• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer nutzt Canon DPP und wer nutzt Alternativen? Wieso?

pacdslr

Themenersteller
Ich mache den Thread hier bei Canon auf, weil es mir wirklich nur um Canon geht und um die Darstellung von Canon RAW Bildern in DPP und in Alternativen (in meinem Fall Lightroom).

Mir gefällt die Darstellung in Lightroom üüüüberhaupt nicht. Dabei geht es mir nicht um leicht veränderte Farben, sondern die Qualität der Bilder, vor Allem bei hohen ISO Werten, aber auch bei ISO 100 ist sie nicht annähernd so gut wie bei Canon DPP. Jedoch ist die Organisation und grundsätzliche Bearbeitung in Lightroom kinderleicht möglich. In DPP wird für mich jede Verwendung zur stundenlangen Tortur. :D

Ich möchte aber auch nicht auf Bildqualität verzichten.

Wie macht ihr das? Verwendet ihr Canon DPP oder eine Alternative und verzichtet auf die bisschen bessere Qualität in Canon DPP?
 
Ich nutze ACR und bin froh.
DPP hatte ich schon des öfteren verwendet,hat mir aber bis jetzt nicht zugesagt.
Bildquali fand ich beim ACR und 200% Ansicht auch besser.
Schwierigkeit ist es aber,beides auch gleich eingestellt zu haben.
 
Ich mache die Grundarbeit mit DPP und der Feinschliff mit Photoshop.

Eine Zeit lange hatte ich Adobe Bridge für die Grundarbeit verwendet, die Ergebnisse haben mich mehr als enttäuscht (Vor allem das hervorgehobene rauschen und die ewige Bearbeitungszeit).
 
Inzwischen nur noch LR 2.6 bzw. LR 3 Beta, danach Weiterverarbeitung im PS.
LR deswegen, weil mein ganzer Workflow darauf aufgebaut ist und ich mit der Qualität von DPP als "alter LR Hase" einfach nciht so klar komme. Generell glaube ich aber, dass DPP nicht so schlecht ist, wie oft beschrieben. Ich habe auch schon gute Bilder daraus gesehen. Aber durch den LR jage ich halt alle RAWs aller Kameras.
Was ich aber mal testen werde, ist das neue DXO 6, wenn es dann am Mac verfügbar ist, denn dem hinkt LR bei den optischen Korrekturen weiter hinterher, was ich aber nicht so schlimm finde.
 
Ich nutze Lightroom und Photoshop.

Ich weiß selbst nicht genau warum, erinnere mich allerdings auch nicht daran
je etwas anderes Benutzt zu haben.

Was ich allerdings Testen werde ist CaptureOne.
 
Ich hatte erwartet, dass einige die Bildqualität in Lightroom gleich gut wie die aus DPP finden werden. Aber dass ihr sie sogar besser findet erstaunt mich jetzt doch ein wenig. Dass ihr das Rauschen und die Schärfe so gut wie in DPP hinbekommt glaube ich euch. Aber Lightroom hat enorme Schwächen in dunklen Bildbereichen, zumindest bei mir mit der 5DII. Die Bilder wirken auch allgemein eher unlebendig.

Vielleicht könnt ihr ja mal, falls ihr bei den Default Import-Einstellungen etwas geändert habt kurz erläutern was? Vielleicht werde ich mit der Bildqualität ja auch noch zufrieden sein. Ich wäre soooo glücklich, denn die Verwaltungs- und Bearbeitungsfunktionen sind seeehr bequem.
 
Die RAW-Konvertierung erledige ich mit ACR.
Alles weitere passiert in PS. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit den Ergebnissen.

DPP sagt mir vom Handling her nicht so zu. Ist aber wahrscheinlich Gewöhnungssache :o
 
Grundentwicklung (Schärfe, Rauschen, chromatische Aberration) aus DPP mit Batch- Verarbeitung bei ähnlichen Bildern. Ausgabe als TIFF und Endbearbeitung in Lightroom.

Hab' auch schon die direkte Entwicklung aus LR versucht, aber auf die jetzige Art viel bessere Ergebnisse erhalten. :)


Gruss
Fussel
 
Benutze überwiegend DPP, weil ich damit schnell sehr gute Ergebnisse erziele. Vermutlich spielt da aber auch etwas der Gewohnheitseffekt mit.

Die weitere Bearbeitung erfolgt in Photoshop Elements.
 
Vielleicht werde ich mit der Bildqualität ja auch noch zufrieden sein. Ich wäre soooo glücklich, denn die Verwaltungs- und Bearbeitungsfunktionen sind seeehr bequem.

Es gibt sehr viele Workflows/Tutorials für Lightroom im Netz, anbei mal eine kleine Auswahl. Einfach ein bisschen Suchen, es ist sicherlich für jeden etwas dabei.

LG

http://lightroom-tutorials.de/

http://vimeo.com/7531451?hd=1

http://vimeo.com/3936579

http://vimeo.com/4705800

http://vimeo.com/4607614

http://vimeo.com/5185937

uvm. uvm :top:
 
Ich habe keine Probleme mit dem Lightroom Workflow, arbeite schon lange damit. Jedoch überzeugen mich die Ergebnisse im Vergleich zu Canon DPP immernoch nicht und ich habe sogar das Gefühl, dass es mit der 5D Mark II schlimmer geworden ist. Vielleicht aber auch nur, weil ich jetzt höhere ISO Werte benutze und der Unterschied da grösser ist.
 
huhu ich benutze DXO ( 5`er Version ) zum
RAW-Entwickeln und mache noch ein paar Feinarbeiten
wie Stempeln etc. in Corel Photo Paint.

Corel deshalb weil ich es habe und im Betrieb, verglichen mit
Photoshop keinen Unterschied feststelle - DXO weil es
mir deutlich mehr Eingriffsmöglichkeiten gibt als DPP, die
Linsenkorrektur gleich in einem habe und ich mit den Ergebnissen
sowie der Bedienbarkeit zufrieden bin.

Gruß
Arne
 
ich nutze hauptsächlich lightroom 2.6, ab und zu auch dpp .
anfangs war Elements mein Standart, aber da haben mich die Ergebnisse nicht überzeugt
 
Zum Entwickeln nur noch DPP in der neusten Version. Für meine Bedürfnisse fast zu 100% ausreichend. Verzerrungen von Canon-Objektiven im Nu korrigierbar und sonst gute Funktioinalität. Das einzige was ich noch vermisse, ist ein Ausrichtungswerkzeug.

Ansonsten für echte Bildbearbeitung benutze ich "Corel Paint Shop Pro Photo X2 Ultimate" (Ja, das ist wirklich der Name... Es ginge sicher noch länger :lol:)
 
DPP nutze ich gelegentlich, in der Hauptsache jage ich meine RAWs aber durch Capture One. Um die ACR-Derivate mache ich inzwischen gerne einen weiten Bogen.

VG Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten