• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gummiarmierung Nikon D-700

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

helleborus

Themenersteller
Hallo!

Ich bin noch nicht lange stolzer Besitzer einer D-700 und bin grundsätzlich damit zufrieden. Allerdings beginnt sich schon nach wenigen Einsätzen der Gummi an der Kamerarückseite zu lösen. An sich wäre das ein Garantiefall, aber ich seh nicht ein, dass ich die Kamera zum Service bringen soll, damit die dort was machen, was ich auch kann: nämlich den Gummi mit Doppelklebeband ankleben.
Ich habe schon mit zwei anderen Nikon Fotografen gesprochen, die haben mir das bestätigt: die Gummiarmierung bei den Nikons ist nicht das gelbe vom Ei. Die Griffgummis dehnen sich mit der Zeit aus, werden wabbelig, bis sie sich schliesslich ablösen. Der Weg zum Service ist meist umsonst, die die Sache nicht wirklich besser wird.
Daher hier meine Frage: hat jemand einen Tipp, wie man den Gummi besser und dauerhaft befestigen kann? Gibt es besser Klebstoffe als das Doppelklebeband? Gibt es Alternativen zum Griffgummi?

Vielen Dank!
 
Such am besten mal in der Bastelecke nach Lösungen!

Ganz netter Hinweis...bisher hab ich nur Leute gefunden, die das selbe Problem haben....einen Lösungsansatz finde ich auch in der Bastelecke vergebens.....
Dass man Leder draufklebt ist nicht wirklich befriedigend, vorallem kann man aus Leder keine Formteile herstellen....
 
Was sich zuerst löst ist der Lappen unter der AF-Taste.
Da "Doppelseitiges" nichts genutzt hat - zumindest nicht lange - habe ich mein Problem mit Kontakt-Kleber (Pattex classic) gelöst. Nun löst sich nichts mehr.

PS: Pattex muss aber wirklich als Kontaktkleber in den Einsatz kommen und nicht mit der Uhu-Methode "Tröpchen drauf, festdrücken und trocknen lassen".
 
das leidige Thema. Ja, kenne auch sehr viele Nikon D700 Besitzer die darüber klagen. Ich finde das Gummi auch zu griffig.
Da hilft nur Industriekleber.
 
Was bedeutet denn "noch nicht lange"? Bei meiner D80 war die Daumenauflage nach ca. 8000 Auslösungen fällig. Je nachdem, wie stark man schwitzt und wie aggressiv der Schweiß ist, wird früher oder später der Gummi aufquellen und nicht mehr richtig halten. Ein neuer Gummi ist dagegen schon in seiner Konsistenz wesentlich fester. Ich habe einfach für ein paar Euro beim SP eine neue Daumenauflage und die dazugehörige Klebefolie gekauft. Damit war für mich das Thema erledigt.

Von dauerhaften Verklebungen würde ich definitiv abraten, da der Gummi früher oder später einfach weich wird, quillt und dann ausgetauscht werden muss. Bis dahin hält auch der Klebefilm von Nikon eigentlich ganz gut und ich würde nicht riskieren, eine dauerhafte Verklebung mühsälig wieder runterschaben zu müssen.
 
Habe an der D700 öfters das 70-200 VR dran. Beim Tragen der Kamera in der Hand drückt der Daumen gegen Gummirand rechts und löst dieses langsam ab. Leider befindet sich darunter eine Schraube, welche freigemacht wird beim Zerlegen der Kamera bei Reparaturen. Aus diesem Grund kam Klebstoff für mich nicht in Frage. Mein Händler hat den Nikonservice gebeten das Gummipolster bei der nächsten Sendung von reparierten Geräten beizulegen, da ich wg. so einer Kleinigkeit auf die Kamera nicht 2 Wochen verzichten konnte. Dies wurde auch (gratis) gemacht. Angebracht habe ich das Gummipolster selbst. Mal schauen wie lange das hält.

Gruß

Rocco
 
Bei meiner D2 löst sich nichts ab, aber Pattex sollte doch funktionieren?

Beidseitig auftragen, trocknen lassen und FEST (!) andrücken. Bei Kontaktklebern ist der Druck dann schließlich für die Haltbarkeit zuständig.

Aber wie gesagt: ich hatte das Problem noch nicht. Wäre nur das erste was ich probieren würd.
 
Schau zum Beispiel mal hier, das ist eine alte Krankheit bei den gelben.
Keine Ahnung warum Nikon das nicht in den Griff bekommt.
Auffällig übel ab der D200 (deren Gehäuse zur D700 ja eine gewisse Verwandschaft zeigt).
Irgendwann weiten sich die Gummis und gehen ab, vorher wird das vordere Einstellrad schwergängig (weil das Gummi daran reibt).
 
bei meiner d700 löst sich (noch) nichts.

das ist aber nicht nur bei nikon ein problem:
meine oly E-1 wurde seinerzeit schon mal neu beklebt (garantie) aber jetzt wäre es wieder soweit...
 
Meine D2 ist ja noch praktisch neu. Max 13.000 Klicks, schätz ich mal (Zähl da gefühlsmäßig mit)

Hab aber schon gehört dass bei der D2 die Gummierung Probleme machen kann.
 
Meine D90 hat heute auch unter der AF Taste den oberen Teil des Gummis von sich klappen lassen :/ Hab nun mit Modelleisenbahnkleber nachgeholfen und bin mal gespannt ob es hält.

Finde ich irgendwie recht schade dass Nikon sich sowas Simples leistet, das ist doch echt ärgerlich und vor allem sehr peinlich.
 
Ganz netter Hinweis...bisher hab ich nur Leute gefunden, die das selbe Problem haben....einen Lösungsansatz finde ich auch in der Bastelecke vergebens.....
Dass man Leder draufklebt ist nicht wirklich befriedigend, vorallem kann man aus Leder keine Formteile herstellen....

ICH habe im forum eine lösung gepostet und meine gummis halten immer noch ;)

dafür nimmst du ein spezielles klebeband von tesa. selbst wenn sie sich mal lösen sollten, so hast du von den 50m noch genügend reste :D

gummiarmierung ist übrigens ein falscher begriff armieren = http://de.wikipedia.org/wiki/Bewehrung ;)

richtig ist "gummierung" hier im forum auch falscherweise als 'belederung' bezeichnet.

ankleben mit div. kontaktklebern sollte man diese gummiteile übrigens nicht!!

das problem haben übrigens alle hersteller die weichere gummimischungen einsetzten.
 
ich habe schon 5 Canons ( 3 x 1er) gehabt und noch nie hat sich irgend ein Gummi gelöst.......

das bekommen die gelben scheinbar nicht in den Griff.........

Ich hatte auch schon etliche Canons durch ohne dieses Problem. Die haben aber auch nicht so einen weichen Gummi, die fühlen sich viel fester an, was den Gummi angeht.

LG Andreas
 
Was hier als "Problem" bezeichnet wird ist das Ergebnis eines "haptisch-technischen" Kompromiss. Nikon hat bewusst eine relativ weiche und damit rutschfeste Gummimischung gewählt. Der Nachteil ist eine relativ hohe Abnutzung über die Gebrauchszeit. Gummi erhält über den Butadien-Anteil meist seine Weichheit und das erschwert das haften von Klebemitteln.
Die Gummierung ist also bewusst als "Verschleissteil" und nicht für die Ewigkeit konzipiert.
Daher ist auch dringend von einer festen Verklebung mit Hilfe von Montage- oder Kontaktklebern abzuraten. Ansonsten wird ein Austausch zur Tortur.
 
ich habe schon 5 Canons ( 3 x 1er) gehabt und noch nie hat sich irgend ein Gummi gelöst.......

das bekommen die gelben scheinbar nicht in den Griff.........

Dafür fühlen sich die Canon Kameras durch die Bank an wie ein großer (Hart-) Plastik-Klotz. Nebenbei sehen sie leider auch so aus...

Da nehme ich lieber den Verschleiss der wertigeren Nikon-Gummierung in Kauf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten