• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-30 vs Pana FZ50: Vergleich

ixo

Themenersteller
Hallo,

ich verwende seit gut 2 Jahren eine FZ50, die mir gute Dienste leistet – insbesondere das Objektiv ist für den Preis wirklich nicht schlecht. Der Nachteil bei der FZ50 ist, dass sie – nicht zuletzt aufgrund der vielen Einstellmöglichkeiten – Lust auf mehr macht ;) .

Nach einigem Herumsuchen / -lesen könnte eine E-30 u.a. mit dem 12-60mm Objektiv gut zu mir passen. Ich bilde mir ein, dass ich damit eine bessere Abbildungsqualität bekommen würde, als mit der FZ50.

Was mir nicht klar ist, ist wie die Lichtstärken (und damit das Rauschen) dieser beiden Systeme vergleichbar sind.

Wenn ich z.B. eine Aufnahme mit der FZ50 mit folgenden Parametern mache:
35mm
f2.8 (Offenblende)
ISO 800 (rauscht übelst)

Bei welchem ISO Wert würde ich bei der Kombination E-30 + 12-60mm Objektiv mit ebenfalls 35mm und f2.8 landen?

Wenn ich es aus diesem Forum richtig verstanden haben, ist das Rauschen der Olympus FT bei ISO 800 etwa mit dem der FZ50 bei ISO200 vergleichbar!?


Gleich noch eine Frage: Funktioniert das 12-60mm ohne Probleme an der E-30 (Stichwort mehrfaches „Spiegelklappern“ bei Life View)?

Vielen Dank, ixo
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Moin !

Eins ist schon mal klar,jede DSLR egal welche Marke schlägt jede Kompakt oder Bridge Kamera bei gleichen Einstellungen um Längen in der Bildquali was definitiv am viel größeren Bildsensor liegt.
Das mit ISO200 FZ50 gleich ISO800 E30 kann schon hinkommen.Ich würde sogar sagen eher 200 gleich 1000 !!!
Die FZ50 bügelt eigentlich von Anfang an schon das Rauschen weg und wirkt daher schon matschiger als eine DSLR.Ich hatte damals mal den Vorgänger FZ30 und die hat bei ISO100 schon sichtbar gerauscht und war bei ISO400 nicht mehr zu gebrauchen oder nur bedingt.Alle meine Olys die ich bisher hatte rauschten da erheblich weniger und ich hab damals von FZ30 auf E330 gewechselt.

Das 12-60 ist nicht kontrastautofokus fähig aber das 14-54 II.Allerdings ist der Kontrastautofokus so langsam und nicht schnappschußtauglich so daß ich persönlich das 12-60 nehmen würde wenn es der Geldbeutel zuläßt.Ich hatte das 14-54 an meiner E3
und seit ca. 3/4 Jahr nun das 12-60 und mir gefällt es vom Brennweitenbereich her besser.

Gruß

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Hi!
Eins musst du dir vor Augen halten: Eine DSLR ist NICHT Schnappschusstauglich! Live View ist toll für Makro oder beim arbeiten vom Stativ! Wenn du eine Kamera mit Livewiev haben willst zum Schnappschüsse machen wäre eine Systemkamera (Pen, GF1, G1 und GH1) das richtige.

ISO-Blende und Verschlusszeit hängen zusammen. Willst du eines davon verringern musst du das andere erhöhen...
Willst du statt iso800 iso400, brauchst du die doppelte Verschlusszeit (statt 1/50stel 1/25stel).

LG Alex
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Wenn ich z.B. eine Aufnahme mit der FZ50 mit folgenden Parametern mache:
35mm
f2.8 (Offenblende)
ISO 800 (rauscht übelst)
Dann kannst du das gleiche Foto mit 17.5mm/f7 und ISO 5000 machen. Raucht auch übel ;)
Bei welchem ISO Wert würde ich bei der Kombination E-30 + 12-60mm Objektiv mit ebenfalls 35mm und f2.8 landen?
Auch bei ISO 800. Allerdings mit weniger Tiefenschärfe und weniger Rauschen.
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Moin !

Eins ist schon mal klar,jede DSLR egal welche Marke schlägt jede Kompakt oder Bridge Kamera bei gleichen Einstellungen um Längen in der Bildquali was definitiv am viel größeren Bildsensor liegt.

Klar, keine Frage.

Das mit ISO200 FZ50 gleich ISO800 E30 kann schon hinkommen.Ich würde sogar sagen eher 200 gleich 1000 !!!
Ok, das ist ja erfreulich (für die E30 :top:)

Die FZ50 bügelt eigentlich von Anfang an schon das Rauschen weg und wirkt daher schon matschiger als eine DSLR.Ich hatte damals mal den Vorgänger FZ30 und die hat bei ISO100 schon sichtbar gerauscht und war bei ISO400 nicht mehr zu gebrauchen oder nur bedingt.Alle meine Olys die ich bisher hatte rauschten da erheblich weniger und ich hab damals von FZ30 auf E330 gewechselt.

Ist soweit auch meine Erfahrung - ab ISO 400 insbesondere höher kann man die Bilder nur noch nach dem Motto "besser als nichts" bewerten. Bei entsprechender Einstellung rauscht die FZ50 bei ISO 100 allerdings nur unter extremen Bedingungen. (Bei der E-620 scheint man mit der werkseitigen Einstellung ja auch aufpassen zu müssen :evil:.)

Das 12-60 ist nicht kontrastautofokus fähig aber das 14-54 II.Allerdings ist der Kontrastautofokus so langsam und nicht schnappschußtauglich so daß ich persönlich das 12-60 nehmen würde wenn es der Geldbeutel zuläßt.Ich hatte das 14-54 an meiner E3
und seit ca. 3/4 Jahr nun das 12-60 und mir gefällt es vom Brennweitenbereich her besser.

Das heißt dann also, dass knipsen mit "Live View" nicht so dolle ist :o !? Manchmal ist es ganz nett, wenn man sich nicht in die Pfütze schmeißen muss :angel:. Aber für die wenigen Bilder, die man nur mit Live View machen kann sollte es ja reichen :rolleyes:.

Weiß denn jemand eine qualitative Antwort auf meine Frage?

Ergibt beispielsweise FZ50+35mm+f2.8-> ISO800 auf der Olympus+35mm+f2.8 wieder ISO800? Der Vorteil wäre dann "lediglich" die höher verwendbar ISO Zahl :confused:.

Ich würde das gerne konkret beurteilen können, bevor ich mich für etwas Neues entscheide (ich ja auch nicht ganz billig und ich plane eher langfristig). Die Frage für mich ist nach Abwägung diverser Vor- und Nachteile, ob die Olympus für meine Ansprüche das Richtige ist - ist das Rauschverhalten ist der Punkt, den ich schlecht einschätzen kann.

Viele Grüße, ixo

Edit: Wie es aussieht, hat PatF meine Frage inzwischen beantortet. Die Beiträge haben sich überschnitten. (Ich habe > 1 Std. hierfür benötigt, da mir ein Telefonat dazwischengekommen ist.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Also,wenn es kein Schnappschuß sein muß kannst Du den live view natürlich gut verwenden.Bei Objekten die stillstehen ist das überhaupt kein Problem und in Zusammenhang mit dem beweglichen Display kannst Du in fast jeder Lage Fotos machen.Der Kontrastautofokus nimmt sich halt nur recht viel Zeit.Meine E330 ist dagegen blitzschnell ,aber die hat ja auch einen eigenen live view chip zusätzlich zum live mos Sensor.Wenn Du den Kontrastautofokus der E30 umstellst so daß der Sensor wieder fokussiert dann ist das Bild zwar kurz eingefroren aber diese Art des live view geht spürbar schneller vonstatten !

Die E620 ist aber auch in Werkseinstellung der FZ50 meilenweit überlegen aber man kann sie halt noch etwas besser einstellen (ich hab sie auch zusätzlich zur E3 und E330)was ich natürlich gemacht habe.

Deine Frage verstehe ich allerdings nicht so recht ??????
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Also,wenn es kein Schnappschuß sein muß kannst Du den live view natürlich gut verwenden.Bei Objekten die stillstehen ist das überhaupt kein Problem und in Zusammenhang mit dem beweglichen Display kannst Du in fast jeder Lage Fotos machen.Der Kontrastautofokus nimmt sich halt nur recht viel Zeit.Meine E330 ist dagegen blitzschnell ,aber die hat ja auch einen eigenen live view chip zusätzlich zum live mos Sensor.Wenn Du den Kontrastautofokus der E30 umstellst so daß der Sensor wieder fokussiert dann ist das Bild zwar kurz eingefroren aber diese Art des live view geht spürbar schneller vonstatten !
Die E330 hatte ich mir noch nicht angesehen - auf der Olympus-Seite gibt's die scheinbar auch nicht mehr.

Momentan stellt sich mir die Frage: Olympus (four thirds) oder etwas anderes, z.B. Nikon. Der bisher einzige "echte" Kritikpunkt (neben größerer Auswahl + Aufrüstung auf Vollformat, interessiert mich alles nicht) bei den Olys, den ich für mich gefunden habe, ist das etwas höhrere Rauschen als APS-C.

Die E620 ist aber auch in Werkseinstellung der FZ50 meilenweit überlegen aber man kann sie halt noch etwas besser einstellen (ich hab sie auch zusätzlich zur E3 und E330)was ich natürlich gemacht habe.
Bei dem Preisunterschied sollte sie der FZ50 auch deutlich überlegen sein :D.

Deine Frage verstehe ich allerdings nicht so recht ??????
Meine Erfahrung mit Spiegelreflexkameras beschränkt sich auf meine alt Nikon FE (mit Vollformat-Sensor :p :ugly:).
Wie's aussieht, hat PatF die Hauptfrage von mir beantwortet - ein ungefährer direkter Vergleich von FZ50 und Oly FT. Das Verhalten der FZ50 kenne ich in- und auswending. Mit der Aussage von PatF kann ich das Verhalten der Oly bezüglich Rauschen ungefähr einschätzen.

Gruß und Danke, ixo
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Die FZ50 behältst Du aber? Dann kann ja nicht viel schiefgehen! ;-)

Würde ich auf jeden Fall - in meiner Sippschaft gibt's auch schon Interessenten ;) . Sie hat ja auch Vorteile: Leichter, billiger (bei Verlust), kein Objektivwechsel nötig / möglich :rolleyes: . . .

Mein Blitz (Metz 48 AF-1) sollte dann ja auf beiden Kameras funktionieren - 'mal sehen, ob ich mir eine Weiche bauen kann um ihn gleichzeitig auf zwei Kameras zu betreiben :eek: :lol:

Gruß, ixo
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Wobei das Rauschen wirklich nur "etwas" höher ist. Mit dem Zuiko 12-60 bekommst du dafür ein Objektiv, das etwas lichtstärkler als vergleichbare Linsen der Konkurrenz ist und du am Ende gleichauf liegst.
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Wobei das Rauschen wirklich nur "etwas" höher ist. Mit dem Zuiko 12-60 bekommst du dafür ein Objektiv, das etwas lichtstärkler als vergleichbare Linsen der Konkurrenz ist und du am Ende gleichauf liegst.

So ähnlich stelle ich mir das auch vor. Meiner Ansicht nach wird das Thema Rauschen von vielen gegenüber anderen Aspekten auch zu stark betont. Die Abbildungsqualität und geringe Fertigungstoleranzen (hat etwas mit Qualität zu tun) finde ich wichtiger.

Und da scheint mir Olympus ein guter Kompromiss zwischen Preis, Qualität und Flexibilität (insbes. das 12-60mm) zu sein.
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Ich hatte die FZ-30 und hatte mir dann die E-510 gekauft. Ein gigantischer Unterschied. Das 12-60 kam auch recht schnell und jetzt die E-3.
Kauf dir das System, du kannst wirklich nichts falsch machen.

Gruß Sascha
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Ich hab mir mal den Spaß gemacht und Vergleichsfotos geschossen, um die "Welten an Unterschied" mal zu veranschaulichen. Ich habe zwar keine FZ50, sondern nur ne FZ18, aber ich glaube nicht, dass die sich schrecklich viel geben in Bezug auf`s Rauschen. Dafür isses die E-30 mit dem 12-60, eine Kombi, die ich wärmstens weiterempfehlen kann, ich bin doch mal wieder äußerst zufrieden mit meiner rauschenden Oly.
Nur vom Gewicht her ist es ein Kulturschock. Der LiveView ist für Schnappschüsse echt zu vergessen, vom Stativ her aber sehr geeignet. AUch bodennahe Makros sind mit dem Schwenkdispay gut zu machen. Wenn man aber mal mit Sucher fotografiert hat, ist LiveView sowieso nur noch ne Notlösung ;-)

Gruß
Antje
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

@elfchenlein

Danke für die Fotos. Die FZ18 hat zwar einen noch kleineren Sensor als die FZ50, aber das Rauschen bei ISO800 sieht sehr ähnlich aus. Sie zeigen den Unterschied sehr gut und bestätigen meine Erwartungen aus dem bisherigen Thread.

Das Gewicht sollte eigentlich kein Schock für mich sein. Früher (ganz früher) bin ich mit der Nikon FE (das war noch etwas Solides, Alu Druckguss Gehäuse) mit 3 Objektiven herumgezogen (50mm + Weitwinkel Zoom + Tele Zoom). Schwerer wird das wohl auch nicht werden :rolleyes: . Außerdem werde ich die FZ50 u.a. aus dem Grund auch behalten.

Den Live View verwende ich momentan hauptsächlich in zwei Situationen: Für exotische Blickwinkel (z.B. nah über dem Boden oder wenn ich aus ca. 2.40 Höhe mit ausgestreckten Armen knipse) oder um die Kamera wegen zu geringem Licht besonders ruhig zu halten (Kameragurt um den Hals und dann mit gestreckten Händen nach vorn Zug auf den Gurt - habe ich von einem älteren Herrn mit FZ30 abgeguckt, klappt sehr gut). Das sind aber alles ganz bestimmt keine Schnappschüsse.

Das mit dem Live View finde ich schon seltsam. Ich habe in diesem Forum 'mal irgendwo gelesen, dass das 12-60mm zu schnell für den Live View ist (wie auch immer das zusammenhängt). Falls dem so ist, müsste Olympus doch lediglich die Firmware des Objektives anpassen. Ist die Pflege der Produkte bei Olympus was Firmwareupgrades angeht ähnlich bescheiden wie bei Pansonic? Oder liege ich ganz falsch?

Ansonsten muss ich mir dann 'mal überlegen, wann es sinnvoll ist, "zuzuschlagen" (Ich habe da keinen "Druck"). Angeblich sollen ja bald neue Kameras herauskommen, vielleicht auch mit Backlight Sensor (müsste ja eigentlich Backwire Sensor heißen :) ). Wenn das Anfang nächsten Jahres der Fall wäre und ich jetzt etwas kaufen würde - :grumble: . Hierbei handelt es sich doch um einen gewissen Technologiesprung und nicht nur um die üblichen Gimmicks.

Viele Grüße, ixo


PS: Du musst die Uhrzeit noch umstellen - die Fotos stammen aus der Zukunft :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Hallo,

also, das 12-60er würde auch mit Kontrast-AF-Eignung (wenn sie denn nachrüctbar wäre) nicht schnappschußtauglich über LiveView, aus dem eigentlichen Grunde, weil LiveView, wie er z.Zt. bei DSLRs realisiert wird, gerade unter schlechten Lichtbedingungen bei keinem Hersteller schnappcshußtauglich ist (eine Ausnahme sind die mFT-Kameras von Panasonic, aber die haben ja auch keinen Spiegel mehr) - es geht also nichts über ein 12-60er mit Phasen-AF (also per Sucher).

Aber je nach Motiv kann man sich ja etwas behelfen:

- Kamera so einstellen, dass die Belichtung erst beim Durchdrücken des Auslösers festgelegt wird

- dann auf MF umstellen

- im LiveView mit AEL/AFL-Taste manuell den AF auslösen

- dann fotografieren, auch mehrmals, der zuvor festgelegte Schärfepunkt wird beibehalten und (weil im MF-Modus) nicht nochmal gemessen, wodurch man (nur) etwas Zeit gewinnt; das funktioniert bei manchen (auch bewegten) Motiven, evt. muss man per AEL/AFL-Taste nochmal nachmessen ...


viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Hallo,

also ich habe inzwischen angefangen, mir die Doku von der E-30 mal von vorn bis hinten durchzulesen. Das mit den verschiedenen Möglichkeiten des Autofokus ist schon etwas komplex, wenn man nicht die Möglichkeit hat, damit einfach herumzuspielen - dann wird's wahrscheinlich viel schneller klar.
Inzwischen hab' ich aber wohl einigermaßen kapiert.

Zum Fokus noch etwas anderes: Wie gut / schlecht geht eigentlich das manuelle Fokussieren mit der E-30? Aus der Anleitung habe ich da nichts Eindeutiges entnehmen können.

Bei der alten Nikon FE gibt's ein Schnittbild. Bei der FZ50 wird der mittlere Bereich etwas vergrößert - das kann man aber komplett vergessen. Es ist reiner Zufall, wenn man damit ein scharfes Bild bekommt.

Wie verhät sich die E-30 da? Per Live View oder (eher wichtiger) bei Verwendung des Suchers?

Vielen Dank für die Infos, ixo
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Danke für den Link, die kannte ich noch nicht.

Was cameralabs.com zeigt, ist, dass es über Live View im Prinzip so ähnlich funktioniert wie bei der FZ50.
Meine Frage ist jetzt, ob die 10-fache Vergrößerung (das entspräche dann einem Monitor mit 2,7 Mega Pixel) es ermöglicht, eine Stelle auf einem Bild wirklich völlig scharf einzustellen (Erfahrungswerte)!?

Andererseits, wie geht es ohne Live View? Die alten Schnittbilder gibt es (glaube ich) nicht mehr?!

Gruß und Danke, ixo
 
AW: Rauschen Panasonic FZ50 – Olympus E-30

Nun mit einem E-3 oder auch einem E-30 Sucher kannst du auch ziemlich gut mit der normalen Mattscheibe fokussieren.

Eine Schnittbildscheibe würde ich nicht einbauen, da teilweise Probleme mit der Belichtungsmessung auftreten sollen. Ausserdem, was willst du denn für Optiken verwenden, die keinen AF besitzen? Gerade das E-3/30 Modul ist sehr zuverlässig und trifft so gut wie immer. Wenn nicht, stelle ich meistens fest, dass das Problem eher hinter als in der Kamera steht. :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten