--=CityCobra=--
Themenersteller
Servus!
Es ist mir schon fast peinlich zu fragen, aber ich hatte bisher keine Erfahrungen von Stativen, Stativköpfen etc.
Zur Sache:
Ich habe mir kürzlich das Cullmann MAGNESIT 532 Stativ zusammen mit dem MAGNESIT Kugelgelenk 35Nm gekauft.
Der Stativkopf verfügt z.B. über ein justierbares Schnellkupplungs-System inklusive Sicherheitsverriegelung,
zwei eingebauten Wasserwaagen und einer SK-Gewichtsausgleichseinheit.
Die Kombination habe ich schon draußen getestet, und das Stativ wie auch das Kugelgelenk machen einen sehr soliden und robusten Eindruck.
Was mich allerdings noch etwas nervt ist die Bedienung des Kugelgelenks.
Der Kopf hat Einstellräder für die Kugelfriktion, Kugelarretierung für +/- 90° Neigungswinkel und frei positionierbare Panoramablockierung mit 360° Skala.
Und gerade diese Einstellräder bzw. deren korrekte Bedienung machen mir (noch) zu schaffen.
Wenn ich z.B. die Kamera auf dem Stativ habe, um mittels Fernauslöser die Kamera auszulösen,
blicke ich ja vorher durch den Sucher meiner Kamera um zu kontrollieren ob das gewünschte Motiv richtig im Sucher ist.
Im Normalfall ist eine Korrektur fällig, und wird mittels der Einstellräder vorgenommen.
Wenn ich dann anfange die Lage zu justieren, kommt mir das irgendwie zu lange vor bis die Position stimmt, oder ist das normal?
Z.B. habe ich Schwierigkeiten die Kamera so zu positionieren, dass die Anzeige der eingebauten Wasserwagen stimmen.
Oder ich habe die richtige Justierung, und beim Festschrauben eines der Einstellräder verändert sich die Lage dann ganz leicht.
Habt Ihr da ähnliche Probleme, oder was mache ich falsch?
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen,
CC
Es ist mir schon fast peinlich zu fragen, aber ich hatte bisher keine Erfahrungen von Stativen, Stativköpfen etc.

Zur Sache:
Ich habe mir kürzlich das Cullmann MAGNESIT 532 Stativ zusammen mit dem MAGNESIT Kugelgelenk 35Nm gekauft.
Der Stativkopf verfügt z.B. über ein justierbares Schnellkupplungs-System inklusive Sicherheitsverriegelung,
zwei eingebauten Wasserwaagen und einer SK-Gewichtsausgleichseinheit.
Die Kombination habe ich schon draußen getestet, und das Stativ wie auch das Kugelgelenk machen einen sehr soliden und robusten Eindruck.
Was mich allerdings noch etwas nervt ist die Bedienung des Kugelgelenks.
Der Kopf hat Einstellräder für die Kugelfriktion, Kugelarretierung für +/- 90° Neigungswinkel und frei positionierbare Panoramablockierung mit 360° Skala.
Und gerade diese Einstellräder bzw. deren korrekte Bedienung machen mir (noch) zu schaffen.
Wenn ich z.B. die Kamera auf dem Stativ habe, um mittels Fernauslöser die Kamera auszulösen,
blicke ich ja vorher durch den Sucher meiner Kamera um zu kontrollieren ob das gewünschte Motiv richtig im Sucher ist.
Im Normalfall ist eine Korrektur fällig, und wird mittels der Einstellräder vorgenommen.
Wenn ich dann anfange die Lage zu justieren, kommt mir das irgendwie zu lange vor bis die Position stimmt, oder ist das normal?
Z.B. habe ich Schwierigkeiten die Kamera so zu positionieren, dass die Anzeige der eingebauten Wasserwagen stimmen.
Oder ich habe die richtige Justierung, und beim Festschrauben eines der Einstellräder verändert sich die Lage dann ganz leicht.
Habt Ihr da ähnliche Probleme, oder was mache ich falsch?

Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen,
CC
