• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

90-250 oder 300er für Motorsport geeignet?

Hollywood

Themenersteller
Morsche,

ich plage mich im Moment mit eine recht schwierigen Entscheidung, da recht finanzintensiv ;) , so richtig schlüssig bin ich mir halt nicht, ich bin eigentlich auf der Suche nach etwas mehr Brennweite, da ich an der Rennstrecke doch öfters an die Grenze des Zoombereichs komme, nun habe ich auch schon mit dem EC-20 rumprobiert, aber außer mit den 150er scheint das wohl nicht so richtig zu funktionieren, deshalb frage ich hier einfach mal nach, evtl. hat ja jemand hier Erfahrung mit den beiden Top-Pros, und evtl. sogar die Konverter im einsatz.
Wichtig ist mir dabei die AF-Geschwindigkeit, die sollte schon noch passen für Motorsport, das 35-100 mag zwar optisch sehr gut sein, ist aber für mich in der AF-Geschwindigkeit absolut inakzeptabel.
Das 90-250 hatte ich letztens für einen Tag beim Usertreffen geliehen, da war aber einfach nicht genügend Zeit, den AF richtig zu testen, allerdings schien mir der auch nicht das gelbe vom Ei zu sein, aber ich möchte das wirklich nicht verallgemeinern, da der test einfach zu knapp ausgefallen war.
Wünschen würde ich mir den Speed und die Qualität der 150er/EC20 Kombi , auch wenn da schon Qualitätseinbußen vorhanden sind, finde ich die Bildqualität sehr gut zu gebrauchen.

Also, würde mich sehr über Infos freuen, gibt ja hier einige, die diese Objektive besitzen/verwenden,

Gruß Ronny
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Preis des 90-250 (180-500 KB) fiele mir noch ein, dass man für die Optik auch einen ganzen Sack voller alternativer Lösungen zusammenstellen kann.

Wenn man für diese Optik um die 5000 EUR löhnen muss, kommen doch z.B. auch 7d, 300/4 IS (480mm KB) für ca. 3000 EUR zzgl. Sigma 70-200/2,8 (700 EUR) in Frage.

Dann hast DU


  • usm und damit schnellen AF
  • konvertertaugliche 480mm KB: mit 1,4fach Konverter: 672mm bei F5,6
  • 18MP für weiteren Crop
  • einen Servo-AF aus dem Profibereich
  • ISO bis 3200 gut brauchbar...
Das gilt alles nur als Gedankenanstoß, denn vom Geld her ist es vergleichbar. Vom Nutzwert? Das ist eine höchst individuelle Sache!;)

Vielleicht tut es auch eine Sigma HSM-Linse an Oly? (Preiswerter?).
 
Das 90-250 ist für Telefotografen schlicht ein Traum. KB 180-500mm, da geht schon einiges. Vor allem ist die Linse auch Konvertertauglich, so dass du 1000mm F5.6 bekommst.
Ich hatte die Linse mal an einer E-3 in der Dämmerung an fahrenden Autos auf einer normalen Hauptstrasse testen können. Der AF-C hatte keine Probleme mitzuhalten. Ich hantierte mit dem Teil nur Freihand, nach einiger Zeit hats dann im Oberarm kräftig gezogen. :D
 
...deshalb frage ich hier einfach mal nach, evtl. hat ja jemand hier Erfahrung mit den beiden Top-Pros, und evtl. sogar die Konverter im einsatz....

Hallo,
meinst Du das 90-250 im Vergleich zu 150+EC20 oder 300/2,8?

Beim 90-250 wurde schon mehrmals über Probleme mit dem AF berichtet, es scheint etwas sensibel zu sein und mit der E-3 gerne daneben zu liegen. Allerdings könnte das Problem mit dem justierbaren AF der E-30 gelöst sein.

LG Horstl
 
Beim 90-250 wurde schon mehrmals über Probleme mit dem AF berichtet, es scheint etwas sensibel zu sein und mit der E-3 gerne daneben zu liegen. Allerdings könnte das Problem mit dem justierbaren AF der E-30 gelöst sein.

LG Horstl

Ich denke, daß Problem liegt nicht im Front-oder Backfokus (der justierbar wäre), sondern generell im Erkennen zwischen scharf und unscharf.
Das 90-250 ist langsamer und zickiger im AF als das 50-200, egal ob mit oder ohne SWD. Das 300er ist etwas besser, allerdings scheint die E-3 mit dieser Optik deutlich besser zurecht zu kommen als die E-30. Obwohl der AF hardware-technisch identisch sein soll. Allerdings hat mir ein Olympus-Mitarbeiter bestätigt, daß die AF-Steuersoftware bei der E-3 besser wäre als bei der E-30.

Ein Traum von 90-250 sieht bei mir so aus: optisch wie das 2,8 300 und AF-mäßig auf dem Niveau des 2,0 150.

Aktuell ist für mich die Relation von Kosten/Gewicht/Bildergebnis des 90-250 nicht ausgewogen.
 
..Das 300er ist etwas besser, allerdings scheint die E-3 mit dieser Optik deutlich besser zurecht zu kommen als die E-30...

Hmm, da ist mir bisher kein Unterschied aufgefallen. Die E-30 spielt mit dem 300er sehr gut zusammen, auch mit dem TK1,4. Sogar der Sensor-AF funktioniert, wenn auch nicht für Motorsport:rolleyes:. Das 90-250 konnte ich an der E-30 noch nicht probieren, wäre aber interessant, ob sich gegenüber der E-3 etwas geändert hat.

LG Horstl
 
Für den Preis des 90-250 (180-500 KB) fiele mir noch ein, dass man für die Optik auch einen ganzen Sack voller alternativer Lösungen zusammenstellen kann.

Wenn man für diese Optik um die 5000 EUR löhnen muss, kommen doch z.B. auch 7d, 300/4 IS (480mm KB) für ca. 3000 EUR zzgl. Sigma 70-200/2,8 (700 EUR) in Frage.

...
Das gilt alles nur als Gedankenanstoß, denn vom Geld her ist es vergleichbar. Vom Nutzwert? Das ist eine höchst individuelle Sache!;)

Vielleicht tut es auch eine Sigma HSM-Linse an Oly? (Preiswerter?).


hallo

Das sind interessante Vorschläge.

Auch ich würde in jedem Fall zuerst mal überprüfen, was ich für den selben Preis in einem der anderen Lager erhalten könnte.

Solltest Du Neupreise bezahlen müssen, und nicht bereit sein, aus den USA zu bestellen (dort ist das 300/2.8 geradezu günstig*), dann würde ich mir das Kombo D300 + AF-S 200-400/4.0 mal näher anschauen

Nikkor 200-400: 5'950.-
http://www.geizkragen.de/preisvergl...nikon-af-s-vr-200-400mm-14g-if-ed/131650.html

Zuiko 300/2.8: € 6'900.-
http://www.geizkragen.de/preisvergl.../olympus-zuiko-digital-ed-300/f28/244277.html

Die paar 100 Euro mehr für den Kauf einer D300 wird da auch nicht mehr ins Gewicht fallen, wenn Du dafür einen C-AF der Spitzenklasse bekommen kannst.

vg
alouette

*Nachtrag: zumindest wenn Du aus der Schweiz kommst :D (tiefe MwSt sei Dank...)
 
Nabend,

also noch ein System kommt mir nicht ins Haus ;) , Canon kommt da einfach nicht in Frage, fragt mich nicht , warum, so genau weiß ich das selber nicht, ist halt so!!
Ne E-30 hab ich auch nicht, seh ich auch keinen Sinn, da ich bei Rennen schon oft im strömenden Regen stand, und deshalb würde ich halt sehr gern bei Oly bleiben, zumindest mit den Motorsport sachen, und halt noch ein schönes schnelles langes Tele dazuholen, dabei hatte ich halt 2 grundlegende Sachen, die ich so noch nicht herausgefunden habe.Funktioniert das 90-250 besser in Verbindung mit dem EC20 , als das 50-200, das wäre für mich der einzige Grund, den Aufpreis zum 50-200 zu rechtfertigen, denn die 50mm Grundbrennweite sind dabei nicht das Entscheidende, Blende ist auch nicht so entscheidend, da ich weder freistellen will, und meist auch recht gutes Licht habe, entscheidend sind AF Geschwindigkeit und Genauigkeit.
Damit ist auch 2. schon angesprochen, ich bräuchte nicht unbedingt die blende 2,8 des 300ers, die Kombi 150+EC20 mit Blende 4 hat sich bei mir bestens bewährt, dennoch hätte ich ganz gerne funktionierende 400 mm am liebsten als Zoom, wenn allerding der AF einbricht, dann halt auch im Notfall mit dem 300er mit EC.

Gruß Ronny
 
Nabend,

also noch ein System kommt mir nicht ins Haus ;) , Canon kommt da einfach nicht in Frage, fragt mich nicht , warum, so genau weiß ich das selber nicht, ist halt so!!...


wenn allerding der AF einbricht, dann halt auch im Notfall mit dem 300er mit EC.

Gruß Ronny

Bei den Geldern, die Du für ein 90-250 hinlegen mußt, wäre es aber sinnvoll, wenigstens mal mit ner Nikon oder Canon zu probieren. Deren Nachführ-AF ist mit den USM und AF-S Linsen extrem zuverlässig. Ich schreibe das nur, weil ich aus den Meinungen von Dir und anderen herauslese, dass manche Oly-Tele-Linse nebst Konverter in dieser Disziplin (Speed und Nachführung) evtl. nicht so fix ist.

Der Ärger, falls eine solche Linse (90-250) Deine Wünsche nicht befriedigt, wäre doch zuvor vermeidbar. Wenn aber ein Zweitsystem nicht in Frage kommt, dann vergiß meine Zeilen...(quasi letztes Aufbäumen..;))

lieben Gruss
 
Ich kenn beide ..also 90-250mmF2,8 und 300mmF2,8. Hab auch beide mit beiden Konverter gut getestet.. nur kein Motorsport.

300mmF2,8:
+++ Rattenscharf
+++ Super Konverterfreundlich
- CAF Motor Speed (d.h. ohne Focusbegrenzer ist es gut aber nicht das flotteste)

90-250mmF2,8
++ Sehr Scharf
++ Schneller CAF (schneller als das 50-200SWd würde ich sagen)
+ EC14 Konverterfreundlich
+/- Bricht beim EC20 gegenüber dem 300mm F2,8 doch schon ersichtlich ein

Die Frage für mich ist aber: Welche Brennweite willst abdecken? Nur die 500-600mm oder min die EC14Rechweite? Weil:

Wenn dir das zu teuer ist, was hällst denn von zwei E3s, eins mit dem 35-100(gegebenfalls mit EC14) und eins mit dem 150mm (und gegebenfalls EC14 oder EC20).

B
 
AW: 90-250 oder 300er für Motorsport geeignet ?

Leider besitze ich weder das ZD 90-250 noch das ZD 2.8/300; habe beide nur leihweise während einer Greifvogelschau getestet - jeweils an der €-30, an der beide sehr schnell funktionierten. Für den Motorsport würde ich mehr zu einem Zoom tendieren, um bei der Wahl des Bildausschnitts genügend flexibel zu sein.
Das Nikkor AF-S 200-400 G VR IF-ED würde ich allerdings auch noch in Erwägung ziehen, wenn ja beide Systeme zur Verfügung stehen (ggfs. gepaart mit einer D300 oder D300s, um so ggfs. auf 600mm KB-Brennweite zu kommen). Probier die Nikon mal mit Einzelpunkt-AF aus (das scheint bei mir verrückterweise besser zu klappen als die Fokusverfolgung im Continue).
Einen direkten Vergleich zwischen Zuiko 90-250 und Nikkor 4/200-400 VR habe ich nicht; hier die Testdaten aus Color-Foto, wobei aber das ZD 90-250 ED noch mit dem alten Testverfahren 1.4 und an der €-400 getestet wurde - deshalb auch vom Nikkor der ältere Test zum Vergleich:

http://www.colorfoto.de/Produktdate...m-VR-G-IF-ED-Nikon-D300--Details_4483818.html (1.5 mit D300)
http://www.colorfoto.de/Produktdate...250-mm-ED-Olympus-E-400--Details_1163927.html (1.4 mit €-400)
http://www.colorfoto.de/Produktdate...m-VR-G-IF-ED-Nikon-D70s--Details_1156230.html (1.3 mit D70s)
 
Wenn man für diese Optik um die 5000 EUR löhnen muss, kommen doch z.B. auch 7d, 300/4 IS (480mm KB) für ca. 3000 EUR zzgl. Sigma 70-200/2,8 (700 EUR) in Frage.

Hast Du denn die 7d ausprobiert? Im Canon-Thread hat "Wolfrüde" jedenfalls den AF dieser Kamera bemängelt. Und die Bildqualität auch. Allerdings hat dieser User auch eine Canon 1d und will eventuell das System wechseln. Trotzdem eine Alternative, die man prüfen kann.

Ich selbst habe den AF des Olympus 90-250 nicht auf Sporttauglichkeit getestet und überhaupt selten benutzt - leider. Ich werde bald mal rausgehen und dieses Objektiv mit C-AF testen. Bei S-AF sitzt der Fokus punktgenau, wie man es bei Olympus gewohnt ist. Und ein Zoom ist immer noch praktischer als eine Festbrennweite.

Bildtechnisch ist es sicher eines der besten Tele-Zooms dieses Planeten. Es hat auf jeden Fall Festbrennweiten-Qualität. Weiterhin schwächelt es nicht am Tele-Ende, sondern ist vielmehr auf die lange Brennweite optimiert. Das Bokeh ist schlicht ein Traum. Insgesamt übertrifft es das sowieso schon überragend gute Olympus 35-100mm / f2. Also pixelscharf und ab Offenblende voll einsatzfähig.

Der AF-Motor beeindruckt jeden nachhaltig, der etwas mit Elektrotechnik zu tun hat: Unglaublich leise und schnell bewegt er die recht große Masse, obwohl ein "konventioneller" Motor.

Mit dem EC-20 habe ich es noch nicht oft probiert. Daher nur eine sehr vorsichtige Aussage: Das fand ich grenzwertig. Mit dem EC-14 soll es dagegen sehr gut harmonieren. Auch das werde ich innerhalb der nächsten Wochen testen.

Insgesamt ist es erstaunlich gut tragbar und bei gutem Licht ohne Stativ benutzbar. Man sollte es aber schon mindestens mit einem Einbein-Stativ verwenden. So kann man es dann auch cool über die Schulter legen, wenn man seinen Standort wechselt :)

Witzig ist auch das Handling: Als Linsenschutz dient kein Plastikdeckel, sondern ein "Filter" aus Glas. Ich hatte auch schon mal Fotos damit gemacht und erst spät gemerkt, dass die Qualität etwas geringer war ;) Dazu gibt es eine wahrlich monströse Geli und ein lustiges Säckchen in Tubenform, dass man vorne überstülpen kann. Die Transporttasche nimmt zur Not auch eine E-3 samt 50-200 auf.

Bleibt noch zu sagen, dass ich es im Januar ausgesprochen günstig bei der schönen Olympusmarket-Aktion ersteigert habe. Anschließend waren die Gebote um bis zu 800€ teurer (es waren mehrere verfügbar).

@Hollywood: Wie bekommt man denn so unglaublich gute Mitzieher hin?

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1071612/display/18483217

Klasse :top:

I

Wenn dir das zu teuer ist, was hällst denn von zwei E3s, eins mit dem 35-100(gegebenfalls mit EC14) und eins mit dem 150mm (und gegebenfalls EC14 oder EC20).

B

Auch eine gute Idee!
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO
Mal etwas in eigener (deiner) Sache...die Motorsport Fotos auf deiner Page sind absolute Spitze :top:

Vielen dank Euch beiden , freut mich, aber ich denke, da geht schon noch was ;) - mir ist im Moment einfach die Trefferquote nicht hoch genug, an der rundstrecke ist das kein schlimmes ding, aber bei der Rallye fährt das Auto ein!! mal vorbei, da gilt es den einzigen spektakulären moment zu erwischen.

Deshalb scheiden auch Linsen , wie das 35-100 aus, das ist einfach viel viel zu langsam, und manuell vorfocusieren ist auch nicht immer drin, weil doch verschiedene Ideallinien existieren.

@ Andreas - eines meiner schönsten Bilder aus Oschersleben von der F2 , ist halt alles drin, was rein gehört , mittlerweile habe ich schon bissel Übung , und hier und da kommt schon was bei rum :angel:
Aber daß ich momentan noch auf den EC20 angewiesen bin nervt mich halt, das 50-200 versagt damit fast vollends beim fokusieren, da ich nicht den mittleren AF-Punkt verwenden kann, und das 150er+EC ist doch hier und da noch zu kurz :grumble: , denn da passt die Qualität und der Speed.

Gruß Ronny
 
Hast Du denn die 7d ausprobiert? Im Canon-Thread hat "Wolfrüde" jedenfalls den AF dieser Kamera bemängelt. Und die Bildqualität auch.

/OT Wolfrüde ist a weng pingelig!;) Malino macht mit der 7d hervorragende Hundebilder, Michael Fengler schiesst Vögel und Hasifisch hat sie auch und der macht auch Motorsport. Ich habe die 50d (also eine Stufe schlechter als 7d) und kann über die Serienbilder der 50d nicht klagen...

/der TO will aber bei Oly bleiben, daher halt ich mich nun raus...;)

On Topic: sagte ich schon, dass die Bilder des TO erste Sahne sind? Nö? Sind sie!
 
der TO will aber bei Oly bleiben, daher halt ich mich nun raus...;)

On Topic: sagte ich schon, dass die Bilder des TO erste Sahne sind? Nö? Sind sie!

hey, sollst Dich nicht hier raus halten ;) , finde die Diskussion sehr gut hier, auch dank Deiner Argumente, daß die 7d geniale Bilder macht, konnte ich beim Hasifisch schon sehen :top: - aber ich sags mal so, heute isses die 7d , morgen die d450 und übermorgen kommt doch noch mal was von Oly hinter der Linse :ugly: , und ich hab nun schon die d700 , und noch ne Canon macht da wirklich keinen richtigen Sinn.

Ja ich würde auch gerne bei Oly bleiben, weil ich die E-3 mittlerweile blindbedienen kann und ja generell das system seine Vorzüge hat. Aber die beiden anvisierten Linsen, egal welche nun sind doch so preisintensiv, daß ich nicht ins blaue handeln möchte, nicht, daß ich dann irgendwann dumm da stehe, weils bei Oly doch nur noch mFT gibt.

Deshalb gerne auch mal der blick über den Tellerrand und wenns das , was ich brauch oder haben will wirklich nur so bei Canon gibt, dann....
Vor kurzem war ne MarkIII auch noch so was, wie mein Traum, irgendwie bin ich dann doch beim gelben Zweitsystem gelandet, weil mir die Linsen stimmiger vorkommen und ich mit der Bedienung besser klar kam :o

Und das ist ja das verrückte, je intensiver man sich mit seinen eigenen Bildern befasst, umso mehr findet man zum nörgeln - aber das macht ja auch wiederum den Reiz aus - danke fürs feedback:)

Ps nennt mich doch lieber Ronny :lol:

Gruß aus Sachsen
 
;)

Mit Deiner D700 und einer E3 käme mir eigentlich auch keine Canon in den Sinn. Die Oly Super-Tele-Zooms kenne ich nicht. Und ich denke, die optische Seite ist unstrittig. Da sollten sich die Teles für mehrere Tausend EUR bei keinem Hersteller was nehmen.

Ich hörte dass die schnellsten Teles die jeweiligen 2,8er bei C und N sind. Daher verwenden die Profis in den Stadien nahezu ausschließlich N und C mit 70-200, 300, 400, 500.

Wenn ich nun das Maximum aus dem C-Bereich vor Augen habe, wäre es die 7d (18 MP) mit mehreren Alternativen, die alle sehr schnell sind:


  • 300/4 IS mit ggf. TK 1,4 = 420mm * 1,6 Crop = 672 KB (1300 plus 200 EUR)
  • 100-400 IS = 160..640 KB (1360 EUR)
  • 120-400 HSM = ..640 KB (700 EUR)
  • 300/2,8 IS mit TK 2 = 600mm *1,6 Crop = 960mm KB (4.200 EUR + 200 EUR)
  • 120-300 HSM mit TK 2 = ....960mm KB (3.000 EUR)
Oder Nikon 200-400/4 für 6000 EUR?


Wenn Du dann aus der 7d nur die Mitte ausschneidest, kannst Du die Hälfte des Bildes wegschnippeln und hast auf dem Rest des Bildes 9MP verteilt.

Da ich mit der 350d auch 8MP hinter der 100-400 hatte, weiß ich, dass das Bild dann gut aussieht. Also hast Du noch mal einen MP-basierten Crop von 50%, sofern das mal nötig ist.


  • Folglich würde ich wie gesagt eine 90-250 für um die 5000 EUR in Korb Eins legen (Kein Systemwechsel!) Oder das 300er für 7.000 EUR?
  • In Korb Zwei liegt nun das N 200-400/4 für 6000 EUR.
  • Was liegt in Korb Drei?
    • 7d plus Sigma 120..400 (KB bis 640) für ca. 2000 EUR?
    • 7d plus 300/4 IS plus TK für fast 3.000 EUR?
    • 7d plus ???
Ich weiß, drei exzellente Bodies rumschleppen, ist irgendwie doof. Aber mich hat hier nur der Preis für das 90-250 nachdenken lassen. Die Bilder aller Kombis werden sich im Endeffekt wenig nehmen. Ich denke, dass DU auch Blende 5,6..8 verwenden kannst, oder? Dann sind die Unterschiede noch kleiner...

lieben Gruss
 
Und das mit der Zukunftssicherheit ist sowieso immer so ne Sache. Niemand garantiert dir, dass es in 10 Jahren noch Oly-E oder Nikon-F geben wird... :o

@Noreflex: Dass die Profis hauptsächlich C und N verwenden hat noch andere Gründe. Bei mir in der Region hatte es ein Profifotograf der mit der E-3 und dem 90-250 Fussball fotografierte. Dummerweise geriet die namhafte Bildagentur für die er fotografiert in finanzielle Schieflage. Canon half mit einer Finanzspritze aus der Patsche mit einer Bedingung: Alle Bilder die ab sofort in die Datenbank aufgenommen werden, müssen ausschliesslich mit Canon - Kameras erstellt worden sein. :grumble:
Er seit der Geburtsstunde des E-Systems dabei, wurde jetzt aber förmlich dazu gezwungen sein E-Equipment gegen zwei 1D Mk III einzutauschen.

Ausserdem bieten nur C und N Serienbildgeschwindigkeiten um 10B/s.
 
Die Ursprungsfrage lautet: ist das 90-250mm oder das 300mm für Motorsport geeignet?

Meine Antwort ist NEIN.

Grund für dieses klare nein ist einerseits das Preisleistungsverhältnis und die Stellung als TOP PRO – Linse im Oly – Sortiment im Vergleich zu anderen Systemen und deren Optiken.
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt hier im Unterforum unbeleibt mache beantworte ich die Frage mit einem nein, da es im Telebereich besseres auf dem Markt gibt.

Ich hatte das große Glück und konnte über einen Zeitraum von ca. 2 ½ Jahren beide Linsen, also das 90-250mm und das 300mm parallel nutzen. Angefangen an der E-1 und später an der E-330 bis schließlich die E-3 kam.
Ich war weder an der E-1 noch an der E-330 mit den Linsen zufrieden. Das 90-250mm war abbildungstechnisch schlechter als das 50-200mm, vom AF möchte ich gar nicht anfangen, der ist, sagen wir nicht zeitgemäß. Die schlechtere Abbildungsqualität im Vergleich zum deutlich preiswerteren 50-200mm wurde mir unter anderem von Olympus direkt bestätig. Das 300er macht einen anständigen Job, insbesondere an der E-3, ist aber nicht überragend, von der AF- Geschwindigkeit und letztendlich von der erzielten Schärfe auf Pixelebene.

Zwischenzeitlich habe ich z.B. ein 2,8/300 und ein 2,8/400mm von Nikon mit dem TK 1,4 und TK 1,7. Im Gespann mit einer D700 oder einer D3X ist das eine ganz andere Liga. Die Ergebnisse, die ich damit erziele, sind klar besser als die Ergebnisse mit E-3 und 2,8/300 oder 90-250mm. Der AF ist superschnell und die Schärfe auf Pixelebene ist vorhanden und sichtbar. Letzteres ein Punkt, den ich bis heute bei 4/3 vermisse.

Grüsse Jamie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten