• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schablone für Panorama

fsk25

Themenersteller
Moin Moin,

nachdem ich hier schon eine Weile mitlese und mir schon viele Anregungen holen konnte, habe ich heute auch mal ein bisschen gebastelt.
Problemstellung war: Panorama mit zu wenig Überlappung, sodass Panorama Programme Probleme bekommen.
Habe mich dann mal ein bisschen schlau gemacht. Es empfielt sich Überlappungen von 20 bis 30 % zu erzielen. Ich habe ein 28 bis 75 mm Tamron. Panoramen mache ich bei 28 mm. Hier kann man sich den Bildwinkel abhängig vom Crop Faktor berechnen lassen. Das ergab dann für 28 mm einen horizontalen Bildwinkel von 43°. Hiervon ziehen wir die Hälfte ab und landen bei ca. 20 ° (läßt sich besser rechnen). Das bedeutet, dass für ein 360° Panorama 18 Aufnahmen notwendig sind um die optimale Überlappung zu erzielen. Ich habe dann mit einer Tabellenkalkulation mir das notwendige Diagramm erzeugt, per Screenshot das Diagramm in Photoshop importiert und das Diagramm noch ein wenig gepimt, damit die Linien dick genug sind. Das ganze dann passend in CD Größe ausgedruckt, auf eine CD geklebt, dass Mittelloch an mein Stativ angepasst und schon kann man die Schablone auf das Mittelrohr schieben. Nun noch eine Büroklammer als Zeiger und schon ist Panorama kein Problem mehr und man hat immer genügend Aufnahmen.

Hier noch ein paar Bilder:
 
ein kleines Problem

ist, dass die Kamera nicht um den NoParallaxPoint rotiert

mit deiner Anordnung hast du Parallaxenfehler in den Bildern insbesondere bei Objekten im Vordergrund
 
Da hast du recht. Zufällig habe ich auf dem Dachboden ne passende Schiene gefunden und montiert. Des weiteren habe ich festgestellt, dass auch 12 Aufnahmen bei meinem Tamron reichen.
Hier nochmal ein paar Fotos von der finalen Version plus Schablone für 28 mm.
Ein Panorama ist so in unter 30 Sec. fertisch. Die Zeit fürs Ausrichten des Statives und des Kopfes nicht mit gerechnet ;-)
Die Fotos sind vom Handy, also nicht meckern bitte.
 
Das ist echt eine gute Idee. :) Ist auf Bild 1 eine Art Nodalpunktadapter?
 
Moin Moin,
ja das ist ne einfache Schiene die ich in altem Foto und Filmequipment gefunden habe. Hat ein Langloch, eine zölliges Gewinde für die Schnellwechselplatte und eine passende Schraube war auch noch dabei. Für eine horizontal ausgerichtete Kamera absolut ausreichend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten