verwacklungsfrei Fotos machen zu können z.B. Ein Stativ schleppe ich selten abends mit.
 
behalt einfach die 40d mit dem sigma und nutz die 1d für den rest. ich denke die 40d zu den jetzigen gebrauchtpreisen für dieses gerät zu verkaufen ist unwirtschaftlich.

Die 40D behalt ich sowieso, vorallem wegen dem Crop, wenns wieder auf Safari geht. Ersetzt wurde die 30D. Beim Sigma überleg ich noch. Eigentlich hab ich für die 1D mein Suppenzoom vorgesehen, kommt drauf an, wie es sich an der schlägt....

Am oberen Ende bin ich mit dem 35-350 und dem 80-200 2,8 (das ich nicht gegen ein 70-200 2,8 tauschen würde) gegenganz gut aufgestellt.
 
17-40 ist halt "nur noch" ca 22 mm am 1.3x crop.
Wenn das richt als WW, ist das ne gute Idee, würd ich sagen.

Wenn mehr WW dann eben ein 12-24 von Sigma oder ein APS-C-Zoom.
Und das dann ab einer Bestimmten Brennweite verwenden.

PS. Canon-EFS-Zooms nur mit Vorsicht genießen, da diese weiter ins Gehäuse ragen, was den Spiegel blockieren kann (vor allem bei kleinen Brennweiten).
 
17-40 ist halt "nur noch" ca 22 mm am 1.3x crop.
Wenn das richt als WW, ist das ne gute Idee, würd ich sagen.

Wenn mehr WW dann eben ein 12-24 von Sigma oder ein APS-C-Zoom.
Und das dann ab einer Bestimmten Brennweite verwenden.

PS. Canon-EFS-Zooms nur mit Vorsicht genießen, da diese weiter ins Gehäuse ragen, was den Spiegel blockieren kann (vor allem bei kleinen Brennweiten).

Ich denk, es wird doch das 17-40. Vorallem auch deswegen weil es von der Brennweite her gut zum 35-350 passt.
Es wird wohl mein zweites Immerdrauf und das 10-20 kommt in den Hosensack. So oft braucht man ein UWW ja auch wieder nicht.
 
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen - ich verwende an der 1DMkII z.Zt. das Tamron 17-35 2.8-4 und bin (agesichts des Preises) relativ zufrieden. Für den UWW-Effekt habe ich noch ein Tamron 11-18 (war früher an der 400D) was wie bereits gesagt ab ca. 13mm brauchbar ist.

Was mich aber interessieren würde sind Eure Erfahrungen mit anderen Linsen wie Standard/Super-Zooms oder Tele?
Es wäre schön eine Art Liste zusammenzustellen, da der Markt im bezahlbaren Bereich zunehmend durch "Cropobjektive" dominiert wird und nicht jeder in der Lage ist sich FF-Objektive zu leisten.
Ich dachte an so etwas wie:


Objektiv - nutzbar ab: ................am 1,3x crop.........am FF (1,0x)
-----------------------------------------------------------------
Tamron 11-18 f/4,5-5,6 ...................13 mm ................ ?
Tamron 17-50 f/2.8
Tamron 18-250mm f/3.5-6.3
Tokina 11-16 f/2.8
Tokina 12-24 f/4
Tokina 50-135 f/2.8
Sigma ...

usw.
 
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen - ich verwende an der 1DMkII z.Zt. das Tamron 17-35 2.8-4 und bin (agesichts des Preises) relativ zufrieden. Für den UWW-Effekt habe ich noch ein Tamron 11-18 (war früher an der 400D) was wie bereits gesagt ab ca. 13mm brauchbar ist.

Was mich aber interessieren würde sind Eure Erfahrungen mit anderen Linsen wie Standard/Super-Zooms oder Tele?
Es wäre schön eine Art Liste zusammenzustellen, da der Markt im bezahlbaren Bereich zunehmend durch "Cropobjektive" dominiert wird und nicht jeder in der Lage ist sich FF-Objektive zu leisten.
Ich dachte an so etwas wie:


Objektiv - nutzbar ab: ................am 1,3x crop.........am FF (1,0x)
-----------------------------------------------------------------
Tamron 11-18 f/4,5-5,6 ...................13 mm ................ ?
Tamron 17-50 f/2.8
Tamron 18-250mm f/3.5-6.3
Tokina 11-16 f/2.8
Tokina 12-24 f/4
Tokina 50-135 f/2.8
Sigma ...

usw.

Macht nicht nur Canon das, das die Objektive weiter ins Gehäuse hineinragen, und die anderen Hersteller machen einfach nen kleineren Bildausschnitt mit EF-Mount? Kann ja sein das ich mich Täusche ;)
Aber dann würden die Objektive ja alle passen, nur halt weniger Darstellen, und daher wird es Subjektiv ab welcher Brennweite es zu benutzen ist (Vignettierung, der eine denkt ist oke, der andere findet es grausig)

Ich find die Idee ansonsten sehr gut, aber müsste mit Beispielbildern gezeigt werden.

Und: Ein 50-135 2.8 am FF wär schon genial
 
Für mich ist das Sigma 12-24 das Traumweitwinkel für die 1DMKII. Ich nutze diese Kombi schon sehr lange und bin restlos begeistert.
Klar, man muß abbblenden um auch die letzte Ecke bei 12mm scharf zu bekommen, aber dann ist die Qualität sehr gut. Besser als bei meinem 17-40.
Also mein Tip ist definitiv das Sigma 12-24.
 
optisch und preislich fand ich mein gebrauchtes Sigma 15-30 am besten, mehr WW zu bezahlbaren Preisen liefert nur das Sigma 12-24

Sigma 15-30
++ Preis
++ Schärfe
- Größe/Gewicht
- Lautstärke

Sigma 12-24
+- Preis
+ Schärfe
++ Größe/Gewicht
++ Lautstärke

ich glaube das Canon EF14/2,8 wird für viele ein Traum bleiben
 
Danke für die vielen Tipps:
Es ist das Sigma 15-30 geworden. Habs am Freitag bekommen und ein paar Bilder vom Balkon gemacht. Schaut bis auf die Ecken nicht so schlecht aus.
Heute aber einen kleinen e-bay Bummel gemacht und um einen guten Preis (240€) ein 20-35 2,8 gefischt.
Bin schon gespannt, welches der beiden ich behalten werde. Vielleicht sogar beide.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten