• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Usertest] Nikon Ai-S 105/2.5

FLA5H

Themenersteller
**** Nikon Ai-S 105/2.5 ****



Da mir vergleichbare aktuelle lichtstarke Teleobjektive zu teuer (oder zu teuer und zu schwer) waren, habe ich mich entschieden, einem alten, in Tests immer in höchsten Tönen gelobten, manuellen 105/2.5 eine Chance zu geben.
(Alternativen mit AF: 105/2 DC: ~600€ gebraucht; 135/2: 1000+€ neu; 70-200 VRII: über 1500€ neu; af-s 105/2.8 micro: ~700€,... - sprich alles nix für sparsame Hobbyfotografen; Gebrauchtpreis 105/2.5: ~150€)

Link mit Hintergrund-Infos, Datenblatt und Bildern des Objektivs:
http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/nikon/nikkoresources/105mmnikkor/105mm25.htm

Die Verarbeitung des gut 20 Jahre alten Schätzchens (noch "Made in Japan" - nicht Thailand oder China) gefällt mir außergewöhnlich gut, komplett Metall, nur der breite Ring zum Fokussieren ist mit Hartgummi bezogen.
Das Objektiv ist sehr kompakt (52mm Filtergewinde), mit circa 450g dem Material entsprechend für diese Größe aber verhältnismäßig schwer (mein kleines Plastik-50er wiegt gerademal ein Drittel, auch das vor allem dickere AF-S 18-70 ist etwas leichter).
Für ein lichtstarkes Tele natürlich immer noch leicht.

Schickes Detail: Das Objektiv verfügt über eine eingebaute Sonnenlichtblende, die bei Bedarf herausgezogen werden kann, eingefahren aber kaum sichtbar ist. Hätte ich gerne auch bei anderen Gläsern.

Mit F2.5 ist das Objektiv überdurchschnittlich lichtstark und erfreulicherweise ist das Glas schon bei Offenblende brauchbar scharf, auch in den Ecken mag ich mich da nicht beschweren, da hält es, was diverse Tests versprachen.
Ab F4 ist die maximale Schärfe an der Fuji eigentlich schon erreicht, bis auf die höhere Tiefenschärfe tut sich da beim Abblenden auf F8 nicht mehr wirklich etwas.
Blendenreihe f2.5-f8:

(f8 ist bei iso320, habe ich gepfuscht und vergessen auf dme Stativ die Autoiso auszuschalten...)

F3.5 fände ich als eventuellen goldenen Mittelweg interessant, das lässt der Blendenring allerdings nicht zu (2.5->2.8->4->5.6->8->.....).

Weitere Testbilder ohne großen künstlerischen Anspruch, unbeschnitten & originalgroß, alle als jpeg direkt aus der Kamera, Fuji S5pro (1:1 Pixelschärfe kann dabei nicht vorliegen, da die Fuji das 12 Megapixelbild nur aus 2x6 Megapixeln interpoliert - also eigentlich nicht unbedingt eine Kamera für Pixelpeeper):

* Bokeh-Blätter-Bild, f2.5:

Schön weiches und angenehmes Bokeh (Beschaffenheit der Unschärfebereiche), gefällt mir, auch harte Kanten im Unschärfebereich werden nicht sonderlich betont - ein Riesenunterschied zu meinem kleinen 50/1.8, das sich in der Hinsicht nicht sehr berauschend schlägt.


* Lama (glaub ich zumindest...) bei f2.5:

Gute Detailzeichnung (Fell am Hals), angenehm unscharfer grüner Hintergrund

* Hofgarten München bei f2.5:

Mal ein entferntes Motiv mit unscharfem Vordergrund, noch ausgeprägter wäre dieser Effekt natürlich an einer Kleinbildkamera.

* Bäume im Gegenlicht, F8:

Maximale Schärfe - mehr bekommt der Fujisensor denke ich nicht auf die Speicherkarte.


Ein bisschen neigt das Objektiv zu longitunalen chromatischen Aberrationen (lila/grünen Rändern im Unschärfebereich bei Offenblende, siehe Blendenreihe) - das ist allerdings ein Problem, das es mit eigentlich allen lichtstarken Telelinsen teilt, das findet man genauso bei Traumlinsen wie einem Zeiss/Nikon 85/1.4, Canon 85/1.2 usw.
Scheint wohl nicht oder nicht für vertretbare Preise wegzukorrigieren sein.

Mit Zwischenringen lässt sich das 105er auch als Makroobjektiv verwenden - ich habe z.b. einen Zwischenring PK-13 (27.5mm), womit man auf einen Abbildungsmaßstab von 1:2.6 kommt - natürlich kein 1:1, aber für Blumen, größere Insekten etc. eigentlich sehr gut geeignet.

Fazit:

Das 105/2.5 ist mein mit Abstand bestes Objektiv (auch sichtbar besser als mein 50/1.8D).

Wer eine D200/S5pro oder höher besitzt und sich dafür ein lichtstarkes Teleobjektiv wünscht, sich am manuellen Scharfstellen nicht stört und keine großen Beträge ausgeben möchte, der erhält mit dem 105/2.5 eine exzellente Festbrennweite, die den Vergleich mit hochwertigen Linsen von heute absolut nicht zu scheuen braucht.

Der große Nachteil ist letztlich der noch nicht vorhandene Autofokus - scharfgestellt wird manuell, Belichtungsmessung gibt es nur bei drei- und einstelligen Nikonbodys.
Bisher konnte ich mich damit recht gut arrangieren und eigentlich ist es auch ganz spannend, die Schärfe immer selbst bewusst festlegen zu müssen und ein bisschen hilft die Kamera bei Bedarf über den Schärfeindikator im Sucher dann doch mit.

Link zu einem kurzen englischsprachigen Review von "Nikkor-Guru" Björn Rörslett:
http://www.naturfotograf.com/lens_short.html
(ein bisschen herunterscrollen bis zu "105 mm f/2.5 Nikkor-P·C (Gauss Type)")


Da sonst keine Bilder in Originalgröße möglich sind, habe ich einen externen Hoster für die Bilder verwendet - ich hoffe das ist okay...
Wenn die Bilder mal vom Hoster gelöscht werden sollten, einfach Bescheid sagen, dann lad ich sie nochmal hoch.
Bei Wunsch nach weiteren Testbildern: Einfach nachfragen!
Achja, eine Verwendung der Bilder ohne Genehmigung ist natürlich ausdrücklich nicht gestattet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das 105/2.5 an meiner D200 nicht schlecht. Verglichen mit dem Samyang 85/1.4 verliert es jedoch deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr informativer und intressanter Test :top:

Gruß Volker
 
AW: [Usertest] Nikon Ai-S 105/2.5 vs. 100/2.8 E

Habe seit längerem das Nikon 105/2.5 AI und war - bis heute - auch begeistert von diesem Objektiv und seiner Bildqualität. Jetzt habe ich gleich zwei 100/2.8 Serie E erworben, und die Bildqualität mit dem 105er verglichen, auf einer Sony A7R.
Was ich (leider) feststellen musste: Das 105 hat im Vergleich zum 100er eine miserable Bildschärfe. Selbst wenn ich das 105er auf 5.6 abblende, ist das 100 mit Offenblende schärfer. Fast unglaublich, dabei bin ich sicher, auch beim 105er kein schlechtes Exempla zu haben. Bei CA's und Vignettierung konnte ich keine wesentlichen Unterschiede feststellen.
Mein Fazit: Es gibt eigentlich kein Argument, das 105er dem 100 vorzuziehen, es ist schwerer, teurer und schlechter. Die bessere Verarbeitung mag sich in weiteren 50 Jahren auswirken, aber wer das 100er normal benutzt, wird damit auch kein Problem haben. In der analogen Fotografie hätte ich den Unterschied vielleicht nicht so drastisch empfunden, digital zeigt er sich dann.
 
Du hast schon gesehen, dass der Thread mehr als sechs Jahre alt ist? Wenn du Bilder von den beiden objektiven hast, poste sie doch im entsprechenden Beispielbilderthread.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten