• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Systematik bei der Verschlagwortung

judgy

Themenersteller
Mich würde mal interessieren, welche Systematik ihr bei der (hierarchischen) Verschlagwortung Eurer Bilder anwendet.
Den einzigen Standard, den ich herausfinden konnte, ist der IPTC-NAA-Standard, der ca. 1300 Kategorien beinhaltet, aber zu 75% aus Sportarten besteht. Für den Alltag ist dieses System IMO nicht geeignet.
In der Regel bieten die Bildverwaltungsprogramme die Rubriken Personen, Ort und Ereignis an, was mir auch sinnvoll erscheint. Aber dieses System lässt sich vielfältig auslegen.

Wenn man von Geotagging absieht, wo liegt bei Euch der Schwerpunkt bei der Verschlagwortung?
Ich werde kurz meine Systematik beschreiben und würde gerne wissen, wie ihr vorgeht, um zu schauen, ob ich nicht mein System verbessern kann.
Bei mir liegt der Schwerpunkt bei der Verschlagwortung von den Personen und dem Ereignis. (Zuvor werden die Bilder geogetaggt)

Bei den Personen verwende ich in etwas folgende Einteilung:
personen.familie.muster.Klara Muster
personen.familie.muster.Klaus Muster
personen.familie.beispiel.Peter Beispiel
personen.familie.beispiel.Petra Beispiel
personen.familie.beispiel.Maike Beispiel-Sample
personen.freunde.mustername.Jan Mustername
personen.bekannte.wokennengelernt.name.Eva Name
(wokennengelernt=schule/kita/stadt/internet)
personen.etc.wogesehen.popstar.Dieter Popstar

Bei Ereignissen:
ereignisse.geburtstag.Personenname
ereignisse.hochzeit.Wer
ereignisse.hochzeit.goldene hochzeit.Wer
ereignisse.party.wo.Wer
ereignisse.geburt.Wer
ereignisse.urlaub.land.region.Stadt
ereignisse.urlaub.fahrzeug.Fahrrad
ereignisse.ausflug.tagesausflug.Wohin
ereignisse.ausflug.wochenende.Wohin
ereignisse.ausflug.Wohin
ereignisse.ausflug.fahrzeug.Fahrrad
ereignisse.weihnachten
ereignisse.ostern
ereignisse.sylvester
ereignisse.prüfung.welchepreufung.Wer
ereignisse.veranstaltung.Was
ereignisse.etc.Theaterbesuch
ereignisse.besuch.Wer

Weitere Schlagworte zu Bildinhalten fallen unter die Rubrik Objekte, wobei ich diese Rubrik recht stiefmüttlerlich behandele:
objekt.stadt
objekt.landschaft
objekt.landschaft.Berge
objekt.blumen
objekt.blumen.Welche Blume
objekt.denkmal.Welches Denkmal
objekt.puppe.Welches Puppe
objekt.tiere.Welches Tier

Und schließlich gibt es noch eine weitere Rubrik Bildinfo, in der z.B. Schlagworte wie folden auftauchen:
bildinfo.bild.Original
bildinfo.bild.Bearbeitet
bildinfo.bild.Web
bildinfo.hdr.Teilbild;
bildinfo.pano.Teilbild
bildinfo.pano.Komplett
bildinfo.person.Gruppenbild
bildinfo.person.Portrait

Wie sieht es bei Euch aus?
Verwendet ihr einen bestimmten Schlagwortkatalog, den es im Netz zu finden (kaufen) gibt?

Dirk
 
Mich würde mal interessieren, welche Systematik ihr bei der (hierarchischen) Verschlagwortung Eurer Bilder anwendet.
Wie sieht es bei Euch aus?
Verwendet ihr einen bestimmten Schlagwortkatalog, den es im Netz zu finden (kaufen) gibt?

Dirk
Nein, nur Jahr/Monat/Tag bei Sicherungskopien auch mal Urlaub xxx... oder Hochzeitxxx
Die Datummethode ist für mich die übersichtlichste.
 
Wie sieht es bei Euch aus?
Verwendet ihr einen bestimmten Schlagwortkatalog, den es im Netz zu finden (kaufen) gibt?
Dirk

Bei Deiner Auflistung fällt mir auf, dass Du Dinge, die identisch sind in mehreren Kategorien nutzt. Das ist eine Unlogik, denn es hemmt die Suche nach gleichen Dingen, die aber in verschiedenen Bäumen gleich sind und daher nicht gleichgestellt sind.

Ich habe meine Bäume aus dieser Erfahrung mehrfach umgebaut und habe letztlich immer wieder weiter umgebaut, weil bestimmte Dinge in falschen Bäumen oder Ästen angelegt waren.

Bespielsweise bei Dir dreimal "wohin" in verschiedenen Ästen. Aber im Baum Objekt ist schon wieder eine Art "wohin" drin.

Also habe ich es für mich als sinnvollstes erachtet, bei den globalsten Kriterien den Stamm zu setzen.

Bei mir zum Beispiel (Auswahl)
- Land (-> Bundesland -> Stadt -> Straße)
- Tier (-> Stammart -> Unterart)
- Unternehmen (Fotos von Dingen eines Konzern -> Unterunternehmen)
- Privat (Urlaub Hochzeit etc.)
- Verkehr (Auto, Bahn, Schiff, Flugzeug)

Bei den einzelnen Armen wird es immer feingliedriger (Marke -> Typ -> Variante). So sind immer Sammelsuchen möglich und durch die unterschiedlichen Stammarten gibt es keine Überschneidungen. Und es kann durch Kombinierung der Schlüsselwörter auch nach Schnittmengen gesucht werden.

Von daher möglichst strukturell vom Grund auf denken. Globetrotter sollten daher als Baumstamm nicht das Land haben, sondern den Erdteil. Astronauten idealerweise auch davor noch den Planeten.

Systematik einleichtend? ;-)
 
Akkulok,

wie lauten Deine Stammkategorien?
Oder sind
- Land
- Tier
- Unternehmen
- Privat
- Verkehr
Deine einzigen Hauptkategorien?
 
Hallo Nachthimmel.

Nein, nur Jahr/Monat/Tag bei Sicherungskopien auch mal Urlaub xxx... oder Hochzeitxxx
Die Datummethode ist für mich die übersichtlichste.

Dass heisst Du verschlagwortest gar nicht, da der Zeitpunkt der Aufnahme ja direkt in den Exif Infos stecken.
Das automatische Kopieren der Bilder in Verzeichnisse, die nach dem Datum benannt sind, fällt nicht unter den Begriff der Verschlagwortung.

Verschlagwortung heisst für mich, dass ich die Bilder so mit (hierachischen) Stichworten versehe, dass ich z.B. schnell ohne Probleme ein Portrait oder eine Gruppenaufnahme meiner Kinder finde.
Hierzu ist es notwendig, dass ich die Aufnahmen mit deren Namen versehe, zusätzlich als Stichwort die Anzahl der Personen auf dem Bild ablege und am besten noch das Stichworte wie Portrait, Halbprofil, Vollprofil vergebe.
 
Akkulok,

wie lauten Deine Stammkategorien?
Oder sind
- Land
- Tier
- Unternehmen
- Privat
- Verkehr
Deine einzigen Hauptkategorien?

Bauwerk gibts auch noch. Wenn ich auch Pflanzen fotografieren täte, wäre natürlich auch Natur eine Stammkategorie. Alles weitere ästelt sich dann weiter in den Unterkategorien.
 
Hallo Nachthimmel.

Das automatische Kopieren der Bilder in Verzeichnisse, die nach dem Datum benannt sind, fällt nicht unter den Begriff der Verschlagwortung.

Nein, ich habe Fotos ausschließlich in Monatsordnern.

Verschlagwortung heisst für mich, dass ich die Bilder so mit (hierachischen) Stichworten versehe, dass ich z.B. schnell ohne Probleme ein Portrait oder eine Gruppenaufnahme meiner Kinder finde.

Da wäre bei mir unter Privat -> Familie -> Kind -> Stefanie die Kategorienfolge, da dies die logische Reihenfolge wäre.

Für Feiern würde ich unterhalb Privat die weiteren Äste Feier -> Geburtstag anlegen.

Markiere ich "Feier" und "Stefanie" bekomme ich alle Fotos angezeigt, wo Stefanie auf Feiern zu sehen sind.

Da "Familie" und "Feier" nicht zwingend miteinander verwoben sind müssen sie für absolute Suchen entsprechend in verschiedene Äste gesetzt werden.
 
Ich verschlagworte primär nach Personen, Orten, besonderen Anlässen (xx.Geburtstag, Urlaub 2009). Wenn es mal eine Autoshow war, dann entsprechend nach Autotypen usw.

Lasse alles ins IPTC schreiben und schiebe die jpegs mittlerweile auf eine externe Platte, die RAWs brenne ich zusammen mit der jeweils aktuellen Version von DPP.

So finde zumindest ich meine Bilder wieder, lässt sich dann auch wunderbar filtern...

Viele Grüße,

Micha
 
Hier zeigt sich, dass allein die Kategorisierung von Personen nicht trivial ist:

Da wäre bei mir unter Privat -> Familie -> Kind -> Stefanie die Kategorienfolge, da dies die logische Reihenfolge wäre.
Und wie sieht es dann bei Deiner Tante und der Kusine Deiner Frau aus, die zufällig auch Stefanie heissen?
Privat -> Familie -> Tante -> Stefanie ?
Privat -> Familie -> Kusine von Frau -> Stefanie ?

Für Feiern würde ich unterhalb Privat die weiteren Äste Feier -> Geburtstag anlegen.
Markiere ich "Feier" und "Stefanie" bekomme ich alle Fotos angezeigt, wo Stefanie auf Feiern zu sehen sind.
Wenn es aber der Geburtstag von Stefanie ist und Du nur
Privat -> Feier -> Geburtstag
und nicht
Privat -> Feier -> Geburtstag -> Stefanie
angibst, wirst Du nicht alle (!) Bilder von Stefanies Geburtstag bekommen, sondern nur die wo Stefanie wirklich drauf ist. Es sei denn, Du weisst das Datum von Stefanies Geburtstag, das Du dann als Suchkriterium mit angeben kannst. Aber das weiss man nicht von allen Personen.

Da "Familie" und "Feier" nicht zwingend miteinander verwoben sind müssen sie für absolute Suchen entsprechend in verschiedene Äste gesetzt werden.
Das ist richtig, daher muss IMO bei der "Feier" der Bezug zu der Person/Familie erneut als Merkmal auftauchen, da man sonst, wie oben beschrieben, nicht alle (!) Bilder einer bestimmten "Feier" ohne Angabe des Datums filtern kann.
 
Ich verschlagworte primär nach Personen, Orten, besonderen Anlässen (xx.Geburtstag, Urlaub 2009). Wenn es mal eine Autoshow war, dann entsprechend nach Autotypen usw.

Lasse alles ins IPTC schreiben und schiebe die jpegs mittlerweile auf eine externe Platte, die RAWs brenne ich zusammen mit der jeweils aktuellen Version von DPP.

So finde zumindest ich meine Bilder wieder, lässt sich dann auch wunderbar filtern...

Micha

Jo, aber wenn man ein größeres Archiv pfelgt steigen irgendwann auch die Facetten und dann zahält sich ein vom Stamm aus gut aufgebautes Kategorisieren aus, denn neue Kategorien setzt man irgendwo passend an den Hauptast an.

Denn eine Autoshow besteht nicht nur aus Autos. Unter Umständen hat man auch andere Dinge fotografiert, die eigentlich mit der Show nichts zu tun haben. Die im Baum der Autoshow kategorisiert, heißt man bringt diese Kategorie niemals mehr mit identischen Kategorien anderer Veranstaltungen zusammen.
 
Ich verschlagworte primär nach Personen, Orten, besonderen Anlässen (xx.Geburtstag, Urlaub 2009). Wenn es mal eine Autoshow war, dann entsprechend nach Autotypen usw.
Micha, wie sieht Dein System bei den Personen aus?
Personen -> Klaus
oder
Personen -> Vater -> Klaus
oder
Personen -> Familie -> Müller -> Klaus Müller

Und wie machst Du es bei den Anlässen?
Anlass -> 30 Geburtstag
oder
Anlass -> 30 Geburtstag -> Klaus
oder
Anlass -> Geburtstag -> 30 -> Klaus

Interessant wird es erst, wenn man das System im Detail anschaut.
 
Micha, wie sieht Dein System bei den Personen aus?
Personen -> Klaus
oder
Personen -> Vater -> Klaus
oder
Personen -> Familie -> Müller -> Klaus Müller

Und wie machst Du es bei den Anlässen?
Anlass -> 30 Geburtstag
oder
Anlass -> 30 Geburtstag -> Klaus
oder
Anlass -> Geburtstag -> 30 -> Klaus

Interessant wird es erst, wenn man das System im Detail anschaut.


Ich verschlagworte nur nach den Personen, die das Bild ausmachen. Jemand der sehr im Hintergrund ist, wird nicht mitgenommen, es sei denn, die Pose sei irgendwie bemerkenswert o.ä.
Dabei benutze ich grundsätzlich die Vornamen, wenn es innerhalb der Familie oder Verwandtschaft ist, sowie bei engen Freunden. Alle anderen werden mit vollem Namen genannt.

Eine Hirarchie brauch ich zumindest bisher nicht, da die Verschlagwortung über IPTC mir die externe Datenbank erspart. Beim Stichwort "Klaus Müller" kann ich meine Platte sowohl nach "Klaus" als auch nach "Müller" durchsuchen. Bridge listet mir aber die in den Bildern vorhandenen Stichwörter auf, so kann ich mich über diese Stichwortsammlung perfekt zum Bild klicken...
Mir bringen nur Stichworte etwas, nach denen ich auch suche ;)

Grade eben verschlagworte ich die Bilder vom Geburtstag meiner Schwester, dabei bekommt jedes Bild "Rebekka", "xx. Geburtstag", "Ort". Dann wird je nach Bild ergänzt, wobei es sich hier nur um die Personen dreht, Ort und Anlass bleiben ja gleich.

Wenn ich also später mal meine Bilder nach diesen Stichworten herausfiltere, dann bietet mir die Software alle Bilder zu diesem Geburtstag. Dann kann ich mit einem weiteren Klick die Bilder heraussuchen, auf denen meine Schwester zu sehen ist.

So geh ich die Sache mal an... nicht so ausgefeilt, aber für mich sehr praktikabel :)

Viele Grüße,

Micha
 
Das liest sich, als würdet Ihr viel mehr Zeit mit der Katalogisierung privater Fotos verbringen, als Ihr durch die Summe aller gelegentlichen Suchen nach einem Portrait jemals wieder einsparen könntet. :eek:
 
Das liest sich, als würdet Ihr viel mehr Zeit mit der Katalogisierung privater Fotos verbringen, als Ihr durch die Summe aller gelegentlichen Suchen nach einem Portrait jemals wieder einsparen könntet. :eek:

Genauso soll es ja nicht gemeint sein ;) Drum verschlagworte ich nach einem einfachen System (nur die Beschreibung ist so langwierig) und finde mit einfachen Stichworten. Aber du hast recht, manche machen das sehr ausgefeilt und investieren sehr viel Zeit dafür.

Viele Grüße,

Micha
 
Ich mache viele Fotomontagen und da ist eine genaue Verschlagwortung total wichtig. Für die privaten Fotos hab ich nur die Kategorien Privat > Freunde, Familie und Kollegen. Wenn ich da ein Bild suche reicht das völlig aus, um das sehr schnell zu finden. Und ich gehe einfach davon aus, dass die Gesichtserkennung zunehmend besser werden wird und in absehbarer Zeit die Verschlagwortung von Personen völlig überflüssig werden lassen wird.

Bei anderen Dingen bin ich da schon penibler und verschlagworte beispielsweise Wolken nach der Lichtrichtung (vorn/hinten/Seite) … ;)

Die Hierarchiebäume würde ich niemandem vorgeben, da hat doch jeder andere Prioritäten. Wo einem wissenschaftlichem Systematiker 25 Unterhierarchien für "Biene" nötig wären, hätte ich bei mir vielleicht nur "Tier > Wirbellos > Insekt. ;)
 
Das liest sich, als würdet Ihr viel mehr Zeit mit der Katalogisierung privater Fotos verbringen, als Ihr durch die Summe aller gelegentlichen Suchen nach einem Portrait jemals wieder einsparen könntet. :eek:

Das kommt drauf an, wie man das sieht. Ich fotografiere seit 1984, seit 1989 Dias. In den Papierfotos habe ich bis heute keine Ordnung. In den Dias (chronologisch) habe ich bis 2003 keine Buchführung gehabt, das waren damals 11.000 gerahmte Dias. Ich habe bestimmte Dinge nicht mehr wiedergefunden. Dann habe ich ein Jahr Tag für Tag Dias gesichtet und erfasst. Seitdem finde ich das wieder.

Seit 2004 fotografiere ich digtal, seitdem haben sich bereits 12.000 Digitalfotos angesammelt. Und ein Ende ist nicht abzusehen. Wenn man nur seine Familienfotos auffm Rechner hat muss man sich darum wohl keine Gedanken machen.

Wer aber die Fotografie ernsthafter betreibt wird die ersten Jahre damit rumkommen, nur irgendwann ist es soweit, dann hat man ein Problem.
 
Das liest sich, als würdet Ihr viel mehr Zeit mit der Katalogisierung privater Fotos verbringen, als Ihr durch die Summe aller gelegentlichen Suchen nach einem Portrait jemals wieder einsparen könntet. :eek:
Warum sucht man denn nur gelegentlich nach einem netten Portrait? Weil die wenigsten Hobbyphotografen ein gutes System zur Verschlagwortung benutzen.
Warum benutzt kaum einer ein gutes System zur Verschlagwortung? Weil es zur Zeit kein vernünftiges System gibt.
Dies heisst aber nicht, dass man dafür mal ein wenig Zeit investieren könnte.

Früher hat man Briefmarken in Katalogen gesammelt. Heute sammelt und bearbeitet man Photos und verbringt damit viel Zeit. Das muss man gar nicht so negativ sehen oder lese ich bei Dir keinen Sarkasmus? ;-)
 
Für mich war es besonders wichtig, daß meine Album-Programm es zuläßt, bei der Katalogisierung sofort neue Kategorien anlegen zu können, ohne die derzeitige Bildselektion verlassen zu müssen.

Meine Kategorien und Sub-Kategorien passe ich den Umständen auch an. Nun bietet mir meine Album-Programm auch die Möglichkeit Kategorien im Tree zu verschieben oder über eine Kategorie selektierte Bilder sofort einer anderen bestehenden oder neuen Kategorie zuzufügen.

Bei mir haben sich im Laufe der Jahre (seit 2002) rund 75.000 Bilder angesammelt. Meine Fotoleidenschaft ergibt so im Durchschnitt 80 Bilder pro Tag. Meistens ordne ich sie in 3-stufigen Kategorien ein, z.B. Land-Stadt-Platz oder Familie-Feiern-Thema.

Mühsam sind immer Bilder von Ausflügen mit Freunden, da sind immer mehrere Kategorien von betroffen, aber auch die ordne ich erstmal dem Hauptzweck zu: Unternehmung-Ort-Platz
 
judgy schrieb:
Weil die wenigsten Hobbyphotografen ein gutes System zur Verschlagwortung benutzen.
Und wie würdest du ein "nettes Porträt" verschlagworten? Entweder es ist gut und entsprechend bewertet, dann schaust du die 2–10 Projekte mit der entsprechenden Person durch und hast es. Oder nicht, dann ist das Foto meist eh für die Tonne. Schlagwörter kommen v.a. dann ins Spiel wenn man im Stock- oder Werbebereich arbeitet, möglicherweise noch mit Assistenten, und Fotos gezielt nach abstrakten Gesichtspunkten finden muss. In allen anderen Fällen findet selbst der vielbeschäftigte Hochzeitsfotograf seine Fotos schneller, wenn er einfach die Struktur seiner Datenbank durchackert.

blendax schrieb:
Unternehmung-Ort-Platz
Gerade dafür bedarf es m.M.n. allerdings überhaupt keiner Stichwortstruktur, eine entsprechende Ordner- bzw. Datenbankverschachtelung reicht da vollauf. Stichwörter spielen ihre Stärke bei projektübergreifenden Eigenschaften aus (grün, Kind, Baum, etc.).

Kann natürlich auch sein dass ich dich jetzt falsch verstanden habe und du das sowieso nicht über die Stichwörter erledigst ("Kategorie" ist da nicht ganz eindeutig).

10dency schrieb:
Ich mache viele Fotomontagen und da ist eine genaue Verschlagwortung total wichtig.
Siehe meinen ersten Absatz. Meine eigene Fotodatenbank ist lediglich (teilweise) nach Personen verschlagwortet, meine Stockdatenbank in der Arbeit ist da schon deutlich genauer beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache viele Fotomontagen und da ist eine genaue Verschlagwortung total wichtig. Für die privaten Fotos hab ich nur die Kategorien Privat > Freunde, Familie und Kollegen.
Wenn ich da ein Bild suche reicht das völlig aus, um das sehr schnell zu finden.
Ist es es nicht völlig unerheblich, ob die Bilder, die man taggt, privater oder professioneller Natur sind? Ist es nicht einfach eine Frage, wo man den Schwerpunkt setzt? Bei Dir wird also Stammverzeichnis *Personen* und *Ereignis* also nicht gefüllt, dafür aber eher ein Stamverzeichnis wie *Objekt*.
>Bei anderen Dingen bin ich da schon penibler und verschlagworte
>beispielsweise Wolken nach der Lichtrichtung (vorn/hinten/Seite) … ;)

Verwendest Du hier Hierachien? Und wenn ja, wie lauten diese?

Und ich gehe einfach davon aus, dass die Gesichtserkennung zunehmend besser werden wird und in absehbarer Zeit die Verschlagwortung von Personen völlig überflüssig werden lassen wird.
Bei der Gesichtserkennung unterscheidet man die Erkennung (Detection) und die Zuordnung zu einer bestimmten Person (Recognition). Die Erkennung eines Gesichtes ist nur möglich, wenn es sich um ein Vollprofilbild handelt. Es müssen beide Augen auf dem Photo zu sehen sein. Bei der Zuordnung eine Gesichtes kommen weitere Probleme hinzu.
Damit will ich sagen, dass auf längere Sicht die fehlerfreie Gesichtserkennung und Zuordnung zwar schneller und besser werden wird, aber eben nur für die Personen, die im Vollprofil zu erkennen sind.

Aber prinzipiell hast Du natürlich recht, dass es sicherlich auch mal intelligente Programme zur Verschlagwortung geben wird, die aus den Informationen, die es aus den Exifdaten, aus dem Bild selbst (Content-Based Image Retrieval) und der Analyse der aufgenommenen Bildreihenfolge eine weitgehend automatische Verschlagwortung übernimmt.
Daher ist es aber um so sinnvoller, ein wohl definiertes System von Schlagworten zu haben.

Die Hierarchiebäume würde ich niemandem vorgeben, da hat doch jeder andere Prioritäten. Wo einem wissenschaftlichem Systematiker 25 Unterhierarchien für "Biene" nötig wären, hätte ich bei mir vielleicht nur "Tier > Wirbellos > Insekt. ;)
Was spricht dagegen einen wohl definierten Hierachiebaum z.B. bis zur zweiten Ordnung vorzugeben/vorzuschlagen. Jeder kann den Baum natürlich dann nach belieben verfeinern.

Was wäre der Vorteil?
1.) Man hätte eine Art Standardhierachie bis zur n.ten Ebene für die Verschlagwortung
2.) Da das Thema Verschlagwortung recht komplex und damit unübersichtlich ist, hätte jeder einer Orientierung.
3.) Da die Stichworte (inkl. Hierachie) im Bild gespeichert werden, wäre ein später Wechsel der Bildverwaltung nicht sehr aufwändig.
4.) Bildarchive könnte leichter zusammengefügt werden.
5.) Die Stichworte könnten leichter in eine andere Sprache überführt werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten