• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Begriff "Tiefenschärfe" in der Fotogeschichte

rbtt

Themenersteller
Ohne die Begriffe jetzt diskutieren zu wollen (wenn jemand will allerdings, nur zu :)), gibt es in der Literatur der Fotografie irgendwelche Quellen, bei denen der Begriff Tiefenschärfe anders verwendet wurde als der Begriff Schärfentiefe?
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

das ist Wortklauberei....
mach dir keinen Hals :cool:
Mfg gpo
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

das ist Wortklauberei....
mach dir keinen Hals :cool:
Mfg gpo

Das vermute ich. Soweit ich das bisher aus Fotobüchern, Fachartikeln und Lexika erkennen konnte werden die Begriffe absolut synonym gebraucht.

Aber ich möchte doch einmal sicher sein, dass in der bisherigen Geschichte der Fotografie nicht doch eine Differenzierung stattgefunden hat.
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Ja natürlich - und wo genau, findest Du in diesem

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=570022

Thema:evil:;)
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Ich schlage vor, dass in die Forumsregeln ein Verbot aufgenommen wird, über die Verwendung der Begriffe "Tiefenschärfe" und "Schärfentiefe" zu diskutieren.
Langsam wird es lästig.


Helmut
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

@ KHZ,

dort sind keine Quellen vermerkt, die einen Unterschied nachweisen. Der einzige Artikel aus der Wikipedia, der einen Unterschied behauptet gibt keine Quelle an und hat selbst nicht das Zeug um als Quelle zu dienen.

@ HelmutB,

Hier geht es eher um Quellensuche als um eine Diskussion. Sollte diese Suche Erfolglos sein, kann es vielleicht dazu beitragen, dass zukünftig nicht mehr diskutiert werden muss. Sollten Quellen gefunden werden die den Unterschied in der Bedeutung belegen habe ich etwas dazugelernt.

Mal sehen was passiert.:)
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Der Begriff Tiefenschärfe ergibt imo keinen Sinn, was soll er beschreiben? Die Schärfe der Tiefe? Umgekehrt wird eher ein Schuh draus.
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

... Die Schärfe der Tiefe? ...

Ja klar, was sonst? Das Bild bildet einen Raum ab der Tiefe hat. Die Objekte die in der Tiefe (Z-Achse?) angeordnet sind werden unterschiedlich scharf abgebildet.

Wie scharf (=welchen Zersteuungskreis habe ich) sind die Objekte einer gewissen Tiefe (Objekte z.B. die 5m entfernt sind) = Tiefenschärfe, die Schärfe dieser Tiefe.

Und/Oder: Wie ist der Verlauf der Schärfe von Tiefe X bis Tiefe Y (= Zuwachs und Abnahme der Zerstreuungskreise)? = Tiefenschärfe, die Schärfe der Tiefe X bis Y. (für Objekte die z.B. X m bis Y m hinter dem Fokus liegen und Objekte die X m bis Y m vor dem Fokus liegen.)

Stelle ich die frage so: Wie tief ist der Bereich der Schärfe? dann Schärfentiefe.
Oder in welchem Bereich der Z-Achse habe ich eine Schärfe von Zerstreungskreis X bis Zerstreuungskreis X, dann Schärfentiefe.
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Der Begriff Tiefenschärfe ergibt imo keinen Sinn, was soll er beschreiben? Die Schärfe der Tiefe? Umgekehrt wird eher ein Schuh draus.

Funktioniert m.E. in beide Richtungen...

einmal ist es die Schärfe der Tiefe - also wie die Tiefe des Raumes scharf ist oder nicht...

...und einmal ist es die Tiefe der Schärfe - also wie tief der Schärfebereich in den Raum geht.

Ich hab mal gehört, das es wohl ne unterscheidung geben soll, die sich darauf bezieht, wo man physikalisch am Strahlengang ansetzt.

Tiefenschärfe war glaube ich der Bildweite, und Schärfentiefe in der Gegenstandsweite, oder so...

Wenn man dann über ein Bild disuktiert ist das aber wenn ich das richtig verstehe wieder piep egal, denn da gibts ja keine Strahlengänge mehr, sondern nurnoch ein fertiges Foto mit gewisser Tiefenschärfe/Schärfentiefe, oder nicht?

Unabhängig von dem Ganzen bin ich aber der Meinung, das es völlig korrekt ist, beide Begriffe synonym zu verwenden.
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Tag zusammen... :)

Wir haben in einer größeren Runde auch mal sehr ausgiebig darüber recherchiert und diskutiert, und wir sind zu folgendem Schluss gekommen:

Die beiden Begriffe führen im Ergebnis zu ein und derselben Aufnahme.

Allerdings besteht ein Unterschied darin, was durch die Begriffe explizit ausgesagt werden kann. das funktioniert nicht in beide Richtungen gleichermaßen.

Die Schärfentiefe kann einen messbaren Bereich (Strecke) in eindeutigen Zahlen ausdrücken oder auch als gering oder groß beschreiben.

Die Tiefenschärfe kann eine optisches Verhältnis beschreiben.

Beispiel:
Man macht eine Aufnahme, bei der alles im Abstand von 5,5m bis 6m scharf abgebildet wird.

Bei ein und demselben Bild kann man nun folgendes dazu sagen:

1. Variante Schärfentiefe:
Aufgrund der Begebenheiten, sprich der Situation in Verbindung mit den Kamera- und Objektiveinstellungen X & Y ergibt sich bei der Aufnahme eine Schärfentiefe von 50 cm.
Das heißt:
Aufgrund der realen Konstellation und der gegebenen physikalischen Gesetzmäßigkeiten ergebt sich im messbaren Bereich von 5,5m bis 6m Entfernung eine Ebene mit der Länge 50 cm, und die in diesem Bereich befindlichen Dinge werden scharf dargestellt.
Die Schärfentiefe ist also der Entfernungsbereich (entweder "von...bis" oder "Bereichslänge") in der Tiefe, in dem scharf abgebildet wird.

2. Variante Tiefenschärfe:
Aufgrund der realen Konstellation und der gegebenen physikalischen Gesetzmäßigkeiten ergibt sich bei der Aufnahme eine geringe/große Tiefenschärfe.
Das heißt:
Es ergibt sich (rein optisch beschrieben) ein Bereich "von Nasenspitze bis kurz hinter den Kopf", der scharf abgebildet wird.

Ergo:

Der Unterschied ist nicht im Ergebnis, sondern in der Tat im Hintergrund der Verwendungbzw. darin, was man beschreiben/aussagen möchte, zu finden.

Die Schärfentiefe kann explizit zahlenmäßig ausdrücken, dass die Schärfe in der Tiefe von bis gegeben ist.

Die Tiefenschärfe kann nicht zahlenmäßig definieren, wie "tief die Schärfe" ist, aber sie kann beschreibend ausdrücken, dass der Bereich der Tiefe gering oder eben groß ist.

Genauer noch einmal:
Eine sinnvolle Aussage ist: "Bei der Aufnahme ist Schärfe in der Tiefe eines Bereichs von 50 cm gegeben."
Eine wenig sinnvolle Aussage ist "Bei der Aufnahme ist in der Tiefe von 50 cm Schärfe gegeben." Das stimmt ja nämlich nicht grundsätzlich, weil die Schärfeebene zwar 50 cm in der Tiefe misst, aber diese Ebene muss nicht zwingend im Abstand von 50 cm liegen. ;)

VORTEIL DER SCHÄRFENTIEFE:
Die Schärfentiefe kann für BEIDE Arten herangezogen werden, die Tiefenschärfe eben nicht. :top:
Es ist nämlich sehr wohl sinngemäß auch korrekt zu sagen: "Bei der aufnahme ist die Schärfentiefe gering".

Von wirklich "richtig" oder "falsch" ist - bezogen auf die Begrifflichkeit - also wohl eher nicht zu sprechen, wohl aber bezogen auf die jeweilige Verwendung des Begriffs. Sprich, was man aussagen/beschreiben möchte.
Beschreibt man den Bereich in Zahlen, trifft nur "Schärfentiefe" es genau.
Beschreibt man den Effekt bzw. die Relation in der Aufnahme, so ist "Tiefenschärfe" genau so richtig.

So...
...das war dann mal wieder gaaaaaanz viel Text...
...aber ich hoffe, dass er verständlich und der "irgednwie nicht und dann doch bestehende Unterschied" zwischen Schärfentiefe und Tiefenschärfe etwas nachvollziehbar geworden ist.

Übrigens:
Da "streiten" sich wohl auch die Geister bei den "Experten". Zumindest ist mir noch im Hinterkopf, dass die Begriffe bei Nikon, Canon, Adobe und wie sie alle heißen sehr durcheinandergewürfelt verwendet werden.

Schönen Sonntag noch! :)

Grüße,
CHRIS
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Tag zusammen... :)

Wir haben in einer größeren Runde auch mal sehr ausgiebig darüber recherchiert und diskutiert, und wir sind zu folgendem Schluss gekommen:
....

Interessant - große Runde kommt zu einem Schluss - und wenn die anderen, eine wahrscheinlich noch größere Runde auch zu einem Schluss kommt, aber der anders ist ?
Das funktioniert doch nicht, du kannst in deinem Buch, deinem Aufsatz oder sonst irgendeiner Veröffentlichung die Begriffe gerne so definieren wie du beschrieben hast - aber im allgemeinen Sprachgebrauch wird das wohl nicht viel ändern, außer vielleicht du schreibst ein vielgelesenes Standartwerk der Fotografie.
Nicht umsonst wird in diesem Threat ja die Geschichte der Begriffe gesucht und ob es historisch irgendwo zu einer Trennung der beiden gekommen ist.
Bis jetzt ist dazu nichts greifbares genannt worden - und dass die Begriffe "durcheinander geworfen werden" ist ja gerade ein Beleg dafür, dass sie in der Sprache der Fotografierenden mit gleicher Bedeutung verwandt werden.

Schärfentiefe bedeutet nun mal das gleiche wie Tiefenschärfe.
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Schärfentiefe bedeutet nun mal das gleiche wie Tiefenschärfe.

Auch wenn er näherungsweise die "Ausmaße" eines Eintrags aus einer Enzyklopädie hat, so stellt mein Post in keinster Weise den Anspruch, als unumstößlicher "Fakt" zu gelten. :)

Nichts desto trotz stellt das von mir Geschriebene wohl einen sehr gut nachvollziehbaren Unterschied - vor allem im Bezug auf den Sprachgebrauch und die Logik - dar. :confused:
Und das für die, die es gerne "ganz genau" nehmen oder halt wissen wollen, sogar auf belegbare Weise. :rolleyes: ;)
Aber Du hast Recht: "geschichtlicher Bezug" ist da nicht dabei.

Eine Trennung der beiden Begriffe hat es (Achtung -> nur unsere Meinung) geschichtlich aber nicht gegeben, sondern wenn, dann eine Verschmelzung der beiden Begriffe im Lauf der Zeit. Oder anders ausgedrückt: die Tiefenschärfe kam schlicht irgendwann zum Sprachgebrauch hinzu.
Dann mal viel Spaß bei der Suche nach dem "Erfinder/Erstaussprecher" des Wortes.

Dass die beiden Begriffe auf ein un derselben Aufnahme das gleiche Endergebnis beschreiben, stellt glaube ich auch niemand in Frage.
Dass sie aber "exakt" das gleiche "bedeuten", stimmt eben nicht.

Und genau hier kommen Sprache und Logik ins Spiel.

Ich bin weder anerkannter Sprachwissenschaftler noch Logik-Wissenschaftler, aber außer Frage stehen sollte schon, was ich erklärt habe.
(Zumindest habe ich versucht das Folgende zu erklären.)

Das Eine (Schärfentiefe) kann sowohl einen ganz genauen Bereich wertmäßig erfassen als auch einen Effekt bzw. eine Relation beschreiben.

Das Andere (Tiefenschärfe) kann "nur" den Effekt bzw. die Relation beschreiben, nicht aber sprachlich sinnvoll mit einem definitiven Wert ausgedrückt werden.

Zur Wiederholung bzw. Verdeutlichung:

"Bei der Aufnahme beträgt die Schärfentiefe, also der Tiefenwert wo es scharf ist, 50cm."
ist sprachlich korrekt: Ein Wert kann 50cm sein.
"Bei der Aufnahme ist die Schärfentiefe, also der Tiefenwert wo es scharf ist, gering."
ist sprachlich korrekt: Ein Wert kann gering sein.


"Bei der Aufnahme ist in der Tiefe von 50cm Schärfe gegeben."
ist a) sprachlich nicht korrekt und b) doppeldeutig:
a) Tiefe kann nicht "scharf" oder "unscharf" sein. Es ist (bezogen aufs Thema) ein rein geometrischer Begriff.
b) Diese Formulierung besagt, dass dieser "Schärfebereich" entweder bei 50cm eine Schärfeebene oder eine Schärfeebene von 50cm Tiefe.

"Bei der Aufnahme ist die Tiefenschärfe gering."
ist sprachlich korrekt, weil hier der Schärfebereich in Relation zum Gesamtbild beschrieben wird.


Ergo: Es gibt einen Unterschied.

Schärfentiefe kann erstens den Bereich, der aufgrund physikalischer Gesetzte scharf dargestellt wird, eindeutig definieren und zweitens herangezogen werden, um schlicht den durch unterschiedlichen Fokus auftretenden Effekt beschreiben:
Tiefenschärfe kann (wenn man sich logisch und korrekt ausdrücken möchte) ausschließlich Letzteres:
Geometrische Tiefe hat keinen logischen (und auch keinen korrekten sprachlichen) Bezug zu Schärfe.

Bin gespannt, was der Thread noch alles an "Geschichtlichem" bringen wird, aber allzu großer Erwartung bin ich diesbezüglich nicht.

Viel Spaß (und Erfolg) aber beim Recherchieren! :top:

Grüße,
CHRIS
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Der Begriff Tiefenschärfe ergibt imo keinen Sinn, was soll er beschreiben? Die Schärfe der Tiefe? Umgekehrt wird eher ein Schuh draus.

Die Schärfe der Tiefe und ergibt sehr wohl Sinn. Abgesehen davon widerstrebt es mir rein akkustisch "Schärfentiefe" zu benutzen. Sprachlicher Unsinn.
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Die Schärfe der Tiefe und ergibt sehr wohl Sinn. Abgesehen davon widerstrebt es mir rein akkustisch "Schärfentiefe" zu benutzen. Sprachlicher Unsinn.

Sprachlich und logisch ist es genau anders herum. ;)

Schärfe kann sich in der Tiefe ausbreiten. ---> Schärfentiefe

Tiefe kann sich nicht in der Schärfe ausbreiten. ---> Tiefenschärfe

:rolleyes:

Man kann ein und dasselbe Bild also mit beiden Begriffen beschreiben. Aber sprachlich/logisch hat es unterschiedliche Hintergründe.


P.S.: I guess it´s a never ending story... :cool: + :lol: + ;)

------------------------------------------------------------------

Um das vielleicht noch vergleichsweise zu erläutern, nehme man sich ein anderes "Sprachbeispiel":

Schaut man sich folgende Begriffe an: Temperatur, Wärme, Kälte

Beides wird quasi gleichwertig im Sprachgebrauch verwendet und ausgedrückt bzw. beschrieben wird damit immer wieder das gleiche.
Aber ist das korrekt?

Temperatur ist klar definiert. Gleiches gilt für Wärme.
Was aber ist mit Kälte?!

Kälte gibt es real zunächst einmal gar nicht. Wenn, dann wäre es "wenig Wärme". Kälte kann/darf (korrekt) ausschießlich vergleichend, also in Relation zu etwas, benutzt werden.

Trotzdem versteht jeder, was gemeint ist. Egal ob von Temperatur X in bspw. Grad oder Kelvin oder eben auch von Wärme oder Kälte gesprochen wird. ;)

Mehr als genügend "Diskussionen" existieren wohl schon seit laaaaaange Zeit auch über diese Thematik, aber geschichtlich einordnen lassen wird sich all das genau so wenig wie die Thematik "Schärfentiefe/Tiefenschärfe". Und daran ändern, dass es Kälte nicht real gibt, wird sich auch nichts.

Ebenso verhält es sich eben mit der Tiefenschärfe. Sie kann genau so gut zum Beschreiben herangezogen werden wie Schärfentiefe, aber sie kann nichts (außer einer Relation) explizit ausdrücken. Ein Zahlenwert ist hier nicht korrekt, sondern ausschließlich eine Relation.

Da liegt der Unterschied.

Darum, wie schon gesagt:
That´s a never ending story... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Tiefenschärfe? Ja, die Schärfe der Tiefe. Inder Fotografie natürlich nicht als 1 Wert. Aber als ein Verlauf.

Einmal innerhalb des Bereichs, der als scharf wahrgenommen wird. Vom Fokuspunk ausgehend bis Bsp.weise 7mm hinter den Selben nimmt die Schärfe immer mehr ab. Das kann durchaus in Zahlen gefasst werden (Zerstreuungskeise von X nm bis Y nm). In Zahlen gefasst werden kann dann auch, bis zu welcher Ausgabegröße bis zu welcher Tiefe gegangen werden kann.

Also wirklich austauschbar.
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Technisch ja, sprachlich nein.

Es heißt ja auch Schweinerücken, und nicht Rückenschweine;)

:lol:, Ja da ist schon ein Unterschied in Sprache. Aber nicht so, als ob man ein und den selben Sachverhalt nicht mit beiden Worten benennen könnte. Mann muss eben den Satz anders bauen.

Zwischen Schweinerücken und Rückenschweinen ist schon auch ein deutlicher sachlicher Unterschied. Während das eine einen Körperbereich es Tieres meint, meint das Andere eine Gattung von Schweinen (auch wenn es die nicht gibt; wer weiß).
 
AW: Der Begriff Tiefenschärfe in der Fotogeschichte

Ich glaub nicht, dem Metzger werden sicherlich die Gesichtszüge entgleiten, wenn der Kunde ein saftiges Stück Rückenschwein verlangt:D


Gruß redsox

Es könnte vom Wort her auch ein Schwein vom Bauern Hermann Rücken sein. Der soll die besten in Fantasiea haben.:)

Tiefenschärfe die Schärfe einer gemeinten Tiefe und Schärfentiefe die Tiefe einer gemeinten Schärfe, die Unterschiede sind schwer zu denken. Mit beiden Worten lässt sich halt das selbe Phänomen auf dem Abbild benennen: Von bis ist es bei einer gewissen Ausgabegröße und Betrachtungsabstand scharf oder eben auch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten