• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Besuch bei RRS in San Luis Obispo und Neuigkeiten

Werner P.

Themenersteller
Hallo,

vor ca. 1 Woche war ich auf Besuch bei den Leuten von RRS. Eric, der Sohn des Besitzers, nahm sich sehr viel Zeit und erklärte mir vieles, darunter auch einiges, was demnächst rauskommen wird - vieles finde ich zumindest hochinteressant:

1. Eine neue Stativserie von RRS: einen Prototypen (3-series) konnte ich schon mal in die Hand nehmen - irre leicht, aber sehr voluminös. Für große Linsen. Soll - IIRC - 60 pounds tragen. Und RRS ist ja sehr konservativ mit den Angaben.
Dieses Stativ soll noch bis Ende des Jahres erhältlich sein. Folgen werden eine kleinere 2-series und eine 1-series (ähnlich Traveller von Gitzo). Das 3-series wird bei ganz grob $ 900 liegen.

2. Ein neuer Gimbal head. Er soll gegenüber dem Wimberley insofern im Vorteil sein, als er problemlos Panoramen ermöglicht. Soll ebenfalls bis Ende des Jahres erhältlich sein. Preis noch unbekannt.

3. Eine neue Serie Kugelköpfe - als erstes kommt ein BH-30, der zwischen dem BH-25 und dem BH-40 liegt. Ohne Friktion, aber stabiler als der BH-25. Sollte vermutlich auch Ende des Jahres rauskommen.

Anbei noch ein paar Ansichten des Ladens in San Luis Obispo. Auf dem ersten und zweiten Bild Innenansichten der Büros mit Eric. Bild 3 und 4 die kleinen Auslagen im Vorraum (innen gibt es noch viel mehr zu sehen, wenn auch "bunt verteilt"). Das letzte Bild zeigt RRS von aussen.

Viele Grüße,

Werner

P.S.: Habe mit den Einstellungen in der Hektik geschlampt (ISO 1600), also nicht meckern, soll ja nur zur Doku sein.
 
Hier noch 3 weitere Bilder - 2 Aussenansichten von RRS und der Hauptgrund in die Gegend zu fahren - der dort beginnende Highway 1 Richtung Carmel.
 
Danke für die Info, für mich sind folgende Sachen sehr interessant, da ich soetwas demnächst kaufen wollte.

...
2. Ein neuer Gimbal head. Er soll gegenüber dem Wimberley insofern im Vorteil sein, als er problemlos Panoramen ermöglicht. Soll ebenfalls bis Ende des Jahres erhältlich sein. Preis noch unbekannt.

Teleschwenkbügel und Panoramaadapter in Einem, solange die Staibilität darunter nicht leidet ist das :top:.

Das ist eigentlich genau das, was mich an dem Wimberly stört, dass der Objektivmittelpunkt nicht genau über der Drehachse ist.

...
3. Eine neue Serie Kugelköpfe - als erstes kommt ein BH-30, der zwischen dem BH-25 und dem BH-40 liegt. Ohne Friktion, aber stabiler als der BH-25. Sollte vermutlich auch Ende des Jahres rauskommen.

Hast du da noch nähere Informationen zu größeren Kugelköpfen? Ich hatte mir den BH-55 ausgesucht (der ja durch einen Neuen nicht schlechter wird), aber vielleicht kommt ja noch was zwischen BH-40 und 55, das vielleicht auch reichen würde.
 
Teleschwenkbügel und Panoramaadapter in Einem, solange die Staibilität darunter nicht leidet ist das :top:.

Das ist eigentlich genau das, was mich an dem Wimberly stört, dass der Objektivmittelpunkt nicht genau über der Drehachse ist.

Wenn die Jungs von RRS was anpacken, dann wird das immer zumindest gut, wenn nicht exzellent. Die testen sehr viel. In der Hand hatte ich nur das 3-series Stativ als Prototyp, aber wenn mal ein 2-series oder 1-series rauskommt, werde ich zuschlagen. Das 3er ist zwar jetzt schon deutlich leichter und wohl auch stabiler als mein Gitzo 2540EX, aber dafür sehr voluminös. Aber es ist schon irre, wie die mit dem wenigen Gewicht so ein Teil hinbringen. Da wird der Gimbal bestimmt ein Knaller. Und die Jungs von RRS haben wohl genau dieses Problem von Usermeinungen her aufgenommen und wollen deshalb den Gimbal panoramafähig machen. Es war auch interessant zu erfahren, was die so alles nebenher entwickelt und wieder verworfen haben (konnte ein paar Prototypen begutachten), weil es ihren Qualitätsanforderungen nicht ganz entsprach. Andere Firmen hätten dieses Zeug für teuer Geld verhökert.

Hast du da noch nähere Informationen zu größeren Kugelköpfen? Ich hatte mir den BH-55 ausgesucht (der ja durch einen Neuen nicht schlechter wird), aber vielleicht kommt ja noch was zwischen BH-40 und 55, das vielleicht auch reichen würde.

Zwischen BH-40 und BH-55 ist mir nichts bekannt. Was kommen soll, sind flachere und wohl auch etwas leichtere Versionen - so in Richtung Burzynski - aber im RRS-Stil. Soweit ich weiß, ist aber keine direkte Neuerscheinung dieses Jahr noch geplant - außer dem BH-30.

Ich habe inzwischen den BH-40 und den BH-55. Ich kann nur sagen - wenn man nicht viel weiter gewichtsmässig (und hebelarmmässig) als das 100-400L von Canon geht, tut der BH-40 auch brav seinen Dienst. Ich habe mir den BH-55 nur für einen sehr schweren Makroaufbau zugelegt (Portrait Perfect Package auf 40D mit 180er Tamron, MT-24EX und RRS-Verlängerungsarmen. Da tritt der Hebelarm voll in Kraft und der BH-40 hält zwar alles noch, aber die Friktion ist doch etwas überfordert.
 
Da man momentan keine Händlerlinks posten darf (soweit ich weiß), wollte ich dezent mal drauf hinweisen, daß das 3er-Stativ bereits raus ist und auf der RRS-Seite samt Daten eingesehen werden kann.
 
Da man momentan keine Händlerlinks posten darf (soweit ich weiß), wollte ich dezent mal drauf hinweisen, daß das 3er-Stativ bereits raus ist und auf der RRS-Seite samt Daten eingesehen werden kann.

Und das, wo ich mir gerade ein Gitzo 5541LS bestellt habe. :rolleyes:

Bin mal gespannt, wie sich das RRS so schlägt, wenn die ersten Leute es haben, denn als leichteres, immer noch stabiles Reisestativ wäre es interessant.

Einiges fällt mir auf, Linksgewinde der Stativkopfbefestigung (wird wohl ein Fehler in der Zeichnung sein), Beinwinkel ähnlich zu Gitzo und die Klemmung des Tellers mit einer Gummilippe versehen.

Danke nochmal für den Hinweis!
 
Bin mal gespannt, wie sich das RRS so schlägt, wenn die ersten Leute es haben, denn als leichteres, immer noch stabiles Reisestativ wäre es interessant.

Also, als Reisestativ ist das 33 wohl nicht so richtig dolle. Ich hatte es in der Hand, das trägt schon sehr - vom Durchmesser zusammengefaltet her - auf. Aber in der Broschüre ist ja bereits das 23 angekündigt. Das dürfte dann eher reisetaugliche Größe haben. Und der Logik folgend müßte das 1er wohl 13 heißen und auch irgendwann in naher Zukunft erscheinen - mal sehen, bis alle raus sind. Bis dahin tun meine Gitzos, ein RRS Ground Pod und ein Berlebach Mini ihren Dienst. Aber die Daten vom 33er versprechen ein noch leichteres und handlicheres 23er. Nur mit der Minimalhöhe bin ich als meist bodennah Fotografierender nicht so ganz glücklich - mal sehen.
 
Beim Reisestativ kommt es mir nicht so aufs Packmaß an, eher aufs Gewicht. Wenn das 23 natürlich noch leichter ist, hätte ich nichts dagegen. Immerhin soll es ja auch noch stabil sein. :D

Mit welchem der Gitzos wäre das 33 denn ungefähr vergleichbar? Mit dem GT3530LS, Serie-3 Stativ, Carbon, 3 Segmente, flache Stativkopfbasis?
 
Sorry, ich kenne mich mit den "wuchtigeren" Gitzos nicht so aus. Ich hatte das 2220 Explorer und jetzt noch das 2540 EX sowie das 530. Das RRS 3er (zumindest der Prototyp den ich damals in der Hand hatte) ist vom Volumen her viel massiver aber auch deutlich leichter als die beiden Explorer. Gut, das 2540 EX ist den Werten nach auch in etwa gleich schwer, aber wenn man die vom Durchmesser her doppelt so dicken Stativbeine des RRS in der Hand hält, kommt es einem "federleicht" vor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten