Gast_49210
Guest
Gerade kam das vermutlich kleinste Gitzo-Stativ bei mir an: Das G0012 Mk 2. Mit einem Packmaß von 24cm und 400g Gewicht kann es wirklich ein Immer-dabei werden. Voll ausgefahren misst es 45 cm, die niedrigste Arbeitshöhe ist 22 cm. Es besitzt einen Auszug und eine kleine Mittelsäule. Sonst ist nicht viel dran. Die Kopfplatte hat einen Durchmesser von 58 mm, Beine und Mittelsäule 16 mm. Bei den Auszügen sind es sogar nur 12 mm.
Bei der Ausstattung kann man nicht viel anführen: Verstellbare Beinanstellwinkel: Fehlanzeige, auswechselbare Füße: Fehlanzeige. Die drehbare Befestigungsschraube mit 1/4“ und 3/8“ Gewinde ist schon der einzige Luxus. Und natürlich der Gitzo-Look mit den Alu-Beinchen in Sprenkellack und der Flügelschraube zur Mittelsäulenfeststellung.
Dafür wackelt oder klappert auch nichts – also kein Spielzeug! die Beinfeststellungen arbeiten sehr gut, wie auch die der Mittelsäule. Auch an der Stabilität gibt es nichts zu mäkeln. Die 2 Kg-Kombination aus Olympus E-3 und Sigma 2,8/70-200 wird locker verkraftet. Mit dem 2-fach Konverter – also 800mm KB-Brennweite – sieht es auch recht gut aus, solange die Mittelsäule nicht ausgefahren ist. Da stößt das Stativ dann aber an seine Grenze. Mit Spiegelvorauslösung klappt aber sogar das.
Gestestet habe ich das Stativ mit einem kleinen Giottos Kopf, dem MH-1001. Der ist sicher auch an seine Grenze gekommen, aber da man einen deutlichen Unterschied zwischen ein- und ausgefahrener Mittelsäule merkt, denke ich, der kritische Faktor war das Stativ.
Fazit:
Eigentlich schade, dass das G0012 nicht mehr im Gitzo-Programm ist. Es ist ein durchaus ernst zu nehmendes Stativ, das in jeder Fototasche seinen Platz findet und auf Tischen, Mauern, Kirchenbänken etc. eingesetzt werden kann.
Gruß
Hans
Bei der Ausstattung kann man nicht viel anführen: Verstellbare Beinanstellwinkel: Fehlanzeige, auswechselbare Füße: Fehlanzeige. Die drehbare Befestigungsschraube mit 1/4“ und 3/8“ Gewinde ist schon der einzige Luxus. Und natürlich der Gitzo-Look mit den Alu-Beinchen in Sprenkellack und der Flügelschraube zur Mittelsäulenfeststellung.
Dafür wackelt oder klappert auch nichts – also kein Spielzeug! die Beinfeststellungen arbeiten sehr gut, wie auch die der Mittelsäule. Auch an der Stabilität gibt es nichts zu mäkeln. Die 2 Kg-Kombination aus Olympus E-3 und Sigma 2,8/70-200 wird locker verkraftet. Mit dem 2-fach Konverter – also 800mm KB-Brennweite – sieht es auch recht gut aus, solange die Mittelsäule nicht ausgefahren ist. Da stößt das Stativ dann aber an seine Grenze. Mit Spiegelvorauslösung klappt aber sogar das.
Gestestet habe ich das Stativ mit einem kleinen Giottos Kopf, dem MH-1001. Der ist sicher auch an seine Grenze gekommen, aber da man einen deutlichen Unterschied zwischen ein- und ausgefahrener Mittelsäule merkt, denke ich, der kritische Faktor war das Stativ.
Fazit:
Eigentlich schade, dass das G0012 nicht mehr im Gitzo-Programm ist. Es ist ein durchaus ernst zu nehmendes Stativ, das in jeder Fototasche seinen Platz findet und auf Tischen, Mauern, Kirchenbänken etc. eingesetzt werden kann.
Gruß
Hans
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: