Panopeeper
Themenersteller
Vorbemerkungen:
1. die folgenden Erklärungen sind nützlich nur für diejenigen, die mit Rawdaten arbeiten. Mit JPEG gelten andere Überlegungen,
2. die Verwendung von sehr hohen ISO Werten (6400, 12800) wird hier nicht analysiert.
Auf etlichen Foren habe ich Meinungen und Fragen gelesen, welche gezeigt haben, dass die Verfasser nicht verstanden hatten, wie die Canon 7D mit bestimmten ISO Einstellungen funktioniert. Daher habe ich eine kleine Demonstration mit Erklärungen erstellt bezüglich
a. die 1/3 LW ISO Einstellungen und
b. ISO 100 und 125.
Detaillierte Erläuterungen und Demonstrationen sind in http://www.cryptobola.com/PhotoBola/Canon7D_ISO.htm; allerdings wirken solche Details nicht für alle Photographen verführend.
Wichtig ist die Zusammenfassung der Erbegnisse:
die Kamera unterstützt die Bruchteil-ISOs nicht durch die Hardware. Wenn eine solche ISO Einstellung gewählt wird, arbeitet die Hardware mit der nähersten "echten" ISO Einstellung, obwohl die Belichtung für die nichtvorhandene ISO Stufe ermittelt wird,
die +1/3 LW ISO-Werte, wie 125, 250 reduzieren den Dynamikumfang um 1/3 LW,
die -1/3 LW ISO-Werte, wie 160, 320 verursachen eine um 1/3 LW zu hohe Belichtung, welche Clipping erzeugen kann,
die ISO-Werte 100 und 125 verursachen eine etwa 1/4 LW höhere Belichtung als man erwarten würden, denn ISO 100 ist eher ISO 119; dies kann zu unerwartetem Clipping führen.
All dies ist praktisch genau so, wie mit der 40D und 50D.
Es ist bemerkenswert, dass DPP und LR/ACR kompensieren für die Über- und Unterbelichtung durch "geheime" (nicht angezeigte) Einstellungen, aber man muß verstehen, dass dadurch weder Rauschen noch Clipping rückgängig gemacht werden, welche durch die Unter- bzw. Überbelichtung verursacht werden.
1. die folgenden Erklärungen sind nützlich nur für diejenigen, die mit Rawdaten arbeiten. Mit JPEG gelten andere Überlegungen,
2. die Verwendung von sehr hohen ISO Werten (6400, 12800) wird hier nicht analysiert.
Auf etlichen Foren habe ich Meinungen und Fragen gelesen, welche gezeigt haben, dass die Verfasser nicht verstanden hatten, wie die Canon 7D mit bestimmten ISO Einstellungen funktioniert. Daher habe ich eine kleine Demonstration mit Erklärungen erstellt bezüglich
a. die 1/3 LW ISO Einstellungen und
b. ISO 100 und 125.
Detaillierte Erläuterungen und Demonstrationen sind in http://www.cryptobola.com/PhotoBola/Canon7D_ISO.htm; allerdings wirken solche Details nicht für alle Photographen verführend.
Wichtig ist die Zusammenfassung der Erbegnisse:
die Kamera unterstützt die Bruchteil-ISOs nicht durch die Hardware. Wenn eine solche ISO Einstellung gewählt wird, arbeitet die Hardware mit der nähersten "echten" ISO Einstellung, obwohl die Belichtung für die nichtvorhandene ISO Stufe ermittelt wird,
die +1/3 LW ISO-Werte, wie 125, 250 reduzieren den Dynamikumfang um 1/3 LW,
die -1/3 LW ISO-Werte, wie 160, 320 verursachen eine um 1/3 LW zu hohe Belichtung, welche Clipping erzeugen kann,
die ISO-Werte 100 und 125 verursachen eine etwa 1/4 LW höhere Belichtung als man erwarten würden, denn ISO 100 ist eher ISO 119; dies kann zu unerwartetem Clipping führen.
All dies ist praktisch genau so, wie mit der 40D und 50D.
Es ist bemerkenswert, dass DPP und LR/ACR kompensieren für die Über- und Unterbelichtung durch "geheime" (nicht angezeigte) Einstellungen, aber man muß verstehen, dass dadurch weder Rauschen noch Clipping rückgängig gemacht werden, welche durch die Unter- bzw. Überbelichtung verursacht werden.
Zuletzt bearbeitet: