Hier steckt doch eine komplette Negation drin! Von was ist denn die Belichtung eines Pixels abhängig, wenn nicht von der Lichtsituation?
Folgende Faktoren bestimmen die Belichtung eines Pixels:
- die Art der Belichtung (die Zusammensetzung des Lichtes); z.B. Halogen hat wenig Blau, manche Fluoreszenzlampen haben "Löcher" im Spektrum, usw.
- die Intensität der Belichtung,
- die Belichtungszeit,
- die Blendenöffnung,
- das Objektiv und Filter,
- die Vignettierung,
- der Farbfilter über dem Sensel.
Hinzu kommt noch die Quantumeffizienz des Sensors, in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichtes.
Wie auch immer, all das ist unerheblich. Falls die Belichtungszeit nicht so lang ist, dass sie extra Rauschen verursacht, macht es keinen Unterschied aus der Sicht des Rauschens, ob die Belichtung des Sensels aus einer starken Lichtquelle mit kleiner Blendenöffnung, oder aus einer Kerze mit völlig geöffneter Blende erfolgt hat.
Beispiele:
1. Ich habe schon oft gehört, dass
der blaue Kanal ist mehr anfällig für Rauschen, als die anderen; dies ist ein Unsinn.
2. Der Himmel ist oft Rauschig, aber warum? Wenn man das Rawbild näherer anschaut, findet man, dass der rote Kanal sehr "niedrig" ist im schönen darkblauen Himmel. Das Rauschen kommt aus den "roten Pixeln". Allerdings ist das nicht immer so; das Licht der runtergehenden Sonne hat viel Rot, aber wenig Blau - jetzt kommt das Rauschen von den "blauen Pixeln".
Was bitte bedeutet -7 von Clipping?
Das ist die Pixelintensität. Ich hätte auch "durchschnittliche Pixelwärte 1138" (im blauen Beispiel) schreiben können, aber das wäre ziehmlich unnützig gewesen.
0 LW Pixelintensität heißt "voll", i.e. der maximale Pixelwert wurde gemessen (clipped Bereich). Die Hälfte davon ist -1 LW, ein viertel ist -2 LW, usw. Allerdings darf man diese "Hälfte" usw. nicht an den direkten Pixelwerten messen, denn die Canon Rawpixelwerte fangen nicht mit Null an. Macht nichts, das ist die Aufgabe des Programmes, in diesem Fall von Rawnalyze.
-7 EV (oder -7 LW) bedeutet, dass der durchschnittliche Pixelintensität am Ende des siebten Stops des Dynamikumfanges liegt.
welche Beweiskraft hat der Vergleich des Rauschens unterschiedlicher Farbkanäle?
Der zeigt, dass das Rauschen unabhängig ist vom Farbkanal. Dies ist wichtig, denn es kommt mal vor, dass man keine Bereiche mit der gleichen Intensität im gleichen Kanal findet beim Vergleich. Es ist eine sehr weit verbreitete Fehlannahme, das das Rauschen kanalabhöngig ist.