• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FEISOL CT-3441 S: Arretierung der Beine

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo

Ich habe seit einiger Zeit dieses Stativ und bin absolut begeistert davon. Das einzige was mich stört ist die Arretierung der Beine. Da ich die Verschraubungen verschieden Fest anziehe kommt es öfters vor das wenn ich z.b. das unterste Element lösen möchte, dieses dabei durch dreht. Ich muss also erst das obere Element fester anziehen damit ich das untere lösen kann. Kann aber auch möglich sein das ich dann dazu noch das oberste Element auch noch fester anziehen muss weil es sonst dort durchdreht.

Ich bin eben vorher ein Stativ gewohnt gewesen das per Klemmen arretiert wird, da gibt es nur auf und zu und das ging da recht fix. Dabei rutschten die Elemente beim öffnen auch gleich noch raus oder rein wobei ich nur die Klemmen kurz öffnen oder schließen musste. Bei dem Stativ muss man die Elemente teilweise noch von Hand ausziehen und wieder einschieben. Insgesamt dauert es halt etwas länger bis das Stativ auf- und abgebaut ist und es kann schon etwas nerven wenn man überall fester anziehen muss damit man das untere Element fixieren/lösen kann.

Wie gesagt, sonst bin ich mit dem Teil schon sehr zufrieden! Nur ist es eben etwas enttäuschend wenn man es in so einer Preisklasse nicht schafft, das die Beine nicht durchgängig drehbar sind.

Ich wollte mit dem Thread einfach mal fragen ob welche hier das auch so Empfinden oder ich nur auf hohen Niveau jammere :o
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

Das liegt bei Feisol leider an den NICHT verdreh sichern Beinen;)
Hatte das selbe mit meinem 3342,warum ich das auch wieder verkauft habe.
War vorher was mit verdreh sicheren Beinen gewöhnt und wurde mit dem Feisol nicht warm:( ( Sonst war das Feisol absolut genial )
Hab jetzt ein Velbon GEO N640 und bin mehr als zufrieden mit dem guten Stück.:top::cool:
 
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

Ich überlege wirklich meines nicht auch zu verkaufen solange es noch neu ist.

Das Velbon GEO N640 gefällt mir schon ganz gut. Aber mir gefällt es nicht das es über 600gr. schwerer ist und dafür aber weniger als die Hälfte des Feisols an Gewicht tragen kann. Die 4KG überschreite ich vielleicht mit Objektiv/Kamera eher weniger, aber mit Gewicht zur Stabilisierung...

Ich bin eben viel zu Fuß unterwegs und da ist das Gewicht sowie das Packmaß auch sehr wichtig.

Weißt du zufällig welche Hersteller ihre Carbon-Stative verdrehsicher ausstatten?
 
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

Ich überlege wirklich meines nicht auch zu verkaufen solange es noch neu ist.
Also gewöhnst du dich auch nicht daran,ja?:evil:

Das Velbon GEO N640 gefällt mir schon ganz gut. Aber mir gefällt es nicht das es über 600gr. schwerer ist und dafür aber weniger als die Hälfte des Feisols an Gewicht tragen kann. Die 4KG überschreite ich vielleicht mit Objektiv/Kamera eher weniger, aber mit Gewicht zur Stabilisierung...
Auf die max. KG Angaben,würde ich nicht viel geben.
Das Velbon steht genau so sicher wie das Feisol,bilde mir sogar ein das es besser bzw. etwas stabiler steht, weils auch etwas schwerer ist;)

Ich bin eben viel zu Fuß unterwegs und da ist das Gewicht sowie das Packmaß auch sehr wichtig.
Kann jetzt nur für mich sprechen,wenn ich sage,das das Packmaß und das Gewicht noch im grünen Bereich liegen.
Stehe auch nicht sooo auf geschleppe!

Weißt du zufällig welche Hersteller ihre Carbon-Stative verdrehsicher ausstatten?
Soweit ich weis,fast alle bis auf Feisol.
Mir fällt zumindestens kein Hersteller ein,wo das auch so ist.
 
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

Kann sein das ich mich noch daran gewöhne, aber irgendwie stört das doch und ich will einfach ein Stativ haben das ich später mal ins Grab nehmen kann ohne das ich mich bis dahin immer etwas abnerven muss. Deswegen überlege ich schon, umzusteigen. Aber ich finde einfach kein passendes was genau in die Ligi des Feisols geht.

Auch wenn du nicht so auf sooo auf geschleppe stehtst, mir persönlich würden 600Gr. verdammt viel bedeuten. Ich hatte vorher das Manfrotto 190 XProB was auch nicht schlecht war, hatte eine etwas wackelige Mittelsäule, aber ich wolte einfach etwas noch leichteres wie die 1,8 Kg. Im Vergleich das Velbon und mein altes 190 XProB wäre mir der weit doppelte Preis des Velbons nicht Wert um gerade mal 200 Gr. durch Carbon einzusparen. Da muss schon etwas mehr springen bei so viel Kohle.
 
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

Nun, ich denke dass jeder Mensch anders ist, habe das CT-3442 seit ein paar Wochen und baue es zu 95% (Tendenz steigent) auf und ab mit einer Hand (ohne das sich was verdreht), die andere ist am Moosgummigriff.

Vorher habe ich viele andere Stative in der Hand gehabt und aufgestellt, aber an Gewicht, Packmaß, Technischen Daten für den Preis kam keins ran und das war ausschlaggebend. 700-800 g mehr und ein größeres Packmaß stört mit beim Wandern sehr. (eine MS kam sowieso nicht infrage)

Mein Tipp: Mit ein bischen Übung und Fingerspitzengefühl geht das schnell in Fleisch und Blut über.:) (das soll aber nicht pauschal gelten)

Ps. Ich lasse aber auch keinen anderen an das Stativ ran.
 
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

Also ich mache es auch mit einer Hand, geht ja wohl am besten. Eine Hand am Moosgummi und die andere zum drehen.

Hab es jetzt auch Grad wieder probiert, habe von unten angefangen. Beim jetzigen versuch ging es bei 2 Beinen gut, aber bei einem musste ich die mittlere Schraube wieder fester zudrehen weil das untere sich gedreht hat.
 
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

@Chasm01...

Folgendes, ich bau das Stativ auf, egal ob von Unten, in der Mitte oder Oben und zusammenbauen auch wie ich gerade lustig bin, da dreht sich nix mit, zweite Hand nur am Griff.

Ich glaube, mit ein wenig "Fingerspitzenfeindrehmomentgefühl" (was für ein Wort) kriegt man das locker hin.:)

Nur Mut, das wirst Du auch noch hinbekommen und kannst es dann mit ins Grab nehmen.:)
 
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

Hallo @All,

als es bei mir im Sommer um den Stativkauf ging , stand das Feisol auch bei mir
mit auf der Liste. Ich habe mich dann aber (wegen der Verdrehsicherheit) für das
(ebenfalls sehr schön verarbeitete) Benro C-268 entschieden. Und bin ,bis jetzt, restlos überzeugt von meiner Entscheidung.
Anderst sieht es bei Einbeinstativen aus, da wird es wohl im Frühjahr ein Feisol werden, aber da sind auch nicht soviele Elemente dran. :D
Preis-Leistung stimmen aber allemal.

Gruß Ralf ;)
 
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

Hi,

also Vorweg Feisol mit verdrehsicheren Beinen gibt es, nennt sich dann Gitzo und kostet problemlos das 3-4 Fache des Feisols.

Allerdings bin ich als Besitzer des CT3442 auch der Meinung, dass du dich da dran gewöhnst, war bei mir ja auch so. Am Anfang hat sich immer mal ein Bein mit gedreht, aber mittlerweile habe ich das absolut im Gefühl, wie stark die Verschlüssen anziehen muss. Wenn man das raushat geht sowohl das Auf- als auch das Abbauen nicht viel langsamer als mit verdrehsicheren Beinen.

Auch wenn ich zugeben muss das ich vor dem Kauf da drüber nachgedacht habe das Feisol eben wg. diesem fehlenden Feature zu verwerfen und hätten die Dinger verdrehsichere Beine sie entgültig perfekt wären, so würde ich das geringe Gewicht und das Packmaß sowie die Stabilität in keinem Fall nur für verdrehsichere Beine aufgeben.


Gruß

Gringo
 
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

Ich sag nur: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=574071

Ich hatte das Benro C-268M8 Carbon Travel Angel im Auge, habe mich dann aber zum Feisol überreden lassen. Tja, ich überlege ob ich nun doch nicht den Travel Angel holen soll. Die sind sich ja von den Daten her sehr ähnlich. Da leg ich halt noch etwas mit drauf weil es nen Tick tuerer ist, aber wenn ich dann meine Ruhe habe, ist das Ok.

Die Verarbeitung von dem Benro C-268M8 Carbon Travel Angel kommt schon sehr nah an das Feisol heran, oder?
 
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

Anderst sieht es bei Einbeinstativen aus, da wird es wohl im Frühjahr ein Feisol werden, aber da sind auch nicht soviele Elemente dran. :D

Gerade bei einem Einbeinstativ würde ich auf die Verdrehsicherheit achten.

Wenn ich mit dem Einbeinstativ arbeite, lasse ich die Kamera über längere
Zeit montiert und schiebe zum Transport ggf. nur das Bein zusammen.
Dann hat man aber eine Hand wegen des Schwerpunktes an der
Kamera und damit nur noch die andere Hand zum Lösen und Arretieren
des Beines frei -> funktioniert nur gut mit einem verdrehsicheren Bein.

Das war für mich der Grund auf ein Gitzo Einbein zu wechseln, und ich bin
damit nun sehr zufrieden.

Feisol kommt für mich daher leider nicht in Betracht, obwohl die Stative
ansonsten sicher hochwertig sind. Ich glaube aber nicht, dass Feisol den
Kundenwunsch, nach einer Verdrehsicherheit der Rohre, auf Dauer ignorieren
kann.

MfG, Jürgen
 
Mal aber blöde gefragt, was meinen die mit Drehsperren?

Das CT-3441S ist eine Weiterentwicklung des CT-3441. Die Drehsperren (twist locks) sind verbessert und vergroessert, wodurch die Bedienung noch leichter wird.
 
Ich nehme mal an unter Drehsperren versteht Feisol das ganze Teil zum drehen und arretieren. Also das was du schon hast und nicht das, was du noch suchst.

Ich ärgere mich auch über die fehlenden Twist-locks beim Feisol. Durch das feste anziehen und lösen habe ich schon Hornhaut an der Hand bekommen. Wenn du keine Kamera am Stativ montiert hast, kannst du es aber sehr einfach und mit wenig Kraftaufwand auf- und abbauen:

Angenommen, du hältst das Stativ oben mit links und drehst unten mit rechts;

Schritt 1: Linke Hand am Moosgummi (oder noch besser am freigelegten Carbonstück gleich darunter, rechts an der obersten Drehsperre. Aufdrehen bis das Bein von selbst herunterfährt, dann wieder zudrehen.

Schritt 2: Linke Hand an das nun heruntergefahrene 2. Segment und mit rechts die 2. Drehsperre analog Schritt 1 lösen.

Schritt 3: So weiterfahren bis zum untersten Segment.

Schritt 4: Mit den restlichen zwei Beinen wiederholen.


Vorteil: Da du immer mit der linken Hand den Gegendruck am oberen Segment beisteuerst, kann nichts durchdrehen und dementsprechend müssen die einzelnen Drehsperren auch nur minimal angezogen werden. Das verschnellert das auf- und abbauen enorm und ist auch viel weniger anstrengend.
Beim abbauen musst du logischerweise mit links am zweituntersten Segment halten und mit rechts die unterste Drehsperre lösen.

Nachteil: Du musst das Stativ ziemlich in die Höhe halten, wenn du die letzten Segmente ausfährst. Im innern von normalen Räumen kannst du da schonmal die Decke ankratzen. Ausserdem wird es mit montierter Kamera ziemlich anstrengend, das Stativ in die Höhe zu halten und zu balancieren.
 
Mit montierter Kamera? :D Ich hab das gerade mal probiert, und ja, die Beine drehen da nicht durch. Ich finde es aber deutlich mühsamer da durch die Hebelwirkung das Stativ deutlich schwerer wird wenn der schwere Teil vom Stativ nicht in den Händen liegt, also man das Stativ am Moosgummi hält. Mit Kamera kann ich mir das gar nicht vorstellen. Ausser eine kleine Kompakte, ok :)

Dabei wäre es doch so einfach. Linke Hand am Moosgummi festhalten. Rechte Hand fängt von unten an -> Lockern, ziehen, Fixieren - Lockern, ziehen, Fixieren - Lockern, ziehen, Fixieren und schon fertig, und das würde ratz fatz gehen und würde auch nicht schwer werden - Da der Teil mit Verbindungsblock für die 3 Beine, die Mittelsäule und der Kugelkopf in der linken Hand liegt, und das direkt.
 
Ich benutze sowohl ein Feisol und ein Benro. Das die Beine beim Feisol nicht verdrehsicher sind, stört mich überhaupt nicht. Die bessere Verarbeitung dem Benro gegenüber ist mir diesem kleinen Nachteil durchaus wert.
Die Beine beim Feisol lassen sich auch wesentlich leichter herausziehen. Beim Benro ist in den Beinen ein gewisser Luftwiderstand der das herausziehen erschwert und den Aufbau verlangsamt. Beim Feisol löse ich einfach die Verschlüsse und die Beine kommen schon fast von alleine heraus.

Gruß
Lilgish
 
Wenn man ältere Gitzos hatte, ist man das schon gewohnt, deshalb ist das für mich kein großes Problem. Man muss sich mit solchen Stativen beim auf und abbauen halt einen gewissen Rythmus angewöhnen: Lösen ziehen arretieren... dann funktioniert das eigentlich ganz gut.
 
AW: FEISOL CT-3441 S - Arretierung der Beine

Hi,

also Vorweg Feisol mit verdrehsicheren Beinen gibt es, nennt sich dann Gitzo und kostet problemlos das 3-4 Fache des Feisols.

Naja, man kann auch übertreiben.
Das einzige das vielleicht neben Gitzo nur für Feisol spricht ist die fehlende MS.
Ansonsten einfach mal nen Blick Richtung Velbon Giottos, Benro etc werfen.
Die brauchen sich auch nicht zu verstecken.
Abgesehen davon können die Gitzos auch mehr tragen.
So einfach würde ich es mir mit der Aussage von oben nicht machen.
;)

PS
Vor allem ist die Lösung von Gitzo wirklich Spitze.
Einfach mal ausprobieren.
 
Schritt 1: Linke Hand am Moosgummi (oder noch besser am freigelegten Carbonstück gleich darunter, rechts an der obersten Drehsperre. Aufdrehen bis das Bein von selbst herunterfährt, dann wieder zudrehen.

Schritt 2: Linke Hand an das nun heruntergefahrene 2. Segment und mit rechts die 2. Drehsperre analog Schritt 1 lösen.

Schritt 3: So weiterfahren bis zum untersten Segment.

Schritt 4: Mit den restlichen zwei Beinen wiederholen.

[...]

Nachteil: Du musst das Stativ ziemlich in die Höhe halten, wenn du die letzten Segmente ausfährst. Im innern von normalen Räumen kannst du da schonmal die Decke ankratzen. Ausserdem wird es mit montierter Kamera ziemlich anstrengend, das Stativ in die Höhe zu halten und zu balancieren.

So ähnlich baue ich mein CT-3471 auch auf. Nur halte ich es nach dem ersten Segment mit dem Stativkopf nach unten und ziehe die restlichen Segmente der Beine nach oben aus. So wird das ganze wesentlich weniger anstrengend...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten