• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Magnesit-Kugelgelenk 35 Nm: Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig?

--=CityCobra=--

Themenersteller
Servus!

Es ist mir schon fast peinlich zu fragen, aber ich hatte bisher keine Erfahrungen von Stativen, Stativköpfen etc. :o

Zur Sache:
Ich habe mir kürzlich das Cullmann MAGNESIT 532 Stativ zusammen mit dem MAGNESIT Kugelgelenk 35Nm gekauft.
Der Stativkopf verfügt z.B. über ein justierbares Schnellkupplungs-System inklusive Sicherheitsverriegelung,
zwei eingebauten Wasserwaagen und einer SK-Gewichtsausgleichseinheit.

Die Kombination habe ich schon draußen getestet, und das Stativ wie auch das Kugelgelenk machen einen sehr soliden und robusten Eindruck.
Was mich allerdings noch etwas nervt ist die Bedienung des Kugelgelenks.
Der Kopf hat Einstellräder für die Kugelfriktion, Kugelarretierung für +/- 90° Neigungswinkel und frei positionierbare Panoramablockierung mit 360° Skala.
Und gerade diese Einstellräder bzw. deren korrekte Bedienung machen mir (noch) zu schaffen.

Wenn ich z.B. die Kamera auf dem Stativ habe, um mittels Fernauslöser die Kamera auszulösen,
blicke ich ja vorher durch den Sucher meiner Kamera um zu kontrollieren ob das gewünschte Motiv richtig im Sucher ist.
Im Normalfall ist eine Korrektur fällig, und wird mittels der Einstellräder vorgenommen.
Wenn ich dann anfange die Lage zu justieren, kommt mir das irgendwie zu lange vor bis die Position stimmt, oder ist das normal?
Z.B. habe ich Schwierigkeiten die Kamera so zu positionieren, dass die Anzeige der eingebauten Wasserwagen stimmen.
Oder ich habe die richtige Justierung, und beim Festschrauben eines der Einstellräder verändert sich die Lage dann ganz leicht.
Habt Ihr da ähnliche Probleme, oder was mache ich falsch? :confused:

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen,
CC :top:
 
AW: MAGNESIT Kugelgelenk 35Nm - Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig


Ich kann das Problem bestätigen mit dem preiswertem " Kugelgelenk…. 35Nm".
Diesen Kugelkopf besitze ich selbst, und kann nur sagen:
- wer preiswert kauft meistens ein zweits Mal...
Nicht umsonst kosten Kugelköpfe der Marken, z.B. Arca Swiss
oder Really Right Stuff ein Vielfaches. ( ca. 350,-Euro aufwärts)
Das sind einfach die Unterschiede der Toleranzen von preiswerter und hochwertiger Mechanik...........
Trifft übrigens auch für die Stative zu...........
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: MAGNESIT Kugelgelenk 35Nm - Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig

Huhu!

Ich habe den 25Nm mit Schnellkupplungsplatte L- also auch zwei von drei relevanten Libellen, die es zu justieren gilt. Zwar fehlt mir eine Vergleichsmöglichkeit, denn ich habe noch keine anderen Kugelköpfe ausprobiert aber ich behaupte mal, das nicht die Mechanik das Problem ist, sondern die Einstellung bzw. die Zeit für dieselbige eine Frage der Übung ist. Schließlich funktionert die Friktion ja auch bei "unseren" Kugelköpfen und will nur feinjustiert werden. Ein Getriebeneiger oder Dreiwegeneiger haben da btw meines Erachtens Vorteile...

Ich habe meine Friktion so eingestellt, das ich keinen hohen Kraftaufwand brauche, um den Kopf auszubalancieren, abgesehen davon, das mein Sucher eher bestimmt, welche Ebene ich verändere, als die Libellen- es sei denn, ich will ein Panorama ablichten.
 
AW: MAGNESIT Kugelgelenk 35Nm - Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig

@--=CityCobra=--

Friktionsknopf (der kleinere) fest anziehen und den anderen komplett aufdrehen. Dann die Kamera drauf setzen. Die dürfte sich dann nicht mehr bewegen.
Dann den Friktionsknopf vorsichtig aufdrehen, bis sich die Kamera bewegen lässt aber nicht abkippt. Nun ist die Friktion eingestellt.
Den Rest macht Du dann mit dem großen Einstellknopf. Damit arretierst Du die Kamera in der gewünschten Position. Am Friktionsknopf brauchst Du nix mehr zu verstellen. Wenn Du die Kamera bewegen willst, dreh nur den großen Knopf auf und wieder zu.
Bei guten Kugelköpfen verstellt sich die Position dann nicht mehr nur durch das festziehen der Knöpfe.
 
AW: MAGNESIT Kugelgelenk 35Nm - Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig

Ich haue in die gleiche Kerbe: Wer zu billig kauft, kauft zweimal.
Mein Cullmann Magnesit 40190 hat das gleiche Problem.
Versuche niemals die Feststellschraube zu fest zu drehen ...
... nach fast fest kommt ab! :o
Versenke am besten das Teil in der Bucht (nicht hier im Forum!).

Ich kann den Markins M20 empfehlen.
Gruss Bernd
 
AW: Magnesit-Kugelgelenk 35 Nm: Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig

Vielen Dank für Eure Hilfe! :top:

Ich werde des mal mit den Tipps hier z.B. von "dopheus" versuchen und testen ob sich eine Verbesserung damit einstellt.
Die allgemeine Kritik an dem Cullmann Magnesit 32Nm Stativkopf kann ich nicht so richtig nachvollziehen.
Nachdem ich mich hier durch einige Threads gewühlt habe, scheint es so zu sein das auch andere Köpfe nicht völlig frei von so einem leichten "Nachrutschen" sind.
Auch bei meiner Recherche im Netz mit Google nach passenden Testberichten/Erfahrungsberichten zum Magnesit 35 Nm bin ich auf durchweg positive Ergebnisse gestoßen.

Sicherlich wird es Stativköpfe anderer Hersteller geben, bei denen das Problem weniger stark ausgeprägt oder spürbar ist, aber ich hatte auch einen gewissen Preisrahmen den ich inkl. Stativ nicht überschreiten wollte beim Kauf.
Außerdem nahm ich an das es evtl. klug wäre das Stativ und den Kopf vom selben Hersteller und Serie zu wählen.
Wie auch immer - Nun habe ich das MAGNESIT 532 Stativ mit dem "passenden" MAGNESIT Kugelgelenk 35Nm und versuche daraus das Beste machen.
So häufig habe ich die Kombi auch noch nicht benutzt, und evtl. muss ich mich auch erst an die Feinjustierung des Stativkopfs gewöhnen.
 
AW: Magnesit-Kugelgelenk 35 Nm: Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig

Vielen Dank für Eure Hilfe! :top:

Ich werde des mal mit den Tipps hier z.B. von "dopheus" versuchen und testen ob sich eine Verbesserung damit einstellt.


So häufig habe ich die Kombi auch noch nicht benutzt, und evtl. muss ich mich auch erst an die Feinjustierung des Stativkopfs gewöhnen.
gehört zwar nicht hierher und ich kann dir auch nicht helfen, aber:
wünsche dir viel glück beim ausprobieren des tipps von dopheus.

wenn das nichts hilft, gilt eben leider immer noch: cullmann ist der aldi der stative und zubehör. landet manchmal einen treffer, wie aldi im realen leben auch , aber sonst :ugly:
 
AW: Magnesit-Kugelgelenk 35 Nm: Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig

Dann sieh dir mal den Test genau an.
z.B. Thema "Schwingungssteifigkeit oder auch die Standfestigkeit".
:angel:
Was soll denn damit sein? :confused:
Schwingungssteifigkeit: sehr gut 18/20P
Das Magnesit 532 erreicht den besten Messwert
im Testfeld und geht in Führung.
Das günstige Cullmann 532 ist sehr gut ausgestattet, das steifste Stativ im Messlabor und es lässt sich von allen Stativen im Test am besten bedienen.
 
AW: Magnesit-Kugelgelenk 35 Nm: Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig

Was soll denn damit sein? :confused:
Und was war/ ist mit der "Standfestigkeit" und den anderen Punkten.
Es ist doch nur ein Test von vielen.
Cullmann ist pauschal nicht schlecht, genau so wenig wie Aldi ;) und mit ihren neuen Artikeln (Magnesit Serie) scheinen sie ja so langsam wieder ins "Rennen" zu finden.

Hier noch einige "Testergbnisse".
http://www.testberichte.de/produktindex/produktindex_velbon_stative_463.html
http://www.testberichte.de/t/4/2609/25310/0/1.html

Also laß dich nicht so verunsichern.
Schon allein was Cullman da an Garntie gibt müssen die ja sehr zuversichtlich sein.
Also viel Spaß mit den Sachen.:)

PS
Wer macht den Test, wer sagt was getestet wird etc.
Von daher kann es ja durchaus sein das das Stativ in dem Test wirklich das Beste war/ ist.
Aber nur wegen dem einen Test ein Stativ kaufen wäre nicht mein Fall.
 
AW: Magnesit-Kugelgelenk 35 Nm: Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig

Was dopheus rät, mag vielleicht für die teuren und hochwertigen Kugelköpfe gelten, aber beim Magnesit wird das nicht klappen. Siehe auch meinen Thread von vor ein paar Tagen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=545680
Und in diesem Thread habe ich Dir geantwortet. Der Kugelkopf (ich hatte ihn selbst) ist ab Werk einfach falsch eingestellt. Der Friktionsknopf zieht die Kugel nicht fest genug an. Dem kann man mit einiger Arbeit selbst Abhilfe schaffen. Danach funktioniert die Friktion einwandfrei.

Wer keine Kompromisse eingehen will, der soll sich einen Arca-Swiss Monoball B1 oder Z1 anschaffen. Den wird man in seinem Leben nicht mehr erneuern müssen.
Ich hatte bisher bestimmt mehr als 10 Kugelköpfe in Gebrauch (Manfrotto, Benro, Cullmann, Giottos, RRS, Markins, Kirk, Novoflex...) . Meiner Meinung nach geht einfach nix über das Arca Original. Einige kommen dem recht nahe, aber insgesamt kommt keiner an die Funktionalität heran.

Die Cullmann Köpfe sind schon recht gut gefertigt. Das merkt man dann, wenn man so einen mal wirklich zerlegt hat (das geht beim Cullmann glücklicherweise, meinen Arca B1 bekomme ich beispielsweise nicht komplett auseinander).
Viele Cullmann, Giottos oder Benro Köpfe müssen nach dem Kauf noch eingestellt werden, weil die Firmen offensichtlich keine ordentliche Endkontrolle haben.
Wenn man das selber machen will, sollte man allerdings handwerkliches Geschick mitbringen.
Ansonsten schickt man den Kopf zurück zum Händler oder lässt Ihn von jemandem einstellen, der das schon mal gemacht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Magnesit-Kugelgelenk 35 Nm: Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig

Was dopheus rät, mag vielleicht für die teuren und hochwertigen Kugelköpfe gelten, aber beim Magnesit wird das nicht klappen. Siehe auch meinen Thread von vor ein paar Tagen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=545680

Das klappt auch beim Magnesit 35Nm. Diesen Kopf hab ich auch und bei entsprechender Einstellung der Friktion (Lock-Schraube vollkommen gelöst) hat er meine damalige 1DIII und jetzt die 5DII mit BG in jeder Position fest gehalten, ohne Rutschen.

Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich die Kamera ausgerichtet habe, verstellt sich beim festziehen der Lock-Schraube nichts, Allerdings, wenn ich die Schraube für die Panorama-Arretierung festziehe, ändert sich der Bildausschnitt etwas.

Daher gehe ich wie folgt vor:
Kamera grob ausrichten,
Panorama-Arretierung festziehen,
Kamera fein ausrichten,
im Bedarfsfall Lock-Schraube anziehen.

So hat es selbst bei einem Abbildungsmaßstab von 1:2 noch wunderbar funktioniert. Größere Abbildungsmaßstäbe habe ich nicht getestet.
 
AW: Magnesit-Kugelgelenk 35 Nm: Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig

Und in diesem Thread habe ich Dir geantwortet. Der Kugelkopf (ich hatte ihn selbst) ist ab Werk einfach falsch eingestellt. Der Friktionsknopf zieht die Kugel nicht fest genug an. Dem kann man mit einiger Arbeit selbst Abhilfe schaffen. Danach funktioniert die Friktion einwandfrei.

Wer keine Kompromisse eingehen will, der soll sich einen Arca-Swiss Monoball B1 oder Z1 anschaffen. Den wird man in seinem Leben nicht mehr erneuern müssen.
Ich hatte bisher bestimmt mehr als 10 Kugelköpfe in Gebrauch (Manfrotto, Benro, Cullmann, Giottos, RRS, Markins, Kirk, Novoflex...) . Meiner Meinung nach geht einfach nix über das Arca Original. Einige kommen dem recht nahe, aber insgesamt kommt keiner an die Funktionalität heran.

Die Cullmann Köpfe sind schon recht gut gefertigt. Das merkt man dann, wenn man so einen mal wirklich zerlegt hat (das geht beim Cullmann glücklicherweise, meinen Arca B1 bekomme ich beispielsweise nicht komplett auseinander).
Viele Cullmann, Giottos oder Benro Köpfe müssen nach dem Kauf noch eingestellt werden, weil die Firmen offensichtlich keine ordentliche Endkontrolle haben.
Wenn man das selber machen will, sollte man allerdings handwerkliches Geschick mitbringen.
Ansonsten schickt man den Kopf zurück zum Händler oder lässt Ihn von jemandem einstellen, der das schon mal gemacht hat.

Sehe ich auch so........
Wer keine Kompromisse eingehen will, der soll sich einen Arca-Swiss Monoball B1 oder Z1
oder einen Really Right Stuff BH-55 anschaffen, und dazu ein ordentliches Carbon Stativ
von Gitzo, oder wenn es etwas preiswerter sein soll von Velbon.
 
AW: Magnesit-Kugelgelenk 35 Nm: Mache ich was falsch oder wie benutzt man das richtig

Und in diesem Thread habe ich Dir geantwortet. Der Kugelkopf (ich hatte ihn selbst) ist ab Werk einfach falsch eingestellt. Der Friktionsknopf zieht die Kugel nicht fest genug an. Dem kann man mit einiger Arbeit selbst Abhilfe schaffen. Danach funktioniert die Friktion einwandfrei.
Als ich den Tipp gelesen hatte (sorry, hatte übersehen, dass er von dir war), habe ich den Kugelkopf auch mal aufgeschraubt. Bin aber nicht allzuweit vorgedrungen. Ich hab im anderen Thread nochmal geantwortet, vielleicht kannst du ja kurz sagen, wie ich weiter machen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten