• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Macro für Canon EOS 400D?

kiwian

Themenersteller
Ein herzliches „Hallo“ in die Runde!

Ich besitze schon seit einiger Zeit die Canon EOS 400D. Habe sie aus chronischem Zeitmangel leider bisher nur im Urlaub benutzt und würde mich daher als absoluten Anfänger und Hobbyfotografen bezeichnen.
Inspiriert durch Foren wie dieses habe ich aber nun Lust auf „mehr“ bekommen und würde es gerne mit der Makrofotografie versuchen.

Ich möchte gerne Details von Blüten, Tropfenbilder (sofern mir die überhaupt gelingen :confused:) und vielleicht auch mal das ein oder andere Insekt fotografieren.

Nun hab ich schon mal 3 Objektive ins Auge gefasst:
Canon 100mm
Tamron 90mm
Tokina 100mm

Da ich ungern wesentlich mehr als 300,- ausgeben möchte, werde ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umsehen müssen. Da ich ein gebrauchtes Objektiv aber nicht ohne weiteres umtauschen kann, würde ich gern Eure Meinung dazu wissen.
Im Moment tendiere ich aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses zum Tokina 100mm.

Und noch eine Frage zu den Bezeichnungen: Bei den Objektivbeschreibungen findet man die unterschiedlichsten Buchstabenkombinationen (DX, ATX, ….). ich als Laie blicke da nicht so ganz durch. Worauf muss ich achten, damit ich das Objektiv auch wirklich an der EOS 400D benutzen kann?

Danke
Kiwian
 
Hallo,

schau dir auf jeden Fall auch das Canon EF-S 60 f2,8 an. Nuze diese Linse an der 400D und bin hellauf begeistert.
Ich habe mich für das 60er und gegen das 100er entschieden weil:

1. Ich mich gerne in Portraits versuchen möchte, da scheint mir das 60er interessanter.

2. Das 60er den Bereich besser füllt zwischen den ebenfalls vorhandenen 17-50 und den 70-300mm.
 
mit dem 60er hat er's aber bei den Ungeziefer schwer ;)
 
Ich kann dir das Tamron empfehlen.
Ist eine super Linse! Sehr wertig verarbeitet und sehr scharf.

Das 60er von Canon würde mir als reines Makro nicht reichen, mit dem Ding verjagst Du nur die Insekten.:lol:
 
ich würde auch erst ab Brennweite 90 nehmen.... zur Auswahl stehen dann das Tamron 90, Canon 100, Tokina 100, Sigma 105...
das Canon hat USM... vielleicht kann jemand sagen wie schnell das USM ist im Vergleich zu den anderen USM von Canon?
 
mit dem 60er hat er's aber bei den Ungeziefer schwer ;)

Solange das Ungeziefer nicht weiss, mit welcher Brennweite der Fotograf arbeitet, bleiben sie alle schön sitzen. Die meisten Insekten sind so mit sich und ihrer Aufgabe beschäftigt, die kriegen garnicht mit, was um sie herum passiert - wenn man etwas sinnig an die Sache rangeht...

Ich kann dir das Tamron empfehlen.
Ist eine super Linse! Sehr wertig verarbeitet und sehr scharf.

Das 60er von Canon würde mir als reines Makro nicht reichen, mit dem Ding verjagst Du nur die Insekten.:lol:

Ich kann das Tamron nicht empfehlen. Es hat einen laaaaahmen und lauten AF und fährt ein riiiiiiiesiges Rohr vorne raus, je näher man 'rangeht. Und am Schluss sitzt man genauso nah am Objekt, wie mit dem 60er. Ergo, wenn man Insekten vertreibt, dann mit dem 60er und dem 90er...

ich würde auch erst ab Brennweite 90 nehmen....

Warum?

... vielleicht kann jemand sagen wie schnell das USM ist im Vergleich zu den anderen USM von Canon?

Das kann man nicht vergleichen! Der USM-Antrieb in einem Supertelle hat ganz andere Wege zu stellen, als der in einem Weitwinkelzoom (als Beispiel) und der in einem Makro hat wieder anderes zu tun.
Die Frage muss m.E. lauten, wie schnell ist der USM-AF der Canon-Makro-Objektive im Vergleich zu anderen Herstellern.
In Zahlen kann ich das leider nicht ausdrücken, weil ich es nicht gemessen habe. Gefühlt sind es aber Welten. Gerade diese Langrohrfraktion Tamron 90, Tokina 100, Sigma 70 und 105 sind sowas von lahm (und laut), da ist der Canon USM eine ganz andere Welt....

:)
Rudi
 
Hmmm...
jetzt bin ich verunsichert. Insekten fotografieren ist bei mir nicht Priorität Nr. 1. Wichtiger sind mir Blütendetails, Wassertropfen und anderer Kleinkram.
Ob ich es doch erstmal mit dem 60er Canon versuche? Hat die verringerte Brennweite nur Einfluss auf den Abstand zum Motiv oder macht sie sich auch irgendwie in der Qualität bemerkbar? (Sorry, ist vielleicht ne dumme Frage, aber ich weiß es wirklich nicht...:confused:)

LG
Kiwian
 
Die Brennweite macht sich bei gleichem Abbildungsmaßstab in erster Linie durch den Bildwinkel bemerkbar. Heißt: je kürzer die Brennweite, desto mehr "Hintergrund" ist mit drauf. Dafür wirken Aufnahmen mit kürzeren Brennweiten oft plastischer.

Für deine Zwecke würde ich zum 60mm greifen. Auch den Unterschied im Motivabstand kannst du im Vergleich zu 90 oder 100mm Makros völlig vernachlässigen. Merklichen Unterschied bringt da erst ein 150 oder 180mm Objektiv (mit entsprechenden Nachteilen).
 
Hmmm...
jetzt bin ich verunsichert.

Hallo,

ich schließe mich den Ausführungen von fotofreund 2 komplett an und empfehle Dir ebenfalls das Canon 2,8/100 USM Makro. Das ist ein Top-Objektiv und sehr vielseitig zu verwenden. Logischerweise in erster Linie als Makro. Weiterhin auch sehr gut zu gebrauchen als Portraitobjektiv, auch wenn an Crop 1,6 die Brennweite dann schon etwas weit ist. Aber Portraits werden ja nicht nur im Studio gemacht und ab und zu kann man ja auch noch einen Schritt nach hinten gehen. Weiterhin ist das Objektiv auch sehr gut als mittleres Tele zu verwenden. Die Vielseitigkeit spricht für dieses Objektiv, zumal auch die Qualität stimmt. Abschließend, es gibt kein Makro, das einen AF hat, der auch nur annähernd so schnell ist, wie der des Canon. Für ein Makro ist dies eigentlich ohne große Bedeutung, wer mit dem Objektiv jedoch auch Portraits macht, vor allem es noch als Tele verwendet, wird den sehr schnellen und treffsicheren AF schätzen.
 
Da Du Dich noch als kompletten Anfänger bezeichnest, der bislang nur im Urlaub fotografiert hat, wäre es gut zu wissen, was Du denn bereits an Objektiven besitzt.
Das hier bereits empfohlene 60er Makro ist sehr gut und hat auch einige Vorteile.
Besonders, da Du vermutlich nur ohne Stativ fotografierst. Wenn Dir aber auch noch ein leichtes Tele fehlt und Du dieses mit dazu kriegen willst, dann sind die von Dir betrachteten Linsen natürlich die besseren Kandidaten. Ansonsten solltest Du Dir auch das 60er einmal anschauen.
Am Besten vergleichst Du sie einmal im Laden und versucht Freihand eine Makroaufnahme zu machen.
Für Wassertropfen und Blüten reicht eventuell auch erst einmal ein Zwischenring um erste Erfahrung in dem Bereich und mit der Fotografie an sich zu sammeln. Wie gesagt, dass hängt von dem bereits vorhandenen Equipment ab.
 
Hallo,

ich habe bisher nur das Kit-Objektiv 18-55mm. Ein leichtes Tele wäre also auch schön. Mein Traumkandidat ist wohl das 100er von Canon. Ich glaube ich warte mal ab, ob ich es zu einem für mich erschwinglichen Preis gebraucht bekommen kann. Wenn nicht, werde ich das 60er Macro nehmen.
Danke für Eure Hilfe!
Kiwian

P.S.: Ein Stativ ist sogar vorhanden :-)
 
... Mein Traumkandidat ist wohl das 100er von Canon. Ich glaube ich warte mal ab, ob ich es zu einem für mich erschwinglichen Preis gebraucht bekommen kann. Wenn nicht, werde ich das 60er Macro nehmen. Danke für Eure Hilfe!
Kiwian
P.S.: Ein Stativ ist sogar vorhanden :-)

Na, das kannste mitunter recht günstig hier oder im grünen Nachbarforum bis ca. 380 Tacken erhalten (hab meines auch für 377 erhalten :rolleyes:) ... Man muß nur Geduld haben ..
Gruß Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten