fsk25
Themenersteller
Moin Moin,
nachdem ich hier schon eine Weile mitlese und mir schon viele Anregungen holen konnte, habe ich heute auch mal ein bisschen gebastelt.
Problemstellung war: Panorama mit zu wenig Überlappung, sodass Panorama Programme Probleme bekommen.
Habe mich dann mal ein bisschen schlau gemacht. Es empfielt sich Überlappungen von 20 bis 30 % zu erzielen. Ich habe ein 28 bis 75 mm Tamron. Panoramen mache ich bei 28 mm. Hier kann man sich den Bildwinkel abhängig vom Crop Faktor berechnen lassen. Das ergab dann für 28 mm einen horizontalen Bildwinkel von 43°. Hiervon ziehen wir die Hälfte ab und landen bei ca. 20 ° (läßt sich besser rechnen). Das bedeutet, dass für ein 360° Panorama 18 Aufnahmen notwendig sind um die optimale Überlappung zu erzielen. Ich habe dann mit einer Tabellenkalkulation mir das notwendige Diagramm erzeugt, per Screenshot das Diagramm in Photoshop importiert und das Diagramm noch ein wenig gepimt, damit die Linien dick genug sind. Das ganze dann passend in CD Größe ausgedruckt, auf eine CD geklebt, dass Mittelloch an mein Stativ angepasst und schon kann man die Schablone auf das Mittelrohr schieben. Nun noch eine Büroklammer als Zeiger und schon ist Panorama kein Problem mehr und man hat immer genügend Aufnahmen.
Hier noch ein paar Bilder:
nachdem ich hier schon eine Weile mitlese und mir schon viele Anregungen holen konnte, habe ich heute auch mal ein bisschen gebastelt.
Problemstellung war: Panorama mit zu wenig Überlappung, sodass Panorama Programme Probleme bekommen.
Habe mich dann mal ein bisschen schlau gemacht. Es empfielt sich Überlappungen von 20 bis 30 % zu erzielen. Ich habe ein 28 bis 75 mm Tamron. Panoramen mache ich bei 28 mm. Hier kann man sich den Bildwinkel abhängig vom Crop Faktor berechnen lassen. Das ergab dann für 28 mm einen horizontalen Bildwinkel von 43°. Hiervon ziehen wir die Hälfte ab und landen bei ca. 20 ° (läßt sich besser rechnen). Das bedeutet, dass für ein 360° Panorama 18 Aufnahmen notwendig sind um die optimale Überlappung zu erzielen. Ich habe dann mit einer Tabellenkalkulation mir das notwendige Diagramm erzeugt, per Screenshot das Diagramm in Photoshop importiert und das Diagramm noch ein wenig gepimt, damit die Linien dick genug sind. Das ganze dann passend in CD Größe ausgedruckt, auf eine CD geklebt, dass Mittelloch an mein Stativ angepasst und schon kann man die Schablone auf das Mittelrohr schieben. Nun noch eine Büroklammer als Zeiger und schon ist Panorama kein Problem mehr und man hat immer genügend Aufnahmen.
Hier noch ein paar Bilder: