• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hilfe benötigt 50mm oder 85mm?

KenniKenino

Themenersteller
Hallo,

ich möchte gerne mehr Bilder von Menschen machen. Ich habe ein Tamron 17-50 2.8 und eine sigma 10-20. 4.5 Diese Objektive sind für Landschaften super geeignet, doch auch für Models?

Ich wollte wissen, ob es lohnt ein 50mm 1.8 zu kaufen oder zu sparen und mir irgendwann das 85mm 1.8 kaufe.

Vielen Dank für eure Tips.

Marco
 
ich möchte gerne mehr Bilder von Menschen machen. Ich habe ein Tamron 17-50 2.8 und eine sigma 10-20. 4.5 Diese Objektive sind für Landschaften super geeignet, doch auch für Models?

Ich wollte wissen, ob es lohnt ein 50mm 1.8 zu kaufen oder zu sparen und mir irgendwann das 85mm 1.8 kaufe.
Hallo,

da du schon 17-50 hast, kannst du sehr leicht ausprobieren ob Dir diese Brennweite für Portraits passt. Einfach auf 50mm stellen und ein Paar Bilder schießen. Mir persönlich liegen 50mm am Crop überhaupt nicht. 30/35mm + 85 mm sind optimal in meinem Fall. Aber das ist von der Person anhängig. Falls du Portrait indoor mache willst, dann sind 85 mm (~135) evtl. zu lang.
 
Soweit ich weiß, ist das 85er die Portraitbrennweite schlechthin.
Die 50er ist wohl eher für Ganzkörper.

Aber allein schon durch das vorhandene 17-50er würde ich in deinem Fall das 85er favorisieren. (Vorausgesetzt du bist mit der Abbildungsleistung des Tamran zufrieden) Oder warum sollte man eine Brennweite doppelt abdecken (mal von der Lichtstärke abgesehen)?
 
Soweit ich weiß, ist das 85er die Portraitbrennweite schlechthin.
Die 50er ist wohl eher für Ganzkörper.

Aber allein schon durch das vorhandene 17-50er würde ich in deinem Fall das 85er favorisieren. (Vorausgesetzt du bist mit der Abbildungsleistung des Tamran zufrieden) Oder warum sollte man eine Brennweite doppelt abdecken (mal von der Lichtstärke abgesehen)?


85 ist am VF die Brennweite. Am Crop ist das dann quasi die 50er.
 
Hallo,

für mich ist das 1,8/85 USM an Crop 1,3 + 1,6 die ideale Portraitoptik. Bei FF würde ich eher zum 2.0/100 tendieren, auch an Crop 1,3 top.
 
Also wäre doch ein 50mm dann das beste - da das Tamron ja speziell für den Crop gebaut wurde. Ich glaube ich muss mal das 50er im Laden dranschrauben und mit meinem Vergleichen? :confused:
 
Also wäre doch ein 50mm dann das beste - da das Tamron ja speziell für den Crop gebaut wurde.
Wie oben erwähnt. Außer Dir selber kann hier keiner sagen welche Brennweite für Dich optimal wäre. Brennweite wir immer auf KB bezogen. Also entspricht 17-50 an der 40D etwa 28-80.

Ich glaube ich muss mal das 50er im Laden dranschrauben und mit meinem Vergleichen?
Wofür? 50mm hast du ja schon.
 
Brennweite wir immer auf KB bezogen. Also entspricht 17-50 an der 40D etwa 28-80.

Wieso gib es dann spezielle Objektive für Crop? - Ist nicht 50mm SP XR DI LD an einem Crop auch wirklich 50mm? :confused:
 
Brennweite wir immer auf KB bezogen. Also entspricht 17-50 an der 40D etwa 28-80.

Wieso gib es dann spezielle Objektive für Crop? - Ist nicht 50mm SP XR DI LD an einem Crop auch wirklich 50mm? :confused:

Ja. Die Umrechnung "entspricht xx-yyy im Kleinbildformat" ist wohl bei den Kompaktkameras üblich, aber bei DSLR ist die am Objektiv angegebene Brennweite die tatsächliche Brennweite. Es gibt zwar speziell für Crop gerechnete Objektive, deren Unterschied aber vor allem darin liegt, dass der ausgeleuchtete Bildkreis angepasst wurde; würdest du z. B. dein 17-50 an eine KB-Kamera anschließen, ändert sich die Brennweite nicht (du würdest vom Bildwinkel keinen Unterschied zu einem normalen 50mm-Objektiv sehen), aber du erhältst starke Randabschattungen, bzw. die Ecken des KB-Formats werden gar nicht mehr belichtet. EF-S sind darüber hinaus auch bauartbeding nicht für KB-Canons geeignet, weil das Objektiv so in das Gehäuse ragt, dass der Spiegel anschlagen würde. :ugly:

Kurz zusammengefasst: Die Brennweiten ändern sich nicht, die ergeben sich aus der Konstruktion. Was sich ändert, ist der Bildwinkel, so dass man den Effekt vom Kleinbild mit der um den Cropfaktor kleineren Brennweite erzielt. Und aus alten Zeiten gilt das 85er als gute Portrait-Brennweite. Das ist aber eben auch nur eine Bauernregel; mit welchen Brennweiten du am besten zurechtkommst, wird nur die Erfahrung zeigen.
 
Schraub an Deine 40D Dein Tamron 17-50, stell 50mm ein und teste ob die Brennweite passt.
Wiederhole das ganze mit dem 70-300 bei 85mm, dann weißt Du, welcher Bildwinkel Dir mehr zusagt.

Keiner?
Dann Tamron 60 2.0 Makro.

Ich persönlich rate zur Kombi 17-50 2.8 + EF 85 1.8.

Ciao
Thomas
 
Zwei Dinge sollten hier nicht verwechselt werden: Der Crop-Faktor ist eine virtuelle Brennweitenverlängerung, die sich durch eine kleinere Sensorfläche ergibt, was hier bereits richtig erklärt wurde.

Die klassische Porträt-Brennweite von ca. 70-100mm (Kleinbild) rührt aber NICHT daher, sondern von der Verzeichnung, die verschiedene Brennweiten aufgrund des Abstandes vom Motiv hervorrufen. Unterhalb von 70mm wird das Motiv/Gesicht in Richtung "Fischaugen-Effekt" verzerrt, oberhalb von 100mm wird das Motiv/Gesicht gewissermaßen flachgedrückt. Und für diesen Effekt spielt die Sensorgröße keine(!) Rolle.

Ein 85mm-Objektiv ist also auch an einer Crop-Kamera diesbezüglich das optimale Objektiv, allerdings benutze ich aus rein pragmatischen Gründen (hier kommt dann wieder der Crop-Faktor bei der Zimmer-/Studiogröße zum Tragen) auch oft ein 50mm-Objektiv.

Übrigens wäre das 50mm/1,8 für dich trotz Tamron in jedem Fall eine Anschaffung wert (ich habe beide):
1. Das Tamron "verkleinert" ein wenig; die 50mm entsprechen eher einem Canon-Objektiv von 48mm, was aber vernachlässigbar wäre.
2. Die Bildqualität ist besser.
3. Es kostet für ein Objektiv fast nichts.
(4. Ich fand eine Festbrennweite zum Üben gut, weil man sich aufgrund des fehlenden Zooms mehr bewegt, um das Motiv so ins Bild zu bekommen, wie es am besten wirkt.)

Gruß Jens

PS: Wer mehr über das Porträtbrennweiten-Problem erfahren möchte, dem sei -- aber nicht nur diesbezüglich -- David Präkels Buch "Bildkomposition" (Abschnitt "Perspektive und Objektiv") im Addison-Wesley-Verlag empfohlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten