• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EF-S 17-85: CAs?!?

dfroe

Themenersteller
Hallo,
ich habe mittlerweile seit etwa einem Monat das EF-S 17-85 von Canon an meiner EOS 350D. Eigentlich war ich damit soweit auch ganz zufrieden.
In meinen letzten Bildern habe ich aber solche seltsamen rosafarbenen Ränder entdeckt. Es sieht also so aus, als habe mein Objektiv doch recht starke CAs, was u.U. auf die Serienstreuung zurückzuführen wäre.
Allerdings konnte ich noch keine richtige Regelmäßigkeit erkennen, wann diese Ränder auftreten. Es sind nämlich nur relativ wenige meiner Bilder davon (so stark wie unten zu sehen) betroffen.

Was meint ihr? Sind das CAs und ich bin eben der Serienstreuung zum Opfer gefallen? Dann würde ich nämlich meinen Händler kontaktieren und ein anderes Objektiv austesten. Oder könnte das vielleicht an etwas anderem liegen? Ich bezweifle aber, dass diese Ränder normal sein sollen.

Ich hoffe, dass man mein Problem auch trotz verlustbehafteter JPEG-Komprimierung noch einigermaßen erkennen kann. Im Original sind die Fehler jedoch noch etwas stärker zu sehen.
 
CAs sind leider "normal" bei dem Objektiv, hier mal ein paar Bilder einer Optik von Canon selbst: http://www.pbase.com/dako76/efs_1785 Insbesondere beim letzten Crop sieht man es schön. Ein weiterer Nachteil der für den Crop maßgefertigten Optik ist eine merkliche Vignetierung, deren Normalität man ja mit KB-Optiken am kleinen Sensor ganz vergessen hat. Das Ausmaß kann man hier http://www.pbase.com/dako76/berlin_2005 an einigen Bildern erkennen.
 
Hallo,
zuerst einmal Danke für eure Antworten.
Also wenn die CAs ein bekanntes Problem bei diesem Objektiv sind, bin ich schonmal soweit beruhigt dass ich dann doch keine Gurke habe. In Sachen Schärfe sieht nämlich soweit alles ganz gut aus.
Die Verzeichnungen würden mich wohl auch nur bei Architekturaufnahmen wirklich stören. Und die Vignettierungen sind mir noch nicht wirklich schlimm aufgefallen.
 
Hallo!

Ein bischen möchte ich den "normalen" Schwächen des 17-85 widersprechen. Aus meinem hoffnungsvollen Test gegen das 70-300 DO ist zum Beispiel das (siehe Anhang) rausgekommen. Die Verschiebungen um den Chromschriftzug vor schwarzem Hintergrund bekommt das 17-85 doch ganz gut hin oder? Auf jeden Fall besser als das DO.

Gruß Marco

P.S.: Der untere Schriftzug liegt ungefähr zu 4/5 am Bildrand, also fast ganz außen an der Optik.
 
Also ich habe schon seit längerem das 17-85 im Einsatz und CA's sind sehr wenig vorhanden und wenn, kann man die doch mit PTLens locker weg machen. ;)
 
Hallo,
anbei nocheinmal ein Foto, welches mich schon fast richtig "abschreckt". :(
Also das sieht mir doch schon ein wenig zu arg aus.
Ich werde morgen meinen Fotohändler anrufen, ob er vielleicht gerade ein anderes 17-85 zum Vergleich im Lager hat.
 
-Silvax- schrieb:
das ist bei dem 17-85 leider normal. Das ist auch bekannt dafür mit CAs nicht gerade sparsam zu sein.

na da freue ich mich ja ein CA-sparsames 17-85 ergattert zu haben. Bin Canon dankbar, dass bei der Serienstreuung auch mal n unnormales dabei ist.....:=)
 
...meins ist auch sehr sparsam mit CA's und das habe ich verglichen gegen mein 17-40L.

Aber ist halt Standard, das das 17-85 einfach so negativ gemacht wird.
Na ja, mir is'st egal, bin mit meinem sehr zufrieden.

Marco
 
AutoJokus schrieb:
na da freue ich mich ja ein CA-sparsames 17-85 ergattert zu haben. Bin Canon dankbar, dass bei der Serienstreuung auch mal n unnormales dabei ist.....:=)

Meines Wissens ist die Menge an CAs, die ein Objektiv erzeugt, von der Art der verbauten Linsen und der optischen Rechnung abhängig.

Beides unterliegt aber nicht der Serienstreuung.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Meines Wissens ist die Menge an CAs, die ein Objektiv erzeugt, von der Art der verbauten Linsen und der optischen Rechnung abhängig.

Beides unterliegt aber nicht der Serienstreuung.

mfg

gibt es denn unterschiedliche verbaute Linsen mit unterschiedlicher optischen Rechnung in den 17-85er Objektiven?

auch mfg
 
Hallo,
Meines Wissens ist die Menge an CAs, die ein Objektiv erzeugt, von der Art der verbauten Linsen und der optischen Rechnung abhängig.
Beides unterliegt aber nicht der Serienstreuung.
Interessant. :rolleyes:

Ich werde morgen mal meinen Fotohändler anrufen, mal schauen was der dazu meint. Vielleicht kann ich dort ja einfach noch ein bis zwei weitere Exemplare des Objektivs an meiner Kamera testen. Dann kann ich entweder mir das beste Exemplar heraussuchen, oder mich davon überzeugen, dass die CAs in diesem Umfang einfach normal sind.

Irgendwie bin ich jetzt anscheinend vom neuen 70-300 verwöhnt. :D
 
Cephalotus schrieb:
Meines Wissens ist die Menge an CAs, die ein Objektiv erzeugt, von der Art der verbauten Linsen und der optischen Rechnung abhängig.

Beides unterliegt aber nicht der Serienstreuung.

mfg

Da muss ich aber zum Teil Widerspruch einlegen:
die Rechnung (== techn. Spezifikation) ist einmalig ok, aber die Fertigung von Linsen und die Präzision derselben unterliegt schon einer Streuung, schon beginnend bei der Rohmaterialqualität. Nicht zu vergessen dass alle Teile noch zusammengebaut werden müssen mit entsprechenden Toleranzen...
 
nordbert schrieb:
Da muss ich aber zum Teil Widerspruch einlegen:
die Rechnung (== techn. Spezifikation) ist einmalig ok, aber die Fertigung von Linsen und die Präzision derselben unterliegt schon einer Streuung, schon beginnend bei der Rohmaterialqualität. Nicht zu vergessen dass alle Teile noch zusammengebaut werden müssen mit entsprechenden Toleranzen...

Dies hat sicherlich einen Einfluss auf die "Schärfe" (Auflösungsvermögen), insbesondere wenn eine Dezentrierung vorliegt.

hat es aber auch einen Einfluss daruf, ob unterschiedliche Wellenlängen des Lichts unterschiedlich stark gebrochen werden ?

Imho nein, aber ich mag mich ja irren.
 
Cephalotus schrieb:
Dies hat sicherlich einen Einfluss auf die "Schärfe" (Auflösungsvermögen), insbesondere wenn eine Dezentrierung vorliegt.

hat es aber auch einen Einfluss daruf, ob unterschiedliche Wellenlängen des Lichts unterschiedlich stark gebrochen werden ?

Imho nein, aber ich mag mich ja irren.

du irrst dich nicht, man kann es sogar nutzen:
falls Interesse kliggst du dieses
CA-Museum an

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Meines Wissens ist die Menge an CAs, die ein Objektiv erzeugt, von der Art der verbauten Linsen und der optischen Rechnung abhängig.

Beides unterliegt aber nicht der Serienstreuung.

mfg

würde mich auch wundern wenns hier eine Serienstreuung gibt. Vorallem hängt es davon ab was man fotografiert, die CAs sind ja nicht immer sichtbar.
 
Hallo,
ich habe soeben mit meinem Fotohändler gesprochen, bei dem ich das Objektiv vor zwei Monaten gekauft habe. Er meinte, dass ich einfach bei Gelegenheit mal vorbeifahren soll, dann könnten man sich mein Problem dort anschauen. Der Laden hat mir auch bei der Beratung einen sehr kompetenten Eindruck gemacht, ich werde also einfach mal vorbeischauen und denen mein Problem schildern. Falls ich wirklich eine Gurke haben sollte, wäre es auch gar kein Problem, dass Objektiv umzutauschen.

Ich werde euch dann berichten, was dabei rauskommt. ;)
 
Hallo,
heute war hab's ich's dann doch noch zu PPL geschafft.
Die meinten dort, dass die (stärkeren) CAs durch Toleranzen im Auflagemaß zwischen Objektiv und Kamera zustande kämen. Da ich mich was den technischen/physikalischen Aufbau angeht da nicht so genau auskennen, habe ich denen einfach mal vertraut, es blieb mir ja auch nichts andres übrig. ;)

Zur Problemlösung: Mir wurde empfohlen, das Objektiv inkl. Kamera zu Canon zur Justierung einzuschicken, was innerhalb der Garantiezeit auch völlig kostenlos sei. Jetzt habe ich erstmal 2 Wochen lang keine Kamera, bin aber mal gespannt, ob sich die CAs wirklich so einfach korrigieren lassen.
Ich werde euch dann auf dem Laufenden halten. :)
 
barney schrieb:
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_1785_456_is/index.htm

Die CA-Anfälligkeit des 17-85 ist bekannt-berüchtigt und liegt nicht an Deinem Exemplar und schon gar nicht am zu hohen/zu niedrigen Auflagemaß.

Hallo Barney,
war es also ein Fehler, das Objektiv an Canon zur Justierung schicken zu lassen?!?
Noch liegt es in Karlsruhe, aber hat sich der Händler dann bei dieser Aussage wirklich nichts dabei gedacht, oder was genau wird denn bei einer Justage bei Canon durchgeführt bzw. verbessert? Front-/Backfocus habe ich nicht, das habe ich schon getestet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten