• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA 150-500mm F5-6.3 DG OS APO HSM

rothw

Themenersteller
Hallo alle zusammen!

Kennt jemand dieses Objektiv, wer hat Erfahrungen mit der Linse an der K 20D?

Was hat die Anmerkung "* Keine OS Funktion an Pentax und Sony Kameras. Wenn die Kamera kein HSM unterstützt, funktioniert der AF nicht" in der offiziellen Produktbeschreibung von SIGMA zu bedeuten? Bräuchte ich die OS-Funktion überhaupt (habe ja Shake Reduction an der K 20D)? Unterstützt die K 20D HSM und funktioniert der AF demnach?

Ich überlege mir, dieses Objektiv zu kaufen, nachdem ich beim fotografieren im Zoo feststellen musste, dass ich selbst mit dem DA* 300 manches Getier nicht nahe genug heran bekomme.

Reicht die Abbildungsleistung des SIGMA an der des DA* 300 annähernd heran???

Grüße, Walter
 
Hallo alle zusammen!
Was hat die Anmerkung "* Keine OS Funktion an Pentax und Sony Kameras. Wenn die Kamera kein HSM unterstützt, funktioniert der AF nicht" in der offiziellen Produktbeschreibung von SIGMA zu bedeuten? Bräuchte ich die OS-Funktion überhaupt (habe ja Shake Reduction an der K 20D)?
Einige Sigmas mit OS funktionieren auch an Pentax und lassen somit dem Benutzer die Möglichkeit offen auch das Sucherbild zu stabilisieren. Dieses wohl offensichtlich nicht. Schon schade, bei 500mm fängt das wirklich an Sinn zu machen.

mfg tc
 
Hallo Walter,

ich habe das genannte Objektiv an der K10. HSM funktioniert prima und ist schnell. Du kannst auch bei eingeschaltetem Autofocus manuell nachregeln.
Ohne OS bedeutet, das es ohne shake reduction ist - aber das hast Du ja in der Kamera (K20). Ich bin sehr zufrieden mit dem Objektiv.

Gruß Heiko
 
Hallo alle zusammen!

Kennt jemand dieses Objektiv, wer hat Erfahrungen mit der Linse an der K 20D?

Was hat die Anmerkung "* Keine OS Funktion an Pentax und Sony Kameras. Wenn die Kamera kein HSM unterstützt, funktioniert der AF nicht" in der offiziellen Produktbeschreibung von SIGMA zu bedeuten? Bräuchte ich die OS-Funktion überhaupt (habe ja Shake Reduction an der K 20D)? Unterstützt die K 20D HSM und funktioniert der AF demnach?

Ich überlege mir, dieses Objektiv zu kaufen, nachdem ich beim fotografieren im Zoo feststellen musste, dass ich selbst mit dem DA* 300 manches Getier nicht nahe genug heran bekomme.

Reicht die Abbildungsleistung des SIGMA an der des DA* 300 annähernd heran???

Grüße, Walter

Das DA*300/4 ist besser, da es mehr Licht reinlässt und eine Qualität hat, die auch starke Crops zulässt - auch wenn es in der Brennweite schliesslich nicht ganz hinlangt... - aber, das 150-500 kann wiederum die Stärke mit der Brennweite nur "ausspielen", wenn genügend Licht vorhanden ist - Crops sind bei schon leicht verrauschtem Bild nur noch bedingt möglich...
Das DA*300/4 trägt natürlich auch weniger "dick" auf.
Gr., tourzausl
 
Jaja, das DA*300 ist ja schon "riesig". Vielleicht warte ich doch besser auf den Tele-Konverter von Pentax (wenn er denn kommt......):)
 
Ich habe das 150-500 an der Penatx K20d...bin sehr zufrieden. Willst du Tiere fotografieren, insbesondere Vögel, welcher Art auch immer, dann hast du mit 300mm keine Chance. Selbst 500mm sind oft noch zu wenig.

Ich finde die Brennweite daher sinnvoll, weil bei mer als 500mm der Verwackelungseffekt nur noch grösser wird...man muss auch mit bspw. 800mm umgehen können:-)...bei kleinen Objekten kann das schwierig werden.
 
Es lohnt sich, mehr Gedanken in die Frage zu investieren, wie man seinen Motiven näherkommt, als Geld in Ausrüstung.

Das ist der springende Punkt :top:

Ein Bekannter von mir fotografiert seit vielen Jahren leidenschaftlich gerne Vögel in freier Wildbahn mit einer analogen SLR (Nikon F3). Dazu erkundet er zunächst die Örtlichkeiten seiner Motive, das ist bereits sehr zeitaufwändig. Vor dem eigentlichen Foto wartet er oft stundenlang bis sich die Gelegenheit ergibt.
Und nein, er verwendet keine riesigen Brennweiten > 500mm und/oder Telekonverter.
 
Das ist der springende Punkt :top:

Ein Bekannter von mir fotografiert seit vielen Jahren leidenschaftlich gerne Vögel in freier Wildbahn mit einer analogen SLR (Nikon F3). Dazu erkundet er zunächst die Örtlichkeiten seiner Motive, das ist bereits sehr zeitaufwändig. Vor dem eigentlichen Foto wartet er oft stundenlang bis sich die Gelegenheit ergibt.
Und nein, er verwendet keine riesigen Brennweiten > 500mm und/oder Telekonverter.

Naja, der Thread-Starter hat ja deutlich vom "ZOO" geschrieben. Da wird es schon etwas schwieriger, "mal eben näher drann zu gehen".

Es gibt immer Beispiele für alles. Die besten Vogel-Bilder die ich von Vögeln im Flug oder in weiten Landschaften (Marschen, Watt etc.) gesehen haben, waren eigentlich fast alle mit Brennweiten zwischen 500 und 600 mm und mehr. Wer Eisvögel am Bachlauf ablichtet, braucht sicher weniger. Es kommt eben auf die Situation an, was am besten ist.
 
Jeder Ratgeber für Tierfotogarfie hat auf den ersten 10 Seiten den Satz drinne:
Brennweite ist durch nichts zu ersetzen. Unter 400 mm an KB ist Amateurfotografie Nonsens oder man hat viel viel viel viel Zeit.

Die Fluchtdistanzen von Wildtieren liegen bei 100 Metern, wenn man Glück hat. 100 Meter mit der K 20 d und dem hervorragenden DA 300 sind bei Piepmätzen schon extrem grenzwertig auch bei größeren Vögeln.
 
Die Fluchtdistanzen von Wildtieren liegen bei 100 Metern, wenn man Glück hat. 100 Meter mit der K 20 d und dem hervorragenden DA 300 sind bei Piepmätzen schon extrem grenzwertig auch bei größeren Vögeln.
Aber Piepmätze haben ja auch nicht unbedingt 100 m Fluchtdistanz. Größere Piepmätze schon eher (z.B. Mäusebussarde)...die sehen aber auch so verdammt gut. :cool:
 
Na ja, bei kleineren Vögeln und 100 Metern Distanz ist die Sache nicht wirklich besser. Für ne Meise sind mit einem 300mm schon 40 Meter mindestens 20 Meter zu viel:D

Ist allerdings richtig, die kleinen sind oft nicht so scheu, vor allem im Winter.;)

Ps: Wie kann man hier Bilder hochladen?
 
Guten Morgen,

ich möchte mich hier mal mit einer Frage einklinken, weil ich weder bei Pentax und Sigma noch hier etwas zum Thema "Sigma-HSM-Unterstützung bei der K200D" gefunden habe und aus dem rot hervorgehobenen Satz hier in diesem Thread auf meine Kamera bezogen nicht schlau werde:

Kann meine K200D den HSM-Motor eines Sigma 50-500mm oder 150-500mm voll nutzen?

Der Sigma-OS wird nicht unterstützt, habe ich mitgenommen - das übernimmt aber ja der Kamera-interne OS.

Ich würde mir gerne u.a. für Island diesen Juni ein Super-Tele (allerdings kein Spiegel) zulegen und dort Papageintaucher, Adler und ggf. Wale auf den Chip bannen. :)

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und Gruß aus Berlin

Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten