cos876
Themenersteller
Hallo allerseits!
Seit längerem melde ich mich hier wieder im Forum, leider zu einem eher unglücklichen Anlass.
Meine geliebte E-510 wurde mir aus meiner Wohnung in Barcelona geraubt (neben Laptop und anderer Dinge... Beileid ausdrücklich erwünscht
).
Nachdem ich dieses Hobby sehr lieb gewonnen habe und ich nicht auf eine DSLR verzichten möchte, werde ich mir wieder eine zulegen, diesmal bereits mit etwas Erfahrung.
Ich war fast 2 Jahre lang glücklicher Besitzer einer E-510 und hab auch ein wenig Geld in das System investiert (neue Linsen, Filter usw). Nachdem mir die netten Räuber jedoch nur die zwei Kitlinsen zurückgelassen haben, die quasi nix wert sind, drängt sich die Frage auf, ob nicht ein Systemwechsel interessant wäre.
Im Laufe meiner Zeit mit meiner E-510 sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die ich lieben und hassen gelernt habe.
Positives:
- Der Bildstabi.. einsame Klasse, ich war damit hochzufrieden, und er hat mich auch stets bei schlechtem Licht und relativ langen Belichtungszeiten mit wackelfreien oder wenigstens wackelarmen Bildern belohnt.
- Die Linsen: Für die Baugröße und das Gewicht einsame Spitze. Die zwei Kitlinsen haben großartige Dienste geleistet. Meine Lieblingslinse war zuletzt jedoch das 9-18. So eine Linse möchte ich nicht missen, egal welches System ich in Zukunft auch verwenden werde.
- Die Verarbeitung der Kamera hat auf mich einen deutlich wertigeren Eindruck gemacht, als die Konkurrenz bei Canon oder Nikon.
Aaaber es gibt auch negative Dinge, weswegen ich einen Systemwechsel in Betracht ziehe:
-Das FT-System halte ich für eine gute Idee, die Linsen sind klein, haben durchwegs gute Abbildungsleistungen und der Grundsatz von Lizenzfreiheit sollte eigentlich billige Nachbaulinsen bringen. Tut es aber nicht. FT-Linsen sind meines Erachtens im Vergleich zur Konkurrenz sehr teuer, auch wenn die Qualität stimmt. Darüberhinaus ist ein Gebrauchtmarkt im Vergleich zu Canon oder Nikon quasi nicht existent, was einem Studenten mit knappen Geldbeutel wie mir nicht gerade entgegen kommt. Es gibt bis auf wenige Ausnahmen (zb das 35mm Makro) kaum Linsen unter 500 Euro. Ich hätte mir zB immer gerne eine lichtstarke Festbrennweite gegönnt, aber sowohl das 50 2,0er von Zuiko, als auch das 50mm 1,4 sigma sind nicht unter 400 Euro zu bekommen. Auch gebraucht.
Zugegeben, ich hab mich sehr wenig mit anderen Systemen befasst, ob dort brauchbare Linsen auch so viel Kohle kosten, aber subjetiv habe ich den Eindruck dass Olympus stets ein Luxussystem war.
- Dynamikumfang
Der einzige wirklich große, und für mich erkennbare Schwachpunkt war der Dynamikumfang. Es war wirklich eine Herausforderungen, bei hellem Licht oder bei starken Kontrasten eine vernünftige Balance zwischen Absaufen und Unterbelichten zu finden. Ich hatte mal eine D40 von einem Freund ausgeborgt, die meines Erachtens bei solchen Verhältnissen sichtbar bessere Ergebnisse geliefert hat, als meine E-510. Nachdem ich mir einen Polfilter zugelegt hab, ist dieses Problem zumindest bei blauem Himmel etwas abgeschwächt worden, aber in Situationen wo der Polarizer nicht greift, wars teilweise schon sehr sehr schwer. Out-of-the-Cam Bilder waren in diesen Situationen bei der D40 stets besser. Auch die Farbwiedergabe gefiel mir teilweise beid er D40 besser, weil die 510 eher pastellfarbene JPEGs liefert. Kurzum: Farblich und vom Dynamikumfang sagt mir die D40 subjektiv deutlich besser zu.
Ich tendiere jetzt momentan leicht zu Nikon, aus den oben genannten Gründen. Allerdings bräuchte ich eine kleine Aufstellung von Objektiven, die für mich interessant wären, und das zu einigermaßen erschwinglichen Preisen. Da wäre: Ein gutes Weitwinkel, im Bereich wie mein 9-18er FT war, eine lichtstarke Festbrennweite für Portraits und Schwachlichtaufnahmen und Informationen zu Kitlinsen, da mir das Geld fehlt um mich mit "besseren" Linsen auszustatten.
Für den Body möchte ich max. 350-400 ausgeben (darf auch gebraucht sein), und den Rest möchte ich in Linsen investieren.
Vorschläge? Dankeschön
Seit längerem melde ich mich hier wieder im Forum, leider zu einem eher unglücklichen Anlass.
Meine geliebte E-510 wurde mir aus meiner Wohnung in Barcelona geraubt (neben Laptop und anderer Dinge... Beileid ausdrücklich erwünscht

Nachdem ich dieses Hobby sehr lieb gewonnen habe und ich nicht auf eine DSLR verzichten möchte, werde ich mir wieder eine zulegen, diesmal bereits mit etwas Erfahrung.
Ich war fast 2 Jahre lang glücklicher Besitzer einer E-510 und hab auch ein wenig Geld in das System investiert (neue Linsen, Filter usw). Nachdem mir die netten Räuber jedoch nur die zwei Kitlinsen zurückgelassen haben, die quasi nix wert sind, drängt sich die Frage auf, ob nicht ein Systemwechsel interessant wäre.
Im Laufe meiner Zeit mit meiner E-510 sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die ich lieben und hassen gelernt habe.
Positives:
- Der Bildstabi.. einsame Klasse, ich war damit hochzufrieden, und er hat mich auch stets bei schlechtem Licht und relativ langen Belichtungszeiten mit wackelfreien oder wenigstens wackelarmen Bildern belohnt.
- Die Linsen: Für die Baugröße und das Gewicht einsame Spitze. Die zwei Kitlinsen haben großartige Dienste geleistet. Meine Lieblingslinse war zuletzt jedoch das 9-18. So eine Linse möchte ich nicht missen, egal welches System ich in Zukunft auch verwenden werde.
- Die Verarbeitung der Kamera hat auf mich einen deutlich wertigeren Eindruck gemacht, als die Konkurrenz bei Canon oder Nikon.
Aaaber es gibt auch negative Dinge, weswegen ich einen Systemwechsel in Betracht ziehe:
-Das FT-System halte ich für eine gute Idee, die Linsen sind klein, haben durchwegs gute Abbildungsleistungen und der Grundsatz von Lizenzfreiheit sollte eigentlich billige Nachbaulinsen bringen. Tut es aber nicht. FT-Linsen sind meines Erachtens im Vergleich zur Konkurrenz sehr teuer, auch wenn die Qualität stimmt. Darüberhinaus ist ein Gebrauchtmarkt im Vergleich zu Canon oder Nikon quasi nicht existent, was einem Studenten mit knappen Geldbeutel wie mir nicht gerade entgegen kommt. Es gibt bis auf wenige Ausnahmen (zb das 35mm Makro) kaum Linsen unter 500 Euro. Ich hätte mir zB immer gerne eine lichtstarke Festbrennweite gegönnt, aber sowohl das 50 2,0er von Zuiko, als auch das 50mm 1,4 sigma sind nicht unter 400 Euro zu bekommen. Auch gebraucht.
Zugegeben, ich hab mich sehr wenig mit anderen Systemen befasst, ob dort brauchbare Linsen auch so viel Kohle kosten, aber subjetiv habe ich den Eindruck dass Olympus stets ein Luxussystem war.
- Dynamikumfang
Der einzige wirklich große, und für mich erkennbare Schwachpunkt war der Dynamikumfang. Es war wirklich eine Herausforderungen, bei hellem Licht oder bei starken Kontrasten eine vernünftige Balance zwischen Absaufen und Unterbelichten zu finden. Ich hatte mal eine D40 von einem Freund ausgeborgt, die meines Erachtens bei solchen Verhältnissen sichtbar bessere Ergebnisse geliefert hat, als meine E-510. Nachdem ich mir einen Polfilter zugelegt hab, ist dieses Problem zumindest bei blauem Himmel etwas abgeschwächt worden, aber in Situationen wo der Polarizer nicht greift, wars teilweise schon sehr sehr schwer. Out-of-the-Cam Bilder waren in diesen Situationen bei der D40 stets besser. Auch die Farbwiedergabe gefiel mir teilweise beid er D40 besser, weil die 510 eher pastellfarbene JPEGs liefert. Kurzum: Farblich und vom Dynamikumfang sagt mir die D40 subjektiv deutlich besser zu.
Ich tendiere jetzt momentan leicht zu Nikon, aus den oben genannten Gründen. Allerdings bräuchte ich eine kleine Aufstellung von Objektiven, die für mich interessant wären, und das zu einigermaßen erschwinglichen Preisen. Da wäre: Ein gutes Weitwinkel, im Bereich wie mein 9-18er FT war, eine lichtstarke Festbrennweite für Portraits und Schwachlichtaufnahmen und Informationen zu Kitlinsen, da mir das Geld fehlt um mich mit "besseren" Linsen auszustatten.
Für den Body möchte ich max. 350-400 ausgeben (darf auch gebraucht sein), und den Rest möchte ich in Linsen investieren.
Vorschläge? Dankeschön
