Bevor gleich die "Benutz die Suche", "Guck bei Wikipedia", "mach einen Lehrgang" Kommentare kommen antworte ich direkt auf die Fragen. Das macht nämlich auch nicht mehr Arbeit...
Zum Rauschen:
Jede Kamera rauscht! Manche mehr, andere weniger. Aber rauschen tun sie alle.
Das kommt daher, dass die vielen Pixel auf dem Sensor extrem dicht nebeneinander liegen. Da ein Sensorpixel eine bestimmte Menge Licht in eine bestimmte Menge elektrischer Ladung umwandelt, kommt es vor, dass ein Pixel, das eigentlich völlig schwarz sein sollte ein wenig Ladung vom Nachbarpixel abbekommt, das z.B. völlig weiss ist. Damit geht dem einen Pixel etwas Ladung verloren, das andere bekommt etwas Ladung dazu. Und das wiederum heisst, dass das eigentlich schwarze Pixel eben nicht hunter prozentig schwarz ist, sondern vielleicht dunkelgrau, oder dunkel blau.
Über den gesamten Sensor verteilt - mit seinen mehreren millionen Pixeln - gibt es also jede Menge Pixel, die eine leicht andere Farbe abliefern, als eigentlich vom Licht her raufgekommen ist.
Und das nennt man "rauschen": die gegenseitige unverhersehbare (weil chaotische) Beeinflussung der Pixel untereinander.
Unterschiedliche Herstellungsverfahren der einzelnen Hersteller bedingen immer unterschiedliche Charakteristiken der Sensoren. Damit rauscht ein Sensor mehr oder weniger.
Lass Dich nicht von den Unkenrufen verwirren: die alpha350 rauscht auch nicht mehr, als andere Kameras (in ihrer gleichen Klasse). Die Unterschiede sind marginal. Du kannst also die a350 durchaus kaufen.
Zum Objektiv:
Gerade Einsteigerkameras werden oft als sogenanntes Kit angeboten. Dabei ist der Kamerabody plus ein einfaches, aber nicht schlechtes Objektiv. Üblicherweise legen die Hersteller heutzutage ein Standard-zoom bei. Die 18-55 bedeutet, dass das Objektiv eine Brennweite von 18mm bis 55mm abdeckt. Eine Festbrennweite hat dagegen nur eine Zahl aufgedruck, z.B. 50mm.
Mit dem 18-55mm Objektiv kannst Du also stufenlos jede Brennweite zwischen 18mm und 55mm einstellen.
Weiterhin steht auf einem Objektiv üblicherweise die Lichtstärke drauf. Da steht also sowas wie DT 18-55/f3,5-5,6.
Die 18-55 kennst Du nun Du ja nun. Nach dem "/" steht, dass die größte Blendenöffnung bei 18mm einem Blendenwert von 3,5 entspricht und die größte Blendenöffnung bei 55mm entspricht einem Blendenwert von 5,6.
Dazu muss man wissen (und sich merken), dass "je grösser die Blendenöffnung, desto kleiner der Blendenwert". Der Fotograf möchte einen möglichst keinen Blendenwert haben, da das angibt wie lichtstark das Objektiv ist. Man kann fast sagen, je kleiner der Blendenwert, dest dunkler kann darf sein, um trotzdem noch fotografieren zu können.
Zum Teleobjektiv:
Wie oben gesagt legen die Hersteller heute gerne Standardzoom-Objektive bei. Diese haben eine Brennweise im Bereich von rund 18-55mm. Eigentlich handelt es sich bei 18mm schon um ein Weitwinkelobjektiv (WW). Noch kürzere Brennweiten werden von sogenannten Ultraweitwinkel (UWW) Objektiven angeboten.
Das andere Ende sind die Teleobjektive. Diese gehen von ca. 80mm bis 600mm und sogar noch länger. Wo die Grenze zwischen UWW, WW, Normal und Tele ist, ist eine Glaubensfrage und meines Wissens nirgends definiert.
Ich hoffe, dass hilft beim Einstieg weiter.