• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-xxx: Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

quarkmark

Themenersteller
Hallo,
hier im Forum wurde ja schon mehrfach über Erfahrungen mit langen Brennweiten auf Safaris diskutiert.
Nachdem jetzt leider der letzte Thread zum "Brennweitenneid" geschlossen wurde, möchte ich einen neuen aufmachen, in dem Erfahrungen ausgetauscht und Fragen gestellt werden können.

Als "Input" gebe ich mal einen Link zu einem Bericht eines Bekannten, der mit seinem Olympus-Geraffel in Namibia unterwegs war:
http://chromodesk.blogspot.com/2009/12/eine-groe-herausforderung.html

Also, in diesem Thread sind alle Erfahrungen und Fragen willkommen, vom "billigen" Zuiko 70-300mm Amateurzoom bis zum "megateuren" 90-250/2.8 Top-Pro, für dessen Preis man eine komplette Safari finanzieren könnte :D
Oder genauso, ob es denn besser eine E-3 oder eine E-30 sein sollte, oder ob auch eine E-620 reicht...
Und auch das Thema "Zubehör", also Akkus, Filter, Speicherkarten usw. usw. spielt eine Rolle auf so einer Safari.

Es geht hier also um die gesamte Ausrüstung, natürlich aber auf Basis von Olympus!

Außerdem muss man doch jetzt schon seinen nächsten Sommerurlaub planen, oder?

Gruß,
qm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Hallo,
hier im Forum wurde ja schon mehrfach über Erfahrungen mit langen Brennweiten auf Safaris diskutiert.
Nachdem jetzt leider der letzte Thread zum "Brennweitenneid" geschlossen wurde, möchte ich einen neuen aufmachen, in dem Erfahrungen ausgetauscht und Fragen gestellt werden können.

Und ?

Soll ein weiter Thread jetzt ein anderes Ergebnis liefern als die schon vorhandenen ?

Das ein...
50-500
70-300
50-200 mit EC

...nur fürs Fotoalbum reichen und lichtschwach sind

und das ein...
90-250/2.8
300/2.8

...geeignet aber teuer sind und es somit in der Mittelklasse einfach ein Loch gibt.
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Also, in diesem Thread sind alle Erfahrungen und Fragen willkommen, vom "billigen" Zuiko 70-300mm Amateurzoom bis zum "megateuren" 90-250/2.8 Top-Pro, für dessen Preis man eine komplette Safari finanzieren könnte :D

... und deswegen gehört er ja zumindest in Objektive und nicht in Oly-Allgemein ---> schieb
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

@giftzwerg

wie wäre es mit einem konstruktiven Ansatz, nach dem Motto:
Was hat sich bewährt, was nicht, was nehmt Ihr mit, was nicht, ... und warum.

Dann könnte man den Thread z.B. auch mal bei einer Kaufberatung verlinken.

@Commendatore:
Ich würde hier schon auch die Frage, welche Bodies (ggf mehrere) und welches Zubehör mit ansprechen wollen. Ob das dann so gut zu den Objektiven passt?
Aber zurückgeschoben ist so ein Thread ja auch schnell ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Danke, acahaya, für Deine Anmerkungen.

@commendatore: Ich meinte tatsächlich nicht nur die Objektive, die Gegenüberstellung der beiden Objektive war eher als Beispiel gemeint.
Es geht mir schon um die gesamte Ausrüstung, und was so alles dazu gehört.
Könntest Du den Thread nicht in Olympus-Allgemein halten?

Gruß,
qm
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Ich denke, es geht doch erstrangig und wesentlich um die zu verwendenden Optiken, daher halte ich den Thread im Objektiv-Unterforum für besser untergebracht.

In jedem Fall wird es Teilmengen geben, so dass ich mich für die m.E. eher praxisgerechte Unterbringung bei den Objektiven entschieden haben.

Sollte sich der Thread aus irgendwelchen Gründen sehr stark gehäuselastig entwickeln, bin ich gerne bereit, ihn wieder zurückzuschieben.
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Gut, dann mache ich mal "objektivfern" weiter :cool:

Wie haltet Ihr es denn auf solchen langen Reisen mit dem Zubehör? Habt Ihr von allen Sachen immer zwie dabei? Oder bei Akkus noch mehr?

Und wenn Ihr zwei Bodys mitnehmt, was ist für Euch die Kombination? Zweimal E-3 ist ein bisschen schwer, oder? Und zweimal E-30 finde ich immer noch etwas teuer...
In meinem Link wird ja von E-30 plus E-620 gesprochen. Hat die Kombi schonmal jemand von Euch auf so einer langen Reise gehabt?

Wie sieht für Euch persönlich die Olympus-Safari-Ausrüstung realistisch aus?

Gruß,
qm
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Ohne Safari-Erfahrung in Afrika (meine nächste "Safari" geht zum Whale- und Birdwatching nach Neuengland) möchte ich trotzdem meine Sicht zu einigen Punkten schreiben:

Wie haltet Ihr es denn auf solchen langen Reisen mit dem Zubehör? Habt Ihr von allen Sachen immer zwie dabei? Oder bei Akkus noch mehr?

Bei meinen Urlaubsreisen - die immer auch Fotoreisen sind - bin ich grundsätzlich "autark". Akkus und Speichermedien sind so billig, dass man davon mMn ausreichend einpacken kann, um ein paar Tage ohne Lademöglichkeit bzw. ohne Datentransfer überstehen zu können. Diese Redundanz dann möglichst erhalten, indem bei jeder Gelegenheit geladen, gesichert etc. wird.

Und wenn Ihr zwei Bodys mitnehmt, was ist für Euch die Kombination?

Zwei Bodies habe ich seit geraumer Zeit eigentlich immer dabei, wenn ich mehr als eine Brennweite nutzen will. Dabei hat sich für mich herausgestellt, dass ein "Notfallbody", der keine gleichwertigen Bilder liefert, eigentlich sinnlos ist. Also auf jeden Fall darauf achten, dass beide Gehäuse gleichwertigen output produzieren. Die in dem Blog angesprochene Kombination aus E-30 und E-620 finde ich ganz gut. Die E-30 mit dem Objektiv bestücken, das beim AF mehr gefordert wird, die E-620 für die ruhigeren Momente.

Ich hatte bei meinem letzten Trip (Florida, Everglades) EOS 50D und 500D dabei. Das sind genauso wie E-30 und E-620 unterschiedliche Kameras, die aber absolut vergleichbare Bilder produzieren. Ging ganz gut. Aktuell ist meine Kombination E-30 und Pentax K20D. Zwei Kameras mit unterschiedlichen Charakteristika, aber beide sehr hochwertig, was das Ergebnis betrifft.

Was ich auf jeden Fall im Telebereich nicht missen möchte, sind Festbrennweiten. Ich selbst bin sehr viel mit einem 300/4 unterwegs und finde diese Brennweite erstaunlich gut und vielseitig einsetzbar. Die Bildqualität eines guten 300/4 ist - bei wirklich vertretbarer (auch was z.B. Fluggepäck betrifft!) Größe und Gewicht - einem Zoom einfach überlegen. Ein 200/2.8 oder 300/4 fehlt mir wirklich im FT-System.
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Na dann ...

Grundsätzliches:
Es besteht schon ein ziemlicher Unterschied, ob man eine in der Hauptsache auf Fotografie ausgerichtete Safari macht oder ob man z.B. im Rahmen eines Strandurlaubs auch ein paar Tage auf Safari geht. Hat man einen ganzen Safari-Jeep für sich, dann nimmt man am besten alles mit, was man hat, ist man 5 Tage in einem Minibus mit 7 weiteren Personen unterwegs, dann sollte die Ausrüstung möglichst handlich bleiben.
Dazu kommt das Transportproblem beim Fliegen. Mit einer E-620 + 14-54 + 70-300 sollte es da keine Pobleme geben, wer 2 E-3s, ein 90-250, 12-60, 7-14 ... mitnehmen will, tut sich schon schwerer.
Hier kann z.B. der Reise-Veranstalter bei der Fluggesellschaft um eine Sondergenehmigung für 2 Handgepäckstücke bitten. Die braucht man dann aber auch schriftlich (auf Englisch!).


Kameras
Modelle
Grundsätzlich sind alle Oly-Modelle geeignet, wobei der Stabi bei längeren Brennweiten schon sehr nützlich ist.

Backup
Wer eine Backup-Kamera besitzt, sollte diese auch mitnehmen. Nicht nur als Ersatz, sondern auch weil man sich im Staub den Objektivwechsel spart und zudem viel schneller reagieren kann.

Ich war jetzt zwei mal mit E-3 und E-420 unterwegs, das Tele hing meistens an der E-3, das 12-60 an der E-420. Letztere habe ich auch bei anstrengenderen Fußtouren und für "Schnappschüsse" und Menschenbilder unterwegs eingesetzt (kleine Kamera = wirkt weniger professionell = weniger Bakschisch ;)).
Nächstes mal werde ich mit 3 Kameras fahren, da an eine noch (irgendein :D) richtig langes Tele dran soll.

Gedichtet?
Mir persönlich ist es schon wichtig, dass die Haupt-Kamera gedichtet und robust ist, aber wenn ich eine E-620 oder E-30 hätte, würde ich mir deswegen jetzt auch keine großen Sorgen machen. Staubrüttler haben ja alle Modelle.
Bei Staub würde ich eher Wert auf gedichtete Objektive legen, der oben verlinkte Bericht zeigt aber, dass es auch ohne geht.

Einstellungen
Auto-ISO bis 1600 (für schnelle Verschlusszeiten), für die JPGs Gradation Auto bei genug Licht, sonst Normal, Farbe Vivid (zumindest wenn es staubig ist) und Entrauschung nach Bedarf. Da kann man sich für den Urlaub 2 Benutzersettings (viel/wenig Licht) dafür basteln.
Bei statischen Motiven Zeitautomatik (je nach Objektiv bei Fell und Federn ggf. 1/3-2/3 EV abblenden, Schärfentiefe wenn möglich auch beachten :D), bei Action Blendenautomatik mit Verschlusszeit nach Bedarf (ggf. leicht abblenden). Stabi bleibt bei mir die ganze Zeit an, bin vergesslich :rolleyes:

Ach ja, am besten RAW + JPG machen und nachher nur da, wo es nötig ist, die RAWs bearbeiten, denn man kommt mit einer Unmenge von Bildern nach hause und ist dankbar für jedes, das man ooc verwenden kann.


Objektive

Hier muss man die Bereiche Landschaft, Wildlife, Makro/Nahaufnahme und People/Street abdecken.

klein und leicht (KB: 28-600mm)
14-42, 40-150, 70-300, 35er oder 50er Makro

handlich und gut (KB: 18-600mm)
9-18, 14-54, 70-300 (14-54 geht auch als Makro-Ersatz)

gedichtetes und schnelles Allroundpaket (KB: 14-560mm mit EC-14)
7-14, 12-60, 50-200 + EC-14, Sigma 70-200/2,8 mit EC-14 oder EC-20 (laut Hakon nutzbar). Statt Sigma 100 bzw 150ger Makro ggf. das 50/2.0 mit EC-20.

richtig teuer, schnell und lichtstark (KB: 14-1000 bzw 1200 mit EC-20)
7-14, 12-60, 90-250/2.8 + EC-14 oder 20 (bzw. 300/2.8) und Makro nach Bedarf.

ganz viel Tele:
Sigma 50-500 oder 300-800


Was das SWW angeht:
Es gibt immer wieder tolle SWW Motive, vorausgesetzt man kommt auch mal aus dem Auto raus. Wenn man sich bei der Auswahl einschränken muss, dann das SWW daheim lassen. Ansonsten 9-18 (+Polfilter für den African Sky), 7-14 (staubdicht) oder ggf. das 11-22 (als Ergänzung zum 14-42 oder 14-54)

Makro:
Wer jetzt nicht ganz speziell auf Makros aus ist, kann das 14-54 oder 12-60 prima für Nahaufnahmen verwenden und sich damit 1 Objektiv sparen. Ansonsten nach Bedarf und Schleppbereitschaft. Motive gibt es viele.

Street (man ist ja auch mal in Dörfern/Orten/Städten unterwegs):
Da könnte man zusätzlich das 25er Pancake mitnehmen, falls man was Lichtstarkes braucht das 25er Panaleica oder das Zickma (30/1.4).
Grundsärtlich kann man das aber ebenso wie People allgemein mit Allroundzoom und Tele erledigen.

Allroundzoom:
Mitnehmen, was man hat. 14-54 und 12-60 ersetzen ggf. das Makro, das 11-22 wäre mir als Alround-Zoom zu kurz, ich habe jetzt immer das 12-60 dabei.

Tele:
Für den "normalen" Geldbeutel entweder 70-300 oder 50-200 + EC-14 oder Sigma 70-200 (mit EC-14 oder ??EC-20??).
Als 50-200 oder 70-200 Besitzer würde ich mir den EC-14 kaufen, zum EC-20 am 70-200 kann ich nichts sagen.
Wer ein 150/2.0 und einen EC-20 besitzt, sollte diese Kombi in Erwägung ziehen.
Wer es hat: 90-250 oder 300/2.8 sind natürlich ein Traum aber auch groß und schwer. Beide funktonieren mit dem EC-20, da mpüssten aber andere Details liefern.
Die BIGMAS: Das Sigma 50-500 sollte man sich überlegen, wenn man nur 1 Kamera mitnehmen will, da es den Objektivwechsel spart. Man kann das bei Sigma auch ausleihen!
Das Sigma 300-800 sollte man auch noch erwähnen.

Ich hatte bisher immer das 50-200 mit EC-14 dabei und war sehr zufrieden, da handlich und auch mit Konverter noch C-AF fähig. Der EC-20 am 50-200 SWD hat mich nicht überzeugt.


Zubehör

Blitz
Blitz nicht vergessen, laut Pölking ist das für Tiere wie Gewitter ohne Donner, ich blitze nur wenn es sonst zu dunkel ist, aber manchmal ist der Blitz wirklich nützlich! AN Akkus und passendes Ladegerät mit Adapter denken.
Einfach den Blitz mitnehmen, den man hat, wobei höhere Leitzahl schon ein Vorteil ist.
Für tanzende Massai, Innenaufnahmen von Hütten (oder Hotelzimmern) auch geeignet :D

Akkus
Vor der Reise über Stromverfügbarkeit erkundigen. Im Zweifelsfall lieber alle Akkus (geladen) mitnehmen, die man besitzt und wenn möglich 2 Ladegeräte, als Backup und wenn man mal schnell mehr als einen Akku laden muss.
Man hat nicht immer 24/7 Strom, daher bei Gelegenheit immer alles was man hat aufladen.
Passenden Adapter nicht vergessen!


Speicherkarten:
Wer RAW fotografiert, verknipst an einem ereignisreichen Tag schnell mal eben 16GB. Daher unbedingt genügend Speicherkarten mitnehmen und dabei auch bedenken, dass man manchmal keine Gelegenheit/Lust hat, Speicherkarten zu überspielen.


Sicherung:
Wir waren diesmal mit 2 Kartenlesern (Backup), Netbook und 2 mobilen 500GB Platten (Backup vom Backup :D) unterwegs. Alle Geräte sollten halbwegs "rüttelfest" sein, das Notebook möglichst lange Laufdauer mit Akku haben (falls mal mehrere Tage kein Strom verfügbar).
Gedanken dabei: Falls das Notebook nicht mehr funktioniert, findet man immer mal jemanden, an dessen PC man seinen Kartenleser und seine Festplatte klemmen kann. Falls eine Festplatte den geist aufgibt, hat man immer noch das Notebook und die andere ....

Übrigens: Auch wenn man es sich fest vornimmt, man kommt nicht jeden Abend dazu, die Bilder zu sichten und vorzusortieren. Manchmal will man auch einfach nur den Sundowner genießen :D


Stativ:
Wer ein Reisetaugliches hat, ggf. für stimmungsvolle Aufbahmen in der Lodge und Panos mitnehmen. Dreibein im Safari-Jeep geht aus Platzmangel nicht. Einbein ist gut für Wanderungen aber nicht fürs Auto, da besser Bohnen- oder Sandsäcke nehmen. GGf auch Scheibenstativ oder Klemmstativ für Dachreling (unbedingt vorher beim Veranstalter fragen, ob man das überhaupt befestigen kann).

Da mein mann mein Stativ für seine Videokamera beansprucht, habe ich als Alternative immer einen Pod dabei, fürs Tele am besten den Silver-Pod. Bei geeigneter Unterlage kann man damit durchaus auch mal eine Langzeitbelichtung machen und im Auto ersetzt es den Bohnensack.


Tasche
Im Fahrzeug ist eine verschließbare Tasche, die man auf den Boden stellen kann, besser geeignet, als ein Rucksack. Wichtig ist aber vor allem, dass man die Tasche/den Rucksack immer schließt, sonst hat man einen weiteren Staubsammelbehälter.


Reinigung:
Lenspen, Microfasertuch, Blasebalg für Notfälle.
Ansonsten habe ich immer mehrere Baumwolleinkaufstaschen als Staubschutz dabei, in die ich zwischendurch die Ausrüstung stecke, die nicht in der Tasche ist.


Hab ich was vergessen :confused: Bestimmt :D
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Auch wenn man nur 4 Wochen in Nord-Skandinavien unterwegs ist und die Bären nicht, die Elche mitunter nur aus Entfernung sieht, zudem mit , sooorrry, Standard-Ausrüstung unterwegs ist, so zeigt der thread von acahaya doch andere Dimensionen, aus dem Amateure lernen können.

Danke daher an qm und zuletzt an Sabine, dass Ihr die lehrreiche Abhandlung fortgesetzt habt :top:

Lasst Euch um Himmels Willen nicht beirren, wenn da mal wieder....

Merci:)
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Ok Ich war noch nicht aus Safari und ist auch nicht ganz das Thema, aber ich bau mir mein "Travel-Kit" nun grade zusammen.

Mein Plan ist folgende Ausrüstung:

Hauptsystem:

E-X
7-14mm
12-60mm
50-200mm
50mm
EC14 und EC20 sowie EX25

Im Moment plane ich noch zusätzlich das 35-100F2 und 25mmF1,4 - je nach dem was und wo und Thema - wann ich die besitzen werde ist allerdings noch nicht geklärt

Extra Geraffel:
Lastolite EzyBox 60x60 Kit
Lastolite TriFlip Kit
und ein FL50R


Vom Gewicht her ist das alles noch transportabel. Denke auch das ich damit viel erschlagen kann und dabei draußen unterwegs sein kann. Vermessungsvorschläge erwünscht.

Im Bezug natürlich auf Strom und Speicher: Akkus, Schnelllader, Reisestecker, AA Batterien und mehrere Speicherkarten...

Allerdings gibts da noch zwei Punkte:

1) Stativ
Ich hab im Moment das 055ProB von Manfrotto. Super Stabil, super robust. Allerdings etwas "Groß" vom Packmass her und nicht grade ein Leichtgewicht. Aber muss man überhaupt ein "Carbonstativ" einplanen oder fällt so was eher unter Seltenheitswert...

2) Fotorechte
Ich denke auch das Thema kann man unter das "Safari" Thema packen. Und zwar macht man bestimmt "Portraits" und vielleicht will man dieses dann auch weiterverwenden. Wie sieht es da mit dem Internationalen Fotorecht aus bzw. die nachweise die man dann doch führen muss sollte? Links wären zu den Thema ganz nett. Buchmäßig habe ich dazu nix gefunden. Grade obige Lastolitekits sind für "Personenaufnahmen" gedacht


B
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

(...)
1) Stativ
Ich hab im Moment das 055ProB von Manfrotto. Super Stabil, super robust. Allerdings etwas "Groß" vom Packmass her und nicht grade ein Leichtgewicht. Aber muss man überhaupt ein "Carbonstativ" einplanen oder fällt so was eher unter Seltenheitswert...
(...)
B
Zum Stativ bzw. dessen Notwendigkeit kann ich vielleicht ergänzend zu Sabine etwas sagen. Was Safari betrifft hat sie ja schon alles gesagt. Es kommt darauf an, wie Du unterwegs bist. Ein Stativ hatte ich mir für Nachtaufnahmen und Langzeitbelichtungen und (bedingt) Makrofotos zugelegt. Ich bin oft im Hochgebirge unterwegs und dachte, es wäre zweckmäßig. Meine Wahl war deshalb so ausgegangen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=376177&page=13
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4270324#post4270324
(Sehr belastbar und vibrationsarm, trotzdem leicht mit kleinem Packmaß.)
Es hat sich bei vielen Sachen bewährt, das kann ich sagen. Aber auf langen Touren hatte ich es nie mit (muss alles selbst und alleine tragen) und habe es auch nicht gebraucht, auch nicht im Nachhinein betrachtet. Bisher war es dank IS noch nie so dunkel, dass ich längere Zeiten als 1/4 Sekunde bei WW und 200 ISO und F/2,8 gebraucht hätte. Da käme man notfalls auch mit einem Einbein noch gut klar. Wenn allerdings auch längere Brennweiten ins Spiel kommen, wäre es ohne Stativ nicht zu machen.
Es kommt halt ganz darauf an ob Du einen "Packesel" dabei hast oder nicht. Wenn mit Packesel in irgend einer Form, dann mit Sabines Lösung oder ordentlichem Stativ, anderenfalls etwas "kleineres" für den Eventualfall.
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Ok Ich war noch nicht aus Safari und ist auch nicht ganzs das Thema, aber ich bau mir mein "Travel-Kit" nun grade zusammen.

Mein Plan ist folgende Ausrüstung:

Hauptsystem:

E-X
7-14mm
12-60mm
50-200mm
50mm
EC14 und EC20 sowie EX25

Im Moment plane ich noch zusätzlich das 35-100F2 und 25mmF1,4 - je nach dem was und wo und Thema - wann es allerdings noch nicht geklärt

Extra Geraffel:
Lastolite EzyBox 60x60 Kit
Lastolite TriFlip Kit
und ein FL50R


Vom Gewicht her ist das alles noch transportabel. Denke auch das ich damit viel erschlagen kann und dabei draußen unterwegs sein kann. Vermessungsvorschläge erwünscht.

Im Bezug natürlich auf Strom und Speicher: Akkus, Schnelllader, Reisestecker, AA Batterien und mehrere Speicherkarten...

Allerdings gibts da noch zwei Punkte:

1) Stativ
Ich hab im Moment das 055ProB von Manfrotto. Super Stabil, super robust. Allerdings etwas "Groß" vom Packmass her und nicht grade ein Leichtgewicht. Aber muss man überhaupt ein "Carbonstativ" einplanen oder fällt so was eher unter Seltenheitswert...

2) Fotorechte
Ich denke auch das Thema kann man unter das "Safari" Thema packen. Und zwar macht man bestimmt "Portraits" und vielleicht will man dieses dann auch weiterverwenden. Wie sieht es da mit dem Internationalen Fotorecht aus bzw. die nachweise die man dann doch führen muss sollte? Links wären zu den Thema ganz nett. Buchmäßig habe ich dazu nix gefunden. Grade obige Lastolitekits sind für "Personenaufnahmen" gedacht


B

Habe ich das überlesen, oder hast Du keinen Backup-Body eingeplant???
Kann ich mir bei der Ausrüstung kaum vorstellen, dass Du bei den schönen Objektiven das Risiko eingehst, ohne funltionierendes Gehäuse dazustehen. Auch eine E-3 kann mal ausfallen.
Gruß,
qm
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Habe ich das überlesen, oder hast Du keinen Backup-Body eingeplant???
Kann ich mir bei der Ausrüstung kaum vorstellen, dass Du bei den schönen Objektiven das Risiko eingehst, ohne funltionierendes Gehäuse dazustehen. Auch eine E-3 kann mal ausfallen.
Gruß,
qm

Nö, hab ich nicht. Allerdings ist meine E1 schön verpackt und weggelegt... :angel:


B
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Ok Ich war noch nicht aus Safari und ist auch nicht ganzs das Thema, aber ich bau mir mein "Travel-Kit" nun grade zusammen.

Mein Plan ist folgende Ausrüstung:

Hauptsystem:

E-X
7-14mm
12-60mm
50-200mm
50mm
EC14 und EC20 sowie EX25

Im Moment plane ich noch zusätzlich das 35-100F2 und 25mmF1,4 - je nach dem was und wo und Thema - wann es allerdings noch nicht geklärt

Extra Geraffel:
Lastolite EzyBox 60x60 Kit
Lastolite TriFlip Kit
und ein FL50R


Vom Gewicht her ist das alles noch transportabel. Denke auch das ich damit viel erschlagen kann und dabei draußen unterwegs sein kann. Vermessungsvorschläge erwünscht.

Im Bezug natürlich auf Strom und Speicher: Akkus, Schnelllader, Reisestecker, AA Batterien und mehrere Speicherkarten...

Allerdings gibts da noch zwei Punkte:

1) Stativ
Ich hab im Moment das 055ProB von Manfrotto. Super Stabil, super robust. Allerdings etwas "Groß" vom Packmass her und nicht grade ein Leichtgewicht. Aber muss man überhaupt ein "Carbonstativ" einplanen oder fällt so was eher unter Seltenheitswert...

2) Fotorechte
Ich denke auch das Thema kann man unter das "Safari" Thema packen. Und zwar macht man bestimmt "Portraits" und vielleicht will man dieses dann auch weiterverwenden. Wie sieht es da mit dem Internationalen Fotorecht aus bzw. die nachweise die man dann doch führen muss sollte? Links wären zu den Thema ganz nett. Buchmäßig habe ich dazu nix gefunden. Grade obige Lastolitekits sind für "Personenaufnahmen" gedacht


B

hmmm...

Giottos gefallen mir allerdings sehr gut.. die Stative. Mein Einbein ist von denen. Allerdings mag ich die "Köpfe" von Giottos nicht so sehr.

Muss ich mir dann mal im Laden nochmal genauer anschauen.... vielleicht tausche ich dann doch das 055ProB ein...


B
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

hmmm...

Giottos gefallen mir allerdings sehr gut.. die Stative. Mein Einbein ist von denen. Allerdgins ma ich die "Köpfe" von Giottos nicht so sehr.

Muss ich mir dann mal im Laden nochmal genauer anschauen.... vielleicht tausche ich denn doch das 055ProB ein...


B
Ich denke, damit würdest Du sehr zufrieden sein. Meine Wahl ging deshalb anders aus, weil für mich der Importeur ganz nah dran ist. Der preisliche Abstand ist nicht signifikant, schon gar nicht, wenn man die Nutzungsdauer mit einrechnet.
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Ich denke, damit würdest Du sehr zufrieden sein. Meine Wahl ging deshalb anders aus, weil für mich der Importeur ganz nah dran ist. Der preisliche Abstand ist nicht signifikant, schon gar nicht, wenn man die Nutzungsdauer mit einrechnet.

xxx ist eine guter Onlinedealer - Ableger vom Warehause Express UK aus Norwich.

Glaube aber das die keinen Laden haben. Der in Norwich ist allerdings gut!

B

/-edit
Auch hier gilt:

Beiträge zu Bezugsquellen, Händlern, Dienstleistern und Angeboten sind derzeit nicht zulässig.

Ich habe den Beitrag daher editiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Bitte beachten:

Auch hier gilt:

Beiträge zu Bezugsquellen, Händlern, Dienstleistern und Angeboten sind derzeit nicht zulässig.

Ich habe den/die entsprechenden Beitrag/Beiträge entfernt.


Desweiteren:

Diskussionen zu Stativen und anderem Zubehör ist nicht herstellerabhängig - der Thread sollte also nicht für umfangreiche Diskussionen über derartiges Zubehör missbraucht werden - das hat nichts mehr mit Olympus zu tun.

Für Zubehördiskussionen bitte ggf. einen sep. Thread eröffnen - oder der gesamte Thread wird alternativ in FotoTalk verschoben :)
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Hier geht es um eine Gesamtausrüstung auf Basis von Olympus.

Da darf ja wohl auch mal nebenbei über Stative diskutiert werden. Schließlich braucht man für Olympus (E-30 mit 50-200mm) vielleicht nicht dasselbe Stativ wie für eine D3X mit 200-400VR...

In diesem Sinne bitte ich den Mod nochmal, das Thema in >Olympus-Allgemein< zurückzuschieben und bitte mal nicht "päpstlicher zu sein als der Papst". Ich verstehe ja schon, dass die Ordnung im Forum gewahrt sein muss, aber diesen Thread aus dem Olympus-Bereich herauszuschieben, nur weil in der Diskussion auch mal Stative vorkommen, fände ich völlig übertrieben!

Olympische Grüße,
qm
 
AW: Olympus-Ausrüstung für Safari -> Diskussionsthread!

Fakt ist, dass du mit Abstand bessere Tipps zu Stativen bekommst, wenn du im Zubehörforum nachhakst.
Da ist so mancher Spezi unterwegs, der hier keinen Blick hineinwirft. Deshalb kann das auch für dich bei der Entscheidungsfindung viel hilfreicher sein,
dort zu fragen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten